DE2330939A1 - Vorrichtung zum selbsttaetigen einhalten einer bestimmten, stufenlos im voraus einstellbaren hoechstgeschwindigkeit von kraftfahrzeugen - Google Patents
Vorrichtung zum selbsttaetigen einhalten einer bestimmten, stufenlos im voraus einstellbaren hoechstgeschwindigkeit von kraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2330939A1 DE2330939A1 DE19732330939 DE2330939A DE2330939A1 DE 2330939 A1 DE2330939 A1 DE 2330939A1 DE 19732330939 DE19732330939 DE 19732330939 DE 2330939 A DE2330939 A DE 2330939A DE 2330939 A1 DE2330939 A1 DE 2330939A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel supply
- alter
- interrupted
- speed
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/02—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
- B60K31/04—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
- B60K31/042—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
Description
'.".aldraann Dieter
C !Tünchen Qo
Geibelstr.1
C !Tünchen Qo
Geibelstr.1
Hünchen, den 3.5.1973 V/a 1 - 72
Vorrichtung zun selbsttätigen Hinhalten einer
beatinmten, stufenlos in voraus einstellbaren Höchstgeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
Die r.rfindune betrifft eine Vorrichtung sum selbsttätigen
Einhalten einer bestirnten, stufenlos in voraus einotellbaren Höchstgeschwindigkeit von Iiraftfahrzeugen
bei einer bestimmten Stellung des Fahrpedales, welche
eine unter den jeweiligen Pahrunctünden höhere Fahrgeschwindigkeit
als die eingestellte Tdchstgeschwindigkeit
zuließe, bestehend aus einen Istwertgeber für die momentane Fahrgeschwindigkeit, einen Sollwertgeber,
einer Vergleichseinrichtung für beide V.'erte und nachgeschalteten /erStelleinrichtungen.
Ds ist bereits eine Vielzahl solcher Vorrichtungen bekannt
geworden, bei denen mittels niechanischer Ilontakte
einfache Zu- oder Abschaltungen vorgenommen werden, die ihrerseits unmittelbar 3.^. auf den Zündnechanisnus
oder auf das Ilraftstoff-Zufuhrsystem einwirken. Da bei solchen Vorrichtungen keine stetige Drosselklappeneinregelung
(bzw. Kraftstoff2aafuhr-i;inregelung) erfolgt,
führt die Anwendung solcher Vorrichtungen zu einer Vielzahl von Ώ±η- und Au3schaltvorglingen, wobei
"a 1-72
409881/0704
BAD ORIGINAL
der gewünschte Regelwert nicht exakt erreicht und gehalten
wird, sondern der Istwert laufend um den CJoll-^eßelwert
pendelt. In praktischen Fährbetrieb führt dies zu
einen ruckenden Geschwindigkeitsverlauf.
Zur Behebung dieser Ilachteile wurde nun eine Vorrichtung
entwickelt, bei der eine kontinuierliche I^inregelung
der Drosselklappe (bzw. der Kraftstoff zufuhr) auf den richtigen v.'ert erfolgt, wodurch sich eine zufriedenstellende
Angleichung des Istwertes an den CoIl-Hegelvvert
erzielen läßt, ohne daß infolge dauernder ^in-
bzw. Aus schal tvorgünge ein Rucken der Fahrzeug-Geschwindigkeit
auftritt. Die Vorrichtung v/eist nun ihrerseits wiederum gravierende Kachteile auf: sie besteht insbesondere
bezüglich ihrer Verstelleinriclitungen aus einer Vielzahl von voneinander getrennt angeordneten Binzelelenenten,
sie ist von kompliziertem Aufbau und daher nur schwierig und teuer herstellbar, ihr Einbau an Fahrzeug
ist aufwendig und sie erweist sich als zum nachträglichen Einbau in ein Fahrzeug nicht geeignet. Aufgabe
der Erfindung ist es nun, eine solche Vorrichtung zu entwickeln, die einfach und unkompliziert aufgebaut, leicht
herstellbar, billig, leicht einbaubar und auch zum nachträglichen Einbau geeignet ist. Urfindungsnäßig wird diese
Aufgabe dadurch gelöst, daß die nachgeschalteten Verstelleinrichtungen in dieser Vorrichtung zu einem einzigen,
leicht einbaubaren Stellglied zusammengefaßt sind, das ein in sich geschlossenes Bauteil darstellt. Hierdurch
wird es ermöglicht, dieses Stellglied als einfaches
Zwischenglied in das Ilraftstoffzufuhr-Regelgestänge (Ciasgestänge) einzuschalten, v/as nur geringen Arbeitsaufwand
erfordert, preiswert durchgeführt v/erden kann und auch zum nachträglichen Hinbau sehr gut geeignet ist. "in
409881/0704
Va 1-72 ,
3.5.1973 J
BAD ORIGINAL
eigenes Abstützen an Fahrzeugrahmen entfällt, wie dies
bei bisher bekannten Vorrichtungen zur Aufnahme der !teaktionskräfte erforderlich war, die bei der über eine
Betätigung des Gasgestänges erfolgenden Regelung der DroBselklappenstellung auftraten. Die Vorrichtung mit
dem Stellglied ale in sich geschlossenen Bauteil kann leicht und von der Fahrzeugherstellung völlig getrennt
hergestellt werden, um erst bei Bedarf eingebaut zu werden. Der mechanische ?eil der Vorrichtung, das kompakte
stellglied, ist zudem sehr leicht auswechselbar, und es erfordert keine konstruktiven Veränderungen
oder eine spezielle Berücksichtigung bei der Herstellung des Fahrzeuges bzw. rotors.
Tn vorteilhafter Ausgestaltung der nrfindung bestehen
die nachgeschalteten Verstelleinrichtungen ( 'tellglied)
der Vorrichtung aun einem von der Ausgangssnannung
der Vergleichseinrichtung in seiner Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung gesteuerten Verstellnotor, der
seinerseits über ein Getriebe auf das üegelglied für die
ilraftstoff zufuhr einwirkt.
?λχ weiterer Ausgestaltung der Erfindung verbinden die
nachgeschalteten Verstelleinrichtungen das unterbrochene r.egelglied für die Kraftstoff zufuhr dergestalt, daß
der Anker des Elektromotors als Spindelmutter ausgebildet ist, in die koaxial das eine als Spindel ausgebildete
3nde des unterbrochenen Kraftstoffzufuhr-TIegelgliedes
eingreift, während das andere Ende des unterbrochenen legelgliedes für die Kraftstoffzufuhr starr mit
dem Gehäuse des Elektromotors verbunden ist, in dem der Anker gelagert ist. Biese Ausführungsform gewährleistet
ein besonders einfach ausgebildetes alle Verstellglieder integrierendes Bauteil besonders gerin-
409881/0704
α 1-72 - 4 -
3.5.1973
BAD ORIGINAL ;
gen Bauaufwands und ?1atzbedarfes.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der
den Yerstelleinriohtun^en vorgeschaltete Istwert^eber
bei Verwendung eines elektronischen Tachometers direkt von dessen Aus^an^sspannun^ ^
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung
ist der den η achtes ehalte ten Verstelleinrichtungen vorgeschaltete
IstwerttTeber als eine Einrichtung ausgeführt,
die von einer elektrischen "nannun^squelle unän^i,^
eine direkt von der Fahrgeschwindigkeit abnteuerspannun/^
liefert.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der "rfindunr:
erhlilt der Istwertf:eber seine HteuersOannun^ von einen
Tachogenerator, der seinerseits proportional der Fahr-
erregt wird.
In weiterer Ausgestaltung der T^rfindunft v/ird die Ver-
^leichseinrichtun^ bei vollen Niedertreten des Fahrpedals
über einen vorbestimmten T*ruck-nunkt hinweg
(kick-down) derart beeinflußt, daß die Verstelleinrichtung^!
das lerelr;lied für die Kraftstoff zufuhr
in Pachtung auf Vollast hin verstellen.
Die "Irfindun^ und ihre Ausgestaltungen v/erden in den
Zeichnungen in ^rinsip dargestellt. "Is zeilen:
Fi^. 1 eine ^rinzinskisze der erfindun}^sr:enllDen
Vorrichtung
3?i":. 2 eine Draufsicht auf die
ηίΙΠ zu einem in sich ,geschlossenen
"auteil zusammengefaßten, nach^eschal-
Va 1-72 - 5 -
3.5.1973 409881/0704
BAD ORIGINAL
teten 7er3telleinrichtunfjen
Fir. 2 "chnitt Λ - Λ aus «lc. 2
Fi{% 4 einen Schnitt durch eine weitere er-
findtm^s^emäße Ausführung der zu einem
in sich geschlossenen Bauteil zusammengefaßten
7crstel!einrichtungen
Das von den Istwert^eber 1 (etv/o einen elektronischem
Tachometer oder einem Tachogenerator) ausgehende "iΓη
al χ (Aus^anrssr>annunr des Tachometers oder Iteuer-
des Tacho^enerators) v.drd mit dem vom ~>olly/ert-2
kommenden "i^nal y in der Verbleichseinrichtunr
verglichen (?i,^.i). :>ind beide r;icnale unterschiedlich,
so v/ird von der Verblei chseinrichtunr 3 aus das Tiegelsi^al
" an die nach^eschalteten, zu einem einzigen ^auteil
4 zusammengefaßten 7erstell;^lieder abf^ereben. dieses
"""auteil 4 X3t in das Trraftstoffzufuhr-"'e^olr^ ied
(etwa das Gas^estünde) ZY.'ischen~eschaltet, dessen beide
?eile 5a und 5b durch das P-auteil 4 miteinander verbunden
sind. DLirch das "!erelsignal "ί fresteuert, wird
durch die im Bauteil 4 zusammengefaßten Verstellrlieder
eine Stellgröße s dem lerel^lied 5a, 5b mitreteilt
(etwa durch Ver-rürzunr oder /erlLin/rerunr den durch das
bauteil 4 erzeuHion !Zv/ischonraanee zwischen den beiden
Teilen 5a und 5b des ^.e^elrliedes), wodurch eine
entsprechende 'nderunr der '.erel.Tröße ("teilung der
rrosoellclairoe 5 in» .".naau/rkanal 7) erreicht wird.
Vorteilhafte Ausführun^sbeisniele für die zu einem
einzigen, in sich geschlossenen, leicht herstellbaren
bauteil susammenrefaCten nachj^eschalteten Verstelleinrichtunron
zei^n die -'ir· 2 und 4.
a t - 72 409881/0704
3.5.1973 - 5 -
In Pi^.2 wird das eine Cnde des einen Seiles 5a des unterbrochenen
rmftstoffsufuh.r-"!e~elrliedes fest nib den Oestell
Γ verbinden, in den meinerseits dns C-e3i:iuse eines
TLektronotors 9 befestigt int. Auf den Gestell C '"leitet
in Führungen 1o (^i". 3) ein weiteres Gestell 11, das
nit einen linde des anderen neile3 5b des unterbrochenen
T'raftstoff zufuhr- -e-elrlieden ebenfalls fest verbunden
int, und dan durch die nit der Au3/ro.nf:sv/elle des "lektronotors
9 verbundene Spindel 12 über eine mit ihn fest
verbundenen 'Jnindelnutter 13 den Gestell Γ ^e-^enüber verschoben
werden kann. Endschalter 14 und 15 be Trensen den
Verstellv/e^ o. *3ei der in Fi:Tur 4- ^eneigten Ausführun^sforra
ist v.-iederun nit dem einen "nde des einen v'eiles 5a
des unterbrochenen !Kraftstoffzufuhr-Re^eI1^lie.1O-. ein Ceatell
8 fest verbunden, an den seinerseits wiederun das Gehiluse 13 einen Tüektronotorn befecti~t ist. ')er Anker
17 des Hlelrtronotors ist nit einer ^ohrun/r nit InnentTev/inde
1C versehen, in die die "pindel 19 eingreift. ITit
dieser Γ/nindel 19 ist vo.eden.in ein Gestell 2o fest verbunden,
das seinerseits- ähnlich v/ie bei der AuSfUlIrUn1TS-fom
der ^ift. 2 bsw. 3 - in ^ilirun.^en auf den Gestell 8
gleiten kann. \n dienen Gestell 2o ist wiederun das eine linde des anderen 7eiles 5b des unterbrochenen irraftstoffsufulir-^enelr^iedon
(z.v, Gan^estünde zur Drosselklappe
und/oder "üinspritsnunrte) befestigt.
ir. beschränkt sich iedoch nicht auf die in
der Zeichnung dargestellten Ausfuhrun^r.former:. "ie uniaßt
vielnehr insbesondere auch solche Ausfuhrun^siornenf
bei denen die η achtre ο ehalte ten /erstelleinrichtunr-en
als in sich recchloscenen 'auteil hydraulisch,
nneunatisch oder hydro-r>neunatisch verteuert v/erden,
und bei denen insbesondere rnstelle einer .erkürzi
-72 409881/0704
BAD ORfGINAL
bzw. Verlängerung des Gasgestlinges eine Verdrehung
denselben als Stellgröße verwendet wird.
a i _ 72 409881/0704
3.5.1973
BAD ORIGINAL
Claims (7)
- Patentansprüche1 .!/Vorrichtung zun selbsttätigen Hinhalten einer bestiranten, stufenlos im voraus einstellbaren -Iöchstgeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen bei einer bestimmten stellung des Fahrpedals, welche eine unter den jeweiligen Fahruns tun den höhere Fahrgeschwindigkeit als die einrestellte Tdchstgesohwindigkeit zuließe, bestehend aus einen Istv/ertgeber für die momentane Fahrgeschv.'indigkeit, einen HoHwertgeber, einer Vergleichseinrichtung für beide ' orte und no.chgeschalteten Verstell einrichtungen, dadurch gekenn ze iclinet, daß die nachgeschalteten Verstelleinrichtungcn su einen einzigen, leicht einbaubaren stellglied (/I) zusannengefnJJt sind, das ein in sich gor^hlossenes Bauteil darstellt.
- 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgeschalteten Verstelleinrichtungen (4) aus einen von der ^.is.^angsspannung der Vergleichseinrichtung (3) in seiner Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung gesteuerten Verstellmotor (9) bestehen, der seinerseits über ein Getriebe auf das Regelglied (5a, 5b) für die Kraftstoff zufuhr einwirkt.
- 3.) Vorrichtung nach Ans-nruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die rsnehgeschalfceten Verstelleinrichtungen (4) das unterbrochene "'egeljlied (5a, 5b) für die I'raftstoffzufuhr dergestalt verbinden, daß der Anker dos ^lektronotors (9) als H-pindelnutter (1C) ausgebildet ist, in die koaxial das eine als Tnindel ausgebildete T^nde des unterbrochenen Traf tstoff zufulir-Eegelgliedes (19) eingreift, während das andere 'Hnde des unterbrochenen liegelgliedes (5a) für die Fraft-409881/0704BAD ORIGINALstoffzufuhr starr mit den Gehäuse des "llektronotors (9) verbunden 13t, in den der Anker (·}£) r.elagerb ist.
- 4.) Vorrichtung nach einen der \nr,r>rüche 1 bin 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Verstelleinrichtungen vorgeschaltete Tstv:ert;-eber bei Verwendung eines elektronischen Tachoneters direkt von dessen Aus£an£ssT>annun<^ ,^esneist v/ird.
- 5.) Vorrichtung nach einen der An3nrüche 1 bin 2» dadurch ^ekennzeichnet, daß der den ηichgeschalteten /erstelleinrichtunfren vorgeschaltete Istv/ert^eber al ο eine .inrichtun/j ausgeführt ist, die von einer elektrischen quelle tmabhün/rir eine direkt von der .r'i.^e Tteuersnannunft liefert.
- '.) Vorrichtung nic'i *ncr-:ruch 5, didurcli daß der den rerntc:.lGinric1itun,rer2 vor-^:--haltete Intv/ertt^eber seine "teuersnannunr von einen Tachogenerator erhält, der seinerseits -nronortional der Fahrcou.^rGnchv/indi,1^- kei"1·· erregt \-ή rd.
- 7.) Vorrichtung nach einen der \nsnrilche 1 bis 7, dadurch kenn::eiclinet, d?X die '/er-^leichseinriohtun/T bei vollen l.'iodertreten des "•'alirnou.al? über einen vorbestimmten Bruckpun!:t hinweg: (I:ic3:-dov/n) derart beoir-^-'.rt v/ird, daT die Verstolleinrichtunron ( 4 ) das Ve.xl lio.l für die "raftstoffzufuhr (5a, 3b) in Tdchtunc r if /cllast hin verstellen.409881/0704BAD ORIGINALLeerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732330939 DE2330939A1 (de) | 1973-06-18 | 1973-06-18 | Vorrichtung zum selbsttaetigen einhalten einer bestimmten, stufenlos im voraus einstellbaren hoechstgeschwindigkeit von kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732330939 DE2330939A1 (de) | 1973-06-18 | 1973-06-18 | Vorrichtung zum selbsttaetigen einhalten einer bestimmten, stufenlos im voraus einstellbaren hoechstgeschwindigkeit von kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2330939A1 true DE2330939A1 (de) | 1975-01-02 |
Family
ID=5884323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732330939 Pending DE2330939A1 (de) | 1973-06-18 | 1973-06-18 | Vorrichtung zum selbsttaetigen einhalten einer bestimmten, stufenlos im voraus einstellbaren hoechstgeschwindigkeit von kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2330939A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2419835A1 (fr) * | 1978-03-16 | 1979-10-12 | Toulouse Laurent | Regulateur automatique de vitesse d'un vehicule automobile |
EP0020860A1 (de) * | 1979-06-16 | 1981-01-07 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum Begrenzen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
EP0021935A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-07 | Regie Nationale Des Usines Renault | Geschwindigkeitsregelanlage für Fahrzeuge |
EP0034226A1 (de) * | 1980-02-14 | 1981-08-26 | Dynacraft Machine Company Limited | Elektromechanisches Kupplungssystem, das eine mechanische Vorrichtung daran hindert voreingestellte Betriebsparameter zu überschreiten |
DE3023481A1 (de) * | 1980-06-24 | 1982-01-07 | Schleef, Günther, 3030 Walsrode | Einrichtung zur automatischen geschwindigkeitsregulierung und kraftstoffeinsparung fuer fahrzeuge mit verbrennungsmotoren |
EP0045847A1 (de) * | 1980-08-08 | 1982-02-17 | Ae Plc | Automatisches Geschwindigkeitsregelsystem |
EP0250380A1 (de) * | 1986-06-17 | 1987-12-23 | Ab Volvo | Geschwindigkeits-Kontrollsystem |
FR2614362A1 (fr) * | 1987-04-25 | 1988-10-28 | Teves Gmbh Alfred | Dispositif de reglage d'un papillon de gaz pour regulation du glissement de traction ou de la vitesse |
-
1973
- 1973-06-18 DE DE19732330939 patent/DE2330939A1/de active Pending
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2419835A1 (fr) * | 1978-03-16 | 1979-10-12 | Toulouse Laurent | Regulateur automatique de vitesse d'un vehicule automobile |
EP0020860A1 (de) * | 1979-06-16 | 1981-01-07 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum Begrenzen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
EP0021935A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-07 | Regie Nationale Des Usines Renault | Geschwindigkeitsregelanlage für Fahrzeuge |
FR2460224A1 (fr) * | 1979-06-29 | 1981-01-23 | Renault | Regulateur d'allure pour vehicule automobile |
EP0034226A1 (de) * | 1980-02-14 | 1981-08-26 | Dynacraft Machine Company Limited | Elektromechanisches Kupplungssystem, das eine mechanische Vorrichtung daran hindert voreingestellte Betriebsparameter zu überschreiten |
DE3023481A1 (de) * | 1980-06-24 | 1982-01-07 | Schleef, Günther, 3030 Walsrode | Einrichtung zur automatischen geschwindigkeitsregulierung und kraftstoffeinsparung fuer fahrzeuge mit verbrennungsmotoren |
EP0045847A1 (de) * | 1980-08-08 | 1982-02-17 | Ae Plc | Automatisches Geschwindigkeitsregelsystem |
US4457392A (en) * | 1980-08-08 | 1984-07-03 | Associated Engineering Limited | Automatic speed control systems |
EP0250380A1 (de) * | 1986-06-17 | 1987-12-23 | Ab Volvo | Geschwindigkeits-Kontrollsystem |
US4831533A (en) * | 1986-06-17 | 1989-05-16 | Ab Volvo | Speed control system |
FR2614362A1 (fr) * | 1987-04-25 | 1988-10-28 | Teves Gmbh Alfred | Dispositif de reglage d'un papillon de gaz pour regulation du glissement de traction ou de la vitesse |
DE3713947A1 (de) * | 1987-04-25 | 1988-11-10 | Teves Gmbh Alfred | Drosselklappensteller |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69116165T2 (de) | Elektrisches fernsteuersystem für schiffe | |
DE2714113C2 (de) | Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs | |
DE2330939A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen einhalten einer bestimmten, stufenlos im voraus einstellbaren hoechstgeschwindigkeit von kraftfahrzeugen | |
DE3307968A1 (de) | Einrichtung zur uebertragung der stellposition eines sollwertgebers | |
EP1341693B2 (de) | Stellantrieb für einen, insbesondere elektrisch angetriebenen, ruderpropeller eines seeschiffes | |
DE2705580C3 (de) | Einrichtung zum automatischen Regeln des Druckes in der Druckkammer am Vortriebsschild einer Schildvortriebsmaschine | |
DE102016101521B4 (de) | Spoilereinrichtung und Verfahren | |
DE3151214A1 (de) | Anordnung zum regeln der motordrehzahl fuer ein fahrzeug | |
DE3135479A1 (de) | Elektronische regelung der stellung einer drosselklappe | |
EP1666402A1 (de) | Hydraulische Antriebsanordnung für eine Leitungstrommel | |
EP1843932B1 (de) | Lenkung mit airbaganordnung sowie betriebsverfahren dafür | |
DE102020204542B4 (de) | Fahrzeugtüraktuator, Fahrzeugtür und Fahrzeug | |
DE2505053A1 (de) | Anordnung zum antreiben von wenigstens einer seilwinde auf einem segelboot | |
DE69002976T2 (de) | Montage und Steuerung von Aussenbordmotoren. | |
EP0678971B1 (de) | Verfahren zur Umkehr der Drehrichtung eines bürstenlosen Gleichstrommotors aus vollem Lauf und bürstenloser Gleichstrommotor | |
DE2819694A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer auf geschwindigkeit ansprechende systeme von kraftfahrzeugen | |
DE3407672A1 (de) | Elektronisch gesteuerte kraftstoff-einspritzeinrichtung | |
DE10222842B3 (de) | Geschwindigkeits-Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP0591653B1 (de) | Elektrische Servolenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2952088A1 (de) | Vorrichtung zur reduzierung von motorschwingungen | |
EP0328892A1 (de) | Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Diesel-Brennkraftmaschinen, welche die Einspritzmenge ladedruckabhängig anpasst | |
DE3317419A1 (de) | Steuergeraet fuer betonmischfahrzeuge und aehnlich angetriebene maschinen | |
DE3619642C2 (de) | ||
DE4441856A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Leistung eines Verbrennungsmotors | |
DE69001529T2 (de) | Kontrollvorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |