DE3712428A1 - Lastverstelleinrichtung - Google Patents
LastverstelleinrichtungInfo
- Publication number
- DE3712428A1 DE3712428A1 DE19873712428 DE3712428A DE3712428A1 DE 3712428 A1 DE3712428 A1 DE 3712428A1 DE 19873712428 DE19873712428 DE 19873712428 DE 3712428 A DE3712428 A DE 3712428A DE 3712428 A1 DE3712428 A1 DE 3712428A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adjustment device
- load adjustment
- lever
- control lever
- accelerator pedal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 18
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 13
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
- F02D2009/0201—Arrangements; Control features; Details thereof
- F02D2009/0255—Arrangements; Control features; Details thereof with means for correcting throttle position, e.g. throttle cable of variable length
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
- F02D2009/0201—Arrangements; Control features; Details thereof
- F02D2009/0259—Arrangements; Control features; Details thereof having a dashpot, e.g. working in the throttle opening and closing directions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
- F02D2009/0201—Arrangements; Control features; Details thereof
- F02D2009/0262—Arrangements; Control features; Details thereof having two or more levers on the throttle shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
- F02D2009/0201—Arrangements; Control features; Details thereof
- F02D2009/0264—Arrangements; Control features; Details thereof in which movement is transmitted through a spring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20528—Foot operated
- Y10T74/20534—Accelerator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lastverstelleinrich
tung mit einem die Leistung einer Brennkraftmaschine be
stimmenden Steuerhebel, welcher mittels einer Koppelfe
der in Anlage an einem von einem Fahrpedal zu bewegenden
Zwischenhebel derart gehalten ist, daß der Steuerhebel
durch die Kraft der Koppelfeder dem Zwischenhebel folgt.
Lastverstelleinrichtungen dieser Art werden in Kraftfahr
zeugen zur Betätigung der Drosselklappe oder der Ein
spritzpumpe mittels des Fahrpedals vorgesehen, um mit
tels einer elektronischen Regeleinrichtung derart ein
greifen zu können, daß beispielsweise Radschlupf beim
Anfahren infolge zu großer Leistung vermieden wird. Die
Regeleinrichtung kann bei zu raschem Niedertreten des
Fahrpedals dafür sorgen, daß beispielsweise die Drossel
klappe weniger geöffnet wird, als es der Fahrpedalstel
lung entspricht, so daß die Brennkraftmaschine nur eine
zu keinem Durchdrehen der Räder führende Leistung er
zeugt. Bekannt ist es bei einer solchen Lastverstellein
richtung auch, durch einen Geschwindigkeitsbegrenzungs
regler einzugreifen, der durch die Möglichkeit der Ent
kopplung des Steuerhebels vom Fahrpedal dafür sorgen
kann, daß eine geringere Leistung eingestellt wird, als
sie der Fahrer mittels des Fahrpedals vorgibt.
Wegen der Kosten werden Antischlupfregelungen oder Ge
schwindigkeitsbegrenzungsregler meist nur in Fahrzeugen
der Oberklasse eingebaut, so daß auch die eingangs ge
nannte Lastverstelleinrichtung nur dort in Verbindung
mit solchen Regeleinrichtungen vorgesehen wurde. Bei
einfacheren Fahrzeugen wird deshalb nach wie vor vom
Fahrer verlangt, daß er das Fahrpedal insbesondere beim
Anfahren ausreichend langsam niedertritt. Abgesehen von
der Gefahr eines Durchdrehens der Räder tritt bei einem
zu plötzlichen Niedertreten des Fahrpedals leicht der
Effekt ein, daß das Fahrzeug in eine sich aufschaukelnde
Ruckelbewegung gelangt, wenn der Fahrer nach einem zu
starken Niedertreten des Fahrpedals ruckartig das Pedal
freigibt, es dann zu einer Fahrzeugverzögerung kommt,
wodurch der Fahrer ungewollt mit seinem Fuß nach vorn
gelangt und erneut das Fahrpedal niedertritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lastver
stelleinrichtung der eingangs genannten Art derart zu
gestalten, daß auch ohne elektronische Regeleinrichtun
gen ein Durchdrehen der angetriebenen Räder infolge zu
raschen Niedertretens des Fahrpedals vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der Steuerhebel mit einer einem plötzlichen Verschwenken
entgegenwirkenden Dämpfeinrichtung gekoppelt ist.
Durch diese Gestaltung wird erreicht, daß bei einem
plötzlichen Niedertreten des Fahrpedals der Steuerhebel
diesem nur verzögert folgt. Dadurch läßt sich auf ein
fache Weise erreichen, daß der Leistungsanstieg der
Brennkraftmaschine langsam genug erfolgt, um ein Durch
drehen der Räder bei normalen Straßenbedingungen und ein
Ruckeln des Fahrzeugs durch wiederholtes, sprunghaftes
Niedertreten und Zurücknehmen des Fahrpedals zu vermei
den. Somit ist eine Sicherheit gegen eine nicht sachge
rechte Bedienung des Fahrpedals gegeben, die sich bis
lang nur mittels aufwendiger, elektronischer Einrich
tungen erzielen ließ.
Eine konstruktiv einfache und zweckmäßige Ausführungs
form der Erfindung besteht darin, daß der Zwischenhebel
mittels einer Rückstellfeder in Richtung der Leerlauf
stellung des Steuerhebels und der Zwischenhebel mittels
der Koppelfeder in entgegengesetzte Richtung vorgespannt
ist. Die Kraft der Rückstellfeder muß so bemessen wer
den, daß unter allen Bedingungen rasch zurückgestellt
werden kann, also das Rückführungsorgan der Lastverstell
einrichtung dem Gesamtsystem übergeordnet ist.
Ebenfalls zur einfachen Ausbildung der Lastverstellein
richtung trägt es bei, wenn der Steuerhebel und der
Zwischenhebel jeweils als um eine gemeinsame Achse
schwenkbare, zweiarmige Hebel ausgebildet sind und die
Koppelfeder eine zwischen einem Hebelarm des Steuer
hebels und einem Hebelarm des Zwischenhebels gespannte
Zugfeder ist. Die Achse kann zugleich die Drosselwellen
achse sein.
Die Dämpfeinrichtung kann sehr unterschiedlich gestaltet
werden. Sie muß lediglich in der Lage sein, für eine
gegenüber dem Fahrpedal verzögerte Bewegung des Steuer
hebels zu sorgen. Als besonders einfach hat sich eine
nach Art eines Stoßdämpfers gestaltete Dämpfeinrichtung
erwiesen, welche einen in einem Zylinder verschieb
lichen, mit dem Steuerhebel gekoppelten Kolben hat.
Der Kolben könnte mit Durchlässen versehen sein, über
die bei einer Bewegung des Kolbens das im Zylinder vor
handene Medium von der einen zur anderen Kolbenseite ge
langt. Eine bessere Anpassung des Dämpfverhaltens an die
Gegebenheiten in einem Kraftfahrzeug läßt sich jedoch
erzielen, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung
der Erfindung der Kolben dichtend im Zylinder angeordnet
und ein Druckraum im Zylinder mit einer Einrichtung zur
gesteuerten Druckbeaufschlagung versehen ist. Durch
diese gesteuerte Druckbeaufschlagung hat man die Möglich
keit, schon zu Beginn des Niedertretens des Fahrpedals
den Steuerhebel zurückzuhalten, während bei üblichen
Stoßdämpfern zunächst eine Bewegung auftreten muß, bevor
die Dämpfwirkung einsetzt. Diese geringe Anfangsbewegung
kann beim Anfahren eines Kraftfahrzeugs schon zu einem
Ruckeln führen, da beispielsweise bei einer geschlosse
nen Drosselklappe schon geringe Öffnungswinkel zu einer
relativ großen Erhöhung des Drehmomentes des Motors
führen.
Besonders einfach ist die Einrichtung zur gesteuerten
Druckbeaufschlagung gestaltet, wenn es sich bei ihr um
eine Belüftungsdrossel handelt. Über sie kann beim Be
tätigen des Fahrpedals entweder Luft aus dem Zylinder
heraus oder in ihn hinein strömen, so daß sich entspre
chend der Bemessung der Belüftungsdrossel der Kolben
mehr oder minder rasch verschieben läßt.
Eine ganz besonders weitgehende A′-3116′ <1Pm <F4f]24. 3′
6′. 2 + 1f425F4f2 e2 <272′f24.2′ 2 ++ 24f. P3′ 36Y 24′Y3f2
<2412E Z2″ 542 = 2FlY.6′ <15 + 8112F4′/7fj′ < 4 < ]24. B8′
52+ = 2.j.4 <6′ <1 <21fZ4′54< ]24. 521; 3f +- 253F1 4′ 4f + 2P
Y + 242′ g62 + 1f′4.. B2 + j′52 + 73 + 361 < 274F52. 41.0
Die Steuerung einer solchen veränderbaren Drossel ist
besonders einfach, wenn sie wegabhängig erfolgt.
Die Erfindung läßt sich jedoch auch durch eine zeitab
hängige Steuerung der Belüftungsdrossel verwirklichen.
Um eine über den Stellweg unterschiedliche Dämpfung zu
erreichen, kann man mehrere, nacheinander ansteuerbare
Belüftungsdrosseln vorsehen.
Als Dämpfeinrichtung kann man einen beispielsweise für
Türverriegelungsanlagen üblichen Unterdrucksteller ver
wenden, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung der dem Steuerhebel abgewandte Druckraum im
Zylinder mit einer Unterdruckquelle und über eine Belüf
tungsdrossel eine Verbindung zur Atmosphäre hat und in
die Verbindung zur Unterdruckquelle eine die Verbindung
zur Unterdruckquelle bei Betätigung des Fahrpedals sper
rende Sperreinrichtung vorgesehen ist.
Der für die Steuerung des Unterdruckstellers erforder
liche Aufwand ist besonders gering, wenn die Sperrein
richtung ein vom Zwischenhebel betätigbares 2/2-Wege
ventil ist.
Der Steuerhebel läßt sich in Richtung einer Leistungs
minderung mit geringer Dämpfung bewegen, so daß die
Leistung der Brennkraftmaschine ausreichend rasch herab
gesetzt werden kann, wenn der mit Unterdruck verbindbare
Druckraum über ein zur Atmosphäre hin öffnendes Über
druckventil eine Verbindung zur Atmosphäre hat.
Der für den Unterdrucksteller erforderliche Unterdruck
kann mittels einer Unterdruckpumpe erzeugt werden. Auf
diese kann man jedoch auch verzichten, wenn die Unter
druckquelle durch das Saugrohr einer Brennkraftmaschine
gebildet ist.
Statt den dem Steuerhebel abgewandten Druckraum bei
nicht betätigtem Fahrpedal mit Unterdruck zu beaufschla
gen, kann man in kinematischer Umkehr der Gegebenheiten
auch die Anordnung so treffen, daß der dem Steuerhebel
zugewandte Druckraum im Zylinder mit einer Überdruck
quelle und über eine Belüftungsdrossel eine Verbindung
zur Atmosphäre hat und in der Verbindung zur Überdruck
quelle eine die Verbindung zur Überdruckquelle bei Be
tätigung des Fahrpedals sperrende Sperreinrichtung vor
gesehen ist.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zu
ihrer weiteren Verdeutlichung ist eine davon schematisch
in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend
beschrieben. In ihr zeigen die
Fig. 1 eine Darstellung der Lastverstelleinrichtung
nach der Erfindung in Leerlaufstellung,
Fig. 2 die Lastverstelleinrichtung nach Fig. 1 in
Vollaststellung,
Fig. 3 den Verlauf des Stellwinkels einer Drossel
klappe bei einer sprunghaften Verstellung
der Lastverstelleinrichtung von Leerlauf auf
50% Öffnung,
Fig. 4 den Verlauf des Stellwinkels einer Drossel
klappe bei einer sprunghaften Verstellung
der Lastverstelleinrichtung von 40% auf
Vollast,
Fig. 5 verschiedene Verläufe des Stellwinkels einer
Drosselklappe bei einer sprunghaften Ver
stellung verschiedener Lastverstelleinrich
tungen bei einem Sprung von Leerlauf auf
Vollast.
Die Fig. 1 zeigt einen Steuerhebel 1, welcher um eine
Achse 2 schwenkbar angeordnet ist, die auf nicht ge
zeigte Weise beispielsweise eine Drosselklappe einer
Brennkraftmaschine lagert. Ein Fahrpedal 3 ist mittels
einer Koppel 4, bei der es sich beispielsweise um einen
Seilzug handeln kann, mit einem Zwischenhebel 5 verbun
den, welcher durch eine Rückstellfeder 6 in der darge
stellten Leerlaufstellung vorgespannt ist. In dieser
Leerlaufstellung liegt der Zwischenhebel 5 gegen den
Steuerhebel 1 an. Sowohl der Zwischenhebel 5 als auch
der Steuerhebel 1 sind jeweils als zweiarmige Hebel aus
gebildet und weisen jeweils einen nach unten gerichteten
Hebelarm 7, 8 auf, zwischen denen eine als Zugfeder aus
gebildete Koppelfeder 9 gespannt ist. Diese spannt den
Steuerhebel 1 gegen den Zwischenhebel 5 vor, so daß der
Steuerhebel 1 die Tendenz hat, einer Verschwenkung des
Zwischenhebels 5 entgegen dem Uhrzeigersinn und damit in
Vollastrichtung zu folgen. Der Hebelarm 7 des Steuerhe
bels 1 liegt in der gezeigten Leerlaufstellung gegen
einen Anschlag 10 an, durch den die Leerlaufstellung
definiert ist.
Wichtig für die Erfindung ist eine Dämpfeinrichtung 11,
durch die die Schwenkbewegung des Steuerhebels 1 ent
gegen dem Uhrzeigersinn gedämpft wird. Bei der gezeigten
Ausführungsform besteht die Dämpfeinrichtung 11 aus
einem Zylinder 12 und einem in diesem dichtend verschieb
lichen Kolben 13, der mittels einer Kolbenstange 14 mit
dem Steuerhebel 1 verbunden ist. Zur Herbeiführung der
Dämpfung ist ein dem Steuerhebel 1 abgewandter Druckraum
15 im Zylinder 12 über eine Leitung 16 mit einer Unter
druckquelle 17 verbunden, bei der es sich um einen Unter
druckbehälter 18 handeln kann, der über ein zum Druck
raum 15 hin sperrendes Rückschlagventil 19 mit dem nicht
gezeigten Ansaugstutzen der Brennkraftmaschine verbunden
sein kann. Alternativ kann man natürlich auch eine ge
strichelt dargestellte Unterdruckpumpe 20 vorsehen.
In die Leitung 16 ist ein 2/2-Wegeventil 23 geschaltet,
welches durch den Hebelarm 8 des Zwischenhebels 5 betä
tigbar ist und in Leerlaufstellung die Verbindung des
Druckraumes 15 zur Unterdruckquelle 17 offenhält, beim
Niedertreten des Fahrpedals 3 und damit bei einem Ver
schwenken des Zwischenhebels 5 entgegen dem Uhrzeiger
sinn diese Verbindung jedoch versperrt.
Ebenfalls wichtig für die Erfindung ist eine in die Lei
tung 16 geschaltete Belüftungsdrossel 21, welche ver
schiedenartig gestaltet sein kann, auf jeden Fall jedoch
dazu dient, nach einem Niedertreten des Fahrpedals 3
Luft in die Leitung 16 strömen zu lassen.
Abgesehen vom Belüftungsventil 21 ist in die Leitung 16
ein Überdruckventil 22 geschaltet, welches zur Atmos
phäre hin öffnet, wenn in der Leitung 16 Überdruck auf
tritt.
Die Fig. 2 zeigt die Lastverstelleinrichtung in der
jenigen Stellung, die sich unmittelbar nach einem ruck
artigen Niedertreten des Fahrpedals 3 bis in Vollast
stellung ergibt. Der Zwischenhebel 5 hat sich dabei ent
gegen dem Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Rückstell
feder 6 verdreht, so daß sein Hebelarm 8 die Koppelfeder
9 zusätzlich gespannt hat. Da in der in Fig. 1 gezeig
ten Leerlaufstellung der Druckraum 15 der Dämpfeinrich
tung 11 über das 2/2-Wegeventil 23 mit der Unterdruck
quelle 17 verbunden war, hält der Kolben 13 zunächst den
Steuerhebel 1 zurück und hindert ihn daran, der Schwenk
bewegung des Zwischenhebels 5 zu folgen. Durch die
Schwenkbewegung des Hebelarmes 8 des Zwischenhebels 5
wird jedoch das 2/2-Wegeventil 23 freigegeben, so daß es
selbsttätig in Sperrstellung schaltet, was in Fig. 2
gezeigt ist. Dadurch sorgt die über die Belüftungsdros
sel 21 in die Leitung 16 und damit den Druckraum 15 stän
dig einströmende Luft für einen Druckausgleich, was es
dem Steuerhebel 1 ermöglicht, langsam dem Zwischenhebel
5 zu folgen.
Wird das Fahrpedal 3 plötzlich freigegeben, so drückt
der Zwischenhebel 5 den Steuerhebel 1 zurück in Leer
laufstellung. Der sich dabei im Druckraum 15 aufbauende
Überdruck kann rasch durch das Überdruckventil 22 zur
Atmosphäre hin abströmen, so daß diese Rückbewegung
nicht oder nur unbedeutend gedämpft wird.
Zur weiteren Verdeutlichung des Funktionsverlaufs der
beschriebenen Lastverstelleinrichtung ist in Fig. 3 der
Stellwinkel der Drosselklappe über die Zeit aufgetragen.
Die gestrichelte Linie zeigt, daß zur Zeit t₀ sprung
artig das Fahrpedal aus der Leerlaufstellung in eine
Mittelstellung bewegt wird. Wegen des Unterdrucks im
Druckraum 15, dessen Krafteinwirkung auf den Kolben 13
und die Kolbenstange 14 größer ist, als die Kraft der
Koppelfeder 9, folgt der Steuerhebel 1 zunächst nicht
der Bewegung des Zwischenhebels 5, so daß bis zum Zeit
punkt t 1 sucg der Stellwinkel der Drosselklappe nicht
verändert.
Erst wenn durch das Nachströmen von Luft über die Belüf
tungsdrossel 21 in den Druckraum 15 die auf den Kolben
13 einwirkende Kraft so weit reduziert ist, daß sie
kleiner als die Kraft der Koppelfeder 9 wird, kann der
Steuerhebel 1 dem Zwischenhebel 5 folgen und der durch
gezogen dargestellte Verlauf der Stellwinkeländerung
eintreten.
Gibt man das Fahrpedal 3 plötzlich frei, dann strömt die
Luft über das Überdruckventil 22 ab, so daß der Steuer
hebel 1 vom Zwischenhebel 5 rasch zurück in seine Leer
laufstellung gedrückt werden kann, was ebenfalls die
durchgezogene Linie in Fig. 3 zeigt.
Im Diagramm gemäß Fig. 4 ist die Stellwinkeländerung
bei einem Sprung von 40% Drosselklappenöffnung auf
Vollast dargestellt. Während dieses Fahrzustandes ist
der Druck im Druckraum 15 gleich dem Atmosphärendruck.
Es entsteht jedoch im Druckraum 15 Unterdruck, wenn der
Steuerhebel 1 dem sich rasch verschwenkenden Zwischen
hebel 5 folgen will. Im Diagramm gemäß Fig. 4 ist
gezeigt, daß der Steuerhebel 1 zunächst bis um einen
Winkelbetrag S schwenken kann, ehe es zu einer Dämpfung
kommt, da sich zunächst einmal der Unterdruck im Druck
raum 15 aufbauen muß. Danach kommt es zu einem durch das
Einströmen der Luft bedingten, verlangsamten Anstieg des
Stellwinkels der Drosselklappe.
Das Diagramm gemäß Fig. 5 zeigt für unterschiedliche
Lastverstelleinrichtungen die Stellwinkeländerung über
die Zeit bei einem sprunghaften Niedertreten des Fahr
pedals 3 aus der Leerlaufstellung in die Vollaststel
lung. Die Kurve a gilt für die dargestellte Lastver
stelleinrichtung. Die Kurve b kann erreicht werden, wenn
der Druckraum gesteuert über ein Magnetventil belüftet
wird. Die Kurve c ergibt sich, wenn entweder zum Zeit
punkt t₀ oder bei einem Stellwinkel S₀ eine zweite
Belüftungsdrossel zugeschaltet wird.
Nicht dargestellt ist in der Zeichnung eine Ausführungs
form, bei der der dem Steuerhebel 1 zugewandte Druckraum
des Zylinders 12 in Leerlaufstellung mit einer Überdruck
quelle verbunden ist. Diese Verbindung wird bei Betäti
gung des Fahrpedals unterbrochen. Eine Belüftungsdrossel
kann anschließend dafür sorgen, daß der Überdruck lang
sam abgebaut wird, so daß sich eine der beschriebenen
Ausführungsform entsprechende Funktion ergibt.
Claims (15)
1. Lastverstelleinrichtung mit einem die Leistung einer
Brennkraftmaschine bestimmenden Steuerhebel, welcher
mittels einer Koppelfeder in Anlage an einem von einem
Fahrpedal zu bewegenden Zwischenhebel derart gehalten
ist, daß der Steuerhebel durch die Kraft der Koppelfeder
dem Zwischenhebel folgt, dadurch gekennzeichnet, daß der
Steuerhebel (1) mit einer einem plötzlichen Verschwenken
entgegenwirkenden Dämpfeinrichtung (11) gekoppelt ist.
2. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Zwischenhebel (5) mittels einer
Rückstellfeder (6) in Richtung der Leerlaufstellung des
Steuerhebels (1) und der Zwischenhebel (5) mittels der
Koppelfeder (9) in entgegengesetzte Richtung vorgespannt
ist.
3. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Steuerhebel (1) und der Zwischen
hebel (5) jeweils als um eine gemeinsame Achse (2)
schwenkbare, zweiarmige Hebel ausgebildet sind und die
Koppelfeder (9) eine zwischen einem Hebelarm (7) des
Steuerhebels (1) und einem Hebelarm (8) des Zwischen
hebels (5) gespannte Zugfeder ist.
4. Lastverstelleinrichtung nach einem oder mehreren der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dämpfeinrichtung (11) einen in einem Zylinder (12) ver
schieblichen, mit dem Steuerhebel (1) gekoppelten Kolben
(13) hat.
5. Lastverstelleinrichtung nach einem oder mehreren der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kolben (13) dichtend im Zylinder (12) angeordnet und ein
Druckraum (15) im Zylinder (12) mit einer Einrichtung
(Belüftungsdrossel 21) zur gesteuerten Druckbeaufschla
gung versehen ist.
6. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Einrichtung zur gesteuerten Druck
beaufschlagung eine Belüftungsdrossel (21) ist.
7. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Belüftungsdrossel (21) in Abhängig
keit von der Betätigungsgeschwindigkeit des Fahrpedals
(3) in ihrem freien Querschnitt veränderbar ausgebildet
ist.
8. Lastverstelleinrichtung nach einem oder mehreren der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Belüftungsdrossel (21) wegabhängig von der Drosselklap
penstellung gesteuert ist.
9. Lastverstelleinrichtung nach einem oder mehreren der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Belüftungsdrossel (21) zeitabhängig gesteuert ist.
10. Lastverstelleinrichtung nach einem oder mehreren der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere, nacheinander ansteuerbare Belüftungsdrosseln
(21) vorgesehen sind.
11. Lastverstelleinrichtung nach einem oder mehreren der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
dem Steuerhebel (1) abgewandte Druckraum (15) im Zylin
der (12) mit einer Unterdruckquelle (17) und über eine
Belüftungsdrossel (21) eine Verbindung zur Atmosphäre
hat und in die Verbindung zur Unterdruckquelle (17) eine
die Verbindung zur Unterdruckquelle (17) bei Betätigung
des Fahrpedals (3) sperrende Sperreinrichtung (2/2-Wege
ventil 23) vorgesehen ist.
12. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sperreinrichtung ein vom Zwischen
hebel (5) betätigbares 2/2-Wegeventil (23) ist.
13. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß der mit Unterdruck verbindbare Druck
raum (15) über ein zur Atmosphäre hin öffnendes
Überdruckventil (22) eine Verbindung zur Atmosphäre hat.
14. Lastverstelleinrichtung nach einem oder mehreren der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Unterdruckquelle (17) durch das Saugrohr einer Brenn
kraftmaschine gebildet ist.
15. Lastverstelleinrichtung nach einem oder mehreren der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
dem Steuerhebel (1) zugewandte Druckraum im Zylinder
(12) mit einer Überdruckquelle und über eine Belüftungs
drossel eine Verbindung zur Atmosphäre hat und in der
Verbindung zur Überdruckquelle eine die Verbindung zur
Überdruckquelle bei Betätigung des Fahrpedals (3) sper
rende Sperreinrichtung vorgesehen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873712428 DE3712428A1 (de) | 1987-04-11 | 1987-04-11 | Lastverstelleinrichtung |
SE8705008A SE8705008D0 (sv) | 1987-04-11 | 1987-12-15 | Lastverstelleinrichtung |
FR8803291A FR2613774A1 (fr) | 1987-04-11 | 1988-03-14 | Dispositif de reglage amorti de la puissance du moteur d'un vehicule |
US07/179,522 US4962823A (en) | 1987-04-11 | 1988-04-08 | Load-adjusting device |
US07/395,936 US5052507A (en) | 1987-04-11 | 1989-08-18 | Load-adjusting device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873712428 DE3712428A1 (de) | 1987-04-11 | 1987-04-11 | Lastverstelleinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3712428A1 true DE3712428A1 (de) | 1988-10-27 |
Family
ID=6325497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873712428 Withdrawn DE3712428A1 (de) | 1987-04-11 | 1987-04-11 | Lastverstelleinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4962823A (de) |
DE (1) | DE3712428A1 (de) |
FR (1) | FR2613774A1 (de) |
SE (1) | SE8705008D0 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4122345A1 (de) * | 1990-07-05 | 1992-01-16 | Mazda Motor | Traktionssteuereinrichtung |
DE19523235A1 (de) * | 1995-06-27 | 1997-01-02 | Nikolaus Scholpp | Elektronisch geregeltes Bremssystem |
DE10200683A1 (de) * | 2002-01-10 | 2003-07-24 | Siemens Ag | Fahrpedaleinrichtung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3910909A1 (de) * | 1989-04-05 | 1990-10-11 | Teves Gmbh Alfred | Verstellmechanismus fuer ein regelorgan |
DE4005689A1 (de) * | 1990-02-23 | 1991-08-29 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur betaetigung eines laststellgliedes einer kraftstoffversorgungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen |
US5293854A (en) * | 1993-05-14 | 1994-03-15 | Deere & Company | Injection pump throttle dashpot for transient smoke control |
US5542313A (en) * | 1994-04-01 | 1996-08-06 | Chrysler Corporation | Dual radius geometry accelerator control system |
US5447135A (en) * | 1994-06-28 | 1995-09-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Pneumatic throttle control |
CN102218990B (zh) * | 2011-05-12 | 2013-08-21 | 浙江机电职业技术学院 | 汽车油门防误踩系统 |
WO2013137387A1 (ja) * | 2012-03-15 | 2013-09-19 | 日産自動車株式会社 | 車両の出力制御装置 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2358597A (en) * | 1943-05-08 | 1944-09-19 | Roland L Russell | Engine speed control |
US2585814A (en) * | 1948-03-25 | 1952-02-12 | Ward A Mcdonald | Control means for the throttle valves of internal-combustion engines |
US3217827A (en) * | 1962-04-16 | 1965-11-16 | Ferro Mfg Corp | Vehicle speed control system |
AT292474B (de) * | 1968-03-25 | 1971-08-25 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zum Verhindern des Durchdrehens angetriebener Fahrzeugräder, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
FR2166527A5 (de) * | 1971-12-28 | 1973-08-17 | Sibe | |
US3916854A (en) * | 1972-06-26 | 1975-11-04 | Barton R E | Fuel-flow limiting apparatus |
US4072207A (en) * | 1974-12-07 | 1978-02-07 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Automotive speed control device |
JPS5522974Y2 (de) * | 1977-09-22 | 1980-05-31 | ||
CA1081561A (en) * | 1979-03-05 | 1980-07-15 | Paul H. Boche | Cruise control device for vehicles |
DE3046624A1 (de) * | 1980-12-11 | 1982-07-08 | Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss | Gemischbildner fuer brennkraftmaschinen |
JPS57206742A (en) * | 1981-06-12 | 1982-12-18 | Nippon Soken Inc | Throttling device of intake air in diesel engine |
DE3327401C2 (de) * | 1983-07-29 | 1995-04-27 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Antriebs- und Bremsschlupfregelung |
US4703823A (en) * | 1984-09-13 | 1987-11-03 | Nippondenso Co., Ltd. | Vehicle running control system |
DE3608790A1 (de) * | 1986-03-15 | 1987-09-17 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit vortriebs- und geschwindigkeitskonstantregelung |
DE3608791A1 (de) * | 1986-03-15 | 1987-09-17 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur steuerung der antriebsleistung eines fahrzeugmotors fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung |
DE3625282A1 (de) * | 1986-07-25 | 1988-02-04 | Bosch Gmbh Robert | Betaetigungsvorrichtung fuer eine drosselklappe |
DE3625471A1 (de) * | 1986-07-28 | 1988-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Antriebsschlupfregelungsvorrichtung |
-
1987
- 1987-04-11 DE DE19873712428 patent/DE3712428A1/de not_active Withdrawn
- 1987-12-15 SE SE8705008A patent/SE8705008D0/xx unknown
-
1988
- 1988-03-14 FR FR8803291A patent/FR2613774A1/fr not_active Withdrawn
- 1988-04-08 US US07/179,522 patent/US4962823A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-08-18 US US07/395,936 patent/US5052507A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4122345A1 (de) * | 1990-07-05 | 1992-01-16 | Mazda Motor | Traktionssteuereinrichtung |
DE19523235A1 (de) * | 1995-06-27 | 1997-01-02 | Nikolaus Scholpp | Elektronisch geregeltes Bremssystem |
DE10200683A1 (de) * | 2002-01-10 | 2003-07-24 | Siemens Ag | Fahrpedaleinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5052507A (en) | 1991-10-01 |
FR2613774A1 (fr) | 1988-10-14 |
SE8705008D0 (sv) | 1987-12-15 |
US4962823A (en) | 1990-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3641244C3 (de) | Anordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE69103002T2 (de) | Drosselklappe. | |
DE2002164B2 (de) | Regeleinrichtung fuer die abgasrueckfuehrung bei kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen zur verringerung von im abgas enthaltenen stickoxyden | |
DE2429301B2 (de) | Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine zum antrieb eines mit einem blockierregelsystem fuer seine raeder ausgestatteten fahrzeugs | |
DE2557925C3 (de) | Drosselklappenstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3712428A1 (de) | Lastverstelleinrichtung | |
EP0020860A1 (de) | Einrichtung zum Begrenzen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges | |
DE4412735C2 (de) | Drosselventilsteuerungssystem | |
EP0319707B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselbrennkraftmaschinen | |
DE3131553C2 (de) | Verbindungseinrichtung zwischen einem Leistungssteuerglied einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und einem Betätigungsglied | |
DE4241805A1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe eines Stellbefehls | |
EP0136544B1 (de) | Vorrichtung zum Reduzieren des Bremsmomentes von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen | |
EP1352772A2 (de) | Fahrgeschwindigkeitssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP0740058B1 (de) | Verfahren zum Einstellen der Bewegung eines leistungsverändernden Regelorgans | |
EP0306641A1 (de) | Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung zum Verstellen der Drosselklappe einer Brenngemischdrosseleinrichtung von Brennnkraftmaschinen | |
DE3924604A1 (de) | Zugkraftregelanlage | |
DE3046624A1 (de) | Gemischbildner fuer brennkraftmaschinen | |
DE2040917C3 (de) | Gasbetätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3341720A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine in einem vollastbereich | |
DE585831C (de) | Willkuerlich betaetigtes Steuergestaenge einer Kraftmaschine | |
DE2809894A1 (de) | Stellvorrichtung fuer drosselklappen von gemischaufbereitungsanlagen | |
DE69010050T2 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Motors. | |
DE2059229A1 (de) | Kraftfahrzeug bzw. motorisch angetriebenes Zweiradfahrzeug | |
DE3838915A1 (de) | Vorrichtung zum beeinflussen der stellung eines steuerorganes einer brennkraftmaschine | |
DE3814411C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |