DE3712226A1 - Elektrische maschine mit einem eine wicklung tragenden blechpaket und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Elektrische maschine mit einem eine wicklung tragenden blechpaket und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3712226A1 DE3712226A1 DE19873712226 DE3712226A DE3712226A1 DE 3712226 A1 DE3712226 A1 DE 3712226A1 DE 19873712226 DE19873712226 DE 19873712226 DE 3712226 A DE3712226 A DE 3712226A DE 3712226 A1 DE3712226 A1 DE 3712226A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groove
- rib
- machine according
- lining
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 35
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 7
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 101150028074 2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000001266 bandaging Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/32—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
- H02K3/34—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
- H02K3/345—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/10—Applying solid insulation to windings, stators or rotors, e.g. applying insulating tapes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Maschine
mit einem eine Wicklung tragenden Blechpaket, insbesonde
re für den Stator, dessen Nuten mit einer Auskleidung
und dessen Stirnseiten mit je einer den Nutenquerschnit
ten angepaßte Ausschnitte aufweisenden Platte aus elek
trisch isolierendem Material versehen sind, wobei die
Auskleidungen an den Platten festgehalten sind, sowie
auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Maschine.
Bei einer bekannten elektrischen Maschine dieser Art
(DE-PS 11 05 978) sind die Nutauskleidungen an beiden
Enden mit je einer die Stirnfläche des Blechpakets zumin
dest teilweise abdeckenden Isolierplatte derart verbun
den, daß die äußeren Flächen der Isolation eben sind.
Eine Möglichkeit der Herstellung besteht darin, daß die
Nutauskleidungen an einem Ende einstückig mit der Platte
hergestellt und in die Nuten des Blechpakets eingeführt
werden. Sie ragen so weit über die Stirnfläche des Blech
pakets hinaus, daß sie in die Ausschnitte der zweiten
Platte eingreifen. Dort werden die Auskleidungsenden
durch einen beheizbaren Stempel mit der zweiten Platte
verschweißt. Bei der bekannten Vorrichtung ist es ein
erheblicher Nachteil, daß es hier schwierig ist, einen
Flansch mit mehreren Nutauskleidungen in die Nuten zu
führen, insbesondere wird eine maschinelle Montage der
Statoren dadurch sehr kompliziert.
Es ist ferner bekannt (US-PS 27 78 964), die Nutausklei
dungen an den Enden mit einem umgebogenen Kragen zu verse
hen, der über die Stirnseite des Blechpakets übersteht,
wodurch die axiale Lage der Nutauskleidung sichergestellt
ist. Die Kragen ragen bei dieser Vorrichtung über die
Stirnseite des Blechpakets hinaus, und auf diese Weise
wird der Kriechstrompfad zwischen einer Teilwicklung
und dem Statorblechpaket vergrößert. Allerdings müssen
bei dieser Ausführung die Wickelköpfe erheblich über
das Blechpaket überstehen, um die normierten Sicherheits
abstände zum Statorblechpaket einzuhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer elek
trischen Maschine der eingangs beschriebenen Art die
konstruktiven Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß
kleinere Wickelköpfe verwendet werden können und hier
durch Kupfer gespart werden kann, und daß die Forderungen
an Kriechstromabstände trotzdem erfüllt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Platten an ihrer freien Stirnseite mit kontinuierlich
rings um die Umrisse der Nuten verlaufenden Rippen verse
hen sind und daß die der Nutenwand zugekehrte Seite der
Rippe eine Anlagefläche für jeweils ein in die Nut einge
setztes, einzelnes Auskleidungsstück bildet.
Bei dieser Ausgestaltung kann zumindest ein Teil der
Wicklungsdrähte unmittelbar beim Austritt aus der Nut
über die benachbarte Rippe verhältnismäßig scharf abgebo
gen und dann nahe der Stirnseite des Blechpakets entlang
geführt werden. Die Rippen können dabei so bemessen wer
den, daß die über diesen abgestützten Wicklungsteile
den geforderten Kriechstromabstand (2,4 mm) vom Blechpaket
haben. Die Rippen sorgen dafür, daß die aus den überdeckten
Nuten austretenden Drähte beim scharfen Umlenken nicht
die Nutauskleidung durchschneiden. Insgesamt lassen sich
daher die Verbindungsstränge des Wickelkopfes sehr viel
dichter an der Stirnseite des Blechpakets anordnen als
bisher, was zu erheblichen Kupfereinsparungen führt.
Insbesondere erstreckt sich die Nutauskleidung bis zur
Oberkante der Rippe. Hierbei werden auch die aus der
Nut tretenden Wicklungsteile, die an der Rippe anliegen,
nicht durch einen zu kleinen Kriechstrom-Abstand gefähr
det.
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Rippen
einen Querschnitt mit nach außen konvergierenden Seiten
flächen haben. Dies ergibt eine besonders gute Anlageflä
che.
Insbesondere kann der Rippenquerschnitt zwischen benach
barten Nuten etwa die Form eines gleichschenkligen Drei
ecks haben. Hierbei kann vorzugsweise dessen Höhe größer
als dessen Breite sein. Dies ergibt eine Rippenform,
die verhindert, daß der einzelne Draht in einem Winkel
von nahezu 90° umgebogen und dadurch möglicherweise be
schädigt wird.
Vorzugsweise ist zur Bildung eines umlaufenden Randes
entlang der Nutenausschnitte die Rippenbreite schmaler
als die der radial verlaufenden Stege der isolierenden
Platte, so daß die Rippe in einem Abstand von der Nuten
wand liegt. Der Rand bildet eine horizontale Anlage vor
den schrägen Seitenflächen der Rippen, was nach der Wärme
prägung einen besonders guten Sitz für die Nutauskleidung
darstellt, so daß diese axial gut festgehalten wird.
Hiermit wird auch ein noch längerer Kriechstromweg sicher
gestellt.
Vorzugsweise hat die Nutauskleidung die Form einer ent
lang der Nutenwand verlaufenden Hülse, deren gegen die
Nutenöffnung gekehrte Enden selbstblockierende Klappen
haben. Hierbei können die sonst üblichen Nutenkeile fort
gelassen und trotzdem die Nuten geschlossen gehalten
werden, so daß keine Wicklungsdrähte von innen herausge
preßt werden. Gleichzeitig kann zum Einziehen der Wick
lung das Werkzeug einfacher und kleiner, insbesondere
mit kleinerem Durchmesser, gemacht werden, so daß mehr
Platz für den Einziehvorgang zur Verfügung steht und
die Wicklungsköpfe an beiden Seiten des Ständerpakets
kleiner ausgestaltet werden können. Hierbei wird der
Aufwand an Kupfer noch mehr verringert und die Möglichkeit
gegeben, den Motor noch kleiner zu bauen.
Vorzugsweise bestehen die Klappen aus in einen Winkel
gebogenen Enden der Nutauskleidung, deren bei der Nuten
öffnung schräg nach innen weisende Enden gegeneinander
anliegen. Hierbei kann die Klappenlänge derart bemessen
werden, daß bei einem Andrücken von innen nach außen
in Richtung der Nutöffnung die Klappen nicht aneinander
vorbei geschwenkt werden können. Hierdurch wird ein Her
auspressen von Wicklungsteilen effektiv verhindert.
Bevorzugt sind die Drähte eines jeden Wicklungsteils
dadurch formhaltig miteinander verbunden, daß die Draht
isolationen miteinander verklebt sind. Bei den sehr klei
nen Wicklungsköpfen, die hier dicht an den Stirnflächen
des Ständerpakets angeordnet sind, ist ein Bandagieren
der Spulenteile mit Schnur sehr schwierig, wenn nicht
unmöglich. Für die Festlegung der Drahtisolationen zuein
ander durch Verkleben kann beispielsweise ein bekannter
durch Erwärmen klebfähiger Isolierlack verwendet werden.
Dies erlaubt es, letzten Endes die Wickelköpfe axial
kürzer zu halten und trotzdem an Ort und Stelle zu fixie
ren. Als geeigneten Lack für diesen Zweck kann z.B. ein
Typ SDW 5 der Firma Fujimura, Japan, genannt werden.
Für die Herstellung empfiehlt es sich, daß die aus den
Nuten ragenden Enden der Nutauskleidung durch Wärmeprä
gung so geformt werden, daß sie an der Seitenfläche der
Rippe anliegen. Dies führt zu einer sehr einfachen Fixie
rung der Nutauskleidungen.
Die Wärmeprägung erfolgt vorzugsweise durch eine Warmkol
ben-Verformung mit einer nachfolgenden Kaltkolben-Pressung
zur Fixierung der Deformation. Dieser Vorgang ist einfa
cher und problemloser als etwa ein Schweißvorgang.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnun
gen dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiele näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Stirnseite eines Stators
einer zweipoligen elektrischen Asynchronmaschine,
Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf den Stator im
Bereich des Kreises A der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine noch nicht gefüllte
Nut,
Fig. 4 einen Teil des Blechpakets mit Isolierplatte,
Fig. 5 den gleichen Teil des Blechpakets nach Einbringen
der Nutisolation,
Fig. 6 den gleichen Teil des Blechpakets nach Einbringen
der Wicklung,
Fig. 7 einen Teilschnitt längs der Linie B-B in Fig. 2
und
Fig. 8 einen Teilschnitt längs der Linie C-C in Fig. 2.
Das Blechpaket 1 eines Stators besitzt eine Anzahl von
Nuten, beispielsweise 24 Nuten, darunter größere Nuten 2
und kleinere Nuten 3, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Die
Wicklungen bestehen aus Spulen und Teilspulen. Die Nuten
sind in üblicher Weise mit Spulen 4 einer Hauptwicklung,
Spulen 5 einer Hilfswicklung oder mit beiden versehen,
wie es die Fig. 2 zeigt. Die Spulen werden durch die
Spuleneinziehmaschine durch die Eintrittsspalte 6 der
Nuten eingezogen. Eine Nutauskleidung 7 besitzt selbst
sperrende Klappen 8, welche die Einzeldrähte oder Teil
spulen daran hindert, aus der Nut wieder auszutreten.
Die durch Klebelack zusammengehaltenen Wicklungen 4, 5
sind durch die sich verjüngende Form der Nuten an Ort
und Stelle sicher festgehalten. Deshalb kann auf die
üblichen Nutkeile verzichtet werden. Die einzelnen Spulen
der Nuten sind außerhalb des Blechpakets 1 über einen
Wickelkopf 9 miteinander verbunden. Es gibt Kopfteile 10
der Hauptwicklung und Kopfteile 11 der Hilfswicklung.
An den Stirnseiten des Blechpakets 1 befindet sich eine
Platte 12 aus elektrisch isolierendem Material. Sie be
sitzt Ausschnitte 13, welche dem Querschnitt der zugehöri
gen Nut 2 entsprechen. Die Platte 12 weist radiale Stege
14 auf, deren Breite dem Abstand zwischen benachbarten
Nuten entspricht. Rippen 15 erstrecken sich auf den Ste
gen, also zwischen benachbarten Nuten; sie folgen ohne
Unterbrechung jeweils dem Umriß des Ausschnittes 13.
Die Seitenflächen 16 bzw. 17 der Rippe 15 verlaufen schräg
nach außen, so daß sich an der Oberseite eine Stützflä
che oder -kante 18 ergibt. Auf dem Steg 14 zwischen zwei
Nuten konvergieren zwei schräge Seitenflächen gegeneinan
der (Fig. 7). Über den Rest der Rippe 15 wird lediglich
eine schräge Seitenfläche benötigt, während die Außensei
te der Rippe steil abfallen kann (Fig. 8).
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die Rippe 15
im Bereich des Steges 14 einen Querschnitt in der Form
eines gleichschenkligen Dreiecks. Es kommen aber auch
andere Querschnitte, wie Trapezquerschnitte, gerundete
Querschnitte o.dgl., in Betracht. Da die Grundfläche
der Rippen 15 schmaler ist als der Steg 14, ergibt sich
ein ringsum laufender Rand 19. Bei einem Ausführungsbei
spiel haben die Stege 14 eine Dicke von 1 mm und eine
Breite von 3 mm, während die Rippen eine zusätzliche
Höhe von 2 mm und eine Breite an der Grundfläche von
1 mm besitzen.
Die einzelnen Nuten 4, 5 sind - wie erwähnt - jeweils
mit einer Auskleidung 7 aus elektrisch isolierendem Mate
rial versehen. Deren aus dem Blechpaket 1 herausragenden
Endabschnitte 20 sind aufgeweitet und durch eine Wärmebe
handlung der Form der Rippen 15 und des Randes 19 über
einen Teil ihrer Länge angepaßt. Dies geschieht durch
einen warmen Kolben, der die Endabschnitte 20 an Rippe
und Rand drückt, und eine Nachbehandlung mit einem kalten
Kolben, der die Verformung fixiert. Die Kolben haben
eine der Profilierung der Platte 12 angepaßte Stirnseite.
Die Endabschnitte 20 reichen bis an die Kante 18 der
Rippen 15. Diese Maßnahme wird auf beiden Seiten des
Blechpakets getroffen. Alsdann können die Wicklungen
eingebracht werden.
Wie Fig. 6 zeigt, tritt aus der Nut 2 eine Spule 4 der
Hauptwicklung und eine Spule 5 der Hilfswicklung aus.
Die Spule 5 der Hilfswicklung wird scharf über die benach
barte Rippe 15 umgebogen, wobei sich wegen des aufgeweite
ten Teils 20 der Nutauskleidung 7 und der schrägen Seiten
fläche 16 der Rippe trotz des geringen zur Verfügung
stehenden Platzes eine allmähliche Umlenkung ergibt.
Die Spule 4 der Hauptwicklung wird jeweils nach hinten
umgelenkt, so daß sie am äußeren Ende der Nut austritt.
Durch die Rippen 15 werden die Spulenteile 11 des Wickel
kopfes 9 in einem solchen Abstand von der Stirnfläche
des Blechpakets 1 gehalten, daß die Umlenkung der Strän
ge 4 keinerlei Probleme mit sich bringt. Eine scharfe
Umlenkung der einzelnen Stränge der Spulen an einer ein
zelnen Kante könnte es sonst mit sich bringen, daß die
Kunststoffolie der Nutauskleidung 7 an der Umbiegestelle
durchgeschnitten werden würde. Besonders wichtig ist
es, daß der geforderte Kriechstromabstand der Wicklung
vom Eisen des Blechpakets 1, beispielsweise 2,4 mm, einge
halten ist.
Insgesamt kann daher der Wickelkopf 9 außerordentlich
flach gehalten und dadurch sehr viel Kupfer gespart wer
den.
Die Drähte der Wicklung sind mit einem Lack isoliert,
der bei Erwärmung über einen vorgegebenen Grenzwert kle
bend wird. Hierfür kommt beispielsweise ein Klebelack
wie z.B. Typ SDW 5 der Firma Fujimura, Japan, in Betracht.
Beim Wickeln des Statorblechpakets 1 werden die Kopfteile
10 und 11 des Wickelkopfes 9 ausgerichtet, und dann wird
die Gesamtanordnung über den Grenzwert erwärmt. Hierdurch
verkleben die Isolationen miteinander, so daß sich eine
kompakte Einheit ergibt.
Claims (10)
1. Elektrische Maschine mit einem eine Wicklung tragenden
Blechpaket, insbesondere für den Stator, dessen Nuten
mit einer Auskleidung und dessen Stirnseiten mit je
einer den Nutenquerschnitten angepaßte Ausschnitte
aufweisenden Platte aus elektrisch isolierendem Mate
rial versehen sind, wobei die Auskleidungen an den
Platten festgehalten sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten (12) an ihrer freien Stirnseite mit
kontinuierlich rings um die Umrisse der Nuten (2, 3)
verlaufenden Rippen (15) versehen sind und daß die
der Nutenwand zugekehrte Seite (16, 17) der Rippe
eine Anlagefläche für jeweils ein in die Nut eingesetz
tes, einzelnes Auskleidungsstück (7) bildet.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nutauskleidung (7) sich bis zur Oberkante
der Rippe (15) erstreckt.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Rippen (15) einen Querschnitt mit nach
außen konvergierenden Seitenflächen (15, 16) haben.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rippenquerschnitt zwischen benachbarten Nuten
(2, 3) etwa die Form eines gleichschenkligen Dreiecks
hat.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Bildung eines umlaufenden
Randes (19) entlang der Nutenausschnitte (13) die
Rippenbreite schmaler als die der radial verlaufenden
Stege (14) der isolierenden Platte (12) ist, so daß
die Rippe (15) in einem Abstand von der Nutenwand
liegt.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Nutauskleidung (7) die Form
einer entlang der Nutenwand verlaufenden Hülse hat,
deren gegen die Nutenöffnung (6) gekehrten Enden
selbstblockierende Klappen (8) haben.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klappen (8) abgewinkelt gebogene Enden der
Nutauskleidung (7) sind, deren bei der Nutenöffnung
(6) schräg nach innen weisenden Enden gegeneinander
anliegen.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drähte eines jeden Wicklungs
teils (4, 5) dadurch formhaltig miteinander verbunden
sind, daß die Drahtisolationen miteinander verklebt
sind.
9. Verfahren zur Herstellung der elektrischen Maschine
nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich
net, daß die aus den Nuten ragenden Enden der Nutaus
kleidung durch Wärmeprägung so geformt werden, daß
sie an der Seitenfläche der Rippe anliegen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wärmeprägung durch eine Warmkolben-Verformung
mit einer nachfolgenden Kaltkolben-Pressung zur Fi
xierung der Deformation erfolgt.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873712226 DE3712226A1 (de) | 1987-04-10 | 1987-04-10 | Elektrische maschine mit einem eine wicklung tragenden blechpaket und verfahren zu ihrer herstellung |
SE8801004A SE8801004L (sv) | 1987-04-10 | 1988-03-18 | Elektrisk motor |
US07/173,864 US4808872A (en) | 1987-04-10 | 1988-03-28 | Electric machine with a sheet metal packet carrying a winding and a method of making same |
DK169188A DK169188A (da) | 1987-04-10 | 1988-03-28 | Elektrisk maskine med en vikling baerende pladepakke og fremgangsmaade til dens fremstilling |
GB8807477A GB2203597B (en) | 1987-04-10 | 1988-03-29 | Windings on laminated cores for electrical machines and methods of making same |
ES8801042A ES2006624A6 (es) | 1987-04-10 | 1988-04-06 | Maquina electrica con un paquete de chapas que lleva un arrollamiento, y procedimiento para su fabricacion. |
JP63087078A JPH065973B2 (ja) | 1987-04-10 | 1988-04-08 | 巻線積載用薄板金パケット付電気機械及びその製作方法 |
BR8801678A BR8801678A (pt) | 1987-04-10 | 1988-04-08 | Maquina eletrica com um pacote de laminas que sustenta um enrolamento e processo para a sua fabricacao |
FR8804701A FR2613884A1 (fr) | 1987-04-10 | 1988-04-08 | Machine electrique comprenant un paquet de toles supportant un enroulement, et procede pour sa fabrication |
IT67318/88A IT1219191B (it) | 1987-04-10 | 1988-04-08 | Macchina elettrica e relativo procedimento di fabbricazione |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873712226 DE3712226A1 (de) | 1987-04-10 | 1987-04-10 | Elektrische maschine mit einem eine wicklung tragenden blechpaket und verfahren zu ihrer herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3712226A1 true DE3712226A1 (de) | 1988-10-27 |
DE3712226C2 DE3712226C2 (de) | 1989-06-08 |
Family
ID=6325355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873712226 Granted DE3712226A1 (de) | 1987-04-10 | 1987-04-10 | Elektrische maschine mit einem eine wicklung tragenden blechpaket und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4808872A (de) |
JP (1) | JPH065973B2 (de) |
BR (1) | BR8801678A (de) |
DE (1) | DE3712226A1 (de) |
DK (1) | DK169188A (de) |
ES (1) | ES2006624A6 (de) |
FR (1) | FR2613884A1 (de) |
GB (1) | GB2203597B (de) |
IT (1) | IT1219191B (de) |
SE (1) | SE8801004L (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4037753A1 (de) * | 1990-11-28 | 1992-06-11 | Danfoss Flensburg Gmbh | Elektrische maschine |
DE10018140B4 (de) * | 1999-04-14 | 2013-05-08 | Denso Corporation | Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102013209333A1 (de) * | 2013-05-21 | 2014-11-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Rotor oder Stator einer elektrischen Maschine |
EP3203610A1 (de) * | 2016-02-03 | 2017-08-09 | Audi AG | Träger für spulen einer elektromaschine |
CN111193374A (zh) * | 2018-11-15 | 2020-05-22 | 本田技研工业株式会社 | 绝缘纸、绝缘纸插入装置以及定子 |
DE102021101461A1 (de) | 2021-01-25 | 2022-07-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Segmentierter Stator, Verfahren zur Herstellung eines tauchimprägnierten segmentierten Stators sowie elektrische Maschine |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9015604D0 (en) * | 1990-07-16 | 1990-09-05 | Johnson Electric Sa | Armature in an electric motor |
US5306976A (en) * | 1993-01-29 | 1994-04-26 | General Electric Company | Motor and stationary assembly therefor having end caps and overlapping film slot insulation |
WO1995012912A1 (en) * | 1993-11-01 | 1995-05-11 | Stridsberg Innovation Ab | An electric motor and its fabrication |
JPH07288941A (ja) * | 1994-04-12 | 1995-10-31 | Mitsubishi Electric Corp | 電動機 |
US5578878A (en) * | 1994-08-30 | 1996-11-26 | United Technologies Motor Systems, Inc. | Counterbalanced electric motor |
JP3504352B2 (ja) * | 1994-10-05 | 2004-03-08 | 三菱電機株式会社 | 車両用交流発電機の回転子 |
JP2894967B2 (ja) * | 1995-04-20 | 1999-05-24 | ファナック株式会社 | 電動機の鉄心の絶縁部材 |
EP0884825B1 (de) * | 1997-05-14 | 2003-12-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Stator für einen Elektromotor |
IT1296730B1 (it) * | 1997-10-16 | 1999-07-15 | Bitron Spa | Statore per motori elettrici con rivestimento costampato elettricamente isolante. |
US6342740B1 (en) | 1998-11-06 | 2002-01-29 | Mabuchi Motor Co., Ltd. | Armature for a miniature DC motor |
JP4501266B2 (ja) * | 2000-09-29 | 2010-07-14 | 株式会社富士通ゼネラル | 電動機 |
DE10249614B3 (de) * | 2002-10-21 | 2004-05-19 | Siemens Ag | Isolierstoffgehäuse mit Rippenkontur |
US20040145267A1 (en) * | 2003-01-29 | 2004-07-29 | Lowry Michael Jeffrey | Liners for stators and rotors of electric machines and methods of making |
US7472724B2 (en) * | 2003-08-18 | 2009-01-06 | Electrolock, Inc. | Method and apparatus for creating, using, and dispensing tubes |
JP2010239691A (ja) * | 2009-03-30 | 2010-10-21 | Denso Corp | 回転電機の固定子及び回転電機 |
US8456053B2 (en) * | 2009-08-28 | 2013-06-04 | GM Global Technology Operations LLC | Insulation assembly for a stator core |
JP5590045B2 (ja) * | 2009-12-23 | 2014-09-17 | トヨタ自動車株式会社 | 回転電機のステータ構造 |
DE102011083577A1 (de) * | 2011-09-28 | 2013-03-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine mit Stator mit variablem Nutabstand |
US9143015B2 (en) * | 2012-05-23 | 2015-09-22 | Black & Decker Inc. | Brush holder for a brush assembly for a power tool motor |
JP5609937B2 (ja) * | 2012-09-05 | 2014-10-22 | 株式会社デンソー | 回転電機の固定子 |
FR3020216B1 (fr) * | 2014-04-17 | 2016-04-01 | Valeo Equip Electr Moteur | Stator de machine electrique muni d'isolants d'encoche individuels et procede de realisation du stator correspondant |
CN110178293B (zh) | 2017-01-16 | 2022-10-04 | 本田技研工业株式会社 | 绝缘构件、旋转电机的定子及旋转电机 |
JP6944332B2 (ja) * | 2017-10-13 | 2021-10-06 | 株式会社日立インダストリアルプロダクツ | 回転電機 |
DE102022111973A1 (de) * | 2022-05-12 | 2023-11-16 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB850793A (en) * | 1956-03-15 | 1960-10-05 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to dynamo-electric machines |
FR2247842A1 (en) * | 1973-10-10 | 1975-05-09 | Ferodo Sa | Rotor design for low power electric motor - ends of winding slot walls have winding guide discs with inclined fingers |
US3917967A (en) * | 1971-12-27 | 1975-11-04 | Rockwell International Corp | Electric motor armature construction |
DE7626877U1 (de) * | 1975-08-28 | 1976-12-23 | General Motors Ltd., Dunstable, Bedfordshire (Grossbritannien) | Anker fuer dynamo-elektrische maschinen |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2473332A (en) * | 1944-05-26 | 1949-06-14 | David E Owen | Insulation means for electrical apparatus |
US2778964A (en) * | 1954-12-29 | 1957-01-22 | Gen Electric | Slot liner-closer for dynamoelectric machine core member |
US2985780A (en) * | 1958-03-21 | 1961-05-23 | American Mach & Foundry | Slot liner for dynamo electric machines |
US3097320A (en) * | 1961-01-23 | 1963-07-09 | Gen Motors Corp | Protective means for insulation |
NL120033C (de) * | 1961-08-05 | 1965-02-15 | Kassenfabrik Emil Mogler | |
US3745394A (en) * | 1967-07-17 | 1973-07-10 | Gen Electric | Electrical insulators for slotted magnetic cores |
JPS4819365U (de) * | 1971-07-13 | 1973-03-05 | ||
US3909648A (en) * | 1973-07-27 | 1975-09-30 | Smith Corp A O | Electric motor having a winding insulating barrier and method of construction |
SU782057A1 (ru) * | 1978-12-26 | 1980-11-23 | Предприятие П/Я А-3626 | Шайба дл формировани , креплени и изол ции лобовых частей обмоток статора электрической машины |
JPS6345819Y2 (de) * | 1979-05-28 | 1988-11-29 | ||
JPS5854856A (ja) * | 1981-09-25 | 1983-03-31 | Toshiba Corp | 回転電機鉄心の絶縁方法 |
JPS58157349A (ja) * | 1982-03-15 | 1983-09-19 | Toshiba Corp | 回転電機の絶縁鉄心の製造方法 |
JPS58222762A (ja) * | 1982-06-18 | 1983-12-24 | Toshiba Corp | ステ−タの相間絶縁紙製造方法 |
-
1987
- 1987-04-10 DE DE19873712226 patent/DE3712226A1/de active Granted
-
1988
- 1988-03-18 SE SE8801004A patent/SE8801004L/ not_active Application Discontinuation
- 1988-03-28 DK DK169188A patent/DK169188A/da not_active IP Right Cessation
- 1988-03-28 US US07/173,864 patent/US4808872A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-29 GB GB8807477A patent/GB2203597B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-06 ES ES8801042A patent/ES2006624A6/es not_active Expired
- 1988-04-08 BR BR8801678A patent/BR8801678A/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-04-08 IT IT67318/88A patent/IT1219191B/it active
- 1988-04-08 FR FR8804701A patent/FR2613884A1/fr active Pending
- 1988-04-08 JP JP63087078A patent/JPH065973B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB850793A (en) * | 1956-03-15 | 1960-10-05 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to dynamo-electric machines |
US3917967A (en) * | 1971-12-27 | 1975-11-04 | Rockwell International Corp | Electric motor armature construction |
FR2247842A1 (en) * | 1973-10-10 | 1975-05-09 | Ferodo Sa | Rotor design for low power electric motor - ends of winding slot walls have winding guide discs with inclined fingers |
DE7626877U1 (de) * | 1975-08-28 | 1976-12-23 | General Motors Ltd., Dunstable, Bedfordshire (Grossbritannien) | Anker fuer dynamo-elektrische maschinen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
CH-Firmenschrift: Micafil Stm Nutenisolier- maschine für Anker, hand- oder automatisch beschickt, Druckververk M 15285 78075000/9 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4037753A1 (de) * | 1990-11-28 | 1992-06-11 | Danfoss Flensburg Gmbh | Elektrische maschine |
DE10018140B4 (de) * | 1999-04-14 | 2013-05-08 | Denso Corporation | Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10018140B8 (de) * | 1999-04-14 | 2013-07-25 | Denso Corporation | Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102013209333A1 (de) * | 2013-05-21 | 2014-11-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Rotor oder Stator einer elektrischen Maschine |
EP3203610A1 (de) * | 2016-02-03 | 2017-08-09 | Audi AG | Träger für spulen einer elektromaschine |
US10291093B2 (en) | 2016-02-03 | 2019-05-14 | Audi Ag | Carrier for coils of an electric machine |
CN111193374A (zh) * | 2018-11-15 | 2020-05-22 | 本田技研工业株式会社 | 绝缘纸、绝缘纸插入装置以及定子 |
CN111193374B (zh) * | 2018-11-15 | 2022-06-03 | 本田技研工业株式会社 | 绝缘纸以及定子 |
DE102021101461A1 (de) | 2021-01-25 | 2022-07-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Segmentierter Stator, Verfahren zur Herstellung eines tauchimprägnierten segmentierten Stators sowie elektrische Maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2203597B (en) | 1991-11-13 |
DE3712226C2 (de) | 1989-06-08 |
JPH065973B2 (ja) | 1994-01-19 |
ES2006624A6 (es) | 1989-05-01 |
JPS63265537A (ja) | 1988-11-02 |
GB2203597A (en) | 1988-10-19 |
SE8801004L (sv) | 1988-10-11 |
SE8801004D0 (sv) | 1988-03-18 |
IT1219191B (it) | 1990-05-03 |
US4808872A (en) | 1989-02-28 |
DK169188A (da) | 1988-10-11 |
IT8867318A0 (it) | 1988-04-08 |
GB8807477D0 (en) | 1988-05-05 |
DK169188D0 (da) | 1988-03-28 |
FR2613884A1 (fr) | 1988-10-14 |
BR8801678A (pt) | 1988-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3712226C2 (de) | ||
EP2080259B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer elektrischen maschine mit einem kommutator | |
EP1947755B1 (de) | Stator einer elektrischen Maschine | |
EP1614212B1 (de) | Verfahren zur herstellung von wicklungen und wicklungsverschaltungen | |
EP3577748A1 (de) | Stator für eine elektrische maschine | |
DE10018140A1 (de) | Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2924697A1 (de) | Dynamoelektrische maschine mit einem lamellierten statorkern | |
WO2001054254A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines magnetisch erregbaren kerns mit kernwicklung für eine elektrische maschine | |
DE2437691A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer isolierten feldspule fuer eine dynamoelektrische maschine | |
DE19507264A1 (de) | Ständer für eine elektrische Außenpolmaschine | |
DE2954664C2 (de) | ||
EP1913674B1 (de) | Elektrische maschine mit einer stirnseitigen umlenkung von elektrischen leitern | |
WO2009010463A2 (de) | Elektrische maschine mit elektrisch isolierten teilwicklungen | |
DE102005037375B4 (de) | Verfahren zur Bewicklung einer elektrischen Maschine | |
DE2410458C2 (de) | Verschränkter elektrischer Leiter und Verfahren zum Herstellen eines solchen Leiters | |
DE2150163C3 (de) | Anordnung zur Versteifung von Wickelköpfen in elektrischen Maschinen | |
DE3012496C2 (de) | Durch Verbacken des gewickelten Wikklungsdrahtes mit einem backfähigem Depotmaterial verfestigte Spulenwicklung | |
DE2147441A1 (de) | Induktionswicklung für rotierende elektrische Maschinen | |
WO2003021743A1 (de) | Wanderfeldmaschine | |
DE7801259U1 (de) | Elektrische maschine | |
DE10059575C2 (de) | Elektrische Maschine und Stator für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren dafür | |
DE4105969A1 (de) | Rotor-isolationskern fuer miniaturmotoren | |
DE69300971T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ankers. | |
EP0857562A2 (de) | Schrumpfkappe und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie mit der Schrumpfkappe versehenes Bauteil | |
DE2627575A1 (de) | Verfahren zur herstellung des stators einer elektrischen maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |