DE371141C - Beleuchtungsvorrichtung fuer Operationsraeume - Google Patents
Beleuchtungsvorrichtung fuer OperationsraeumeInfo
- Publication number
- DE371141C DE371141C DESCH64889D DESC064889D DE371141C DE 371141 C DE371141 C DE 371141C DE SCH64889 D DESCH64889 D DE SCH64889D DE SC064889 D DESC064889 D DE SC064889D DE 371141 C DE371141 C DE 371141C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lighting device
- mirror
- light
- concave mirror
- rays
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/20—Lighting for medical use
- F21W2131/205—Lighting for medical use for operating theatres
Landscapes
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Beleuchtungsvorrichtung, für Operationsräume. Zur Beleuchtung des Objektes in Operationssälen pflegt man bislang- die Bogenlampen zu- benutzen, deren Lichtquelle unter Verwendung eines Linsensystems gegen ein mehrteiliges, fest angeordnetes Spiegelsystem, von diesem aus. gegen mehrere an der Saaldecke befestigte Spiegel und, von hier aus gegen -das Objekt geleitet wird. Ganz abgesehen davon, daß-, bei Verwendung einer Bogenlampe durch Wanderung des Lichtkraters auf der Kohle, hervorgerufen durch Unreinigkeiten in der letzteren und Spannungsschwankungen im Strom, ein absolut ruhiges Licht nicht erzielt werden kann und die Bogenlampe in ihrer Wirkung aussetzt, so daß der operierende Arzt womöglich im kritischen Augenblicke ohne Licht dasteht, entstehen durch die vielen Spiegel außerordentlich große Lichtverluste, die noch dadurch erhöht werden, daß durch Anordnung der Spiegel an der Saaldecke die Zugänglichkeit sehr erschwert wird und die Reinigung nur durch Aufstellung eines besonderen Gerüstes möglich ist.
- Um diese Übelstände zu beseitigen, dient die vorliegende Erfindung, gemäß welcher als Lichtquelle eine hochkerzige Glühlampe mit zusammengedrängtem Lichtkrater, wie sie für Projektionszwecke -verlangt wird, benutzt wird, deren Licht durch: einen Hohlspiegel gesammelt und zu einem möglichst parallelen Strahlenbündel vereinigt wird, in dessen Weg zwei oder mehrere voneinander unabhängige, verstellbare Planspiegel angeordnet werden, durch die das Licht unter dem gewünschten Winkel gegen das Objekt geworfen wird. Hierbei kann jeder Spiegel eine andere Stelle des Objektes beleuchten oder die von den Spiegeln kommenden Strahlenbündel können zur Deckung gebracht «-erden, tun eine größere Flächenhelligkeit zu erreichen. Die hochkerzige Lampe selbst wird in einem Gehäuse so angeordnet, daß jedes seitliche Licht, welches störend wirken könnte, vermieden wird. Als Hohlspiegel verwendet man zweckmäßig Parabolspiegel, an dessen Stelle aber unter Umständen auch ein sphärischer Spiegel treten kann. Spiegel und Lampengehäuse sind in einem gemeinsamen Rohrgestell angeordnet, gegeneinander aber verstellbar, so daß der Lichtkrater genau in den Brennpunkt des Spiegels gebracht werden kann. Desgleichen sind auch die Planspiegel auf entsprechenden Rohrgestellen angeordnet und die sämtlichen Rohrgestelle auf zwei in der Achse des Spiegels gespannten Drahtseilen verschiebbar, um die Einrichtung in jede gewünschte Stellung bringen zu können.
- Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer solchen Beleuchtungsvorrichtung durch Abb. i in der Oberansicht, durch Abb. 2 in der Seitenansicht. Es sind hierbei n die beiden im Operationssaal in entsprechender Höhe gespannten Seile, auf denen das Rohrgestell für den Spiegel und die Lampe einerseits und für die Meiden Planspiegel anderseits verschiebbar angeordnet ist. Das Rohrgestell für den Spiegel und die Lampe besteht aus zwei entsprechend langen Rohren b, auf denen der Spiegel c durch T-Stücke d befestigt ist. Durch Kreuzstücke e, die auf b verschiebbar und festklemmt,ar und durch ein Rohr f miteinander verbunden sind, kann das auf f sitzende Lampengehäuse,- mit Licht-. quelle h gegen den Spiegel r verschoben werden, um den Lichtkrater genau in den Hohlspiegelbrennpunkt bringen zu können. Auf denselben Seilen sind die 1#eiden Planspiegel i, k unter Verwendung ähnlicher Rohrgestelle in und n verschiebbar und durch Gegengewichte o so ausbalanciert, daß man jeden Spiegel auf dein Rohr in hzw. n. in entsprechend geneigte Lage bringen kann. Jeder Spiegel nimmt ungefähr das halbe parallele Strahlenbündel auf und wirft es gegen die zu l:ehandelnde @\'unde. Hierl ei können sich die beiden halben Strahlenbündel auf der Wundstelle überdecken oder unter verschiedenen Winkeln gegen den zu behandelnden Körper geworfen und eine Beleuchtung erzielt werden, wie sie für Operationen und ärztliche Untersuchengen überhaupt notwendig ist. Handelt es sich darum, innere Körperteile, wie z. B. die Scheide zu 1#eleuchten; dann wird man die Planspiegel oder einen derselben auf den Seilen soweit zurückschieben, daß der Lichteinfall unter möglichst spitzem Winkel zur Horizontalen erfolgt und in das Körperinnere einzudringen vermag, wodurch der Arzt in der Lage ist, das Körperinnere genau verfolgen zu können. Will man ein und dieselbe Beleuchtungseinrichtung in großen Operationssälen so gebrauchen, daß glas Licht auf voneinander unabhängig stehende Operationstische oder Operationsstühle fällt, dann läßt sich dies bequem dadurch erreichen, daß man nicht nur die Planspiegel, sondern auch Lichtquelle und Hohlspiegel entsprechend verschiebt, was mittels einer Stange und Gabel bequem erfolgen kann.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Beleuchtungsvorrichtung für Operationsräume, deren Licht durch einen Hohlspiegel gesammelt und in ein paralleles Strahlenbündel übergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den Weg des letzteren zwei oder mehrere, voneinander sowohl örtlich, als auch in sich unabhängig verstellbare bzw. einstellbare Planspiegel eingeschaltet sind, durch welche das Strahlenbündel in mehrere einzelne Lichtbündel zerlegt wird und diese Strahlenbündel auf dem zu beleuchtenden Objekt zur Deckung gebracht werden.
- 2. Eine Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtquelle, Hohlspiegel und Planspiegel auf zwei parallel gespannten Seilen oder Zugstangen verschiebbar angeordnet sind.
- 3. Eine Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtquelle und Hohlspiegel in einem gemeinsamen, auf den Seilen oder Zugelementen verschiebbaren Rohrgestell angeordnet, in sich aber gegeneinander so verstellbar sind, daß die Lichtquelle genau in den Brennpunkt des Hohlspiegels gebracht werden kann. .1.. Eine Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Planspiegel getrennt voneinander auf je einem, auf den Seilen oder Zugelementen verschiebbaren Gestell drehbar und ausbalanciert angeordnet sind, um das geteilte Strahlenbündel unter einem beliebigen Winkel gegen das Objekt lenken zu können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH64889D DE371141C (de) | 1922-05-11 | 1922-05-11 | Beleuchtungsvorrichtung fuer Operationsraeume |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH64889D DE371141C (de) | 1922-05-11 | 1922-05-11 | Beleuchtungsvorrichtung fuer Operationsraeume |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE371141C true DE371141C (de) | 1923-03-12 |
Family
ID=7438403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH64889D Expired DE371141C (de) | 1922-05-11 | 1922-05-11 | Beleuchtungsvorrichtung fuer Operationsraeume |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE371141C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624381A1 (de) * | 1985-07-24 | 1987-02-05 | Sames Spa | Raumbeleuchtungsvorrichtung |
WO1987006995A1 (en) * | 1986-05-16 | 1987-11-19 | Bernhard Bartel | Lamp |
DE8903947U1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-18 | Heraeus Instruments GmbH, 6450 Hanau | Berührungsschutz für Scheinwerfer |
-
1922
- 1922-05-11 DE DESCH64889D patent/DE371141C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624381A1 (de) * | 1985-07-24 | 1987-02-05 | Sames Spa | Raumbeleuchtungsvorrichtung |
WO1987006995A1 (en) * | 1986-05-16 | 1987-11-19 | Bernhard Bartel | Lamp |
DE8903947U1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-18 | Heraeus Instruments GmbH, 6450 Hanau | Berührungsschutz für Scheinwerfer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE371141C (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer Operationsraeume | |
DE192300C (de) | ||
DE2019722C3 (de) | Adapter für die Umwandlung eines Stereomikroskopes in ein Projektionsmikroskop | |
DE855915C (de) | Mikroskop | |
DE498532C (de) | Einrichtung zur Koerperbestrahlung | |
DE972971C (de) | Mikroskop | |
DE603841C (de) | Geraet zum schnellen Durchpruefen lichtdurchlaessiger Praeparate | |
AT109646B (de) | Lichtreflektor. | |
AT138502B (de) | Gerät zum schellen Durchprüfen lichtdurchlässiger Präparate. | |
DE910234C (de) | Laufbildwerfer mit Gross-Dia-Projektionseinrichtung | |
DE276961C (de) | ||
DE494646C (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer Photographie-Automaten | |
DE360054C (de) | Einrichtung zum Beobachten der Lichtquelle bei Bildwerfern | |
DE764848C (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer | |
DE528633C (de) | Vorrichtung zur Herstellung mikrophotographischer Aufnahmen | |
DE390552C (de) | Elektrische Bogenlampe fuer Bild- und Scheinwerfer | |
DE974125C (de) | Projektionsapparate, insbesondere Mikroablesegeraete | |
DE802004C (de) | Geraet zur Beleuchtung der Luft- und Speiseroehre | |
DE349296C (de) | Projektionsgeraet | |
AT147086B (de) | Lampe zur Beleuchtung von Arbeitsstellen. | |
DE471728C (de) | Optisches Geraet zum Bildwurf in den freien Raum mittels mehrerer Lichtstrahlenbuendel | |
DE461464C (de) | Vorrichtung zur abwechselnden Sonderbeleuchtung einzelner Ausstellungsgruppen in elekrisch beleuchteten Schaufenstern durch einen in zwei zueinander senkrechten Ebenen selbsttaetig bewegten, das Lichtstrahlenbuendel eines Scheinwerfers auffangenden Spiegelreflektor und sich selbsttaetig in den Strahlengang einstellende Zubehoerteile | |
DE869151C (de) | Anordnung zum Ausleuchten des Bildfensters | |
DE2406644A1 (de) | Optisches vergroesserungsgeraet | |
AT166018B (de) | Scheinwerfer |