DE276961C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE276961C DE276961C DENDAT276961D DE276961DA DE276961C DE 276961 C DE276961 C DE 276961C DE NDAT276961 D DENDAT276961 D DE NDAT276961D DE 276961D A DE276961D A DE 276961DA DE 276961 C DE276961 C DE 276961C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- episcopic
- projection
- diascopic
- mirror
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003287 optical Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/06—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor affording only episcopic projection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
fE 276961 KLASSE 42 Ji. GRUPPE
GEORG REIMANN in BUDAPEST.
Epidiaskop. Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. April 1913 ab,
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Epidiaskop, d. h. eine Projektionsvorrichtung,
die derart eingerichtet ist, daß dieselbe sowohl zur Projektion mit auffallendem Licht
(episkopische Projektion), wie auch zur Projektion mit durchfallendem Licht (diaskopische
Projektion) verwendet werden kann.
Die neue Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß erstens der diaskopische Objektträger
in einer höher liegenden wagerechten Ebene als der episkopische Objektträger, und
zweitens in der Richtung der von der Lichtquelle kommenden Strahlen hinter dem episkopischen
Objektträger liegt, so daß durch diese Verlängerung des Strahlenweges die störende
Wirkung des unbelichteten Kernes im Lichtkegel vermieden wird. Lediglich durch die Kombination dieser beiden Merkmale soll
die Erfindung gekennzeichnet sein.
Es sind bereits Projektionsvorrichtungen bekannt (vgl. Neuhauss, Lehrbuch der Projektion,
1908, 2. Aufl., S. ioo, 101), bei welchen
der diaskopische Objektträger in Richtung der von der Lichtquelle kommenden Strahlen hinter
dem episkopischen Objektträger liegt, jedoch senkrecht steht und im Gehäuse selbst angeordnet
ist. Die dort beschriebene Vorrichtung entspricht daher nicht den der Erfindung zugrunde
liegenden Bedingungen, wonach der episkopische und diaskopische Objektträger in zwei verschiedenen, mit der wagerechten optischen
Achse der Vorrichtung parallelen Ebenen und die senkrechten Mittelachsen der beiden Objektträger in zwei verschiedenen, zueinander
parallelen transversalen Ebenen liegen müssen.
Einen ergänzenden Teil der Erfindung bildet der episkopische Objektträger bzw. Wechseltisch,
welcher der Erfindung gemäß aus zwei miteinander zwangläufig verbundenen Platten
besteht, die abwechselnd in die Projektionsbzw. Vorbereitungslage gebracht werden können,
so daß, während sich der eine Objektträger in der Projektionslage befindet, am zweiten Objektträger ein anderer Gegenstand
ungehindert vorbereitet und eingestellt werden kann.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß vorliegender
Erfindung in Seitenansicht beispielsweise veranschaulicht:
ι ist das Gehäuse der Vorrichtung; in der Zeichnung ist bloß der Rahmen desselben veranschaulicht;
die Seitenfüllungen, die zweckmäßig aus Holzbekleidung bestehen, sind entfernt, um die im Gehäuse angeordneten Bestandteile
veranschaulichen zu können.
2 ist die Lichtquelle, eine Bogenlampe, vor welcher ein Parabolspiegel 3 in an sich bekannter
Weise angeordnet ist. Im Wege der vom Parabolspiegel kommenden Lichtstrahlen liegt die Wasserkammer 4 zum Kühlen der
Lichtstrahlen. Der rechte Teil des Gehäuses 1 besteht dem Wesen nach aus zwei Abteilungen.
Die eine zweckmäßig innere Abteilung dient zur Aufnahme der Hilfsorgane für die
episkopische Projektion, während in der zweiten äußeren Abteilung die Hilfsorgane für die
diaskopische Projektion unterbracht sind. Die Hilfsorgane für die episkopische Projektion
sind: der Objektträger 8, Spiegels, Objektiv 6,
Silberspiegel 7. Zur diaskopischen Projektion dienen die Spiegel 9 und 13, Sammellinse 10,
Objektive 11, 52, Silberspiegel 12, 54.
Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist die Sammellinse 10 selbst als Objektträger
ausgebildet. Die aufrecht stehenden geometrischen Mittelachsen der beiden Objektträger
8 und 10 liegen in zwei verschiedenen transversalen Ebenen, so daß dieselben senkrecht
zur optischen Längsachse des Parabolspiegels 3 stehen und der episkopische Objektträger
8 unterhalb, der diaskopische Objektträger oberhalb der Längsachse des Parabolspiegels
3 liegt, wobei sich der episkopische Objektträger näher der Lichtquelle befindet
als der diaskopische Objektträger.
Wie auch aus der Zeichnung ersichtlich, sind sämtliche Bestandteile mit Ausnahme des
Objektträgers 8, der vom Gehäuse 1 ganz unabhängig ist, innerhalb bzw. oberhalb des Gehäuses
angeordnet, um auf diese Weise für den Objektträger 8 einen ganz freien Raum
zu erhalten.
Soll die Vorrichtung als Episkop verwendet werden, so wird der Spiegel 5 mittels der
Handhabe 19 in die Lage I gestellt. In dieser Lage des Spiegels 5 werden die Lichtstrahlen
auf den Objektträger 8 geworfen, auf welchen der zu projizierende Gegenstand liegt. Die
auf den Gegenstand auffallenden Lichtstrahlen werden durch das Objektiv 6 gesammelt und
auf den Silberspiegel 7 geworfen, durch welchen das Bild auf die senkrechte Projektionsfläche
projiziert wird.
Wünscht man die Vorrichtung als Diaskop zu verwenden, so wird der Spiegel 5 in die
Lage II und der Spiegel 9 in die Lage III gebracht; nun fallen die Lichtstrahlen vom
Parabolspiegel 3 auf den Spiegel 9 und werden durch denselben aufwärts geworfen. Die
Sammellinse 10 führt die abgelenkten Lichtstrahlen zum Objektiv 11, aus welchem dieselben
auf den Silberspiegel 12 fallen, um auf diese Weise auf die Projektionsfläche zu gelangen.
Bei der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung ist es auch möglich, den Weg der
Lichtstrahlen bei der diaskopischen Projektion noch weiter zu verlängern, daß auch
der Mittelteil des Diapositives gleichmäßig belichtet wird. Hierzu wird ein dritter Spiegel
13 angeordnet, welcher in der Lage VI steht, wenn der Spiegel 9 in die Lage IV gebracht
wurde. Der Spiegel 13 kann dem Spiegel 9 federnd ausweichen. Die Lichtstrahlen gelangen
dann von dem Parabolspiegel 3 zum Spiegel 9, werden durch denselben auf den Spiegel
13 gelenkt, von welchem die Lichtstrahlen wieder zur Sammellinse 10 gelangen und dann
ihren Weg in bereits erwähnter Weise fortsetzen.
Die Sammellinse 10 ragt frei aus der Deckplatte des Gehäuses 1 hervor, wodurch auf
dieser auch die größten Diapositive gelegt werden können. Die Fassung der Sammellinse
10 ist mit Führungsleisten versehen, die zum Führen des Diapositivwechselrahmens
dienen.
An der Deckplatte des Gehäuses sind zwei Träger 49 angeordnet, von welchen in der
Zeichnung aber nur der vordere sichtbar ist. Im Lager 53 des Trägers sitzt drehbar ein
Arm 50, dessen Ansatz 55 das Objektiv 11
trägt.
Im Lager des hinteren Trägers 49 ist der Arm 51 drehbar gelagert, welcher das Objektiv
52 nebst zugehörigem Silberspiegel 54 trägt. Die Brennpunktweite des Objektives
52 ist kleiner als die des Objektives 11. Auf diese Weise ist es nun möglich, Diapositive
je nach Bedarf mit dem einen oder anderen Objektiv zu projizieren, da hierzu nur nötig
ist, das eine Objektiv 11 auszuschwenken und das andere 52 über die Sammellinse 10 zu
bringen.
Um das Objektiv 6 auch zur vergrößernden Projektion verwenden zu können, ist dasselbe
auf einer aufklappbaren Platte 48 angeordnet, die senkrecht aufgestellt werden kann (punktierte
Lage).
Weitere zur verkleinernden oder zur vergrößernden Projektion nötigen optischen Hilfsorgane
können ebenfalls ohne Schwierigkeit auf der Deckplatte des Gehäuses angebracht
werden, so daß die Vorrichtung als ein Universal-Epidiaskop eingerichtet werden kann.
Um den Parabolspiegel 3 vom Vorderteil der Vorrichtung aus bequem und rasch einstellen
zu können, ist derselbe mit einer Stange 14 versehen, an die ein zweiarmiger
Hebel 15 angelenkt ist. Der Hebel 15 ist im
Lager 16 gelagert und steht mit einer Schubstange 17 in Verbindung, die mit der Klinke
18 fest verbunden ist, so daß durch Verstellen dieser Klinke 18 der Parabolspiegel 3 unter
Vermittlung des Gestänges 17, 15, 16, 14 nach
Bedarf verstellt werden kann.
21 ist das Wasserzuführungsrohr für die Kühlkammer 4.
Das Gehäuse 1 ruht auf dem Gestell 22, 22, in welchem die Objektträger und die Objektwechselvorrichtung
bequem angeordnet werden können. Letztere besteht aus zwei Tischplatten 8 und 38 nebst den Hilfsorganen zur
Höheneinstellung derselben. Die Tischplatte 8
ruht auf einer Stange 23, die in einem Futter 26 der Platte 25 durch Zahnstange und Trieb
von dem Handrad 24 ausgehoben oder gesenkt werden kann. Die Platte 25 ist durch BoI-zen
33, 33 mit den aufrecht stehenden vorderen und hinteren Schenkelpaaren 27, 27
(letztere sind durch die vorderen verdeckt) gelenkig verbunden. Die Schenkel 27, 27 bilden
mit den Schenkeln 28, 28 je zwei Winkelhebel. Die zwei vorderen und hinteren Winkelhebelpaare
sind um wagerechte Achsen 29, 29 drehbar gelagert. Mit den jetzt schräg stehenden Schenkeln 28, 28 ist die Platte 36
gelenkig verbunden, die in ähnlicher Weise, wie die Platte 25, mit einem Futter 37 versehen
ist. In diesem kann die Tragstange 40 der Tischplatte 38 mittels Zahnstange und Trieb durch das Handrad 39 auf- und abwärts
bewegt werden. Der eine vordere Winkelhebel 27, 28 ist mit einer Stellstange 31 fest verbunden;
die Stellstange 31 besitzt einen Handgriff 30.
Die Platten 25 und 36 sind durch zwei Spiralfedern 41 miteinander verbunden, die das
Ausschwenken der Tische aus der einen Lage in die andere erleichtern. 32 ist die Grundplatte
der oben beschriebenen Objektträgervorrichtung und die Anschläge 34, 35 dienen
zum Unterstützen des ausgeschwenkten Objekttisches.
Die Verwendungsweise der Objekt wechseleinrichtung ist die folgende:
Wird die Stellstange 31 in der Richtung des Pfeiles bewegt, so kommen die schräg stehenden
Schenkel 28, 28 senkrecht zu stehen und der ausgeschwenkte Tisch 38 mit dem bereits
vorher eingestellten Objekt in die senkrechte Achse des Objektives 6 zu liegen, während
die Tischplatte 8 in die punktierte Lage ausgeschwenkt wird. Es kann nun sofort ein
anderer zu projizierender Gegenstand auf den Tisch 8 gelegt und derselbe scharf eingestellt
werden.; Dies erfolgt in der Weise, daß das Lot 42, welches auf einer durch die Rollen
44, 45 geführten Schnur hängt, herunter gezogen wird, bis das Gegengewicht 47 an den
Anschlag 46 anschlägt. Nun wird die Tischplatte 8 durch Drehen des Rades 24 gehoben
oder gesenkt, bis die Spitze des Lotes 42 den scharf zu projizierenden Punkt des Gegenstandes
berührt. Hierauf läßt man das Lot 42 los, worauf dasselbe unter dem Einflüsse
des Gegengewichtes 47 in normale Lage zurückläuft. Für die Tischplatte 38 ist ein zweites
Lot auf der rechten Seite des Gehäuses angeordnet, aber in der Zeichnung ist dies nicht
veranschaulicht.
Es ist hieraus zu ersehen, daß die Vorbereitung und Einstellung des Gegenstandes in
einfacher und bequemer Weise rasch durchgeführt werden kann, ohne daß die Projizierung
gestört würde oder unterbrochen werden müßte.
Schließlich sei noch erwähnt, daß sämtliche Stellorgane sowie Klinken 19, 20,18, wie auch
der Stellhebel 30 möglichst nahe beieinander angeordnet sind, um die zugehörigen Bestandteile
von einer Stelle aus bedienen zu können.
Die Lichtquelle ist in dem vollständig geschlossenen Gehäuse 1 unterbracht, so daß störendes
Licht nicht heraustreten kann. Auch schützt das Gehäuse die in demselben angeordneten
Gegenstände vor einer Beschädigung.
Claims (6)
1. Epidiaskop mit Scheinwerfer für die Lichtquelle, bei welchem der episkopische
und diaskopische Objektträger in zwei verschiedenen, mit der wagerechten optischen
Achse der Vorrichtung parallelen Ebenen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der diaskopische Objektträger
(10) in einer höher liegenden wagerechten Ebene als der episkopische Objektträger
(8) und in der Richtung der von der Lichtquelle kommenden Strahlen hinter dem episkopischen Objektträger (8) liegt,
um durch diese Verlängerung des Strahlenweges die störende Wirkung des lichtlosen
Kernes im Strahlenkegel bei der diaskopischen Projektion zu vermeiden.
2. Epidiaskop gemäß Anspruch 1, bei welchem im Gehäuse hintereinander zwei
Ablenkspiegel angeordnet sind, von denen der vordere für die episkopische Projektion,
während der hintere für die diaskopische Projektion dient, dadurch gekennzeichnet,
daß der hintere Spiegel (9) nach Wunsch in die Stellung III oder IV geschwenkt
werden kann, so daß er die Lichtstrahlen entweder direkt in die Sammellinse (10) wirft (Stellung III), oder zunächst
auf einen dritten Spiegel (13) (Stellung IV) wirft, von dem sie dann auf die
Sammellinse geworfen werden.
3. Objektwechseltisch besonders für das Epidiaskop gemäß den Ansprüchen 1 und 2,
gekennzeichnet durch zwei Tischplatten (8 und 38), deren um wagerechte Achsen (29)
drehbare Träger (27, 28) nach Art eines Gelenkparallelogrammes verbunden sind und
durch einen Hebel (30) verschwenkt werden können.
4. Objekt wechseltisch gemäß Anspruch 3, mit heb- und senkbaren Tischplatten, dadurch
gekennzeichnet, daß für die Tischtragstangen (23, 40) je eine Platte (25, 36) angeordnet ist, in deren Muffen die Tisch-
tragstangen in an sich bekannter Weise heb- und senkbar sind, und mit den freien
Enden von je zwei um wagerechte Achsen drehbaren Winkelhebelpaaren (27, 28) gelenkig
verbunden sind, von denen der eine Winkelhebel mit einem Hebel (30) zur Umstellung
der Tische versehen ist.
5. Eine Ausführungsform des Wechseltisches gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Tische durch Spiralfedern (41) miteinander verbunden
sind.
6. Eine Ausführungsform des Wechseltisches gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß über den Stellen, an welchen die Tischplatten (8, 38) zu liegen kommen, wenn sie zur Seite geschwenkt
sind, je ein herabziehbares Lot (42) angeordnet ist, das in herabgezogener Lage die
Scharfeinstellungslage angibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE276961C true DE276961C (de) |
Family
ID=533108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT276961D Active DE276961C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE276961C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2596394A (en) * | 1949-05-23 | 1952-05-13 | Gerald Harold G Fitz | Opaque projector with light hood |
US2596393A (en) * | 1949-05-23 | 1952-05-13 | Gerald Harold G Fitz | Attachment for opaque projection by transparency projectors |
-
0
- DE DENDAT276961D patent/DE276961C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2596394A (en) * | 1949-05-23 | 1952-05-13 | Gerald Harold G Fitz | Opaque projector with light hood |
US2596393A (en) * | 1949-05-23 | 1952-05-13 | Gerald Harold G Fitz | Attachment for opaque projection by transparency projectors |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE276961C (de) | ||
DE717890C (de) | Vorrichtung zum Einstellen von Kraftfahrzeugscheinwerfern | |
DE2200816C3 (de) | Lichtvisieranordnung zur Justierung einer Strahlenquelle oder Strahlenmeßsonde | |
DE758192C (de) | Mikrophotographische Kamera | |
DE718433C (de) | Mikroskop mit zwei Objektebenen | |
AT160127B (de) | Projektionsvorrichtung, insbesondere für Waagen mit optischer Anzeige. | |
DE263317C (de) | ||
DE968042C (de) | Auswertegeraet mit stereoskopischem Betrachtungssystem fuer die photogrammetrische Auswertung zweier Bildplatten mit beliebig gerichteten Aufnahmeachsen | |
DE67688C (de) | Instrument zur Herstellung perspectivischer Zeichnungen | |
DE237874C (de) | ||
DE659168C (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische, insbesondere kinematographische Aufnahmeateliers | |
DE973997C (de) | Einrichtung zum Sichtbarmachen der Blenden- und Verschlusszeitwerte auf Skalen, die im Mattscheibenbild von Reflexkameras laengs einer Kante der Mattscheibe angeordnet sind | |
DE431003C (de) | Vorrichtung zur Wiedergabe der Oberflaeche koerperlicher Gebilde nach Messbildpaaren | |
DE692176C (de) | Projektionswaage | |
AT211158B (de) | Inversor für photographische Zwecke | |
DE276261C (de) | ||
DE2306595A1 (de) | Spaltlampenmikroskop mit einrichtung zur neigung des beobachtungsstrahlenganges | |
DE917701C (de) | Vergleichsmikroskop | |
DE387910C (de) | Vorrichtung zum Ausmessen von Messbildpaaren | |
DE757079C (de) | Optische Einrichtung fuer photographische oder kinematographische Aufnahmen | |
DE467354C (de) | Roentgenaufnahmegestell | |
DE317429C (de) | ||
AT92771B (de) | Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberfläche eines räumlichen Gebildes. | |
DE7305091U (de) | Spaltlampenmikroskop mit Einrichtung zur Neigung des Beobachtungsstrahlenganges | |
DE555029C (de) | Geraet zum Aufzeichnen von Landkarten nach zwei Messbildern |