DE3711085C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3711085C2 DE3711085C2 DE3711085A DE3711085A DE3711085C2 DE 3711085 C2 DE3711085 C2 DE 3711085C2 DE 3711085 A DE3711085 A DE 3711085A DE 3711085 A DE3711085 A DE 3711085A DE 3711085 C2 DE3711085 C2 DE 3711085C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- text
- word processing
- processing arrangement
- arrangement according
- writing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/16—Sound input; Sound output
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F40/00—Handling natural language data
- G06F40/10—Text processing
- G06F40/166—Editing, e.g. inserting or deleting
- G06F40/174—Form filling; Merging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computational Linguistics (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Document Processing Apparatus (AREA)
- Machine Translation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Textverarbeitungsanordnung
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Textverarbeitungsanordnungen, bestehend aus einem
Diktiergerät mit einer Aufnahme- und
Wiedergabeeinrichtung zur Speicherung eines akustisch
eingebbaren und abhörbaren Textes mit Textanweisungen
innerhalb des Textes über noch einzufügende
Textbausteine (Standardtexte) sowie aus einem
Schreibgerät zur manuellen Ausgabe des über das
Diktiergerät oder ein entsprechendes Wiedergabegerät
abhörbaren Textes sind bekannt.
Es sind ferner Schreibgeräte bekannt - insbesondere
Personalcomputer mit entsprechender Software zur
Textverarbeitung - die die Möglichkeit bieten, in einen
zu schreibenden individuellen Text feste Textbausteine,
die aus Speichereinrichtungen der betreffenden
Schreibgeräte abrufbar sind, einzufügen. Der zu
schreibende, über ein Diktiergerät abhörbare Text muß
hierzu entsprechende Texanweisungen enthalten, an
welcher Stelle welcher Textbaustein eingefügt werden
soll. Diese Anweisungen müssen dann von der schreibenden
Person umgesetzt werden, das heißt, dem Schreibgerät
wird an der gewünschten Textstelle manuell ein
bestimmter Adreßcode eingegeben, über den der an
dieser Textstelle vorgesehene feste Textbaustein aus dem
Speicher abgerufen wird.
Diese Art der Textverarbeitung erscheint noch nicht
befriedigend, da insbesondere durch den manuell
durchzuführenden Abruf von Textbausteinen der für die
schreibende Person gewohnte Schreibfluß unterbrochen
wird.
Aus der DE-OS 22 56 342 ist ferner ein aus einem
Diktiergerät und einem Computer bestehender
Schreibautomat bekannt, der automatisch einen
gesprochenen Text codiert und auf Band aufzeichnet.
Anhand der Codierung wird über einen Speicher des
Schreibautomaten, der einen aus 2500 bis 5000 Worten
bestehenden Grundwortschatz zur Verfügung stellt, der
gesprochene Text wieder regeneriert und in geschriebener
Form ausgegeben. Nähere Einzelheiten zur
Spracherkennung, zur Codierung oder zur Ausgabe des
Textes sind der betreffenden Schrift nicht entnehmbar.
Insbesondere das Problem, fest vorgegebene Textbausteine
in einen individuellen Text einzufügen, und zwar auf
eine möglichst komfortable Art und Weise, bleibt dort
völlig unberücksichtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Textverarbeitungsanordnung der im Oberbegriff des
Anspruchs 1 angegebenen Art durch technische Maßnahmen
so auszubilden, daß die Möglichkeit besteht, fest
vorgegebene Textbausteine auf komfortable Art und Weise
automatisch in einen zu schreibenden individuellen Text
einzufügen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im
kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bei der Textverarbeitungsanordnung gemäß der Erfindung
erfolgt der Abruf der fest vorgegebenen Textbausteine
und das Einfügen dieser Bausteine in den vom
Textspeicher des Diktiergerätes zu übernehmenden
individuellen Text in vorteilhafter Weise automatisch
entsprechend den Anweisungen innerhalb des Textes.
Hierzu verfügt das Schreibgerät gemäß der Erfindung über
eine Decodiereinrichtung, welcher der zu schreibende
individuelle Text, der ein von der hierzu benutzten
Wiedergabeeinrichtung elektrisch entnehmbares und dem
abhörbaren Text entsprechendes NF-Signal enthält,
während des Abhörens zugeführt ist. Die
Decodiereinrichtung ermittelt und decodiert die den
Textanweisungen entsprechenden NF-Signale. Nach der
Ermittlung einer Textanweisung aktiviert die
Decodiereinrichtung eine gleichfalls im Schreibgerät
angeordnete Steuerschaltung, die die Aufgabe des
individuellen Textes unterbricht und die automatische
Ausgabe eines der decodierten Textanweisung zugeordneten
in dem Textspeicher fest vorgegebenen Textbausteins
veranlaßt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der
Textverarbeitungsanordnung gemäß der Erfindung weist das
Schreibgerät einen zusätzlichen Pufferspeicher auf, der
den auf die ermittelte und decodierte Anweisung für fest
vorgegebene Textbausteine folgenden, manuell zu
schreibenden Text während der automatischen Ausgabe
eines Textbausteins zwischenspeichert. Hierdurch wird
erreicht, daß die schreibende Person beim Auftreten
einer Anweisung ihren kontinuierlichen Schreibablauf
nicht unterbrechen muß. Der so zwischengespeicherte Text
wird dann automatisch im Anschluß an den fest
vorgegebenen Textbaustein ausgegeben.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der
Textverarbeitungsanordnung gemäß der Erfindung besteht
darin, daß als Textspeicher für das Diktiergerät eine
herausnehmbare Speichereinheit vorgesehen ist und daß
das Schreibgerät eine eigene, mit der
Decodiereinrichtung verbundene Wiedergabeeinrichtung
besitzt, die geeignet ist, die aus dem Diktiergerät
herausnehmbare Speichereinheit aufzunehmen und
auszulesen. Als Speichereinheit kann entweder eine
Cassette mit einem bandförmigen Aufzeichnungsträger oder
aber ein Festkörperspeicher vorgesehen sein.
Für den Fall, daß das Schreibgerät über keine derartige
Wiedergabeeinrichtung verfügt, erfolgt die Wiedergabe
des zu schreibenden Textes über ein getrenntes
Wiedergabegerät, beispielsweise ein Diktiergerät, dessen
Wiedergabeeinrichtung über eine extern zu führende
Leitung mit der Decodiereinrichtung des Schreibgerätes
verbunden ist.
Bei einer Ausführungsform der Textverarbeitungsanordnung
gemäß der Erfindung werden als Anweisungen für fest
vorgegebene Textbausteine sinusförmige Tonsignale
verwendet, die über das Diktiergerät aufzeichenbar sind.
Als Decodiereinrichtung im Schreibgerät ist dann eine
frequenzselektive Auswerteeinrichtung vorgesehen. Die
Generierung der Tonsignale im Diktiergerät erfolgt
bevorzugt mit Hilfe eines Oszillators, dessen Frequenz
über einen mittels einer Eingabeeinheit eingebbaren Code
einstellbar ist. Die Eingabeeinheit kann hierbei als
Ziffern-Tsatenblock ausgebildet sein. Ferner ist es
zweckmäßig, zur Kontrolle des eingegebenen Codes eine
der Diktiereinrichtung zugeordnete Anzeigeeinheit
vorzusehen.
Eine weitere Ausführungsform der
Textverarbeitungsanordnung gemäß der Erfindung wertet
als Textanweisung akustisch in das Diktiergerät
eingegebene Codeworte aus. Hierzu ist als
Decodiereinrichtung eine Spracherkennungs-Einrichtung
vorgesehen.
Die Spracherkennungs-Einrichtung selbst ist so
ausgebildet, daß ein den Diktierenden und die
vorgegebenen Codeworte charakterisierendes Sprachmuster
eingebbar ist.
Als Schreibgerät kann ein entsprechend der Erfindung
ausgestatteter Personal-Computer vorgesehen sein.
Hierbei ist es von Vorteil, im Pufferspeicher des
Personal-Computers auch die zur Auswahl der
Textbausteine erforderlichen Ausweisungen abzuspeichern,
so daß über den Monitor des Personal-Computers wahlweise
der Gesamttext oder lediglich der zwischengespeicherte,
manuell geschriebene Text darstellbar ist. Die zur
Auswahl der Textbausteine erforderlichen Anweisungen
können dann auch zur Kontrolle in den manuell
geschriebenen Text eingeblendet werden.
Claims (13)
1. Textverarbeitungsanordnung, bestehend aus einem
Diktiergerät mit einer Aufnahme- und
Wiedergabeeinrichtung zur Speicherung eines akustisch
eingebbaren und abhörbaren individuellen Textes mit
Anweisungen innerhalb des Textes über noch einzufügende
in einem Textspeicher fest vorgegebene Textbausteine
sowie aus einem Schreibgerät zum manuellen Schreiben des
über die Wiedergabeeinrichtung des Diktiergerätes oder
ein entsprechendes Wiedergabegerät abhörbaren
individuellen Textes und zur Ausgabe der aus einer
Speichereinrichtung des Schreibgerätes abrufbaren und in
den manuell zu schreibenden individuellen Text
einfügbaren fest vorgegebenen Textbausteine,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Schreibgerät eine Decodiereinrichtung enthält, welcher
der zu schreibende individuelle Text, der ein von der
hierzu benutzten Wiedergabeeinrichtung elektrisch
entnehmbares und dem abhörbaren Text entsprechendes
NF-Signal enthält, während des Abhörens zugeführt ist,
daß die Decodiereinrichtung die den Textanweisungen
entsprechenden NF-Signale ermittelt und decodiert, und
daß die Decodiereinrichtung nach der Ermittlung einer
Textansweisung eine gleichfalls im Schreibgerät
angeordneten Steuerschaltung aktiviert, die die Ausgabe
des individuellen Textes unterbricht und die
automatische Ausgabe eines der decodierten Textanweisung
zugeordneten in dem Textspeicher fest vorgegebenen
Textbausteins veranlaßt.
2. Textverarbeitungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Schreibgerät einen zusätzlichen Pufferspeicher aufweist,
der den auf die ermittelte und decodierte Anweisung für
fest vorgegebene Textbausteine folgenden, manuell zu
schreibenden Text während der automatischen Ausgabe
eines Textbausteins zwischenspeichert.
3. Textverarbeitungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß als
Textspeicher für das Diktiergerät eine herausnehmbare
Speichereinheit vorgesehen ist.
4. Textverarbeitungsanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Schreibgerät eine eigene, mit der Decodiereinrichtung
verbundene Wiedergabeeinrichtung besitzt, die geeignet
ist, die aus dem Diktiergerät herausnehmbare
Speichereinheit aufzunehmen und auszulesen.
5. Textverarbeitungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Wiedergabeeinrichtung des Diktiergerätes oder eines
entsprechenden Wiedergabegerätes über eine extern zu
führende Leitung mit der Decodiereinrichtung des
Schreibgerätes verbindbar ist.
6. Textverarbeitungsanordnung nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß als Anweisungen für
fest vorgegebene Textbausteine über das Diktiergerät
sinusförmige Tonsignale aufzeichenbar sind, und daß als
Decodiereinrichtung eine frequenzselektive
Auswerteeinrichtung vorgesehen ist.
7. Textverarbeitungsanordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Diktiergerät mit einem Oszillator ausgestattet ist,
dessen Frequenz durch einen über eine Eingabeeinheit
eingebbaren Code einstellbar ist.
8. Textverarbeitungsanordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Eingabeeinheit als Ziffern-Tastblock ausgebildet ist,
und daß zur Kontrolle des eingegebenen Codes eine der
Diktiereinrichtung zugeordnete Anzeigeeinheit vorgesehen
ist.
9. Textverarbeitungsanordnung nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß als Anweisungen für
fest vorgegebene Textbausteine akustisch in das
Diktiergerät eingebbare Codeworte aufzeichenbar sind,
und daß als Decodiereinrichtung eine
Spracherkennungs-Einrichtung vorgesehen ist.
10. Textverarbeitungsanordnung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Spracherkennungs-Einrichtung ein den Diktierenden und
die vorgegebenen Codeworte charakterisierendes
Sprachmuster eingebbar ist.
11. Textverarbeitungsanordnung nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß als Schreibgerät ein
Personal-Computer vorgesehen ist.
12. Textverarbeitungsanordnung nach den Ansprüchen 2 und
11, dadurch gekennzeichnet, daß
im Pufferspeicher des Personal-Computers die zur Auswahl
der Textbausteine erforderlichen Anweisungen codiert
gespeichert sind, und daß über den Monitor des
Personal-Computers wahlweise der Gesamttext oder der
zwischengespeicherte, manuell geschriebene Text
darstellbar ist.
13. Textverarbeitungsanordnung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die
zur Auswahl der Textbausteine erforderlichen Anweisungen
in den manuell geschriebenen Text einblendbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873711085 DE3711085A1 (de) | 1987-04-02 | 1987-04-02 | Textverarbeitungssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873711085 DE3711085A1 (de) | 1987-04-02 | 1987-04-02 | Textverarbeitungssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3711085A1 DE3711085A1 (de) | 1988-10-20 |
DE3711085C2 true DE3711085C2 (de) | 1989-01-19 |
Family
ID=6324699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873711085 Granted DE3711085A1 (de) | 1987-04-02 | 1987-04-02 | Textverarbeitungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3711085A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3921795A1 (de) * | 1989-07-03 | 1991-01-10 | Grundig Emv | Textverarbeitungssystem mit gemeinsamer steuereinheit fuer schreib- und diktiersystem |
DE4305803C1 (de) * | 1993-02-25 | 1994-01-20 | Grundig Emv | Verfahren zum Einfügen von Textteilen bei einem Diktiergerät |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2256342A1 (de) * | 1972-11-14 | 1974-05-22 | Franz Sendler | Schreib-computer |
-
1987
- 1987-04-02 DE DE19873711085 patent/DE3711085A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3921795A1 (de) * | 1989-07-03 | 1991-01-10 | Grundig Emv | Textverarbeitungssystem mit gemeinsamer steuereinheit fuer schreib- und diktiersystem |
DE4305803C1 (de) * | 1993-02-25 | 1994-01-20 | Grundig Emv | Verfahren zum Einfügen von Textteilen bei einem Diktiergerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3711085A1 (de) | 1988-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69829802T2 (de) | Spracherkennungsapparat zum Übertragen von Sprachdaten auf einem Datenträger in Textdaten | |
EP0712131B1 (de) | Vorrichtung zur Sprachaufzeichnung mit anschliessender Texterstellung | |
DE3943353A1 (de) | Pausesteuerung fuer eine aufzeichnungs/wiedergabevorrichtung | |
DE60038322T2 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von digitalen Daten von einem Aufzeichnungsträger | |
AT403223B (de) | Optisch auslesbare platte und cd(compact disc)- plattenspieler hiefür | |
DE3149462A1 (de) | Wortprozessor | |
DE69222578T2 (de) | Tonaufnahme- und Wiedergabegerät | |
DE3942718C2 (de) | Digitales Diktiersystem | |
DE3711085C2 (de) | ||
EP0372639B1 (de) | System zur Spracherkennung | |
DE3147436A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur speicherung und verwendung eines index fuer informationen auf einem video-aufzeichnungstraeger | |
DE60024025T2 (de) | Audiosignalwiedergabevorrichtung und -verfahren | |
Beckwith et al. | Technology and methodology | |
DE19820814B4 (de) | Diktiersystem | |
DE3333958A1 (de) | Vorrichtung zur abspeicherung von sprachinformationen | |
DE3927234A1 (de) | Rechner mit einem sprachein-/ausgabesystem und einer einrichtung zur akustischen und/oder optischen bedienerfuehrung | |
DE4305803C1 (de) | Verfahren zum Einfügen von Textteilen bei einem Diktiergerät | |
DE3807851A1 (de) | Rechner, insbesondere personalcomputer, mit einem sprachein- und einem sprachausgabesystem | |
DE3005271A1 (de) | Diktier- und schreibgeraet | |
Meyer et al. | Beating disclosure to death: A rejoinder to Rollberg, Sanders and Buffalo | |
DE29723186U1 (de) | Rechner mit einem Sprachein-/Ausgabesystem und einer Einrichtung zur akustischen und/oder Bedienerführung | |
DE2837791C3 (de) | Diktiergerät | |
DE19944342B4 (de) | Anlage zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Sprache, Ton, Musik, Daten oder dergleichen Signalen | |
DE4129129A1 (de) | Kassettengeraet fuer sprachunterricht | |
DE2837791C2 (de) | Diktiergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GRUNDIG AG, 90762 FUERTH, DE DETHLOFF, JUERGEN, 22 |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V., AMSTERDAM, NL Owner name: UMGESCHRIEBEN AUF DIE UNBEKANNTEN ERBEN DES VERST |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PROELL, J., RECHTSANW., 90471 NUERNBERG |