[go: up one dir, main page]

DE29723186U1 - Rechner mit einem Sprachein-/Ausgabesystem und einer Einrichtung zur akustischen und/oder Bedienerführung - Google Patents

Rechner mit einem Sprachein-/Ausgabesystem und einer Einrichtung zur akustischen und/oder Bedienerführung

Info

Publication number
DE29723186U1
DE29723186U1 DE29723186U DE29723186U DE29723186U1 DE 29723186 U1 DE29723186 U1 DE 29723186U1 DE 29723186 U DE29723186 U DE 29723186U DE 29723186 U DE29723186 U DE 29723186U DE 29723186 U1 DE29723186 U1 DE 29723186U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
dictation
output system
read
acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29723186U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig AG
Original Assignee
Grundig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig AG filed Critical Grundig AG
Priority to DE29723186U priority Critical patent/DE29723186U1/de
Publication of DE29723186U1 publication Critical patent/DE29723186U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

RECHNER MIT EINEM SPRACHEIN-/AUSGABESYSTEM UND EINER EINRICHTUNG ZUR AKUSTISCHEN UND/ODER BEDIENERFÜHRUNG
Die Erfindung betrifft einen Rechner, insbesondere Personal-Computer, mit einem aus Disketten und/oder Festplatten bestehenden Schreib-Lese-Speicher, dessen Aktivierung zum Schreiben, Lesen, Löschen, Korrigieren oder Markieren von Daten über bestimmte, mittels Tastatur eingebbare Befehle steuerbar ist, sowie mit einem Sprachein- und einem Sprachausgabesystem, über das jeweils anwendungsspezifische Texte mittels Mikrofon bzw. Lautsprecher ein- und ausgebbar sind, wobei das mit dem Rechner verbundene Sprachein- und Sprachausgabesystem eine Einrichtung zur Analog-Digital- und Digital-Anatog-Wandlung der ein- bzw. auszugebenden Sprachsignale enthält.
Diktier- und Schreibgeräte sind im Büro bei der Erstellung von Dokumenten seit langem bewährte Hilfsmittel. Die dabei eingesetzten Handdiktiergeräte erlauben eine einfache Handhabung hinsichtlich Aufnahme des Diktats und unmittelbarer Überprüfung des aufgezeichneten Diktats. Das Diktat wird dabei in der Regel auf einem Magnetband aufgezeichnet und im Schreibsekretariat abgehört und in den geschriebenen Text umgesetzt. Für die wirtschaftliche Abwicklung des gesamten internen und externen Schriftverkehrs ist es besonders wichtig, die Arbeit für den Diktierer und die Sekretärin, Schreibkraft bzw. Phonotypistin zu erleichtern". Beispielsweise soll die Umsetzung des gesprochenen Textes ihSchriftform möglichst schnell erfolgen, die Berichtigung einzelner Textpassagen eines diktierten Briefes möglichst einfach durchführbar sein usw.
Um der Sekretärin bei der Erstellung von Dokumenten aller Art einen guten Bedienkomfort zu bieten, wurden Bildschirm-Schreibmaschinen entwickelt. Diese modernen Bildschirm-Schreibmaschinen oder ein zur Textverarbeitung benutzter Personal-Computer enthalten in der Regel einen aus Disketten und/oder Festplatten bestehenden Schreib-Lese-Speicher._Die Aktivierung des Schreib-Lese-Speichers zum Schreiben, Lesen, Löschen,
Korrigieren oder Markieren von Daten erfolgt durch bestimmte, mittels Tastatur eingebbare Befehle.
Aus der Zeitschrift „Elektronik-Praxis, Sonderdruck April 1986, 20. Jahrgang, Vogel-Verlag Würzburg" ist ein Rechner mit einem Sprachein- und Sprachausgabesystem bekannt, bei dem jeweils anwendungsspezifische Texte mittels. Mikrofon bzw. Lautsprecher ein- und ausgebbar sind. Hierzu enthält der Personal-Computer Einrichtungen zur Analog-Digital- und Digital-Analog-Wandlung der auf Diskette und/oder Festplatte zu speichernden Diktate.
Bei det Diktataufzeichnung muß der Benutzer die für die Steuerung des Speicherwerks (Diskette oder Festplatte) notwendigen Befehle manuell über die Tastatur des Rechners eingeben. Für die Bedienung des Rechners sind besondere Kenntnisse einer Benutzersprache erforderlich, so daß die Verwendung eines solchen Rechners, z.B. als Diktiergerät, nur einem besonders geschulten Personenkreis vorbehalten bleibt.
• ·
• ·
Aus DE-OS 38 07 851 ist bekannt, daß der Rechner über eine Codierschaltung verfügt, die geeignet ist, Steuerbefehle, die über die Bedientasten eines an sich bekannten Diktiergerätemikrofons eingebbar sind, in Maschinenworte umzusetzen, über die der Rechner im Schreib-Lese-Speicher Schreib-, Lese-, Lösch-, Korrigier- oder Markiervorgänge auslöst oder beendet.
Weiterhin ist aus der OE-OS 34 29 769 ein Verfahren zur Texteingabe in ein Diktiergerät oder einen Anrufbeantworter bekannt, bei dem ein Halbleiterspeicher benutzt wird. Zur Korrektur von Textteilen bzw. zum Ersetzen von Textabschnitten durch neue Textabschnitte werden die Anfangs- und Endpunkte der auszutauschenden, gesprochenen Textteile durch einen Markierungscode bestimmt. Beim Einfügen des Markierungscodes wird jeweils der ursprüngliche Text im Halbleiterspeicher um die Codewortlänge verschoben. Nach der Markierung betätigt der Benutzer eine Korrekturtaste, wodurch eine Korrekturablaufsteuerung entweder die vorletzte Markierung am Ende oder die erste Markierung am Anfang des im Halbleiterspeicher befindlichen Textes ansteuert. Je nach Länge des neuen Textteils wird der nachfolgende ursprüngliche Text von Speicherplatz zu Speicherplatz weitergeschoben oder ausgeschlossen, wofür der Diktierer eine Fülltaste betätigt. Dadurch wird dem Diktierer eine
Arbeitserleichterung bei der Vornahme von Korrekturen, Umstellungen oder Einfügungen des Diktats ermöglicht. Bei diesem aus der DE-OS 34 29 769 bekannten Diktiergerät mit einem Schreib-Lese-Speicher kann der Verfasser des Diktats nach wie vor arbeiten, wie es seiner Gewohnheit entspricht. Die Arbeitserleichterung für die Sekretärin ist relativ gering, da beispielsweise eine Anzeige der Arbeitsanforderungen (Gesamt-Diktatzeit, Restdiktatzeit, Anzahl der Diktate, Länge der Einzeldiktate, Restanzahl der Diktate usw.) oder des Diktatstandes fehlen.
Der gemäß DE-OS 38 07 851.1 bzw. gemäß DE-OS 34 29 aufgezeigte
Weg des Einsatzes von digitalen Speichern erleichtert zwar das Vornehmen von Korrekturen, Umstellungen oder Einfügungen im Diktat und erlaubt sowohl dem Diktierer als auch der Sekretärin die Beibehaltung der bisher gewohnten Arbeitsweise. Jedoch fehlen solche Funktionen, welche dem Benutzer die von der Technik bereitgestellten Möglichkeiten für dessen Aufgabenbereich nutzbar machen, d.h. nicht nur die Arbeit für den Diktierer sondern auch für die Schreibkraft wesentlich erleichtern. Ein höherer Bedienkomfort wäre beispielsweise dadurch erreichbar, daß der Rechner bzw. das Diktiergerät derart ausgestaltet sind, daß ein schneller Oberblick über die gespeicherten Diktate, über die markierten Textstellen zur Vornahme von Korrekturen und dergleichen ermöglicht wird .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rechner weiterzubilden, daß sowohl dem Verfasser des Diktats als auch der Schreibkraft ein hoher Bedienkomfort bei der Erstellung von Dokumenten nach Diktat geboten wird.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Rechner durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Der erfindungsgemäße Rechner ermöglicht eine optimale Anpassung an die Arbeitsanforderungen und eine schnelle Abwicklung "der vielfältigen und unterschiedlichen Aufgaben im Büro. Durch die Darstellung aller Informationen am Bildschirm wird sowohl dem Verfasser des Diktats als auch der Schreibkraft eine wertvolle Arbeitshilfe geboten. Beide sehen sofort beispielsweise die Gesamtanzahl der Diktate, welches Diktat momentan aufgezeichnet bzw. geschrieben wird, die Länge der einzelnen Diktate, z.B. in Minuten und Sekunden, die Gesamt- und Restdiktatzeit usw. Durch die optische Bedienerführung bietet der Rechner einen hohen Bedienkomfort hinsichtlich Textneueingabe, Textumbruch, Textbearbeitung usw. bei der Erstellung von Dokumenten nach Diktat. Auf überraschend einfache Art und Weise erlaubt der erfindungsgemäße Rechner nicht nur Korrekturen in beliebiger Länge und an beliebigen
Textstellen, sondern erlaubt zusätzlich die sichtbare Darstellung des Ortes des beispielsweise auszutauschenden Textabschnittes. Für die Bedienung des Rechners sind keine speziellen Kenntnisse des Benutzers erforderlich. Die Beibehaltung der gewohnten Arbeitsweise in Verbindung mit der optischen Bedienerführung sind die Voraussetzung dafür, daß der Benutzer sich die von der Technik bereitgestellten Möglichkeiten für seine Aufgaben und Anwendungen nutzbar macht. Dadurch ist sichergestellt, daß trotz der Funktionsvielfalt die Akzeptanz der Benutzer gegeben ist.
Durch die Strukturierüng der Anzeige gemäß Patentanspruch 2 wird dem Verfasser des Diktats bzw. der Schreibkraft eine schnelle und einfache Orientierung auf dem Bildschirm ermöglicht. Die einprägsame Unterteilung der Anzeige trägt ebenfalls dazu bei, den Bedienkomfort wesentlich zu verbessern. Mit einem Blick ist der Verfasser des Diktats bzw. die Schreibkraft über den Diktatstand informiert, so daß eine äußerst einfache und komfortable Handhabung bei der Diktaterfassung und Textbearbeitung gewährleistet ist.
Durch die zusätzliche akustische Bedienerführung gemäß Patentanspruch 3 kann auch ein Benutzer, dessen Sehkraft geschwächt ist, mit dem Rechner arbeiten. Die für die Diktaterfassung und Diktatbearbeitung benötigten Funktionen werden dabei erklärt, so daß auch ein ungeübter Benutzer trotz der Funktionsvielfalt sofort in
die Lage versetzt wird, Diktate aufzuzeichnen, aufzurufen usw. Entsprechend dem Lernprozeß kann sich die Schreibkraft auch anspruchsvolle Funktionen erläutern lassen, beispielsweise die Abspeicherung von sich ständig wiederholenden Tastenfolgen, den Aufruf von Textbausteinen usw. Gleiches gilt für den Diktierer, dem visuelle bzw. akustische Erklärungen für die Vornahme von Einfügungen, Korrekturen, Umordnen von Textteilen gegeben werden können. Die visuellen bzw. akustischen Erklärungen werden ebenso wie die Meldungen, Steuerbefehle, Inhaltsverzeichnisse usw. in der jeweiligen Landessprache im Klartext wiedergegeben bzw. angezeigt.
Die akustische und/oder optische Bedienerführung kann in gleicher Meise vorgenommen werden. Beispielsweise können die Gesamtdiktatlänge, die Zahl und Länge der Einzeldiktate, die durchführbaren Funktionen und hierbei einzugebenden Steuerbefehle, z.B. bei der Diktataufnahme die Funktion "Neues Diktat", "Diktat überarbeiten" und "Diktat löschen" usw. signalisiert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Rechners und
Fig. 2 ein Beispiel für eine optische Bedienerführung.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rechners R dargestellt, welcher wie ein normales Diktiergerät benutzbar und bedienbar ist. Der Rechner R, dessen Aufbau in Fig. 1 nur angedeutet ist, weist u.a. einen aus Disketten und/oder Festplatten bestehenden Schreib-Lese-Speicher F1 eine Steuereinrichtung ST und Einrichtungen AD und DA zur Analog-Digital- und Digital-Analog-Wandlung auf. Weiterhin enthält der Rechner R eine Codierschaltung C, die geeignet ist Steuerbefehle, die über die Bedientasten BE eines Diktiergerätemikrofons IiC eingebbar sind, in Maschinenworte umzusetzen. Diktiergerätemikrofone MC besitzen üblicherweise drei Bedientasten BE bzw. -schalter, über die entsprechende Funktionen auslösbar sind. Diese Funktionen sind in der Regel 11 Aufnahmebereitschaft" , "Start" (für Wiedergabe und Aufnahme), "Stop" (für Wiedergabe und Aufnahme), "Kurzrücklauf" und "Indexmarkierung". Über diese Bedientasten BE des Diktiergerätemikrofons MC können im Schreib-Lese-Speicher F, wie bei einem normalen Diktiergerät, Schreib-,Lese-,Lösch-,Korrigier- oder Markier-Vorgänge ausgelöst oder beendet werden.
Soll nun ein im Schreib-Lese-Speicher F gespeicherter Text, welcher akustisch über das Diktiergerätemikrofon MC eingegeben wurde, vom Verfasser des Textes bzw. von der Schreibkraft abgehört werden, so kann dieser Text über einen Lautsprecher L im Diktiergerätemikrofon MC oder durch einen im Rechner R angeordneten Lautsprecher ausgegeben werden. Beim Abhören des Diktats und Umsetzen in die Schriftform besteht die Möglichkeit, den als Diktiergerät genutzen Rechner R über eine zweite, abgesetzte Bedieneinrichtung, vorzugsweise einen Fußschalter FS zu steuern, während der Text über den Kopfhörer L abgehört wird. Die mit dem Fußschalter FS erzeugbaren Steuerbefehle werden entsprechend den über die Bedientästen BE des Diktiergerätemikrofons MC eingebbaren Steuerbefehle mit Hilfe der im Rechner R angeordneten Codierschaltung C in für den Rechner R verständliche Maschinenworte umgesetzt. Hierdurch ist es möglich, im Miedergabebetrieb die Funktionen "Start", "Stop" und "Kurzrücklauf" zu steuern.
Enthält der Rechner R ein Textverarbeitungsprogramm, so ist es möglich, daß die Schreibkraft das im Schreib-Lese-Speicher F aufgezeichnete Diktat abhört und gleichzeitig den abgehörten Text über die Tastatur T in den geschriebenen Text umsetzt und in den Schreib-Lese-Speicher F einschreibt_(Sprach- und Textdaten in verschiedenen Speicherbereichen).
In Weiterbildung des vorstehend beschriebenen Rechners R ist zur optischen Bedienerführung eine Anzeigeeinheit M,
1 1
• ·
1 1
vorzugsweise ein Monitor mit einem Bildschirm B, vorgesehen. Die über die Bedientasten BE des Diktiergerätemikrofons MC (oder auch über die Tastatur T) eingebbaren Steuerbefehle, die im Schreib-Lese-Speicher F gespeicherten Daten, die Meldungen oder Inhaltsverzeichnisse sind am Bildschirm B des Monitors M darstellbar.
Anhand der Fig. 2 wird im folgenden ein Beispiel für eine optische Bedienerführung in Verbindung mit einer akustischen Bedienerführung näher erläutert. Durch Betätigung zweier Tasten der Tastatur T kann auf dem Bildschirm""B des Monitors M das Inhaltsverzeichnis der im Schreib-Lese-Speicher F enthaltenen Diktate angezeigt werden. Die Bildschirmanzeige ist in drei mit Länge, Datum und Uhrzeit beschriftete Felder unterteilt. Das aktuelle Diktat wird im Inhaltsverzeichnis entsprechend gekennzeichnet, z.B. grau oder farbig unterlegt oder durch Markierungspfeile hervorgehoben. Die Zahl und Länge der Einzel-Diktate ist ebenfalls aus dem Inhaltsverzeichnis ersichtlich. Die Markierung des Diktatstands erfolgt weiterhin in einem neben diesem Feld angeordneten Feld mit Prozentskala und Zeitanzeige. Bei Diktatwiedergabe wird in der Prozentskala ebenfalls der aktuelle Diktatstand angezeigt.. In der Zeitanzeige des Felds wird bei Diktatwiedergabe die Gesamtdiktatlänge und ebenfalls der aktuelle Diktatstand angezeigt.
1 2
Durch Betätigung zweier Tasten der Tastatur T kann die Funktion "Diktatwiedergabe" angewählt werden. Die Diktatwiedergabe beginnt beispielsweise mit dem ältesten Diktat. Mährend der zyklischen Anzeige bzw. Titelansage kann der Benutzer über entsprechende Cursor-Tasten der Tastatur T das gewünschte Diktat anwählen bzw. während der über die Lautsprecher L abgehörten Titelansage eine entsprechenden Betätigung der Tastatur T vornehmen. Nach der Diktatauswahl erfolgt dann beispielsweise die Ansage "startbereit" und die Schreibkraft kann die entsprechenden Funktionen über den Fußschalter FS steuern.
Ein weiteres Beispiel für eine akustische und/oder optische Bedienerführung ist die Funktion "Diktat löschen". Hierzu wird über die Bedientasten BE des Diktiergerätemikrofons MC die Funktion "Stop" angesteuert. Danach wird die Bedientaste BE für die Funktion "Indexmarkierung" vom Benutzer betätigt und abgewartet, bis die Ansage "Diktat löschen" über den Lautsprecher L ausgegeben wird. Danach betätigt der Benutzer erneut die Bedientaste BE für die Funktion "Indexmarkierung". Über den Lautsprecher L erfolgt nun die zyklische Titelansage und der Benutzer betätigt nach dem gewünschten Diktatnamen die Bedientaste BE für die Funktion "Indexmarkierung". Vom Rechner R erfolgt eine Quittierung des eingegebenen Steuerbefehls, wobei über
den Lautsprecher L die Ansage "8itte löschen bestätigen' ausgegeben wird. Betätigt der Benutzer nun die Bedientaste BE für die Funktion "Indexmarkierung", so wird das Diktat gelöscht, im anderen Fall erfolgt keine Löschung .
Schließlich besteht auch die Möglichkeit die Kurzrücklaufzeit einzustellen oder die Wiedergabegeschwindigkeit zu ändern. Die eingestellten Werte werden dabei am Bildschirm B des Monitors M angezeigt.

Claims (3)

RECHNER MIT EINEM SPRACHEIH-/AUSGABESYSTEMUND EINER EINRICHTUNG ZUR AKUSTISCHENUND/ODER OPTISCHEN BEOIENERFOHRUNG SCEIUTZANS PRÜCHE:
1. Rechner, insbesondere Personal-Computer, mit einem aus Disketten und/oder Festplatten bestehenden Schreib-Lese-Speicher (F), dessen Aktivierung zum Schreiben, Lesen, Löschen, Korrigieren oder Markieren von Daten über bestimmte, mittels Tastatur (T) eingebbare Befehle steuerbar ist, mit einem Sprachein- und einem Sprachausgabesystem (MC, L), über das jeweils anwendungsspezifische Texte mittels Mikrofon (MC) bzw. Lautsprecher (L) ein- und ausgebbar sind, wobei das mit dem Rechner verbundene Sprachein- und Sprachausgabesystem (MC, L) Einrichtungen (AD, DA) zur Analog-Digital- und Digital-Analog-Wandlung der ein-
bzw. auszugebenden Sprachsignale enthält und mit einer Codierschaltung (C), die geeignet ist, Steuerbefehle, die über die Bedientasten (BE) eines an sich bekannten Diktiergerätemikrofons (MC) eingebbar sind, in Maschinenworte umzusetzen, über die der Rechner im Schreib-Lese-Speicher (F) Schreib-, Lese-, Lösch-, Korrigier- oder Markiervorgänge auslöst oder beendet,
dadurch gekennzeichnet, daß zur optischen Bedienerführung eine Anzeigeeinheit (M) vorgesehen ist und daß die über die Bedientasten (BE) des Di1<tiergerätemikrofons (MC) oder Tastatur (T) eingebbareh Steuerbefehle, die im Schreib-Lese-Speicher (F) gespeicherten Daten, ein Inhaltsverzeichnis oder Meldungen an der Anzeigeeinheit (M) darstellbar sind.
2. Rechner nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (M) Anzeigefelder für die Anzeige der Steuerbefehle, gespeicherten Texte, Meldungen und Inhaltsverzeichnisse aufweist.
3. Rechner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine akustische Bedienerführung über das Sprachausgabesystem (L) ermöglicht wird.
DE29723186U 1997-11-26 1997-11-26 Rechner mit einem Sprachein-/Ausgabesystem und einer Einrichtung zur akustischen und/oder Bedienerführung Expired - Lifetime DE29723186U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723186U DE29723186U1 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Rechner mit einem Sprachein-/Ausgabesystem und einer Einrichtung zur akustischen und/oder Bedienerführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723186U DE29723186U1 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Rechner mit einem Sprachein-/Ausgabesystem und einer Einrichtung zur akustischen und/oder Bedienerführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29723186U1 true DE29723186U1 (de) 1998-04-23

Family

ID=8050648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29723186U Expired - Lifetime DE29723186U1 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Rechner mit einem Sprachein-/Ausgabesystem und einer Einrichtung zur akustischen und/oder Bedienerführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29723186U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7343288B2 (en) 2002-05-08 2008-03-11 Sap Ag Method and system for the processing and storing of voice information and corresponding timeline information
US7406413B2 (en) 2002-05-08 2008-07-29 Sap Aktiengesellschaft Method and system for the processing of voice data and for the recognition of a language

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7343288B2 (en) 2002-05-08 2008-03-11 Sap Ag Method and system for the processing and storing of voice information and corresponding timeline information
US7406413B2 (en) 2002-05-08 2008-07-29 Sap Aktiengesellschaft Method and system for the processing of voice data and for the recognition of a language

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4436175B4 (de) Vorrichtung zum Fernzugreifen auf einen Computer ausgehend von einem Telefonhandapparat
DE69329133T2 (de) Tragbarer Rechner mit verbalen Kommentierungen
DE3348195C2 (de)
DE3139748A1 (de) Wortprozessorsystem
DE2159848A1 (de) System zur abschnittweisen Unter teilung von Sprach und Digitalsignalen und zur Herstellung gedruckter Texte
EP0902431A2 (de) System zum Schneiden digitaler Video- und Audioinformationen
DE3942718C2 (de) Digitales Diktiersystem
DE3220264A1 (de) Anordnung zur informations-rueckgewinnung in mit videoplatten ausgeruesteten speichereinrichtungen
DE3447824C2 (de) Einrichtung mit einem ersten Speicher für Informationen
DE3927234A1 (de) Rechner mit einem sprachein-/ausgabesystem und einer einrichtung zur akustischen und/oder optischen bedienerfuehrung
DE10232907A1 (de) Visuelle graphische Anzeige der Anzahl restlicher Zeichen in einem Editierungsfeld eines elektronischen Gerätes.
DE68920116T2 (de) Redigiersystem für Adressentafeln.
DE29723186U1 (de) Rechner mit einem Sprachein-/Ausgabesystem und einer Einrichtung zur akustischen und/oder Bedienerführung
EP0406744B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überarbeitung eines in einem Magnetband- und/oder Halbleiterspeicher abgespeicherten gesprochenen Textes
EP0162967B1 (de) Verfahren zum Anwenden einer Datenverarbeitungsdanlage zum Unterweisen in ihre Bedienung und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3149862A1 (de) Wort-verarbeitungseinrichtung zum verarbeiten und editieren von texten
DE3200606A1 (de) System zum lesen von auf magnetbaendern aufgezeichneten texten
DE3040032C2 (de) Rechner mit Sprachausgabe
DE3921795C2 (de) Textverarbeitungssystem mit gemeinsamer Steuereinheit für Schreib- und Diktiersystem
DE19820814B4 (de) Diktiersystem
DE19614158A1 (de) Editieranordnung
DE4214053C1 (de)
DE3149859A1 (de) Anzeige-steuereinrichtung fuer einen wort-prozessor fuer text-editierungs-funktionen
DE3807851A1 (de) Rechner, insbesondere personalcomputer, mit einem sprachein- und einem sprachausgabesystem
DE3626447C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980604

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010801