DE3710633A1 - Rekombinante dna zur reprimierbaren und induzierbaren expression von fremdgenen - Google Patents
Rekombinante dna zur reprimierbaren und induzierbaren expression von fremdgenenInfo
- Publication number
- DE3710633A1 DE3710633A1 DE19873710633 DE3710633A DE3710633A1 DE 3710633 A1 DE3710633 A1 DE 3710633A1 DE 19873710633 DE19873710633 DE 19873710633 DE 3710633 A DE3710633 A DE 3710633A DE 3710633 A1 DE3710633 A1 DE 3710633A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- promoter
- recombinant dna
- gene
- dsm
- isolated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/0004—Oxidoreductases (1.)
- C12N9/0008—Oxidoreductases (1.) acting on the aldehyde or oxo group of donors (1.2)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
- C12N15/62—DNA sequences coding for fusion proteins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/635—Externally inducible repressor mediated regulation of gene expression, e.g. tetR inducible by tetracyline
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/70—Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/74—Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y102/00—Oxidoreductases acting on the aldehyde or oxo group of donors (1.2)
- C12Y102/01—Oxidoreductases acting on the aldehyde or oxo group of donors (1.2) with NAD+ or NADP+ as acceptor (1.2.1)
- C12Y102/01002—Formate dehydrogenase (1.2.1.2)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft rekombinante DNA und Expressions
vektoren, Verfahren zur Herstellung solcher rekombinanter
DNA und Expressionsvektoren sowie deren Verwendung zur
induzierbaren und reprimierbaren Expression eines
Fremdgens.
Ein wichtiges Ziel der angewandten Gentechnologie ist
die Proteinproduktion aus rekombinanter DNA. Dazu wird
eine besondere Klasse von Vektoren, die sogenannten
Expressionsvektoren, benötigt. Diese besitzen nicht nur
die strukturellen Voraussetzungen für die Klonierung,
den Transfer und die Vermehrung der rekombinanten DNA,
sondern auch für die Expression in ein Protein. Hierzu
benötigen diese rekombinanten DNA-Moleküle spezielle
Regulationssequenzen, sogenannte Promotoren, welche die
Transkription der DNA-Sequenz in RNA bewirken, deren
Translation durch die Ribosomen zum fertigen Protein
führt.
Als Promotoren werden DNA-Regionen bezeichnet, an die
bakterielle RNA-Polymerase zur Transkription eines oder
mehrerer Gene binden muß. Viele solche Promotoren haben
strukturelle Gemeinsamkeiten, deren Bedeutung u. a. in
der Interaktion mit bestimmten Proteinen vermutet wird.
Durch solche Interaktionen mit zellulären Proteinen
oder anderen Molekülen kann eine Repression, jedoch
auch eine Induktion der Aktivität eines Promotors
bewirkt werden. Ein Beispiel dafür ist beispielsweise
die Interaktion des Lamda-Promotors P₁ mit dem Lamda-
Repressor cI.
Bei der gentechnologischen Produktion von Proteinen ist
es von besonderem Vorteil, wenn ein in einem Expressions
vektor vorhandener Promotor durch Vorhandensein oder
Zugabe von Repressor oder Induktor reguliert werden
kann. Bisher ist es jedoch nur durch Zugabe von Induktor
oder durch Verwendung von temperatursensitiven Mikro
organismen und einer genau eingehaltenen Temperaturver
änderung möglich, eine solche Repression oder Induktion
zu bewirken. Die verwendeten Induktoren sind meist sehr
teuer und die angewandten Verfahren zur Induktion oder
Repression kompliziert und nur bedingt zur Regulation
der Expression eines Proteins geeignet. Es ist daher
Aufgabe dieser Erfindung, rekombinante DNA und Expressions
vektoren bereitzustellen, die auf möglichst einfache
Art und Weise eine Regulation der Expression eines
gewünschten Genprodukts ermöglichen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch rekombinante DNA, die
dadurch gekennzeichnet ist, daß sie die Consensus-Sequenz
und einen Promotor, der die DNA-Sequenz GGN₁₀GC aufweist,
enthält.
Durch das Vorhandensein dieser DNA-Consensus-Sequenz
wird bewirkt, daß ein dahinterliegender Promotor, der
die DNA-Sequenz GGN₁₀GC aufweist, durch Sauerstoff
reprimiert, dagegen durch Formiat unter anaeroben
Bedingungen induziert wird.
Bevorzugt befindet sich diese DNA-Consensus-Sequenz 15
bis 150 Basenpaare upstream (d. h. auf der 5′-Seite) vom
Transkriptionsstart eines unter der Kontrolle des
Promotors exprimierten Gens, wobei sich der Promotor
zwischen der Consensus-Sequenz und dem Transkriptionsstart
befindet. Besonders bevorzugt liegt die Consensus-Sequenz
80 bis 130 Basenpaare vor dem Transkriptionsstart.
Als Promotoren geeignet sind der fdhF-Promotor, ein
Promotor einer für die Hydrogenaseexpression essentiellen
Transkriptionseinheit oder essentielle Strukturelemente
der ntr-A-abhängigen Promotoren, soweit sie die obenge
nannte DNA-Sequenz enthalten. Bevorzugt wird der fdhF-
Promotor verwendet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Expressions
vektor, der die erfindungsgemäße rekombinante DNA
einligiert in einen geeigneten Vektor enthält. Als
Vektoren können hierbei üblicherweise verwendete Vektoren
wie z. B. pBR322 oder pUC-Vektoren verwendet werden.
Zusätzlich kann ein erfindungsgemäßer Expressionsvektor
hinter dem Promotor einen Polylinker enthalten, der das
Einsetzen eines beliebigen Fremdgens durch das Vorhanden
sein von mehreren Restriktionsschnittstellen erleichtert.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das Plasmid
pBN80, DSM 4073P am 31.03.1987 bei DSM hinterlegt, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß es den upstream-Bereich
des fdhF-Gens ab -240 Basenpaare vor dem Transkriptions
start, enthält. In diesem upstream-Bereich des fdhF-
Gens ist sowohl die obengenannte DNA-Consensus-Sequenz,
sowie der fdhF-Promotor, der die DNA-Sequenz GGN₁₀GC
aufweist, enthalten. Dieses Plasmid zeigt durch O₂
reprimierbare und durch Formiat unter anaeroben Bedin
gungen induzierbare Tetrazyklinresistenz. Es ist jedoch
auch weiterhin möglich, durch Spaltung
mit geeigneten Restriktionsnukleasen und Ligieren ein
weiteres Fremdgen in dieses Plasmid zu insertieren und
dessen Expression auf die obengenannte Weise zu steuern.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfah
ren zur Herstellung der erfindungsgemäßen rekombinanten
DNA, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine die
Consensus-Sequenz enthaltende DNA-Sequenz aus einer
Genbank eines Mikroorganismus, der ein Gen enthält, das
durch O₂ reprimierbar und unter anaeroben Bedingungen
durch Formiat induzierbar ist, nach bekannten Methoden
identifiziert, isoliert und mit einem geeigneten Promotor
verbindet.
Zur Identifikation dieser DNA-Sequenz kann z. B. eine
Hybridisierung oder Kopplung an ein Indikatorgen und
Überprüfen der Expression unter aeroben und anaeroben
Bedingungen, durchgeführt werden.
Bevorzugt wird die DNA-Sequenz aus E. coli, DSM 2093,
DSM 2102 oder Salmonella typhimurium, DSM 544, isoliert.
Analog zu diesem Verfahren zur Herstellung einer rekom
binanten DNA kann man auch anstelle eines DNA-Fragments,
welches nur die Consensus-Sequenz enthält, die gesamte
upstream-Region eines durch Formiat induzierbaren und
durch O₂ reprimierbaren Gens, das sowohl die Consensus-
Sequenz als auch einen Promotor enthält, der wiederum
die DNA-Sequenz GGN₁₀GC enthält, isolieren. Bevorzugt
geschieht dies, indem man die upstream-Region des
fdhF-Gens oder einer für die Hydrogenaseexpression
essentiellen Transkriptionseinheit isoliert.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren
zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Expressionsvek
tors, der die erfindungsgemäße rekombinante DNA enthält,
wobei man die wie oben isolierte rekombinante DNA-Se
quenz, die die Consensus-Sequenz, verbunden mit einem
geeigneten Promotor, oder die upstream-Region eines
durch Formiat induzierbaren und durch O₂ reprimierbaren
Gens, welche sowohl die Consensus-Sequenz als auch
einen Promotor enthält, gegebenenfalls zusätzlich mit
einem Polylinker in einen geeigneten Vektor insertiert.
Als Vektoren kommen hierbei die obengenannten Vektoren,
aber auch alle übrigen zur Expression von Fremgenen
geeigneten Vektoren in Frage.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Plas
mids pBN80, DSM 4073P bei DSM hinterlegt am 31.03.1987,
ist dadurch gekennzeichnet, daß man die upstream-Region
des fdhF-Gens ab -240 bp vor dem Transkriptionsstart in
den mit PstI und BglII geschnittenen Vektor pGA46, DSM
4068P bei DSM hinterlegt am 27.03.1987, insertiert.
Die erfindungsgemäße Verwendung einer rekombinanten DNA
oder eines Expressionsvektors, wie sie oben beschrieben
sind, zur induzierbaren und reprimierbaren Expression
eines Fremdgens, ist dadurch gekennzeichnet, daß die
Induktion unter anaeroben Bedingungen durch Formiat,
die Repression durch O₂ bewirkt wird.
Die Expression kann hierbei in einem dafür geeigneten
Mikroorganismus der Gattung Enterobacteriacease, bevor
zugt in E. coli oder Salmonella typhimurium durchgeführt
werden.
Durch erfindungsgemäße rekombinante DNA und Expres
sionsvektoren ist es auf einfache Art und Weise
möglich, die Expression eines Fremdgens zu regulieren.
So wird beispielsweise in der aeroben frühen Wachstums
phase des verwendeten Mikroorganismus eine möglicher
weise störende Expression des Fremdgens unterdrückt.
Beim Übergang in die späte logarithmische, anaerobe
Wachstumsphase wird die Expression dann durch vom
Mikroorganismus gebildetes Formiat induziert und durch
Zugabe von Formiat ins Wachstumsmedium der
Mikroorganismen eine Verstärkung der Expression
erreicht. Auf diese Art und Weise kann vermieden
werden, daß Zugabe von Induktor Zellen in
unterschiedlichen Stadien der Wachstumsphase zur
Expression des Fremdgens anregt, was ein weiteres
Wachstum eventuell verhindern kann und auf die Zelle
selbst negative Auswirkungen haben könnte. In der
anaeroben späten logerithmischen Wachstumsphase sind
die Zellen bereits hochgewachsen und haben eine opti
male Dichte erreicht. Dabei tritt automatisch eine
Sauerstofflimitierung ein, die fermentationstechnisch
noch verstärkt oder reguliert werden kann. Durch die
hohe Zelldichte der Mikroorganismen kann eine optimale
Expressioon des Fremdgens erreicht werden.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Expressionsvekto
ren zur Produktion von Proteinen von hohem Interesse
stellt daher eine kostengünstige und einfache Möglich
keit zur Regulation dar, da teure und komplizierte In
duktion (Induktorzugabe, Temperaturshift usw.) nicht
mehr notwendig ist. Erfindungsgemäße Expressionsvek
toren haben auf Grund dieser Eigenschaften erhebliche
Vorteile gegenüber den bisherigen Systemen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter
erläutern.
Das AatII-Fragment (ungefähr 1,5 kb) des Plasmids pBN2,
DSM 4072P am 27.03.1987 bei DSM hinterlegt, einem fdhF-
lac-Z-Fusionsplasmid (Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83,
(1986) 4650-4654), wurde durch präpa
rative Agarose-Gelelektrophorese isoliert und unterschied
lich lange mit 0,2 U/µg DNA Bal31 Exonuclease bei 20°C
inkubiert. Nach dem Auffüllen der überhängenden 5′-Enden
mit DNA-Polymerase (Klenow-Fragment) wurden die Fragmente
mit EcoRI-Linkern (dGGAATTCC) ligiert und nachfolgend
mit den Restriktionsendonucleasen EcoRI und BamHI
verdaut. Durch präparative Agarose-Gelelektrophorese
wurde das Fragmentgemisch aufgetrennt und drei Größen
fraktionen (Vergleich mit Restriktionsfragmenten bekannter
Größe als Längenmarker) wurden aus dem Gel eluiert.
Diese Fragmente wurden in die Multilinkerstelle des
Plasmids pMC1403, DSM 4067P am 27.03.1987 bei DSM
hinterlegt, kloniert. Als Rezipient wurde hierbei
E. coli FM 911, DSM 4066P (MC 4100, fdhF, rec A56,
lac-), am 27.03.1987 bei DSM hinterlegt, verwendet.
Hieraus ergaben sich Klone, die von der 5"-Seite der
upstream-Region her verkürzt waren. In einem zweiten
Schritt wurde der kürzeste Klon, pBN208, DSM 4069P am
27.03.1987 bei DSM hinterlegt, isoliert, durch Ver
dauung mit EcoRI linearisiert und mit 0,1 U/µg DNA
Bal31 bei 20°C inkubiert. Nach Auffüllen der überhän
genden 5′-Enden wurden wieder EcoRI-Linker anligiert
und in der Folge wurde die DNA mit EcoRI und ClaI ge
schnitten. Es ergab sich eine Serie von Fragmenten, die
in den EcoRI/ClaI-verdauten Vektor pMC1403, DSM 4067P
am 27.03.1987 bei DSM hinterlegt, zurückkloniert wurden.
Die erhaltenen Plasmide wurden erneut in den E.coli-
Stamm FM 911, transformiert. Die beiden Klone, pBN210,
DSM 4070P am 27.03.1987 bei DSM hinterlegt, und PBN211,
DSM 4071P am 27.03.1987 bei DSM hinterlegt, wurden isoliert.
Die Transformation der Plasmide pBN2, pBN208, pBN210,
pBN211, pMC1403 in den Stamm FM911 (MC4100, fdhF, rec
A56) wurde im wesentlichen nach der von Cohen et al.
beschriebenen Methode (Cohen et al. (1977), PNAS 69:
2110-2114) durchgeführt:
Früh logarithmische Zellen werden nach Abkühlung auf 0°C geerntet und anschließend einer Behandlung mit eiskaltem CaCl₂ (50 mM) unterzogen. Die Zugabe der DNS erfolgt bei 0°C und nach einer Inkubation von 45 Minuten bei 0°C wird ein Hitzeschock (4 Minuten, 43°C) durchgeführt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden die Zellen in Vollmedium bei 37°C 1 Stunde zur phänotypischen Expression inkubiert. Die Selektion nach Ampicillinresistenz bei den Plasmiden pBN2, pBN208, pBN210, pBN211, pMC1403, erfolgt auf Platten mit 100 µg/ml Ampicillin.
Früh logarithmische Zellen werden nach Abkühlung auf 0°C geerntet und anschließend einer Behandlung mit eiskaltem CaCl₂ (50 mM) unterzogen. Die Zugabe der DNS erfolgt bei 0°C und nach einer Inkubation von 45 Minuten bei 0°C wird ein Hitzeschock (4 Minuten, 43°C) durchgeführt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden die Zellen in Vollmedium bei 37°C 1 Stunde zur phänotypischen Expression inkubiert. Die Selektion nach Ampicillinresistenz bei den Plasmiden pBN2, pBN208, pBN210, pBN211, pMC1403, erfolgt auf Platten mit 100 µg/ml Ampicillin.
Die genauen Verbindungspunkte von Vektor mit dem fdhF-
DNA-Fragment, d. h. die Position der EcoRI-Linker wurde
durch DNA-Sequenzierung nach der Methode von Maxam und
Gilbert, Methods of Enzymology 65, 499-560 (1980)
durchgeführt.
In der Fig. 1 ist die Nucleotidsequenz des fdhF-Gens,
einschließlich des 5′ upstream-Bereichs gezeigt. ATG
bezeichnet den Start der Translation Aus der Figur
kann man die verbleibende Sequenz des fdhF-Bereichs für
die Plasmide pBN208, pBN210 und pBN211 entnehmen.
Die wie in Beispiel 1 dargestellt, erhaltenen fdhF-LacZ-
Fusionsplasmide wurden unter anaeroben und aeroben
Wachstumsbedingungen auf Expression von β-Galacto
sidaseaktivität untersucht. Die β-Galactosidaseaktivität
wurde nach J. H. Miller, Experiments in molecular genetics,
Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, New
York (1972) festgestellt und die spezifische Aktivität
errechnet. Das Ergebnis ist in Fig. 2 dargestellt. In
Fig. 2A sind die Ergebnisse der Expression unter anaeroben
Bedingungen, im Teil B unter aeroben Wachstumsbedingungen
gezeigt. Auf der Abszisse ist die Lokation der Deletion,
das bedeutet die Position des Eco-Linkers vor dem
Translationsstart (Position +1), angegeben. Eco-Linker
bei -240 entspricht dem Plasmid pBN208, bei -184 dem
Plasmid pBN210 und bei -143 dem Plasmid pBN211. Nitrat
wurde in einer Menge von 10 mmol und Formiat mit einer
Endkonzentration von 30 mmol zugegeben.
Das 1,11 Kb BamHI/PstI Fragment des Plasmids pBN208
wurde durch präparative Gelelektrophorese isoliert und
anschließend in den, mit den Restriktionsendonukleasen
PstI und BglIII gespaltenen Vektor pGA46, DSM 4068P am
27.03.1987 bei DSM hinterlegt, kloniert. In rekombinan
ten Plasmiden wird dadurch das β-Laktamasegen rekonsti
tuiert. Das ligierte Plasmid pBN80, DSM 4073P am
31.03.1987 bei DSM hinterlegt, wurde, wie im Beispiel 1
für die Plasmide pBN2, pBN208, pBN210, pBN211 und pMC1403,
beschrieben, in E. coli FM911 transformiert. Die
Selektion nach Transformanten mit rekombinanten Plasmiden
erfolgte daher nach Chloramphenicolresistenz (30 µg/ml)
und Ampicillinresistenz (100 µg/ml). Die erhaltenen
Klone wurden auf ihre Tetrazyklin-Resistenz unter
aeroben und anaeroben Bedingungen untersucht. Auf
Platten mit phosphatgepuffertem (ph 7) Vollmedium (mit
0,8% Glukose) sind die Klone unter aeroben Bedingungen
Tetrazyklin-sensitiv. Unter anaeroben Bedingungen ist
die Tetrazyklin-Resistenz exprimiert und wird mit
Formiat (30 mM) induziert. Unter anaeroben Bedingungen
in Gegenwart von 50 mM Nitrat sind die Klone dagegen
Tetrazyklin-sensitiv.
Claims (18)
1. Rekombinante DNA, dadurch
gekennzeichnet, daß sie die
Consensus-Sequenz
und einen Promotor, der die DNA-Sequenz GGN₁₀GC
aufweist, enthält.
2. Rekombinante DNA nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichent,
daß sich die Consensus-Sequenz 15 bis 150
Basenpaare upstream vom Transkriptionsstart eines
unter der Kontrolle des Promotors exprimierten
Gens und der Promotor zwischen der Consensus-Se
quenz und dem Transkriptionsstart befindet.
3. Rekombinante DNA nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Consensus-Sequenz 80 bis 130 bp vor
dem Transkriptionsstart befindet.
4. Rekombinante DNA nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichent,
daß sie den Promotor einer für die Hydrogenase-
Expression essentiellen Transkriptionseinheit oder
den fdhF-Promotor enthält.
5. Rekombinante DNA nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie essentielle Strukturelemente der ntrA-
abhängigen Promotoren enthält.
6. Expressionsvektor, dadurch
gekennzeichnet, daß er eine
rekombinante DNA gemäß den Ansprüchen 1 bis 5
einligiert in einen geeigneten Vektor enthält.
7. Expressionsvektor nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß er zusätzlich einen Polylinker zum Einsetzen
eines Fremdgens enthält.
8. Plasmid pBN80, DSM 4073P, dadurch
gekennzeichnet, daß es den
upstream-Bereich des fdhF-Gens von -240 bp bis zum
Transkriptionsstart einschließlich des fdhF-Pro
motors enthält.
9. Verfahren zur Herstellung einer rekombinanten DNA
nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine
die Consensus-Sequenz enthaltende DNA-Sequenz aus
einer Genbank eines Mikroorganismus, der ein Gen
enthält, das durch O₂ reprimierbar und unter
anaeroben Bedingungen durch Formiat induzierbar
ist, nach bekannten Methoden identifiziert,
isoliert und mit einem geeigneten Promotor ver
bindet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß man die
DNA-Sequenz aus der Genbank eines Mikroorganismus
aus der Gruppe der Enterobacteriacease isoliert.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß man die
DNA-Sequenz aus E. coli, DSM 2092 oder 2102, oder
Salmonella thyphimurium, DSM 554, isoliert.
12. Verfahren nach Anspruch 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
12. man die gesamte upstream-Region eines durch
Formiat induzierbaren und durch O₂ reprimierbaren
Gens, welche sowohl die Consensus-Sequenz als auch
einen Promotor enthält, isoliert.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß man die
upstream-Region des fdhF-Gens isoliert.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß man die
upstream-Region des Promotors einer für die Hydroge
nase-Expression essentiellen Transkriptionseinheit
isoliert.
15. Verfahren nach Anspruch 9 bis 14 zur Herstellung
eines Expressionsvektors nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichent,
daß man die isolierte rekombinante DNA-Sequenz,
welche die Consensus-Sequenz und den Promotor ent
hält, gegebenenfalls mit einem Polylinker in einen
geeigneten Vektor insertiert.
16. Verfahren nach Anspruch 13 zur Herstellung des
Plasmids pBN80, DSM 4073P, nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die upstream-Region des fdhF-Gens von
-240 bp bis zum Transkriptionsstart in den mit
PstI und BglII geschnittenen Vektor pGA46, DSM
4068P, ligiert.
17. Verwendung einer rekombinanten DNA nach Anspruch 1
bis 5 und 8 oder eines Expressionsvektors nach
Anspruch 6 und 7 zur induzierbaren und reprimier
baren Expression eines Fremdgens,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Induktion unter anaeroben Bedingungen
durch Formiat, die Repression durch O₂ bewirkt
wird.
18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ex
pression in E. coli oder Salmonella typhimurium,
durchgeführt wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873710633 DE3710633A1 (de) | 1987-03-31 | 1987-03-31 | Rekombinante dna zur reprimierbaren und induzierbaren expression von fremdgenen |
DE19873735381 DE3735381A1 (de) | 1987-03-31 | 1987-10-19 | Rekombinante dna zur reprimierbaren und induzierbaren expression von fremdgenen |
JP63073505A JPH0829099B2 (ja) | 1987-03-31 | 1988-03-29 | 組換dna、発現ベクター及びプラスミド、これらの製法及び誘発可能で抑制可能な外来遺伝子の発現法 |
AT88105219T ATE84315T1 (de) | 1987-03-31 | 1988-03-30 | Rekombinante dna zur reprimierbaren und induzierbaren expression von fremdgenen. |
DE8888105219T DE3877233D1 (de) | 1987-03-31 | 1988-03-30 | Rekombinante dna zur reprimierbaren und induzierbaren expression von fremdgenen. |
EP88105219A EP0285152B1 (de) | 1987-03-31 | 1988-03-30 | Rekombinante DNA zur reprimierbaren und induzierbaren Expression von Fremdgenen |
US07/175,780 US4963482A (en) | 1987-03-31 | 1988-03-31 | DNA for the repressible and inducible expression of foreign genes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873710633 DE3710633A1 (de) | 1987-03-31 | 1987-03-31 | Rekombinante dna zur reprimierbaren und induzierbaren expression von fremdgenen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3710633A1 true DE3710633A1 (de) | 1988-11-10 |
Family
ID=6324431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873710633 Withdrawn DE3710633A1 (de) | 1987-03-31 | 1987-03-31 | Rekombinante dna zur reprimierbaren und induzierbaren expression von fremdgenen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3710633A1 (de) |
-
1987
- 1987-03-31 DE DE19873710633 patent/DE3710633A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3177298T2 (de) | Verbesserte vektoren, verfahren zur herstellung solcher vektoren und zur expression von klonierten genen. | |
DD212532A5 (de) | Verfahren zur stabilisierung und selektion von wirtszellen, die rekombinierende dna enthalten | |
DE3012921C2 (de) | ||
DD209476A5 (de) | Verfahren zur stabilisierung und selektierung von wirtszellen, die rekombinierende dna enthalten | |
DE69415085T2 (de) | Promotor DNA Fragment von coryneformen Bakterien | |
EP0285152B1 (de) | Rekombinante DNA zur reprimierbaren und induzierbaren Expression von Fremdgenen | |
DE4018441A1 (de) | Rekombinantes restriktionsenzym sau3ai | |
DE3382607T2 (de) | Plasmide mit konditionalem unkontrolliertem replikationsverhalten. | |
EP0373365A1 (de) | Verfahren zur Expression eines rekombinanten Gens | |
CH640268A5 (en) | Process for the preparation of filamentous hybrid phages, novel hybrid phages and their use | |
DE3586652T2 (de) | Kloniertes streptomyces-beta-galaktosidase-promoter-fragment. | |
EP0543344B1 (de) | Mikroorganismen zur Stabilisierung von Plasmiden | |
DE3880520T2 (de) | Rekombinantes plasmid fuer die expression von l-phenylalanin-ammonialyase und transformierte staemme, die es enthalten. | |
DE3710633A1 (de) | Rekombinante dna zur reprimierbaren und induzierbaren expression von fremdgenen | |
DE3877012T2 (de) | Verfahren zur regulierten expression eines fremdgens durch kontrolle der kulturtemperatur und ein prozess, dadurch ein fremdgenprodukt herzustellen. | |
EP0300425B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Proteinen in löslicher Form | |
EP0393684B1 (de) | Rekombinante DNA und Expressionsvektor | |
DE3587730T2 (de) | Kontrollsysteme für rekombinant-manipulationen. | |
DE3751631T2 (de) | Das Streptomyces-Gal-Operon | |
DE3586410T2 (de) | Verfahren zur herstellung von neutraler protease. | |
DE68914620T2 (de) | Verfahren zur Herstellung der Restriktionsendonucklease PvuI. | |
EP0300168A2 (de) | Verfahren zur Synthese von Glutathion in Hefen | |
DE3882247T2 (de) | Verfahren zur Expressionsregulation eines Fremdgens mittels Kontrolle der Zuckerkonzentration in einem Medium und Verfahren zur Herstellung eines Fremdgenproduktes. | |
EP0504798A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glutarylacylase in grossen Mengen | |
DE3856101T2 (de) | Den DEO-P1-P2 Promotor enthaltende Expressionsplasmide und diese Plasmide enthaltende bakterielle Wirte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3735381 Format of ref document f/p: P |
|
8141 | Disposal/no request for examination |