DE3710085A1 - Einrichtung zur induktiven erwaermung eines werkstueckes mittels mehrerer induktoren - Google Patents
Einrichtung zur induktiven erwaermung eines werkstueckes mittels mehrerer induktorenInfo
- Publication number
- DE3710085A1 DE3710085A1 DE19873710085 DE3710085A DE3710085A1 DE 3710085 A1 DE3710085 A1 DE 3710085A1 DE 19873710085 DE19873710085 DE 19873710085 DE 3710085 A DE3710085 A DE 3710085A DE 3710085 A1 DE3710085 A1 DE 3710085A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- inverter
- rectifier
- inverters
- inductive heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title claims abstract description 8
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000010304 firing Methods 0.000 abstract 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 3
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/06—Control, e.g. of temperature, of power
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/101—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
- H05B6/103—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor
- H05B6/104—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor metal pieces being elongated like wires or bands
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum in
duktiven Erwärmen und Warmhalten eines Werkstückes mit
tels mehrerer Induktoren, wobei jedem Induktor ein Kon
densator parallel geschaltet ist und beide von einem
Wechselrichter gespeist werden und ein gemeinsamer voll
steuerbarer Gleichrichter, vorzugsweise ein Drehstrom
gleichrichter, zur Speisung der Wechselrichter mit
Gleichstrom vorgesehen ist.
Aus der DE-PS 32 24 738 ist eine derartige Einrichtung
zum induktiven Erwärmen eines Werkstückes bekannt, bei
der mehrere parallel zueinander geschaltete Induktoren
von einem gemeinsamen steuerbaren Gleichrichter mit
Gleichspannung versorgt werden. Um eine hohe Leistung
auch bei niedriger Frequenz zu erreichen, werden bei
dieser Anordnung bei n-Wechselrichtern die Zündimpulse
jeweils um π/n phasenversetzt an die jeweiligen Wech
selrichterventile gegeben. Die hierbei in dem Zwischen
kreis auftretenden höheren Frequenzen werden durch die
Glättungsdrossel nach außen abgeblockt.
Die Erfindung geht von dieser bekannten Einrichtung zur
Stromversorgung mehrerer Wechselrichter durch einen ge
meinsamen Gleichrichter aus. Es soll jedoch nicht allein
eine hohe Leistung bei niedriger Frequenz erreicht wer
den, sondern es soll auch die Aufgabe gelöst werden, die
erzeugte Leistung und Spannung der einzelnen Induktoren
unabhängig voneinander einstellen zu können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
daß jeder Wechselrichter über je eine Glättungsdrossel
mit dem Gleichspannungsausgang des Gleichrichters ver
bunden ist und jeder Wechselrichter nur von dem zugeord
neten Lastschwingkreis durch Spannungsvergleich zwischen
Ist- und Sollwertspannung unabhängig von den anderen
Wechselrichtern und ohne Beeinflussung der anderen Wech
selrichter geführt wird.
Wenn nur bei einem oder einigen der Wechselrichter die
Ausgangswechselspannung geändert werden soll, so kann
dies durch Ändern des jeweiligen Wechselrichterzündwin
kels erreicht werden. Sollen dagegen alle Wechselrich
ter-Ausgangsspannungen proportional verändert werden, so
kann dies durch Ändern der Gleichrichterausgangsspannung
des Gleichrichters erfolgen. Es ist zweckmäßig, wenn der
Gleichrichter jeweils in Abhängigkeit von der Spule mit
der kleinsten Spannung beeinflußt wird.
Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Der Gleichrichter G z. B. ein Drehstrom-Brücken-Gleich
richter, ist über die Klemmen K 1 bis K 3 mit dem nicht
dargestellten Drehstromnetz verbunden. Die erzeugte
Gleichspannung Ug wird über je eine Glättungsdrossel
D 1 bis D 3 den einzelnen Wechselrichtern W 1 bis W 3 zuge
leitet. Über diese Glättungsdrossel werden die Wechsel
richter gegeneinander und gegenüber dem Gleichrichter
entkoppelt.
An den Ausgang eines jeden Wechselrichters ist eine Pa
rallelschaltung aus einem Induktor I und einem Kondensa
tor K angeschaltet. Beispielsweise ist an den Ausgang
des Wechselrichters W 1 der Induktor I 1 und der Kondensa
tor K 1 angeschaltet. Nachfolgend sei im wesentlichen auf
den Wechselrichter 1 mit Induktor 1 eingegangen. Dassel
be gilt dann für die Felder 2 und 3 mit entsprechenden
Änderungen der Bezugszahlen. Der Induktor I ist mit ei
nem Spannungswandler SW 1 zur Messung der am Induktor
liegenden Istspannung UI 1 versehen. Die Istspannung wird
einer Vergleichseinrichtung VE 1 zugleitet und dort mit
der von einer Überwachungseinrichtung ÜE, z. B. einem
Computer, zugleiteten Sollspannung US 1 verglichen. Der
in der Vergleichseinrichtung ermittelte Differenzwert
DW 1 wird einem Regler RE 1 zugeleitet, der in Abhängig
keit von dem Differenzwert die Ausgangsspannung UW 1 des
Wechselrichters W 1 durch Verändern des Zündwinkels auf
den gewünschten Wert nachregelt.
Unabhängig von dieser Regelung der Ausgangsspannung des
Wechselrichters über den Zündzeitpunkt wird von der
Überwachungseinrichtung die Gleichrichterausgangsspan
nung Ug überwacht. Über die Leitung LT kann die Höhe der
Gleichspannung Ug nachgeregelt werden. Beispielsweise
müssen die von den Induktoren abgegebenen Leistungen der
Fördergeschwindigkeit des Werkstückes angepaßt sein. Um
die Fördergeschwindigkeit zu berücksichtigen, kann die
von einem Geschwindigkeitsmesser TD ermittelte Geschwin
digkeit der Überwachungseinrichtung ÜE zugeführt werden.
Durch Verändern der Gleichrichterausgangsspannung Ug
wird gleichzeitig die Leistung der Induktoren proportio
nal verändert.
Da die einzelnen Wechselrichter W 1 bis W 3 durch die
Glättungsdrosseln D 1 bis D 1 untereinander und gegenüber
dem Gleichrichter G entkoppelt sind, kann jeder Wechsel
richter mit einer von dem anderen Wechselrichtern unab
hängigen Frequenz betrieben werden.
Claims (5)
1. Einrichtung zum induktiven Erwärmen und Warmhal
ten von Werkstücken mittels mehrerer Induktoren, wobei
jedem Induktor ein Kondensator parallel geschaltet ist
und jeweils beide von jeweils einem Wechselrichter ge
speist werden und ein gemeinsamer vollsteuerbarer
Gleichrichter, vorzugsweise ein Drehstromgleichrichter,
zur Speisung der Wechselrichter mit Gleichstrom vorgese
hen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wechselrich
ter (W 1 bis Wn) über je eine Glättungsdrossel (D 1 bis Dn)
mit dem Gleichspannungsausgang des Gleichrichters G ver
bunden ist und jeder Wechselrichter nur von dem zugeord
neten Lastschwingkreis (I 1, K 1 bis In, Kn) durch Span
nungsvergleich zwischen Ist- (UI) und Sollwertspannung
(US) unabhängig von den anderen Wechselrichtern und ohne
Beeinflußung der anderen Wechselrichter geführt wird.
2. Induktive Erwärmungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangs-Wechselspannung
(UW) des Wechselrichter durch Ändern des Wechselrichter
zündwinkels verändert wird.
3. Induktive Erwärmungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine proportionale Verände
rung aller Wechselrichter-Ausgangsspannungen
(UW 1 bis UWn) durch Ändern der Gleichrichterausgangs
spannung (UG) erfolgt.
4. Induktive Erwärmungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jedem Wechselrichter eine
Wechselrichterfrequenz zugeordnet wird, die unabhängig
von den Frequenzen der anderen Wechselrichter ist.
5. Induktive Erwärmungseinrichtung nach Anspruch 1
und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter (G)
in Abhängigkeit von der Spule mit der kleinsten Spannung
beeinflußt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3710085A DE3710085C2 (de) | 1987-03-27 | 1987-03-27 | Einrichtung zur induktiven Erwärmung eines Werkstückes mittels mehrerer Induktoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3710085A DE3710085C2 (de) | 1987-03-27 | 1987-03-27 | Einrichtung zur induktiven Erwärmung eines Werkstückes mittels mehrerer Induktoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3710085A1 true DE3710085A1 (de) | 1988-10-13 |
DE3710085C2 DE3710085C2 (de) | 1994-07-21 |
Family
ID=6324105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3710085A Expired - Lifetime DE3710085C2 (de) | 1987-03-27 | 1987-03-27 | Einrichtung zur induktiven Erwärmung eines Werkstückes mittels mehrerer Induktoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3710085C2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4103890A1 (de) * | 1990-05-03 | 1991-11-07 | Ajax Magnethermic Corp | Induktionserwaermungsvorrichtung mit zwischengeschaltetem leitfaehigen geschlossenen kreis zur verhinderung der kopplung zwischen den spulen |
DE4032683A1 (de) * | 1990-10-15 | 1992-04-16 | Santrade Ltd | Vorrichtung zur bildung von tropfen |
EP0627870A2 (de) * | 1993-06-01 | 1994-12-07 | ABBPATENT GmbH | Verfahren zur Steuerung/Regelung von mindestens zwei Parallelschwingkreiswechselrichtern |
DE4423045A1 (de) * | 1994-07-04 | 1996-01-11 | Aeg Elotherm Gmbh | Induktionserwärmungsanlage |
US5508497A (en) * | 1994-02-02 | 1996-04-16 | Abb Patent Gmbh | Method for open-loop/closed-loop control of at least two parallel oscillating circuit inverters feeding induction furnaces |
EP0804050A2 (de) * | 1996-04-22 | 1997-10-29 | Illinois Tool Works Inc. | Induktionsheizvorrichtung |
EP1280381A2 (de) * | 2001-07-25 | 2003-01-29 | I. A. S. Induktions- Anlagen + Service GmbH & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Blockerwärmung mit einer Blockerwärmungsspule |
EP1729542A3 (de) * | 2005-06-01 | 2007-08-22 | Inductotherm Corp. | Gradientinduktionsheizung für ein Bauteil |
EP1921897A1 (de) * | 2006-11-08 | 2008-05-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Heizvorrichtungsschaltung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19527827C2 (de) * | 1995-07-29 | 1998-02-12 | Kuka Schweissanlagen & Roboter | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Wärme |
AU1467501A (en) | 1999-11-03 | 2001-05-14 | Nexicor Llc | Hand held induction tool |
DE102022132027A1 (de) * | 2022-12-02 | 2024-06-13 | Sms Group Gmbh | Induktionsheizvorrichtung, System, Produktionslinie, Verfahren und Verwendung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4307276A (en) * | 1976-07-30 | 1981-12-22 | Nippon Steel Corporation | Induction heating method for metal products |
DE3040820A1 (de) * | 1980-10-30 | 1982-05-13 | Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid | Einrichtung zur induktiven beheizung eines werkstuecks mittels mehrerer induktoren und mehrerer umrichterstromquellen zur speisung der induktoren |
DE3315286A1 (de) * | 1982-04-28 | 1983-11-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Induktionswaerme-kochgeraet mit mehreren einheiten und einem gemeinsamen stoerunterdrueckungsfilter |
DE3224738C1 (de) * | 1982-07-02 | 1984-02-09 | Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid | Einrichtung zur induktiven Erwaermung eines Werkstueckes mittels mehrerer Induktoren |
DE3246273C2 (de) * | 1982-12-14 | 1986-07-17 | Naučno-proizvodstvennoe ob"edinenie po technologii mašinostroenija CNIITMAŠ, Moskau/Moskva | Regeleinrichtung für das induktive Erwärmen von großdimensionierten Werkstücken |
-
1987
- 1987-03-27 DE DE3710085A patent/DE3710085C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4307276A (en) * | 1976-07-30 | 1981-12-22 | Nippon Steel Corporation | Induction heating method for metal products |
DE3040820A1 (de) * | 1980-10-30 | 1982-05-13 | Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid | Einrichtung zur induktiven beheizung eines werkstuecks mittels mehrerer induktoren und mehrerer umrichterstromquellen zur speisung der induktoren |
DE3315286A1 (de) * | 1982-04-28 | 1983-11-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Induktionswaerme-kochgeraet mit mehreren einheiten und einem gemeinsamen stoerunterdrueckungsfilter |
DE3224738C1 (de) * | 1982-07-02 | 1984-02-09 | Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid | Einrichtung zur induktiven Erwaermung eines Werkstueckes mittels mehrerer Induktoren |
DE3246273C2 (de) * | 1982-12-14 | 1986-07-17 | Naučno-proizvodstvennoe ob"edinenie po technologii mašinostroenija CNIITMAŠ, Moskau/Moskva | Regeleinrichtung für das induktive Erwärmen von großdimensionierten Werkstücken |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4103890A1 (de) * | 1990-05-03 | 1991-11-07 | Ajax Magnethermic Corp | Induktionserwaermungsvorrichtung mit zwischengeschaltetem leitfaehigen geschlossenen kreis zur verhinderung der kopplung zwischen den spulen |
DE4032683A1 (de) * | 1990-10-15 | 1992-04-16 | Santrade Ltd | Vorrichtung zur bildung von tropfen |
US5401938A (en) * | 1992-03-31 | 1995-03-28 | Santrade Ltd. | Rotary drop former with electrical inductive heater |
EP0627870A2 (de) * | 1993-06-01 | 1994-12-07 | ABBPATENT GmbH | Verfahren zur Steuerung/Regelung von mindestens zwei Parallelschwingkreiswechselrichtern |
EP0627870A3 (de) * | 1993-06-01 | 1995-04-26 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zur Steuerung/Regelung von mindestens zwei Parallelschwingkreiswechselrichtern. |
US5508497A (en) * | 1994-02-02 | 1996-04-16 | Abb Patent Gmbh | Method for open-loop/closed-loop control of at least two parallel oscillating circuit inverters feeding induction furnaces |
DE4423045A1 (de) * | 1994-07-04 | 1996-01-11 | Aeg Elotherm Gmbh | Induktionserwärmungsanlage |
DE4423045C2 (de) * | 1994-07-04 | 1998-07-16 | Aeg Elotherm Gmbh | Induktionserwärmungsanlage und Verfahren zum Induktionswärmen |
EP0804050A3 (de) * | 1996-04-22 | 1998-01-14 | Illinois Tool Works Inc. | Induktionsheizvorrichtung |
EP0804050A2 (de) * | 1996-04-22 | 1997-10-29 | Illinois Tool Works Inc. | Induktionsheizvorrichtung |
US6043471A (en) * | 1996-04-22 | 2000-03-28 | Illinois Tool Works Inc. | Multiple head inductive heating system |
EP1280381A2 (de) * | 2001-07-25 | 2003-01-29 | I. A. S. Induktions- Anlagen + Service GmbH & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Blockerwärmung mit einer Blockerwärmungsspule |
EP1280381A3 (de) * | 2001-07-25 | 2005-12-21 | I. A. S. Induktions- Anlagen + Service GmbH & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Blockerwärmung mit einer Blockerwärmungsspule |
EP1729542A3 (de) * | 2005-06-01 | 2007-08-22 | Inductotherm Corp. | Gradientinduktionsheizung für ein Bauteil |
US7582851B2 (en) | 2005-06-01 | 2009-09-01 | Inductotherm Corp. | Gradient induction heating of a workpiece |
AU2006202108B2 (en) * | 2005-06-01 | 2012-06-28 | Inductotherm Corp. | Gradient induction heating of a workpiece |
EP1921897A1 (de) * | 2006-11-08 | 2008-05-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Heizvorrichtungsschaltung |
ES2310960A1 (es) * | 2006-11-08 | 2009-01-16 | Bsh Electrodomesticos S.A. | Circuito de dispositivo de calentamiento. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3710085C2 (de) | 1994-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3300428C2 (de) | ||
DE3787335T2 (de) | Schema zum schnellen einstellen der netzimpedanz. | |
DE3710085A1 (de) | Einrichtung zur induktiven erwaermung eines werkstueckes mittels mehrerer induktoren | |
DE4243955B4 (de) | Vorschaltgerät für mindestens ein parallel betriebenes Gasentladungslampen-Paar | |
DE4443551A1 (de) | Anordnung zur Leistungsversorgung eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere Röntgen-Apparat | |
DE10339340B4 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung | |
DE68912408T2 (de) | Stromversorgung, die von veränderlichen Wechselstromeingangsspannungen konstante Gleichstromausgangsspannungen liefert. | |
EP0026374A1 (de) | Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie hoher Leistung aus einem dreiphasigen Versorgungsnetz höherer Frequenz in ein einphasiges Lastnetz niedrigerer Frequenz | |
DE1538176A1 (de) | Stromversorgungsvorrichtung,die eine Umwandlung der elektrischen Wellenform verwendet | |
WO1990010339A1 (de) | Saugdrehdrossel und verfahren zum parallelbetrieb zweier stromrichter | |
EP0326681A2 (de) | Lichtbogenschweissgerät für Gleich- und Wechselstromspeisung | |
DE691729C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Gleichstromfernleitung | |
DE4120100A1 (de) | Umrichteranordnung | |
DE19951114B4 (de) | Lampenansteuerschaltung | |
DE2902514C2 (de) | Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung in einem ein- oder mehrphasigen Netz | |
DE4033281C2 (de) | ||
DE660865C (de) | Von zwei oder mehr elektrischen Groessen abhaengige Regelvorrichtung fuer elektrische Maschinen | |
DE2453248C2 (de) | Wechselrichter | |
DE102016114941A1 (de) | System und Verfahren zur induktiven Energieübertragung | |
DE2034148A1 (de) | Netzgerat | |
DE622151C (de) | Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Spannung in Drehstromnetzen | |
DE2110287C3 (de) | Anordnung zur Speisung eines Verbrauchers, insbesondere einer Entladungslampe, mit parallel geschalteten Gleichspannungsquellen | |
DE3223179A1 (de) | Stromversorgungsschaltung | |
DE172608C (de) | ||
AT247977B (de) | Anordnung zum Ausgleich von Spannungsschwankungen bei Röhrengeneratoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |