[go: up one dir, main page]

DE3709189A1 - Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung - Google Patents

Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung

Info

Publication number
DE3709189A1
DE3709189A1 DE19873709189 DE3709189A DE3709189A1 DE 3709189 A1 DE3709189 A1 DE 3709189A1 DE 19873709189 DE19873709189 DE 19873709189 DE 3709189 A DE3709189 A DE 3709189A DE 3709189 A1 DE3709189 A1 DE 3709189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake system
pressure
heating device
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873709189
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wupper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19873709189 priority Critical patent/DE3709189A1/de
Publication of DE3709189A1 publication Critical patent/DE3709189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine für Kraftfahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge, vorgesehene Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung, mit ei­ nem Bremsdruckgeber und mit Mehrwegeventilen, die in den zu den Radbremsen und zu einem Druckausgleichsbehälter führenden Druckmittelwegen eingefügt sind und mit denen der Bremsdruck in den Blockierschutz- bzw. Antriebs­ schlupfregelphasen steuerbar ist. Die Durchlaßquerschnitte dieser Ventile sind in der Regel auf die maximal zulässige Geschwindigkeit des Bremsdruckanstiegs und Bremsdruckab­ baues abgestimmt.
Es sind bereits derartige hydraulische Bremsanlagen mit elektronischer Blockierschutzregelung bekannt, bei denen in den Druckmittelwegen, die von dem Bremsdruckgeber zu den Radbremsen und von den Radbremsen zu dem Druckaus­ gleichs- oder Vorratsbehälter führen, elektromagnetisch von Durchlaß auf Sperren oder vice versa umschaltbare hy­ draulische Mehrwegeventile eingefügt sind. Die im Zufluß zu den Radbremsen liegenden, in der Ruhestellung auf Durchlaß geschalteten Ventile werden als Einlaßventile, die im Druckmittelweg zum Behälter angeordneten Ventile, die in der Ruhestellung geschlossen sind, als Auslaßventi­ le bezeichnet.
Die Durchlaßquerschnitte der Ventile müssen einerseits möglichst groß sein, um eine schnelle Regelung bzw. einen schnellen Bremsdruckanstieg oder Bremsdruckabbau zu ermög­ lichen. Andererseits darf jedoch die Bremsdruckänderung nicht zu schnell erfolgen, sondern muß der maximalen Ge­ schwindigkeit der übrigen Systemkomponenten angepaßt wer­ den. Beispielsweise benötigt die Elektronik eine Mindest­ zeit zur Verarbeitung der Meßwerte, d. h. zum Berechnen und zum Bilden der Bremsdrucksteuersignale. Zum Herausfil­ tern von Störungen usw. wird ebenfalls Zeit benötigt. Da­ her ist eine Drosselung des Druckmittelstromes und damit Festlegung der maximalen Bremsdruckänderung notwendig. Üb­ licherweise wird die Drosselung durch entsprechende Dimen­ sionierung des Ventil- Durchflußquerschnittes herbeige­ führt.
Hierbei ergeben sich jedoch Schwierigkeiten durch die starke Abhängigkeit der Viskosität des Druckmittels, näm­ lich der Bremsflüssigkeit, von der Temperatur. Bekanntlich kann die Bremsflüssigkeitstemperatur weit unter -20°C, aber auch über +200°C liegen. Tiefe Temperaturen er­ schweren eine ausreichend schnelle Bremsdruckänderung, während höhere Temperaturen die Dosierbarkeit des Brems­ druckes, insbesondere bei Regelbremsungen, beeinträchti­ gen. Aus diesem Grunde sind zum Teil aufwendige Kanalfüh­ rungen innnerhalb der Einlaß- und Auslaßventile, auf tiefe Temperaturen ausgelegte, vergleichsweise große Durchfluß­ querschnitte und andere Maßnahmen erforderlich, die die Ventilfertigung erschweren und die Herstellungskosten er­ höhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile mit einfachen, kostengünstigen Maßnahmen zu beheben und eine Bremsanlage vorzuschlagen, bei der sich unterschied­ liche Außen- und Betriebstemperaturen auf die Durchfluß­ menge an Druckmittel durch die Ventile bzw. auf die Druck­ mitteldrosselung höchstens wenig bemerkbar machen.
Es hat sich nun herausgestellt, daß diese Aufgabe in über­ raschend einfacher, technisch fortschrittlicher Weise durch eine Weiterbildung einer Bremsanlage der eingangs genannten Art gelöst werden kann, die darin besteht, daß mehrere Ventile zu einer Baugruppe oder einem sogenannten Ventilblock zusammengefaßt und mit einer gemeinsamen Heiz­ einrichtung ausgerüstet sind.
Durch diese Aufheizung, die sich mit geringem Aufwand rea­ lisieren läßt, werden die temperatur- oder jahreszeitbe­ dingten Viskositätsänderungen der Bremsflüssigkeiten auf ein unbedeutendes Maß reduziert. Die Durchflußquerschnitte der Ventile und die Kanalführungen können daher der ange­ nähert konstanten Bremsflüssigkeits-Viskosität angepaßt werden. Es genügen relativ geringe Ventil-Durchflußquer­ schnitte. Der Herstellungsaufwand wird geringer.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung ist die Heizeinrichtung als eine elektrische Widerstandshei­ zung ausgebildet und z. B. in Form einer Heizpatrone in dem Ventilblock angeordnet. Andererseits ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, als Heizeinrichtung eine z. B. an das Kühlungssystem eines Verbrennungsmotors anschließ­ bare Durchflußbohrung vorzusehen.
Die Heizeinrichtung kann permanent eingeschaltet sein, so­ lange das Fahrzeug in Betrieb ist. Andererseits ist es er­ findungsgemäß auch möglich, die Heizeinrichtung mit Hilfe von Bimetallthermostaten oder dergleichen bedarfsabhängig, z. B. in Abhängigkeit von der Temperatur des Druckmittels, der Umgebungs- oder Außentemperatur oder dergleichen, ein- und auszuschalten.
Schließlich ist es erfindungsgemäß noch vorgesehen, in dem Ventilblock alle sogenannten Einlaß- und Auslaßventile, mit denen der Zufluß von Druckmittel aus dem Bremsdruckge­ ber in die Radbremsen und der Abfluß von Druckmittel aus den Radbremsen in den Druckausgleichsbehälter steuerbar ist, zusammenzufassen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeit der Erfindung gehen aus der folgenden Darstellung von Ausfüh­ rungsbeispielen anhand der beigefügten Abbildungen hervor.
Es zeigen
Fig. 1 in schematischer, vereinfachter Darstellung die wichtigsten Komponenten und die hydraulische Zu­ sammenschaltung einer Bremsanlage der erfin­ dungsgemäßen Art und
Fig. 2 schematisch und vereinfacht einen Ventilblock für die Bremsanlage nach Fig. 1.
Die Bremsanlage nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem pedalbetätigten Bremsdruckgeber 1 mit zwei hydrau­ lisch getrennten Bremskreisen I, II, an die über Einlaßven­ tile 2-4 die Radbremsen 5-8 der Vorderräder VL, VR und der Hinterräder HL, HR angeschlossen sind. Außerdem sind die Radbremsen 5-8 über Auslaßventile 9-11 und über eine Druckmittelrückflußleitung 12 an einen Druckausgleichsbe­ hälter 13 angeschlossen, der zweckmäßigerweise als Be­ standteil des üblichen, zu dem Bremsdruckgeber 1 gehören­ den Druckausgleichsbehälters 14 ausgebildet ist. Eine Hy­ draulikpumpe oder ähnliche Einrichtungen zum Zurückfördern des in den Behälter 13 abgeflossenen Hydraulikmediums in den Bremsdruckgeber 1 sind nicht dargestellt.
Der Bremsdruckgeber 1 ist hier als Tandem-Hauptzylinder 15 mit einem vorgeschalteten Bremskraftverstärker 16, bei­ spielsweise einem Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf den der Fahrer über ein Bremspedal 17 einwirkt, ausgebildet.
Als Einlaßventile 2-4 und Auslaßventile 9-11 dienen hier elektromagnetisch betätigbare, d. h. umschaltbare Mehrwe­ geventile, genauer gesagt 2/2 Wegeventile, von denen in ihrer Grundstellung die Einlaßventile 2-4 auf Durchlaß, die Auslaßventile 9-11 dagegen auf Sperren geschaltet sind, damit ohne Ventilerregung die Funktionsweise einer herkömmlichen, ungeregelten Bremsanlage gewährleistet ist.
Die Einlaß- und Auslaßventile 2-4 bzw. 9-11 sind, wie durch die gestrichelte Umrahmung symbolisiert ist, kon­ struktiv zu einem Ventilblock 18 zusammengefügt. Durch ebenfalls gestrichelt dargestellte Anschlußleitungen 19, 20 ist dieser Block 18 über einen temperaturabhängig betätig­ ten Schalter 21 an eine Heizquelle 22 angeschlossen. Diese symbolisch dargestellte Heizeinrichtung könnte beispiels­ weise durch eine in dem Block 18 angeordnete elektrische Widerstandsheizung oder Widerstandspatrone realisiert sein, wobei dann als Heizquelle 22 oder Energiequelle zweckmäßigerweise die Fahrzeug-Batterie verwendet wurde, die in diesem Fall über einen temperaturabhängigen elek­ trischen Schalter 21 und elektrische Anschlußdrähte 19, 20 angeschlossen sein müßte.
Als Heiz- oder Energiequelle 22 ist jedoch auch das Küh­ lungssystem eines Verbrennungsmotors geeignet, das in die­ sem Fall über Leitungen (19, 20) erhitztes Wasser zu dem Ventilblock 18 und durch diesen hindurchleiten würde. Als temperaturabhängiger Schalter 21, der die Heizwasserzufuhr unterbrechen sollte, sobald sich der Ventilblock 18 auf Betriebstemperatur befindet, käme ein Thermostat in Frage, dessen Arbeitsweise durch die Thermostaten in den Kühlsy­ stemen von Verbrennungsmotoren bekannt ist.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines derar­ tigen Ventilblockes 18′. Da eine Bremskreisaufteilung wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 vorgesehen ist, bei der der Bremsdruck in den Vorderrädern VL, VR individuell und in den Hinterrädern HL, HR gemeinsam regelbar ist, enthält der Ventilblock 18′ drei Einlaß-/Auslaßventilpaare 2′, 9′; 3′, 5′; 4′, 11′. Erkennbar sind in Fig. 2 nur das Ge­ häuse oder die Aufnahmebohrungen sowie die Anschlüsse für diese Ventile sowie eine durchgehende Bohrung 23 in dem Ventilblock 18′. Diese Bohrung 23 wird über einen nicht dargestellten Schalter bzw. ein Thermostat (21) und An­ schlußleitungen an das Kühlsystem eines Kraftfahrzeug-Ver­ brennungsmotores angeschlossen, das die Energie zum Auf­ heizen des Ventilblockes und damit der Bremsflüssigkeit liefert.
Die Eingänge E 1, E₂, E₃ des Ventilblockes 18 sind an die Bremskreise I, II - vergl. Fig. 1 - und damit an den Tandem-Hauptzylinder 15 des Bremsdruckgebers 1 angeschlos­ sen. Die Pfeile symbolisieren den Druckmittelfluß beim Be­ tätigen der Bremse. Die Ausgänge A 1, A₂, A₃ des Ven­ tilblockes 18′ führen zu den Radbremsen (5), wobei in dem gewählten Ausführungsbeispiel an die Ausgänge A 1, A2 jeweils eine Vorderradbremse 5, 6 und an den Ausgang A 3 beide Hinterradbremsen 7, 8 angeschlossen sind.
Die Ausgänge a 1, a₂, a₃ der Einlaßventile 2′, 3′, 4′ sind im Inneren des Ventilblockes 18 jeweils unmittelbar mit dem Eingang e 1 bzw. e₂, e₃ des zugehörigen Aus­ laßventiles 9′ bzw. 10′, 11′ hydraulisch verbunden. Der zweite Anschluß a 4 bzw. a₅, a₆ der Auslaßventile führt über eine (nicht gezeigte, durch die Pfeile R symbo­ lisierte) Rückflußleitung zu einem Druckmittelausgleichs­ behälter (13 in Fig. 1). In der Druckabbauphase der Blockierschutzregelung wird über diese Auslaßventile 9,′ 10′, 11′ und über die Rückflußleitungen R Druckmittel in den Druckausgleichsbehälter abgelassen.
In den Ventilblock 18 kann auch, z. B. direkt in die Boh­ rung 23, eine Patrone mit einer elektrischen Heizwendel eingesetzt werden. Elektrische Energie zum Betrieb einer solchen Widerstandsheizung steht in einem Kraftfahrzeug durch die Starterbatterie und die elektrische Anlage zur Verfügung. Eine solche Heizung läßt sich mit geringem Her­ stellungsaufwand realisieren. Das Einstellen und Regeln der Temperatur mit herkömmlichen Thermostaten ist sehr einfach. Da die Aufheizung von der Kühlwassertemperatur unabhängig ist, läßt sich erreichen, daß die Bremsflüssig­ keit bereits vor dem Losfahren oder kurz nach der Inbe­ triebnahme des Fahrzeuges die vorgegebene Temperatur an­ nimmt.

Claims (7)

1. Hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung, für Kraftfahrzeuge, insbe­ sondere für Straßenfahrzeuge, mit einem Bremsdruckge­ ber und mit Mehrwegeventilen, die in den zu den Rad­ bremsen und zu einem Druckausgleichsbehälter führen­ den Druckmittelwegen eingefügt sind und mit denen der Bremsdruck in den Blockierschutz- bzw. Antriebs­ schlupfregelphasen steuerbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere Ventile (2-4,2′-4′,9-11,9′-11′) zu einer Baugruppe oder einem sogenannten Ventilblock (18, 18′) zusammengefaßt und mit einer gemeinsamen Heizeinrichtung (19-22, 23) aus­ gerüstet sind.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Heizeinrichtung (19-22) als elektrische Widerstandsheizung ausgebildet und z. B. in Form einer Heizpatrone in dem Ventilblock (18, 18′) angeordnet ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Heizeinrichtung (19-22) eine z. B. an das Kühlungssystem eines Verbrennungs­ motors angeschlossene Durchflußbohrung (23) vorgese­ hen ist.
4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Heiz­ einrichtung (19-22), solange das Fahrzeug in Betrieb ist, permanent eingeschaltet ist.
5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Heiz­ einrichtung (19-22) mit Hilfe von Bimetallthermosta­ ten (21) oder dergleichen bedarfsabhängig einschalt­ bar ist.
6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Heiz­ einrichtung (19-22) in Abhängigkeit von der Tempera­ tur des Druckmittels, der Ventilblocktemperatur, der Umgebungstemperatur und/oder ähnlichen Kriterien ein­ schaltbar ist.
7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Ven­ tilblock (18, 18′) alle sogenannten Einlaß- und Aus­ laßventile (2-4,2′-4′; 9-11,9′-11′), mit denen der Zu­ fluß von Druckmittel aus dem Bremsdruckgeber (1) in die Radbremsen (5-8) und der Abfluß von Druckmittel in den Bremsdruckabbauphasen aus den Radbremsen (5-8) in den Druckausgleichsbehälter (13) steuerbar ist, zusammengefaßt sind.
DE19873709189 1987-03-20 1987-03-20 Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung Withdrawn DE3709189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709189 DE3709189A1 (de) 1987-03-20 1987-03-20 Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709189 DE3709189A1 (de) 1987-03-20 1987-03-20 Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3709189A1 true DE3709189A1 (de) 1988-09-29

Family

ID=6323591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709189 Withdrawn DE3709189A1 (de) 1987-03-20 1987-03-20 Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3709189A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0698538A3 (de) * 1994-08-26 1996-04-24 Nippon Denso Co Bremsdruckregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO1996031375A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren zur temperaturabhängigen einschaltung einer druckmittel-zusatzquelle in schlupfgeregelten kraftfahrzeug-bremsanlagen und bremsanlage zur durchführung dieses verfahrens
DE19721549A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetisch betätigter Aktuator
WO1999016651A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE19902033A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Drucksteuergerät
DE19844485A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Heizbare Rohrleitung
US6076359A (en) * 1996-11-25 2000-06-20 American Air Liquide Inc. System and method for controlled delivery of liquified gases
DE19920171A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Drucksteuergerät
WO2000046089A1 (de) 1999-02-01 2000-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drucksteuergerät
WO2000055022A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum bestimmen von kenngrössen
DE10037842A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Drucksteuergerät
DE10033809A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Hydraulikeinheit mit Temperaturkompensation zur Verbesserung der Druckaufbaudynamik...
WO2002042135A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems und elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE10147180A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Betreiben eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems und elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
WO2003026940A1 (de) 2001-09-15 2003-04-03 Robert Bosch Gmbh Mit einer heizeinrichtung versehener ventilblock einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage in kombination mit einem wärmeträgerkreislauf
DE10059348B4 (de) * 1999-12-03 2016-12-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie Bremsvorrichtung
DE102019217494A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Ventilblock, hydraulische Steuereinheit, Schaltautomat, automatisiertes Synchrongetriebe und landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600977B2 (de) * 1967-06-08 1973-10-11 Davy-Ashmore Ag, 6000 Frankfurt Beheizbare Ventilbattene
EP0199263A2 (de) * 1985-04-15 1986-10-29 Crane Co. Bremsventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600977B2 (de) * 1967-06-08 1973-10-11 Davy-Ashmore Ag, 6000 Frankfurt Beheizbare Ventilbattene
EP0199263A2 (de) * 1985-04-15 1986-10-29 Crane Co. Bremsventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Bosch Technische Berichte, 1980, Bd.7, H.2, S.87-89 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0698538A3 (de) * 1994-08-26 1996-04-24 Nippon Denso Co Bremsdruckregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
US5584543A (en) * 1994-08-26 1996-12-17 Nippondenso Co., Ltd. Automotive brake fluid pressure control apparatus
WO1996031375A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren zur temperaturabhängigen einschaltung einer druckmittel-zusatzquelle in schlupfgeregelten kraftfahrzeug-bremsanlagen und bremsanlage zur durchführung dieses verfahrens
DE19513128A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur temperaturabhängigen Einschaltung einer Druckmittel-Zusatzquelle in schlupfgeregelten Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
US6012783A (en) * 1995-04-07 2000-01-11 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Process for the temperature-dependant actuation of an additional pressure medium source in slip-controlled motor vehicle braking systems, and breaking system for the implementation of this process
US6076359A (en) * 1996-11-25 2000-06-20 American Air Liquide Inc. System and method for controlled delivery of liquified gases
DE19721549A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetisch betätigter Aktuator
WO1999016651A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE19902033A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Drucksteuergerät
DE19844485A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Heizbare Rohrleitung
DE19920171A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Drucksteuergerät
WO2000046089A1 (de) 1999-02-01 2000-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drucksteuergerät
US6428121B1 (en) 1999-02-01 2002-08-06 Continental Teves Ag & Co., Ohg Pressure control device
WO2000055022A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum bestimmen von kenngrössen
DE10059348B4 (de) * 1999-12-03 2016-12-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie Bremsvorrichtung
DE10037842A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Drucksteuergerät
DE10033809A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Hydraulikeinheit mit Temperaturkompensation zur Verbesserung der Druckaufbaudynamik...
DE10033809B4 (de) * 2000-07-12 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Hydraulikeinheit mit Temperaturkompensation zur Verbesserung der Druckaufbaudynamik insbesondere von Fahrstabilitätssystemen in Kraftfahrzeugen
WO2002042135A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems und elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE10147180A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Betreiben eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems und elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
WO2003026940A1 (de) 2001-09-15 2003-04-03 Robert Bosch Gmbh Mit einer heizeinrichtung versehener ventilblock einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage in kombination mit einem wärmeträgerkreislauf
DE102019217494A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Ventilblock, hydraulische Steuereinheit, Schaltautomat, automatisiertes Synchrongetriebe und landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709189A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3317629C2 (de)
DE3010639C2 (de)
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3407538C2 (de) Zweikreisige hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3021116A1 (de) Einrichtung zur vortriebsregelung bei einem kraftfahrzeug mit blockierschutzsystem
DE3927886A1 (de) Hydraulik-bremssystem
DE10303251B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE3704623A1 (de) Antiblockiervorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE102020216113A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE3609974A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregeleinrichtung
DE10059348A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie Bremsvorrichtung
DE3538809C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE19527805A1 (de) Brems-Steuervorrichtung, die in der Lage ist, eine Traktions-Kontrolle eines Fahrzeug-Antriebsrades durchzuführen und die eine Einrichtung zur Reduzierung des Zufuhrdruckes der Pumpe während der Traktions-Kontrolle aufweist
WO1997002166A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage mit ladepumpe
WO1989008574A1 (en) Process and circuit arrangement for controlling a brake system with anti-blocking and/or anti-skid device
DE3807552A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage
DE4028552A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern
DE3743588A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3015689A1 (de) Bremsventil, das in verbindung mit einer blockierschutzueberwachten fahrzeugbremsanlage verwendbar ist
EP0607171B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE3510258A1 (de) Antiblockierbremssteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination