DE3708699A1 - Befestigungsanordnung fuer einen bremsbelag zur sicherung des belages gegen radiale verschiebung - Google Patents
Befestigungsanordnung fuer einen bremsbelag zur sicherung des belages gegen radiale verschiebungInfo
- Publication number
- DE3708699A1 DE3708699A1 DE19873708699 DE3708699A DE3708699A1 DE 3708699 A1 DE3708699 A1 DE 3708699A1 DE 19873708699 DE19873708699 DE 19873708699 DE 3708699 A DE3708699 A DE 3708699A DE 3708699 A1 DE3708699 A1 DE 3708699A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- fastening arrangement
- brake
- arrangement according
- lining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0979—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0016—Brake calipers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/005—Brakes straddling an annular brake disc radially internally
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/007—Pins holding the braking members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für einen
Bremsbelag, insbesondere bei Teilbelagscheibenbremsen für
Kraftfahrzeuge zur Verhinderung von radialen Verschiebungen
des Bremsbelags mit einem Bolzen, der in einer Öffnung im
Bremsgehäuse geführt ist, wobei das aus dem Bremsgehäuse
hervorragende, dem Belagrücken zugewandte Ende in einer
Ausnehmung des Belagsrückens eingreift.
Eine derartige Befestigungsanordnung ist in dem Patent
...( Patentanmeldung 35 43 511 vom 10.12.85) beschrieben. Der
Bolzen ist mit einer lösbaren Klemmvorrichtung versehen.
Derartige Klemmvorrichtungen haben den Nachteil, daß sie sich
bei starken Erschütterungen lösen können. Weiterhin ergeben
sich erhebliche Nachteile bei der Montage von neuen Belägen.
In diesem Fall muß der Bolzen entfernt werden, wozu im
allgemeinen ein Spezialwerkzeug benötigt wird, da die
Spannkräfte der Klemmvorrichtung überwunden werden müssen. Die
beengten Platzverhältnisse, insbesondere bei innen
umgreifenden Scheibenbremsen, lassen einen geeigneten
Werkzeugeinsatz aber nur in beschränktem Maße zu.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, eine
Belagsicherung zu schaffen, die einerseits sicher im Eingriff
in der Belagrückenplatte bleibt und bei der andererseits der
Einsatz von Werkzeugen bei einem Belagwechsel nicht notwendig
ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Bolzen gegen die
Kraft einer Feder vom Belag weg verschiebbar ist.
Die Vorspannkraft der Feder kann so gewählt werden, daß der
Bolzen auch beim Auftreten von Erschütterungen sicher im
Eingriff in der Belagrückenplatte bleibt.
Beim Einsetzen des neuen Belags wird der Bolzen vom
Belagrücken gegen die Kraft der Feder in das Bremsgehäuse
hineingeschoben, wobei er selbständig in die Ausnehmung im
Belagrücken zurückschnappt, sobald diese dem Bolzen
gegenüberliegt.
Das Hineindrücken des Bolzens in das Bremsgehäuse beim
Einsetzen des Belags wird unterstützt, wenn am unteren Ende
des Belagsrückens an den dem Bolzen zugewandten Kante eine
Rampe vorgesehen wird.
Die Befestigungsanordnung kann zur Vereinfachung der Montage
in einer kapselförmigen Hülse angeordnet werden, die in die
Öffnung des Bremsgehäuses einsetzbar ist. Insbesondere kann
eine reibschlüssige Verbindung vorgesehen werden, so daß die
Hülse eine Einheit mit dem Bremsgehäuse bildet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindunsgedankens
sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 bis
4 dargestellt:
Fig. 1 zeigt im Querschnitt die Befestigungsanordnung;
Fig. 2 beschreibt die Anordnung einer Staub- und
Schmutzkappe; in der
Fig. 3 ist die Kombination der Befestigungsanordnung
mit einer innen umgreifenden Scheibenbremse
dargestellt;
Fig. 4 verdeutlicht die Anordnung der
Befestigungsanordnung in einer mit dem
Bremsgehäuse verbundenen Hülse.
In der Fig. 1 erkennt man die Befestigungsanordnung 1, die in
einem Bremsgehäuse 2 angeordnet ist. In das Bremsgehäuse 2 ist
der Belag 3 mit der Belagrückenplatte 4 einschiebbar, so daß
der Belag 3 der Bremsscheibe 5 gegenüberliegt.
Das Bremsgehäuse 2 weist eine Stufenbohrung 6 auf, in der der
Bolzen geführt ist. Der Bolzen 7 ist mit einer umlaufenden
Kante 8 versehen, die am Übergang 9 zwischen den beiden Stufen
der Bohrung anlegbar ist. Um den Bolzen 7 ist eine Feder 10
angeordnet, die einerseits an der umlaufenden Kante 8 des
Bolzens 7 anliegt und sich andererseits an ein Einsatzstück
11, das in die größere Stufe der Bohrung eingesetzt ist,
abstützt. In der Normalposition wird der Bolzen von der Feder
10 mit seiner umlaufenden Kante 8 gegen den Stufenübergang 9
gedrückt, so daß das eine Ende des Bolzens 7 in den
Belagschacht hineinragt. Der Bolzen kann gegen die Kraft der
Feder in die Stufenbohrung hineingeschoben werden.
An dem Ende des Bolzens, das vom Belag entfernt ist, ist eine
umlaufende Nut 12 vorgesehen, die ein Werkzeugeinsatz
ermöglicht, falls ein neuer bzw. wenig verschlissener
Bremsbelag 3 demontiert werden muß. Die Nut kann so gestaltet
werden, daß ein Schraubendreher, also kein Sonderwerkzeug,
eingesetzt werden kann.
In der weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist eine
Schmutzabdichtung vorgesehen. Ein Ausführungsbeispiel ist in
der Fig. 2 dargestellt. Die Schmutzabdichtung besteht aus
einem Stopfen 17 und einem Dichtring 18, wobei der Stopfen 17
in eine Sackbohrung 16 im Bolzen 7 eingesetzt ist. Der Stopfen
17 weist einen tellerförmigen Abschluß 19 auf, der den
Dichtring 18 zwischen dem äußeren Rand des tellerförmigen
Abschnitts 19 und dem Einsatzstück 11 einklemmt.
In der Fig. 3 ist eine innen umgreifende Scheibenbremse 20
dargestellt, wobei der eine Belag durch die beschriebene
Befestigungsanordnung in radiale Verschiebung gesichert wird.
Diese Anwendungsmöglichkeit soll ausführlicher beschrieben
werden, da die Vorteile der Befestigungsanordnung in diesem
Falle besonders gut zur Geltung gelangen.
Fig. 3 zeigt eine innen umgreifende Scheibenbremse 20 in einem
Fahrzeugrad 24. Vom Fahrzeugrad ist hier nur die Radfelge 26
und teilweise die Radschüssel 28 dargestellt. Das Fahrzeugrad
24 ist über die Radschüssel 28 mittels Schraubbolzen 30 an
einem Radlagergehäuse 32 befestigt. Das Radlagergehäuse 32
weist dazu einen Flansch 34 auf, in dem die Gewindebohrungen
36 vorgesehen sind, in die die Schraubbolzen 30 eingeschraubt
werden. Mit den Schraubbolzen 30 wird auch ein
Bremsscheibenträger 38 am Flansch 34 befestigt, wobei der
Bremsscheibenträger 38 zwischen dem Flansch 34 und der
Radschüssel 28 angeordnet ist. Der Bremsscheibenträger 38
weist einen radial innen liegenden, im wesentlichen
kreisringförmigen Befestigungsabschnitt 40 auf, in dem die
Bohrungen 41 zur Durchführung der Schraubbolzen 30 vorgesehen
sind und einen der Kontur der Radschüssel 28 angepaßten
Trägerabschnitt 42. Der Trägerabschnitt 42 bildet einen
End- oder Verbindungsabschnitt, mit dem die Bremsscheibe 5
verbunden ist.
Im Trägerabschnitt 42 ist eine Ausnehmung 43 vorgesehen, durch
die der Belag 3 hindurchgeführt werden kann.
Die innen umgreifende Scheibenbremse 20 weist weiterhin ein
Bremsgehäuse 2 auf, welches im Längsschnitt im wesentlichen
U-förmig ausgebildet ist, wobei es zwei sich radial nach außen
erstreckende Schenkel 50, 52 aufweist, die über ein Brückenteil
54 miteinander verbunden sind. Zu beiden Seiten der Scheibe 5
sind Bremsbeläge 3, 58 angeordnet, die vom U-förmigen
Bremsgehäuse 2 umgriffen werden. Zur Betätigung der
Scheibenbremse weist der innen liegende Schenkel 52 eine
Zylinderbohrung 60 auf, in der ein Kolben 62 axial
verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben 62 beaufschlagt
unmittelbar den innen liegenden Bremsbelag 58, wodurch als
Reaktion das Bremsgehäuse 2 entgegengesetzt nach innen
verschoben wird und dadurch auch der außen liegende Belag 3
beaufschlagt wird. Das Bremsgehäuse 2 ist zu diesem Zweck
verschiebbar an einem stationären Bremsträger gelagert.
Fig. 4 entspricht im wesentlichen der Fig. 1. Der Bolzen 7,
die Feder 10 und das Einsatzstück 11 sind in einer Hülse 64
angeordnet, die verschiedene Durchmesser aufweist. Die Hülse
64 wird in die Öffnung 6 eingesetzt und verstemmt, so daß sich
eine reibschlüssige Verbindung zwischen Gehäuse 2 und Hülse 64
ergibt.
Zur Montage des Belags 3 wird zunächst die Felge 26 entfernt,
dazu werden die Bolzen 30 gelöst. Das Radlagergehäuse wird nun
so lange gedreht, bis die Öffnung 43 am Belagträger 38 mit dem
Belagschacht fluchtet. Gemäß der Darstellung in Fig. 3 kann
nun der Belag von oben durch die Öffnung 43 in den
Belagschacht eingeschoben werden. Die Rampe 13 schiebt dabei
den Bolzen 7 in das Bremsgehäuse, so daß der Belag vollständig
in den Belagschacht eingeschoben werden kann. Sobald die
Öffnung 14 dem Bolzen gegenüberliegt, schnappt dieser in die
Öffnung 14 ein, wobei diese Schnappbewegung durch die Feder 10
hervorgerufen wird.
Der Bolzen verhindert eine radiale Bewegung des Belags. Das
Spiel des Belags zwischen Scheibe 5 und Bremsgehäuse 2 ist
kleiner als die Eindringtiefe des Bolzens in die Ausnehmung
14. Dadurch wird bewirkt, daß der Belag nicht vom Bolzen
heruntergleiten kann. Sobald die Beläge keine ausreichende
Dicke mehr aufweisen, wird ein Belagwechsel notwendig, der wie
folgt durchgeführt wird.
Gemäß der Darstellung in der Fig. 3 wird das Bremsgehäuse 2
dazu nach links verschoben, wobei der Zylinder 62 in die
Zylinderbohrung 60 hineingeschoben wird. Dadurch wird das
Spiel zwischen dem Arm 50 des Bremsgehäuses 2 und der Scheibe
5 so groß, daß der Belag 3 vom Bolzen 7 heruntergeschoben und
nach oben aus dem Belagschacht herausgeführt werden kann.
Anschließend wird das Bremsgehäuse 2 nach rechts verschoben,
so daß der Belag 58 entfernt und ein neuer Belag eingesetzt
werden kann. Das Einsetzen eines neuen Belags 3 erfolgt in der
schon beschriebenen Weise.
Bei der Demontage eines neuen bzw. nur wenig verschlissenen
Belags 3 kann das Bremsgehäuse 2 nicht weit genug verschoben
werden, um den Belag 3 vom Bolzen 7 abzuheben. In diesem Fall
ist es notwenig, den Bolzen 7 mit Hilfe eines Werkzeugs (z.B.
eines Schraubendrehers) zurückzuziehen, damit der Belag 3 aus
dem Belagschacht herausgezogen werden kann.
Im Gegensatz zu einer einfachen, nicht schnappenden
Bolzenverbindung wird nur in Ausnahmefällen Werkzeug benötigt.
Bei der im Stand der Technik genannten einfachen Ausführung
muß beim Neueinsetzen eines Belags der Bolzen auf jeden Fall
mit einem Werkzeug herausgezogen werden, wobei die Klemmkräfte
des Bolzens zu überwinden sind. Bei der vorgeschlagenen Lösung
sind lediglich, falls überhaupt ein Werkzeugeinsatz notwendig
wird, die Federkräfte, die den Bolzen 7 gegen den Anschlag
halten, zu überwinden.
Wie aus der Fig. 3 deutlich wird, läßt sich ein Werkzeug nur
schwer an den Bolzen heranführen, da der Scheibenträger 38 den
Zugriff verhindert. Es bringt daher besondere Vorteile, die
beschriebene Bolzensicherung mit einer innen umgreifenden
Scheibenbremse zu kombinieren.
- Auflistung der Einzelteile
1 Befestigungsanordnung
2 Bremsgehäuse
3 Bremsbelag
4 Belagrücken
5 Bremsscheibe
6 Stufenbohrung
7 Bolzen
8 umlaufende Kante
9 Übergang
10 Federn
11 Einsatzstück
12 umlaufende Nut
13 Rampe
14 Ausnehmung
16 Sackbohrung
17 Stopfen
18 Dichtring
19 tellerförmiger Abschluß
20 innen umgreifende Scheibenbremse
24 Fahrzeugrad
26 Radfelge
28 Radschüssel
30 Schraubbolzen
32 Radlagergehäuse
34 Flansch
36 Gewindebohrung
38 Bremsscheibenträger
40 kreisförmiger Befestigungsabschnitt
41 Bohrung
42 Trägerabschnitt
43 Ausnehmung
50 Schenkel
52 Schenkel
54 Brücke
58 Bremsbelag
60 Zylinderbohrung
62 Kolben
64 Hülse
Claims (11)
1. Befestigungsanordnung (1) für einen Bremsbelag (3),
insbesondere bei Teilbelagscheibenbremsen (20) für
Kraftfahrzeuge, zur Verhinderung von radialen
Verschiebungen des Bremsbelags (3) mit einem Bolzen (7),
der in einer Öffnung (6) im Bremsgehäuse (2) geführt ist,
wobei das aus dem Bremsgehäuse (2) hervorragende, dem
Belagrücken (4) zugewandte Ende des Bolzens (7) in einer
Ausnehmung (14) des Belagsrückens (4) eingreift, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bolzen (7) gegen die
Kraft einer Feder (10) vom Belag (3) weg verschiebbar ist.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feder (10) den Bolzen
(7) gegen einen Anschlag am Bremsgehäuse (2) drückt,
wobei in der Anschlagposition das dem den Belagrücken
zugewandte Ende des Bolzens (7) aus dem Bremsgehäuse
ragt.
3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anschlag durch eine
umlaufende Kante (8) am Bolzen (7) gebildet wird, wobei
die Öffnung im Bremsgehäuse (2) als Stufenbohrung (6)
ausgelegt ist, wobei die umlaufende Kante (8) am Übergang (9)
von der weiteren zur engeren Stufe anlegbar ist.
4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bolzen (7) an seinem,
dem Belag abgewandten Ende eine Ausnehmung (12) aufweist,
die einen Werkzeugeingriff ermöglicht.
5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausnehmung durch eine
umlaufende Nut (12) gebildet wird.
6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Öffnung (6) im
Bremsgehäuse (2) von außen durch einen Stopfen (15, 16)
verschließbar ist.
7. Befestigungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stopfen in eine
Sackbohrung (16) des Bolzens (7) eingeklemmt ist.
8. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Belagrücken (4) an
seinem radial innen liegenden, von der Scheibe
abgewandten Ende eine Rampe (13) aufweist.
9. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (17) im
Belagrücken (4) in ihrer Form dem Bolzen angepaßt ist.
10. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bolzen (7) in eine
Hülse (64) geführt ist, die wiederum in der Öffnung (6)
im Bremsgehäuse (2) einsetzbar und mit dem Bremsgehäuse
(2) verbindbar ist.
11. Befestigungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß eine reibschlüssige
Verbindung zwischen Hülse (64) und Gehäuse (2) besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873708699 DE3708699A1 (de) | 1987-03-18 | 1987-03-18 | Befestigungsanordnung fuer einen bremsbelag zur sicherung des belages gegen radiale verschiebung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873708699 DE3708699A1 (de) | 1987-03-18 | 1987-03-18 | Befestigungsanordnung fuer einen bremsbelag zur sicherung des belages gegen radiale verschiebung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3708699A1 true DE3708699A1 (de) | 1988-09-29 |
Family
ID=6323306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873708699 Ceased DE3708699A1 (de) | 1987-03-18 | 1987-03-18 | Befestigungsanordnung fuer einen bremsbelag zur sicherung des belages gegen radiale verschiebung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3708699A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4208003A1 (de) * | 1991-04-17 | 1992-10-22 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelagscheibenbremse mit montagefreundlicher halterung der bremskloetze |
DE4126197A1 (de) * | 1991-08-08 | 1993-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung |
DE4133486A1 (de) * | 1991-04-04 | 1993-04-15 | Teves Gmbh Alfred | Festsattel-teilbelagscheibenbremse |
DE4402960A1 (de) * | 1994-02-01 | 1995-08-03 | Bpw Bergische Achsen Kg | Scheibenbremse |
DE19931024C1 (de) * | 1999-07-06 | 2001-04-19 | Lucas Ind Plc | Scheibenbremse und Bremsbelag dafür |
WO2007085441A1 (de) * | 2006-01-26 | 2007-08-02 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse und bremsbelag für eine scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug |
DE102006031058A1 (de) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse |
DE102006031057B3 (de) * | 2006-07-05 | 2008-01-24 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
IT202200022167A1 (it) * | 2022-10-27 | 2024-04-27 | Brembo Spa | Assieme di pastiglia e dispositivo di spinta, pinza freno |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2365775A1 (de) * | 1973-03-20 | 1976-07-15 | Teves Gmbh Alfred | Bremsbacken |
FR2317559A1 (fr) * | 1975-07-08 | 1977-02-04 | Ferodo Sa | Frein a disque |
US4232764A (en) * | 1977-07-25 | 1980-11-11 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Apparatus for mounting elongated rod-like member |
US4445594A (en) * | 1981-10-30 | 1984-05-01 | General Motors Corporation | Disc brake noise reduction |
DE3543511A1 (de) * | 1985-12-10 | 1987-06-11 | Teves Gmbh Alfred | Befestigungsanordnung fuer einen bremsbelag, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen fuer kraftfahrzeuge |
-
1987
- 1987-03-18 DE DE19873708699 patent/DE3708699A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2365775A1 (de) * | 1973-03-20 | 1976-07-15 | Teves Gmbh Alfred | Bremsbacken |
FR2317559A1 (fr) * | 1975-07-08 | 1977-02-04 | Ferodo Sa | Frein a disque |
US4232764A (en) * | 1977-07-25 | 1980-11-11 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Apparatus for mounting elongated rod-like member |
US4445594A (en) * | 1981-10-30 | 1984-05-01 | General Motors Corporation | Disc brake noise reduction |
DE3543511A1 (de) * | 1985-12-10 | 1987-06-11 | Teves Gmbh Alfred | Befestigungsanordnung fuer einen bremsbelag, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen fuer kraftfahrzeuge |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Buch: HILDEBRAND, S.: "Feinmechanische Bauelemente", 3. Aufl., 1978, S. 244-246, 579-591 * |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4133486A1 (de) * | 1991-04-04 | 1993-04-15 | Teves Gmbh Alfred | Festsattel-teilbelagscheibenbremse |
DE4133486C2 (de) * | 1991-04-04 | 2000-09-28 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Festsattel-Teilbelagscheibenbremse |
DE4208003A1 (de) * | 1991-04-17 | 1992-10-22 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelagscheibenbremse mit montagefreundlicher halterung der bremskloetze |
DE4208003C2 (de) * | 1991-04-17 | 2000-07-13 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Teilbelagscheibenbremse mit montagefreundlicher Halterung der Bremsklötze |
DE4126197A1 (de) * | 1991-08-08 | 1993-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung |
DE4402960A1 (de) * | 1994-02-01 | 1995-08-03 | Bpw Bergische Achsen Kg | Scheibenbremse |
DE4402960C2 (de) * | 1994-02-01 | 1998-01-15 | Bpw Bergische Achsen Kg | Scheibenbremse |
US6357559B1 (en) | 1999-07-06 | 2002-03-19 | Lucas Industries Plc | Disk brake and brake lining for same |
DE19931024C1 (de) * | 1999-07-06 | 2001-04-19 | Lucas Ind Plc | Scheibenbremse und Bremsbelag dafür |
EP1067304A3 (de) * | 1999-07-06 | 2003-04-02 | Lucas Industries Public Limited Company | Scheibenbremse und Bremsbelag dafür |
WO2007085441A1 (de) * | 2006-01-26 | 2007-08-02 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse und bremsbelag für eine scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug |
CN101375079B (zh) * | 2006-01-26 | 2013-05-29 | 克诺尔商用车制动系统有限公司 | 盘式制动器和用于盘式制动器的制动衬片 |
EP1982087B1 (de) | 2006-01-26 | 2015-04-08 | KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse und bremsbelag für eine scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug |
DE102006031058A1 (de) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse |
WO2008003491A1 (de) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsbelaghalterung und bremsbelag für eine scheibenbremse |
DE102006031057B3 (de) * | 2006-07-05 | 2008-01-24 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
DE102006031058B4 (de) * | 2006-07-05 | 2016-11-17 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse |
IT202200022167A1 (it) * | 2022-10-27 | 2024-04-27 | Brembo Spa | Assieme di pastiglia e dispositivo di spinta, pinza freno |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2229838A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE4319657C2 (de) | Scheibenbremse eines Fahrzeugs und zugehöriger Bremsklotz | |
DE69303471T2 (de) | Hydraulische ausrückvorrichtung, insbesondere zur zugkraftbetätigung eines kupplungsdruckringes | |
DE4412928A1 (de) | Hydraulisch betätigbare Vorrichtung zum Ausrücken einer Schalttrennkupplung eines Kraftfahrzeugs | |
DE3804850A1 (de) | Anordnung zur befestigung eines bremskraftverstaerkers | |
DE69103010T2 (de) | Fahrzeugbremse mit einem bremszylinderbohrlocheinsatzstück. | |
DE3708699A1 (de) | Befestigungsanordnung fuer einen bremsbelag zur sicherung des belages gegen radiale verschiebung | |
DE3744341A1 (de) | Scheibenbremsenanordnung | |
DE102015224211A1 (de) | Elektromechanischer Aktuator für Kraftfahrzeuge | |
DE102015114440A1 (de) | Scheibenbremse mit Synchronisationseinheit | |
DE3934019C1 (de) | ||
DE4412927A1 (de) | Hydraulisch betätigbare Vorrichtung zum Ausrücken einer Schalttrennkupplung eines Kraftfahrzeugs | |
DE69425646T2 (de) | Gezogene hydraulische kraftfahrzeugkupplung | |
EP0242694B1 (de) | Bremsbacke für eine Scheibenbremse | |
EP3240962A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge | |
DE102014112664A1 (de) | Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, Bremssattel, Bremsbelag und Anordnung wenigstens eines Bremsbelags in einer Belagschachtöffnung eines Bremssattels | |
DE10008606B4 (de) | Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage | |
DE19746060A1 (de) | Kolben für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit | |
DE69001870T2 (de) | Ventilflanschhaltesystem. | |
DE1260240B (de) | Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer das Lueftspiel einer hydraulisch zu betaetigenden Reibungsbremse, insbesondere einer Teilbelagscheibenbremse | |
DE4203318A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP1047886B1 (de) | Bremsscheibenanordnung insbesondere für kraftfahrzeuge | |
EP0785372A1 (de) | Belaghaltefederanordnung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69320266T2 (de) | Kabelhüllenendstück für Kraftfahrzeug | |
DE2651539A1 (de) | Scheibenbremse fuer fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 65/092 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8131 | Rejection |