WO2008003491A1 - Bremsbelaghalterung und bremsbelag für eine scheibenbremse - Google Patents
Bremsbelaghalterung und bremsbelag für eine scheibenbremse Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008003491A1 WO2008003491A1 PCT/EP2007/005948 EP2007005948W WO2008003491A1 WO 2008003491 A1 WO2008003491 A1 WO 2008003491A1 EP 2007005948 W EP2007005948 W EP 2007005948W WO 2008003491 A1 WO2008003491 A1 WO 2008003491A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- brake
- brake pad
- lining
- holder according
- pad holder
- Prior art date
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 17
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 17
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/007—Pins holding the braking members
Definitions
- the invention relates to a brake pad holder in a writing brake according to the preamble of claim 1 and a brake pad for such a disc brake.
- the resilient mounting of the brake linings prevents them from being ejected from the lining shafts by high acceleration forces occurring when driving, in particular, from uneven ground. To some extent, the spring tension reduces or prevents the formation of rattling noises, such as can occur when the vehicle is being driven.
- the assembly of the known brake pad holder is also only to be realized if a correspondingly large installation space for the brake is available. However, there are demands to streamline the installation space. However, this requirement can not be met with the known disc brake.
- the invention has for its object to develop a brake pad holder of the generic type or a brake pad so that a radial securing of the brake pad with structurally simple means and low manufacturing or assembly effort can be produced.
- At least one, preferably the reaction-side, brake pad by at least one held in the caliper, transversely to the insertion direction of
- This securing element is preferably a securing bolt with a preferably cylindrical shape.
- Another shape e.g. with a flattened cross section or a rectangular cross section is theoretically conceivable.
- Calling securing bolt which may be formed substantially cylindrical and smooth-tig. This possible design allows an extremely inexpensive production, which is possible without a complex processing of a semi-finished product.
- the securing bolt is resiliently held in a sleeve which is fixedly mounted in the brake caliper.
- the securing bolt must be held against rotation, since the run-on slope when inserting the brake shoe must be directed reliably in the direction of insertion slot.
- such a ramp can be provided, specifically in the region which initially contacts the securing bolt when the brake lining is inserted. In this case, can be dispensed with an anti-rotation of the locking bolt, which naturally simplifies the production and installation of the locking bolt.
- the inclination angle preferably corresponds to the inclination angle of the ramp of the brake pad.
- the above-mentioned recording in which engages the safety pin in functional position, is provided in a lining carrier plate of the brake pad, which carries a brake disc contacting the brake in case of friction.
- the receptacle is formed as a half-bore, which results in a full bore with an associated half-bore of the brake carrier, for receiving the securing bolt.
- the invention also results in a simpler assembly in the manufacture of the disc brake as a whole, since the brake pads or pads can be installed more easily and safely in the sense of avoiding assembly errors.
- FIG. 1 shows a disc brake with an inventive brake pad holder tion in a perspective view
- Figure 2 shows a cross section through a part of the disc brake
- Figure 3 is a detail of the brake pad holder in a perspective view
- Figure 4 is a partial view of the disc brake in a perspective view
- Figure 5 shows a further exemplary embodiment of the brake pad holder shown in a sectional side view of a portion of the disc brake
- Figure 6 is a detail of the disc brake of Figure 5 in a perspective view
- Figure 7 shows a detail of the mounted in the disc brake of Figure 1 brake pad holder in a perspective view.
- FIG. 1 shows a part of a disc brake, in particular a utility vehicle is shown, with two mutually spaced brake pads 5, between which a brake disc, not shown, is arranged.
- Each brake pad 5 is embedded in a lining shaft of a stationary brake carrier 1, which is bounded by two brake carrier horns 2, on which the respective brake pad 5 is supported laterally.
- a brake caliper 3 On the brake carrier 1, a brake caliper 3 is fixed, which has a receiving space 4 for an application device, via which a brake pad 5 can be pressed against the brake disc.
- At least the reaction-side brake pad 5 facing away from the receiving space 4 is held by securing bolts 6 held in the brake caliper 3. relative to the central axis M (indicated in Fig. 4) of the brake disc not shown here secured radially. Also conceivable are constructions with safety bolts on both brake pads.
- the securing bolt 6 is mounted so as to be axially displaceable transversely to the direction of insertion of the brake pad 5 and engages in a position 8 in a lining carrier plate 7 of the brake pad 5.
- This receptacle 8 is formed as a half-bore and corresponds to a further half-bore, which is provided in the brake carrier (horn) 2, so that when inserted safety pin 6, a positive connection is formed by the brake pad 5 is held in the lining shaft.
- the caliper may be a sliding, swivel or fixed caliper. If a fixed caliper construction is realized, it is also conceivable not to form the further receptacle in a brake carrier but in a corresponding brake pad (not shown here).
- the recording is preferably at one or both at braking in forward or reverse travel on the brake carrier or - saddle supporting support surfaces 17, 18 of the brake pads and at the corresponding surfaces in
- the recordings are recess-like formed in the edge of the brake pad and may have the same or slightly different diameter.
- the otherwise preferably smooth shaft safety pin 6 is spring loaded in
- Brake caliper 3 held, to which a compression spring 10 is guided on the securing bolt 6, which is supported on the one hand on this and on the other hand at the bottom of a sleeve 11 which is fixedly connected to the caliper 3.
- the locking pin 6 on its the brake pad 5 facing end face a ramp 9, in the one insertion opening for the brake pad 5 facing the upper area.
- FIG. 3 shows the securing bolt as a detail.
- the sleeve 11 has laterally a locking lug 14, which (not shown) with a matched recess of the caliper 3 corresponds, so that the sleeve 11 is held against rotation in the caliper 3.
- the axial pushing back of the securing bolt 6 takes place during insertion of the brake lining 5 by a provided on the lower edge of the lining carrier plate 7, provided in the overrun area of the end face of the securing bolt 6 bevel 15, by the insertion of the brake pad 5 of the securing bolt 6 against the pressure of the spring 10th is axially displaced until the locking pin 6 comes into coincidence with the receptacle 8 here.
- a bevel 16 is provided on the end face of the securing bolt 6 facing the lining carrier plate 7, the inclination angle of which corresponds approximately to the angle of inclination of the run-on slope 15.
- the structure of the securing bolt 6, ie, the arrangement of the compression spring 10 and the sleeve 1 1 corresponds to the example of Figure 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Eine Bremsbelaghalterung in einer Scheibenbremse, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, mit zwei, beidseitig einer Bremsscheibe zugeordneten Bremsbelägen (5), die jeweils in einen Belagschacht eines ortsfesten Bremsträgers (1) gelagert sind, an dem ein einen Aumahmeraum (4) für eine Zuspanneinrichtung aufweisender, die Bremsscheibe übergreifender Bremssattel (3) befestigt ist, ist so ausgebildet, dass zumindest der dem Aufnahmeraum (4) abgewandten Seite der Scheibe zugeordnete, reaktionsseitige Bremsbelag (5) durch mindestens einen im Bremssattel (3) gehaltenen, quer zur Einschubrichtung des Bremsbelages (5) bei einer Montage axial verschiebbaren und in diesen eingreifenden Sicherungsbolzen (6) - bezogen auf die Mittelachse der Bremsscheibe - radial gesichert ist.
Description
Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Bremsbelaghalterung in einer Schreibenbremse entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Bremsbelag für eine solche Scheibenbremse.
Aus dem Stand der Technik (DE 40 20 487 Al) ist eine solche Bremsbelaghalterung bekannt, bei der zur Positionssicherung der beiden Bremsbeläge ein Haltebügel vorgesehen ist, der sich an Belaghaltefedern der Bremsbeläge abstützt und der in zwei sich gegenüberliegenden Bereichen des Bremssattels festgelegt ist.
Allerdings ist die Gestaltung der Belaghaltefedern und der zugeordneten Bremsbeläge, die Aufnahmemittel zur Befestigung der Belaghaltefedern aufweisen, sowie der Einsatz des erwähnten Haltebügels nur mit einer relativ aufwendigen und teu- ren Herstellung und Montage realisierbar.
Die federnde Lagerung der Bremsbeläge verhindert, dass diese durch beim Befahren insbesondere von Bodenunebenheiten auftretende hohe Beschleunigungskräfte aus den Belagschächten herausgeschleudert werden.
In gewissem Umfang wird durch die Federspannung die Entstehung von Klappergeräuschen reduziert bzw. vermieden, wie sie im Fahrbetrieb des Fahrzeuges auftreten können.
Die Montage der bekannten Bremsbelaghalterung ist überdies nur zu realisieren, wenn ein entsprechend großer Einbauraum für die Bremse zur Verfügung steht. Jedoch gehen Forderungen dahin, den Einbauraum zu verschlanken. Diese Forderung ist mit der bekannten Scheibenbremse allerdings nicht zu erfüllen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsbelaghalterung der gattungsgemäßen Art bzw. einen Bremsbelag so weiterzuentwickeln, dass eine radiale Sicherung des Bremsbelages mit konstruktiv einfachen Mitteln und geringem Fer- tigungs- bzw. Montageaufwand herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Bremsbelaghalterung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch einen Bremsbelag mit den Merkmalen des Anspruches 18 gelöst.
Vorzugsweise ist zumindest einer, vorzugsweise der reaktionsseitige, Bremsbelag durch mindestens ein im Bremssattel gehaltenes, quer zur Einschubrichtung des
Bremsbelages bei einer Montage axial verschiebbares und in diesen eingreifendes Sicherungselement, bezogen auf die Mittelachse (Drehachse) der Bremsscheibe, radial gesichert.
Dieses Sicherungselement ist vorzugsweise ein Sicherungsbolzen mit einer vorzugsweise zylindrischen Form. Eine andere Formgebung z.B. mit abgeflachtem Querschnitt oder einem rechteckigen Querschnitt ist theoretisch denkbar.
Eine in diesem Sinne ausgebildete Bremsbelaghalterung zeichnet sich durch eine ganze Reihe von Vorteilen aus. So ist zunächst einmal die einfache Herstellung des
Sicherungsbolzens zu nennen, der im wesentlichen zylinderförmig und glattschaf- tig ausgebildet sein kann.
Diese mögliche Gestaltungsform erlaubt eine äußerst preiswerte Herstellung, die _ ohne eine aufwendige Bearbeitung eines Halbzeuges möglich ist.
Zur axialen Verschiebbarkeit des Sicherungsbolzens, die vor allem eine einfache Montage des Bremsbelages erlaubt, ist der Sicherungsbolzen federnd in einer Hülse gehalten, die fest im Bremssattel gelagert ist.
Nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung weist die dem Bremsbelag zugewandte Stirnseite des Sicherungsbolzens eine Auflaufschräge auf, an der der Bremsbelag beim Einsetzen in den Belagschacht anliegt und beim weiteren Einschieben den Sicherungsbolzen quer zur Einschubrichtung gegen den Druck einer Feder zurückschiebt, bis der Sicherungsbolzen in Überdeckung mit einer im Bremsbelag vorgesehenen Aufnahme gelangt, in die er dann unter Federdruck einrastet.
Allerdings muss hierbei der Sicherungsbolzen verdrehsicher gehalten sein, da die Auflaufschräge beim Einschieben der Bremsbacke zuverlässig in Richtung der Einschuböffhung gerichtet sein muss.
Alternativ kann statt an dem Sicherungsbolzen am Bremsbelag eine solche Auflaufschräge vorgesehen sein und zwar in dem Bereich, der beim Einschieben des Bremsbelages zunächst den Sicherungsbolzen kontaktiert. In diesem Fall kann auf eine Verdrehsicherung des Sicherungsbolzens verzichtet werden, was naturgemäß die Herstellung und Montage des Sicherungsbolzens vereinfacht.
Um diesen Sicherungsbolzen beim Einschieben des Bremsbelages mit geringem Kraftaufwand zurückdrücken zu können, weist dessen dem Bremsbelag zugewandte Endseite eine Fase auf, deren Neigungswinkel vorzugsweise dem Neigungswinkel der Auflaufschräge des Bremsbelages entspricht.
Die erwähnte Aufnahme, in die der Sicherungsbolzen in Funktionsstellung eingreift, ist in einer Belagträgerplatte des Bremsbelages vorgesehen, die einen die Bremsscheibe im Bremsfall kontaktierenden Reibbelag trägt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahme als Halbbohrung ausgebildet ist, die mit einer zugeordneten Halbbohrung des Bremsträgers eine Vollbohrung ergibt, zur Aufnahme des Sicherungsbolzens.
Durch diese formschlüssige Verbindung wird überdies eine vorhandene Sattellagerung entlastet, da die auftretenden Kräfte, die bislang allein vom Bremssattel aufgenommen werden, nun teilweise in den Bremsträger übertragen werden. Diese Entlastung der Sattellagerung fuhrt zu einer Erhöhung der Standzeit.
Neben diesen funktionalen Vorteilen ergibt sich durch die Erfindung auch eine einfachere Montage bei der Fertigung der Scheibenbremse insgesamt, da der oder die Bremsbeläge problemloser und sicherer im Sinne der Vermeidung von Montagefehlern einbaubar ist.
Hierzu trägt bei, auch bei einem Austausch des Bremsbelages, dass der Sicherungsbolzen und die zugeordnete Aufnahme passgenau ausgebildet sind, d.h., ein Bremsbelag mit einem vom Durchmesser des Sicherungsbolzen abweichenden Durchmesser der Aufnahme ist nicht funktionsfähig einsetzbar.
Durch diese passgenaue Korrespondenz der beiden Bauteile Sicherungsbolzen/Bremsbelag wird darüber hinaus ein Klappern des Bremsbelages während des Fahrbetriebes vermieden. Auf aufwendigere konstruktive Maßnahmen, wie sie bislang durchgeführt wurden, um diesen Effekt zu erreichen, kann im wesentlichen verzichtet werden.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten
Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine Scheibenbremse mit einer erfmdungsgemäßen Bremsbelaghalte- rung in einer perspektivischen Ansicht
Figur 2 einen Querschnitt durch einen Teil der Scheibenbremse
Figur 3 eine Einzelheit der Bremsbelaghalterung in einer perspektivischen Ansicht
Figur 4 eine Teilansicht der Scheibenbremse in einer perspektivischen Ansicht
Figur 5 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der Bremsbelaghalterung dargestellt in einer geschnittenen Seitenansicht eines Teils der Scheibenbremse
Figur 6 eine Einzelheit der Scheibenbremse nach Figur 5 in einer perspektivischen Ansicht
Figur 7 eine Einzelheit der in der Scheibenbremse nach Figur 1 montierten Bremsbelaghalterung in einer perspektivischen Ansicht.
In der Figur 1 ist ein Teil einer Scheibenbremse, insbesondere eines Nutzfahrzeuges dargestellt, mit zwei abständig zueinander angeordneten Bremsbelägen 5, zwischen denen eine nicht gezeigte Bremsscheibe angeordnet ist. Jeder Bremsbelag 5 ist in einen Belagschacht eines ortsfesten Bremsträgers 1 eingelassen, der durch zwei Bremsträgerhörner 2 begrenzt ist, an denen der jeweilige Bremsbelag 5 sich seitlich abstützt.
An dem Bremsträger 1 ist ein Bremssattel 3 befestigt, der einen Aufhahmeraum 4 für eine Zuspanneinrichtung aufweist, über die ein Bremsbelag 5 gegen die Bremsscheibe pressbar ist.
Erfindungsgemäß ist zumindest der dem Aufhahmeraum 4 abgewandt liegende, re- aktionsseitige Bremsbelag 5 durch im Bremssattel 3 gehaltene Sicherungsbolzen 6,
bezogen auf die Mittelachse M (angedeutet in Fig. 4) der hier nichtdargestellten Bremsscheibe radial gesichert. Denkbar sind auch Konstruktionen mit Sicherungsbolzen an beiden Bremsbelägen.
In den Figuren 2 und 5 ist zu erkennen, dass der Sicherungsbolzen 6 quer zur Einschubrichtung des Bremsbelages 5 axial verschiebbar gelagert ist und in Funktions- stellung in eine Aufnahme 8 einer Belagträgerplatte 7 des Bremsbelages 5 eingreift.
Diese Aufnahme 8 ist als Halbbohrung ausgebildet und korrespondiert mit einer weiteren Halbbohrung, die im Bremsträger(horn) 2 vorgesehen ist, so dass bei eingefügtem Sicherungsbolzen 6 ein Formschluss entsteht, durch den der Bremsbelag 5 im Belagschacht gehalten wird. Der Bremssattel kann ein Schiebe, Schwenkoder Festsattel sein. Wird eine Festsattelkonstruktion realisiert, ist es auch denkbar, die weitere Aufnahme nicht in einem Bremsträger sondern in einem korrespondierenden Bremsbelag auszubilden (hier nicht dargestellt).
Die Aufnahme wird vorzugsweise an einer oder beiden sich bei Bremsungen in Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt am Bremsträger oder - sattel sich abstützenden Ab- Stützflächen 17, 18 der Bremsbeläge und an den korrespondierenden Flächen im
Sattel oder im Bremsträger realisiert. Die Aufnahmen sind ausnehmungsartig im Rand des Bremsbelages ausgebildet und können einen gleichen oder auch leicht unterschiedlichen Durchmesser aufweisen.
Der im übrigen vorzugsweise glattschaftige Sicherungsbolzen 6 ist federbelastet im
Bremssattel 3 gehalten, wozu eine Druckfeder 10 auf dem Sicherungsbolzen 6 geführt ist, die sich einerseits an diesem und andererseits am Grund einer Hülse 11 abstützt, die fest mit dem Bremssattel 3 verbunden ist.
Bei dem in den Figuren 2 - 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Sicherungsbolzen 6 auf seiner dem Bremsbelag 5 zugewandten Stirnseite eine Auflaufschräge 9 auf, und zwar in dem einer Einschuböffnung für den Bremsbelag 5 zugewandten oberen Bereich.
Beim Einschieben des Bremsbelages 5 in den Belagschacht wird durch den aufzubringenden Einschubdruck im Zusammenspiel mit der Auflaufschräge 9 der Sicherungsbolzen 6 gegen den Druck der Feder 10 in Richtung der Hülse 10 geschoben, bis der Sicherungsbolzen 6 in Überdeckung mit der Aufnahme 8 kommt. Danach rastet der Sicherungsbolzen 6 in die Aufnahme 8 ein.
In der Figur 3 ist der Sicherungsbolzen als Einzelheit dargestellt. Dort ist auch zu erkennen, dass die Hülse 11 seitlich eine Arretiernase 14 aufweist, die mit einer angepassten Ausnehmung des Bremssattels 3 (nicht dargestellt) korrespondiert, so dass die Hülse 11 verdrehsicher im Bremssattel 3 gehalten ist.
Ebenfalls verdrehsicher ist der Sicherungsbolzen 6 in der Hülse 11 geführt, wozu er eine Führungszunge 12 aufweist, die in einen axial sich erstreckenden Führungsschlitz 13 der Hülse 11 eingreift.
Bei dem in den Figuren 5 - 7 gezeigten Beispiel ist eine solche Verdrehsicherung nicht erforderlich.
Hier erfolgt das axiale Zurückdrücken des Sicherungsbolzens 6 beim Einschieben des Bremsbelages 5 durch eine an der Unterkante der Belagträgerplatte 7 angeordnete, im Überfahrbereich der Stirnseite des Sicherungsbolzens 6 vorgesehene Auflaufschräge 15, durch die beim Einschieben des Bremsbelages 5 der Sicherungsbolzen 6 gegen den Druck der Feder 10 axial verschoben wird, bis auch hier der Sicherungsbolzen 6 in Überdeckung mit der Aufnahme 8 gelangt.
Die Anordnung der Auflaufschrägen 15 ist in der Figur 6 sehr deutlich zu erkennen, in der die Rückseite einer Belagträgerplatte gezeigt ist.
Um ein Einschieben des Bremsbelages 5 mit geringstem Kraftaufwand zu ermögli- chen, ist an der der Belagträgerplatte 7 zugewandten Stirnseite des Sicherungsbolzens 6 eine Fase 16 vorgesehen, deren Neigungswinkel etwa dem Neigungswinkel der Auflaufschräge 15 entspricht. Im übrigen entspricht der Aufbau des Sicherungsbolzens 6, d.h., die Anordnung der Druckfeder 10 und der Hülse 1 1 dem des Beispiels nach Figur 3.
Bezugszeichenliste
1 Bremsträger
2 Bremsträgerhorn
3 Bremssattel
4 Aufhahmeraum
5 Bremsbelag
6 Sicherungsbolzen
7 Belagträgerplatte
8 Aufnahme
9 Auflaufschräge
10 Druckfeder
1 1 Hülse
12 Führungszunge
13 Führungsschlitz
14 Arretiernase
15 Auflaufschräge
16 Fase
17 Abstützfläche
18 Abstützfläche
Claims
1. Bremsbelaghalterung in einer Scheibenbremse, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, mit zwei, beidseitig einer Bremsscheibe angeordneten Bremsbelägen (5), die jeweils in einem Belagschacht eines ortsfesten Bremsträgers ( 1 ) und/oder eines Bremssattels (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer, vorzugsweise der reaktionsseitige, Bremsbelag (5) durch mindestens ein im Bremssattel (3) gehaltenes, quer zur Einschubrichtung des Bremsbelages (5) bei einer Montage axial verschiebbares und in die- sen eingreifenden Sicherungselement (6), vorzugsweise bezogen auf die Mittelachse der Bremsscheibe, radial gesichert ist.
2. Bremsbelaghalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement ein Sicherungsbolzen (6) ist.
3. Bremsbelaghalterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen eine zylindrische Form aufweist..
4. Bremsbelaghalterung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement, insbesondere der Sicherungsbolzen (6) federbelastet verschiebbar ist.
5. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (6) in Funktionsstellung in einer Aufnahme (8) des Bremsbelages (5) und des Bremsträgers (1) einliegt.
6. Bremsbelaghalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils Aufnahmen an einer der oder beiden der in Um- fangsrichrung liegen Abstützflächen (17, 18) des Bremsbelages und an korres- pondierenden Abstützflächen des Bremsträgers oder Bremssattels ausgebildet sind.
7. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (8) in einer Belagträgerplatte (7) des Bremsbelages (5) vorgesehen ist.
8. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (8) der Belagträgerplatte (7) und des Bremsträgers (1) jeweils als Halbbohrung ausgebildet sind, die gemeinsam eine Vollbohrung bilden.
9. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (6) verschiebbar in einer Hülse (11) gehalten ist, die fest mit dem Bremssattel (3) verbunden ist.
10. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülse (11) eine Druckfeder (10) angeordnet ist, die sich einerseits am Grund der Hülse (11) und andererseits am Sicherungsbolzen (6) abstützt.
1 1. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (6) verdrehsicher in der Hülse
(11) gehalten ist.
12. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) verdrehsicher im Bremssattel (3) gehal- ten ist.
13. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (6) auf seiner dem Bremsbelag (5) zugewandten Stirnseite eine Auflaufschräge (9) aufweist.
14. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflaufschräge (9) auf der der Einschuböffnung des Bremsschachtes zugewandten Seite des Sicherungsbolzens (6) vorgesehen ist.
15. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belagträgerplatte (7) an ihrer in Einschubrichtung unteren Kante auf der dem Sicherungsbolzen (6) zugewandten Bereich mit einer Auflaufschräge (15) versehen ist.
16. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (6) auf seiner der Belagträgerplatte (7) zugewandten Seite eine Fase (16) aufweist.
17. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Fase (16) etwa der Neigung der Auflaufschräge (15) der Belagträgerplatte (7) entspricht.
18. Bremsbelag für eine Scheibenbremse, dadurch gekennzeichnet, dass dieser wenigstens eine oder mehrere Aufhahme(n) (8) zur Aufnahme eines Sicherungselementes, insbesondere eines Sicherungsbolzens (6) aufweist.
19. Bremsbelag für eine Scheibenbremse, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahme (8) der Sicherungsbolzen (6) eingesetzt ist.
20. Bremsbelag nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (8) als Halbbohrung ausgebildet ist, die in montierter Stellung mit einer Halbbohrung des Bremsträgers oder Bremssattels eine Vollbohrung bildet.
21. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Aufnahme (8) etwa dem Durchmesser des Sicherungsbolzens entspricht.
22. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 18 - 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (8) in einer einen Reibbelag tragenden Belagträgerplatte vorgesehen ist.
23. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 18 - 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Belagträgerplatte an ihrer in Einschubrichtung gesehenen unteren Kante eine Auflaufschräge (15) aufweist, die beim Einschub des Bremsbelages in den Belagschacht mit dem zugeordneten Sicherungsbolzen (6) korrespondiert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006031058.6A DE102006031058B4 (de) | 2006-07-05 | 2006-07-05 | Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse |
DE102006031058.6 | 2006-07-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008003491A1 true WO2008003491A1 (de) | 2008-01-10 |
Family
ID=38515427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/005948 WO2008003491A1 (de) | 2006-07-05 | 2007-07-05 | Bremsbelaghalterung und bremsbelag für eine scheibenbremse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006031058B4 (de) |
WO (1) | WO2008003491A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105351401B (zh) * | 2015-11-17 | 2017-09-05 | 武汉元丰汽车零部件有限公司 | 气压盘式制动器的装配方法 |
DE102017007021A1 (de) * | 2017-07-25 | 2019-01-31 | Lucas Automotive Gmbh | Bremsbelaganordnung für eine Fahrzeugbremse |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2458354A1 (de) * | 1973-12-11 | 1975-06-26 | Gen Motors France | Scheibenbremse |
DE3708699A1 (de) * | 1987-03-18 | 1988-09-29 | Teves Gmbh Alfred | Befestigungsanordnung fuer einen bremsbelag zur sicherung des belages gegen radiale verschiebung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3543511A1 (de) * | 1985-12-10 | 1987-06-11 | Teves Gmbh Alfred | Befestigungsanordnung fuer einen bremsbelag, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen fuer kraftfahrzeuge |
DE4020287A1 (de) * | 1990-06-26 | 1992-01-02 | Knorr Bremse Ag | Belaghalterung in scheibenbremsen fuer strassenfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge |
-
2006
- 2006-07-05 DE DE102006031058.6A patent/DE102006031058B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-07-05 WO PCT/EP2007/005948 patent/WO2008003491A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2458354A1 (de) * | 1973-12-11 | 1975-06-26 | Gen Motors France | Scheibenbremse |
DE3708699A1 (de) * | 1987-03-18 | 1988-09-29 | Teves Gmbh Alfred | Befestigungsanordnung fuer einen bremsbelag zur sicherung des belages gegen radiale verschiebung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006031058A1 (de) | 2008-01-10 |
DE102006031058B4 (de) | 2016-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3359843B1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug | |
DE4318744C1 (de) | Schwimmsattel-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge | |
EP4065857B1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug | |
WO2008080962A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug | |
EP1506352A1 (de) | Bremsbelag für eine scheibenbremse eines fahrzeuges | |
DE102016120481A1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz | |
EP2050978B1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse | |
DE102010019470B4 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse | |
DE102010023143A1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse | |
DE102016120478B4 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse | |
EP1798437A1 (de) | Bremsbelaghalterung | |
DE3934019C1 (de) | ||
DE4110869C2 (de) | Festsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE4208003C2 (de) | Teilbelagscheibenbremse mit montagefreundlicher Halterung der Bremsklötze | |
WO2008003491A1 (de) | Bremsbelaghalterung und bremsbelag für eine scheibenbremse | |
WO2017102752A1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse | |
EP0469310B1 (de) | Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE4126197A1 (de) | Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung | |
DE102006007017B4 (de) | Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse | |
WO2021249884A1 (de) | Bremsbelag für eine scheibenbremse eines fahrzeugs und scheibenbremse | |
DE10258750B4 (de) | Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Fahrzeuges | |
DE102007057992A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere Schiebesattel-Scheibenbremse sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse | |
DE102007019429B4 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug | |
DE3614786A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse des schwimmsatteltyps fuer kraftfahrzeuge | |
DE102021121683A1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07765070 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: RU |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07765070 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |