DE3708342C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3708342C2 DE3708342C2 DE3708342A DE3708342A DE3708342C2 DE 3708342 C2 DE3708342 C2 DE 3708342C2 DE 3708342 A DE3708342 A DE 3708342A DE 3708342 A DE3708342 A DE 3708342A DE 3708342 C2 DE3708342 C2 DE 3708342C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compartments
- clarifier according
- water level
- overflow
- clarifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 86
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 55
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 claims description 47
- 238000005352 clarification Methods 0.000 claims description 15
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 40
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 4
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0012—Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0006—Settling tanks provided with means for cleaning and maintenance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/003—Sedimentation tanks provided with a plurality of compartments separated by a partition wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/02—Settling tanks with single outlets for the separated liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2405—Feed mechanisms for settling tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/245—Discharge mechanisms for the sediments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2221/00—Applications of separation devices
- B01D2221/08—Mobile separation devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2221/00—Applications of separation devices
- B01D2221/10—Separation devices for use in medical, pharmaceutical or laboratory applications, e.g. separating amalgam from dental treatment residues
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Klärvorrichtung für schlammhaltige
Abwässer, insbesondere für Laborabwässer, mit einem Zulauf,
mindestens einem Absetzbecken und einem einen konstanten Wasserspiegel
im Absetzbecken aufrecht erhaltenden Ablauf, wobei
das Absetzbecken unterhalb des Wasserspiegels durch eine Trennwand
in mindestens zwei Fächer unterteilt ist, die miteinander
in direkter Verbindung stehen, und wobei der Zulauf mindestens
eine über dem Wasserspiegel angeordnete Mündungsöffnung aufweist.
Bei einer Vielzahl von Labors, insbesondere bei zahntechnischen
und zahnärztlichen Labors oder anderen Gewerbebetrieben, fallen
im Laufe des Laborbetriebs große Mengen schlammhaltiger Abwässer
an, wobei darin enthaltene Schlammpartikel insbesondere
Gipspartikel (CaSO₄) oder Bimspartikel umfassen. Die Gipspartikel
entstehen dadurch, daß Gipsmodelle beschliffen werden und
zur Entfernung des Staubs gleichzeitig mit sehr viel Wasser gespült
wird. Die Bimspartikel entstehen durch Polieren von Materialien
mit Bimspulver, wobei ebenfalls gleichzeitig mit Wasser
gespült wird. Außerdem entstehen Schlämme bei der Ver- und Bearbeitung
sogenannter Einbettmassen, die zur Herstellung von
Formen für Gold-, Stahl- oder andere Metallgüsse dienen. Die
Einbettmassen und damit auch die Schlammpartikel enthalten in
hohem Maße Siliziumdioxide, Quarze, Phosphate, Graphit und
Cristobalit. Es kann angenommen werden, daß ca. 1/3 des
Gesamtverbrauchs von allein in der Bundesrepublik Deutschland
jährlich mindestens verbrauchten 800 t in das Abwasser
gelangen.
Alle Schlammpartikel sind in der Regel im
Wasser feinstverteilt und liegen auch häufig in kolloidaler
Form vor.
Diese Schlammpartikel in den Laborabwässern führen nun dazu,
daß sie sich beim Abfließen in den Abwasserrohren absetzen und
dort ablagern, so daß bei diesen Labors stets nach relativ kurzer
Zeit die Abwasserrohre verstopft sind und mühsam unter Aufwendung
hoher Kosten gereinigt werden müssen.
Ferner kommt hinzu, daß im Zuge strengerer Umweltschutzbestimmungen
eine Einleitung dieser schlammhaltigen Abwässer in
die Abwasserkanalisation nicht mehr möglich sein wird.
Daraus ergibt sich in zunehmendem Maße die Notwendigkeit, diese
Laborabwässer im Labor noch zu klären.
Klärvorrichtungen der eingangs beschriebenen Art sind aus dem
deutschen Gebrauchsmuster G 85 19 435 bekannt; mit ihnen ist
jedoch eine Klärung dieser Abwässer nicht in befriedigendem
Maße möglich, da die Schlämme, das heißt die Festsuspensionen,
eine nur sehr geringe Tendenz zum Absetzen der Schlammpartikel
aufweisen. Außerdem wird bei den bekannten Klärvorrichtungen
als Folge der Abwasserführung eher eine Aufwirbelung als eine
weitere Sedimentation von Feinschlamm erreicht.
Vielfach wurde auch vorgeschlagen, in den Klärvorrichtungen zusätzlich
noch Flockungshilfsmittel und ähnliche chemische Stoffe
zu verwenden, um dadurch die Sedimentation der Schwebeteilchen
zu beschleunigen. Diese Hilfsmittel haben jedoch wiederum
den Nachteil, daß sie zu einer zusätzlichen Umweltbelastung
führen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher
die Aufgabe zugrunde, eine Klärvorrichtung der gattungsgemäßen
Art derart zu verbessern, daß auch bei schwer sedimentierbaren
Schwebstoffen eine zufriedenstellende Klärwirkung erreichbar
ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Klärvorrichtung der eingangs beschriebenen
Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zulauf
als das zulaufende Abwasser mehreren Fächern zuleitender Verteiler
ausgebildet ist und daß sich die Trennwand im wesentlichen
über die gesamte Füllhöhe des Absetzbeckens erstreckt.
Diese erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß durch die
Aufteilung des Absetzbeckens in mindestens zwei Fächer eine
Querströmung von zugeleitetem Abwasser in einem unteren Bereich
des Absetzbeckens unterbunden wird, so daß sich bereits in diesem
unteren Bereich abgesetzte Schlämme durch das neu zufließende
Abwasser nicht wieder aufgewirbelt werden. Des weiteren
ist der Zulauf oberhalb der Fächer angeordnet und als Verteiler
ausgebildet, so daß die schlammhaltigen Abwässer auf mehrere
Fächer verteilt werden, wodurch zu große Strömungen parallel
zum Wasserspiegel in dem ersten Absetzbecken vermieden werden.
Hierzu ist anzumerken, daß es bei den Laborabwässern - im Gegensatz
zu den bekannten Goldfanganlagen - nicht möglich ist,
das Abwasser sukzessive von einem Absetzbecken zum anderen Absetzbecken
zu leiten, da dadurch eine zu große Querströmung
parallel zur Wasseroberfläche erfolgen würde, was zur Folge
hätte, daß sich die leichten Schlammpartikel, die überwiegend
in den genannten Laborabwässern vorhanden sind, gar nicht absetzen.
Aus diesem Grund ist es erforderlich, das zugeführte
schlammhaltige Laborabwasser sofort auf mehrere Fächer zu verteilen,
in denen sich dann - durch die Fächer gegen eine Querströmung
geschützt - die einzelnen Schlammpartikel absetzen
können. Schließlich ist es ebenfalls noch vorteilhaft, daß der
Zulauf mit seiner Mündungsöffnung oberhalb des Wasserspiegels
liegt, da eine derartige Anordnung der Mündungsöffnung ein Verstopfen
verhindert, was beispielsweise dann sehr häufig erfolgt,
wenn ein Zulaufrohr in das Absetzbecken so weit eintaucht,
daß seine Mündungsöffnung unterhalb des Wasserspiegels
liegt. Durch die zusätzliche Aufteilung in einzelne Fächer würde
eine derartige Anordnung noch stärker zum Verstopfen neigen.
Die die erfindungsgemäße Lösung charakterisierenden Merkmale
führen somit durch ihr Zusammenwirken zu einer Klärvorrichtung,
mit welcher eine ausreichend gute Klärwirkung erreichbar ist.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird eine
Querströmung in einem unteren Bereich des Absetzbeckens auch in
ausreichendem Maße dann verhindert, wenn sich die Fächer nicht
ganz bis zu einem Boden des Absetzbeckens erstrecken, sondern
auch noch in einem geringen Abstand von diesem enden, so daß
durch das von oben zufließende neue schlammhaltige Abwasser bei
einer ausreichenden Tiefe des Absetzbeckens keine Aufwirbelung
bis zum Boden des Absetzbeckens verursacht wird. Zweckmäßiger
ist es jedoch, jegliche Querströmung im wesentlichen dadurch zu
unterbinden, daß sich die Fächer bis zu einem Boden des Absetzbeckens
erstrecken.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung ist es günstig, die Zahl
der Fächer zu erhöhen, so daß eine Lösung mit mindestens drei
Fächern noch bessere Klärwirkungen erzielt, die beim Vorsehen
von mindestens vier Fächern noch weiter gesteigert werden kann.
Damit eine Reinigung der einzelnen Fächer in dem Absetzbecken
leicht und einfach erfolgen kann, ist es vorteilhaft, wenn die
Fächer in einem herausnehmbaren Fächereinsatz vorgesehen sind,
nach dessen Entfernen sich auch der abgesetzte Schlamm einfach
entnehmen läßt, wobei dieser Fächereinsatz selbst einen Boden
enthalten kann, so daß der Schlamm mit dem Fächereinsatz entnehmbar
ist, oder der Fächereinsatz - der Einfachheit halber -
lediglich quer zum Wasserspiegel stehende Wandflächen aufweist,
nach deren Herausnehmen der Schlamm einfach aus dem Absetzbecken
entfernt werden kann.
Zum Ausgleich des Wasserspiegels zwischen den einzelnen Fächern
ist es vorteilhaft, wenn die Fächer durch Öffnungen miteinander
verbunden sind. Dabei darf das Vorsehen der Öffnungen jedoch
nicht so verstanden werden, daß diese eine ungehinderte Querströmung
zwischen den einzelnen Fächern zulassen sollen, sondern
lediglich so, daß durch die Öffnungen zumindest eine verzögerte
Strömung von Fach zu Fach erfolgen kann.
Vorteilhafterweise sind die Öffnungen so angeordnet, daß sie in
einem oberen, dem Wasserspiegel zugewandten Bereich der Fächer
liegen.
Dieser obere Bereich erstreckt sich vorteilhafterweise über die
Hälfte der Höhe der Fächer, besser ist es jedoch, wenn sich der
obere Bereich nur über ein Drittel der Höhe erstreckt und noch
besser ist es, wenn er sich lediglich über ein Viertel der Höhe
erstreckt.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden keine
näheren Angaben über die Form der Fächer, insbesondere über ein
Verhältnis einer oberen Querschnittsfläche dieser Fächer zu deren
Höhe gemacht. Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht
vor, daß die Fächer ein Verhältnis der Wurzel aus der oberen
Querschnittsfläche zur Höhe kleiner als 1,5 aufweisen, denn bei
einer derartigen Dimensionierung der Fächer tritt deren Wirksamkeit
bei der Abwasserberuhigung in besonders vorteilhafter
Weise zutage. Noch besser ist es jedoch, wenn dieses Verhältnis
kleiner als 1 oder kleiner als 0,5 ist, d. h. wenn die Wurzel
der Querschnittsfläche der Fächer im Verhältnis zu ihrer Höhe
noch kleiner gewählt wird, so daß nahe des Bodens des Absetzbeckens
eine im wesentlichen vollständige Beruhigung des Abwassers
eintritt und sich folglich auch die Schlammpartikel im wesentlichen
absetzen.
Bei einem besonders einfach aufgebauten Ausführungsbeispiel ist
vorgesehen, daß die Fächer einen ungefähr rechteckigen Querschnitt
aufweisen, denn dann lassen sich die Fächer aus senkrecht
zueinander verlaufenden Wandflächen in einfachster Weise
aufbauen.
Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Weiterbildung der
erfindungsgemäßen Klärvorrichtung ist vorgesehen, daß die Fächer
eine dem Zufluß zugewandte Fächeroberfläche bilden, die
ein Mehrfaches eines Querschnitts des Zulaufs beträgt. Dieses
zusätzliche Merkmal führt in vorteilhafter Weise zu einer weiteren
Verringerung und Verlangsamung einer Querströmung des Abwassers
in dem Absetzbecken, da die zugeführte Abwassermenge,
begrenzt durch den Querschnitt des Zulaufs auf eine möglichst
große Fächeroberfläche verteilt wird und folglich die Schlammpartikel
nicht aufgewirbelt werden, sondern sich sehr schnell
absetzen.
Eine vor allem möglichst gleichmäßige Verringerung und Verlangsamung
der Strömung parallel zur Wasseroberfläche ist dadurch
zu erreichen, daß die Mündungsöffnung des Zuflusses zentrisch
zur Fächeroberfläche angeordnet ist, so daß auf der Fächeroberfläche
eine gleichmäßige Verteilung der zugeführten Abwassermenge
erfolgt.
Bei den bisherigen Ausführungsbeispielen wurde nur festgelegt,
daß sich die Fächer bzw. deren Trennwände in dem ersten Absetzbecken
im wesentlichen über die gesamte Füllhöhe des Beckens
erstrecken sollen. Bezüglich der Erstreckung der Fächer in
Richtung des Wasserspiegels wurden keine Aussagen gemacht.
So ist es ausreichend, wenn die Fächer nach oben bis nahe an
den Wasserspiegel reichen, so daß eine Verteilung der Abwassermenge
durch Überströmen der Fächer erfolgen kann. Eine noch
bessere Verminderung der Strömung parallel zum Wasserspiegel
ist jedoch dadurch möglich, daß die Fächer nach oben bis zum
Wasserspiegel reichen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist also
ein Überströmen der Fächer lediglich aufgrund der Erhöhung des
Wasserspiegels durch die zugeführte Abwassermenge in dem Absetzbecken
möglich.
Eine weitere verbesserte Lösung sieht vor, daß die Fächer über
den Wasserspiegel hinaus nach oben überstehen. Bei dieser Lösung
müssen jedoch zum Ausgleich des Wasserspiegels in den einzelnen
Fächern Öffnungen vorgesehen sein, die ein Überströmen
des Abwassers von Fach zu Fach zum Ausgleich des Wasserspiegels
erlauben. Diese Öffnungen können jedoch kleiner bemessen werden,
so daß dadurch eine zusätzliche Siebwirkung auftritt, die
verhindert, daß grobe Partikel von Fach zu Fach mitgenommen
werden. Außerdem kann durch die kleinen Öffnungen die Strömungsgeschwindigkeit
noch zusätzlich herabgesetzt werden.
Eine konstruktiv möglichst einfache Ausbildung der Fächer sieht
vor, daß die Fächer bildenden Wandflächen ungefähr senkrecht
zum Wasserspiegel verlaufen.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen
Klärvorrichtung wurde nicht näher auf die Ausbildung
des Verteilerorgans eingegangen. Dies kann prinzipiell
alle möglichen geometrischen Formen haben, die es erlauben, das
zugeführte schlammhaltige Abwasser auf mehrere Fächer zu verteilen.
Beispielsweise ist es möglich, daß dieses in der Form
einer Rohrverzweigung ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung
neigt jedoch, insbesondere dann, wenn mit groben Schlammpartikeln
gerechnet werden muß, zum Verstopfen. Aus diesem
Grund ist es vorteilhaft,
wenn der Verteiler ein Verteilerorgan mit schräg zu einer
Zuflußrichtung des Abwassers stehenden Verteilerflächen
aufweist, so daß das schlammhaltige Abwasser immer noch
mit möglichst großer Geschwindigkeit über die Verteiler
flächen strömt und damit ein Festsetzen von Schlammparti
keln auf diesen unterbunden wird. Beispielsweise kann
daran gedacht werden, das Verteilerorgan in Form eines
Konus auszubilden, dessen Mantelflächen von dem schlamm
haltigen Abwasser angeströmt werden. Es sind aber auch
beliebige andere Ausführungsformen mit schräg zur Zufluß
richtung des Abwassers stehenden Verteilerflächen denkbar.
Eine noch bessere Verteilerwirkung ist dadurch erreichbar,
daß das Verteilerorgan um eine Achse drehbar ist, wobei
eine zweckmäßige Ausbildung vorsieht, daß das Verteiler
organ um eine zur Mündungsöffnung zentrische Achse dreh
bar ist. Im Zusammenhang mit derart ausgebildeten Vertei
lerorganen ist insbesondere an Flügel- oder Propeller
räder zu denken, welche durch das zufließende Abwasser in
Rotation versetzt werden und dadurch eine gleichmäßige
Verteilung des Abwassers auf mehrere Fächer bewirken.
Insbesondere bei sehr feinen Schlammpartikeln kann es er
forderlich sein, daß dem Absetzbecken weitere Absetz
becken nachgeordnet sind, in denen dann durch weitere
Beruhigung des Abwassers ein Absetzen dieser feinsten
Schlammpartikel möglich ist.
Zur Verbindung dieser Absetzbecken ist es günstig, wenn
zwischen den Absetzbecken eine einen Überlauf aufwei
sende Überströmeinrichtung vorgesehen ist. Durch diesen
Überlauf wird vermieden, daß das Abwasser beim Übertritt
vom einen Absetzbecken zum anderen sehr stark verwirbelt
wird. Ein derartiger Überlauf führt im Gegenteil dazu,
daß das Abwasser sehr langsam und ruhig von einem Ab
setzbecken zum anderen strömt.
Eine weitere Beruhigung des Abwassers beim Überströmen
von einem Absetzbecken zum anderen ist dadurch erreich
bar, daß die Überströmeinrichtung siphonähnlich ausge
bildet ist, da das Durchströmen eines Siphons eine zu
sätzliche Verlangsamung und Beruhigung des Wassers
bewirkt.
Allerdings hätte ein als Kante ausgebildeter Überlauf
den Nachteil, daß beim Überströmen dieser Kante
eine gewisse Verwirbelung noch auftritt. Dies wird da
durch vermieden, daß die siphonähnliche Überströmein
richtung eine schräg zum Wasserspiegel verlaufende Ein
strömfläche aufweist, wobei die Einströmfläche zweck
mäßigerweise eine von einer Tangentialrichtung parallel
zur Wasseroberfläche in eine Richtung quer zum Wasser
spiegel verlaufende Krümmung aufweist.
Die bisher beschriebenen Klärvorrichtungen wurden hin
sichtlich des notwendigerweise vorhandenen Ablaufes
nicht näher spezifiziert. So hat es sich bei einem wei
teren Ausführungsbeispiel als besonders vorteilhaft er
wiesen, wenn das Absetzen einen von einem Boden des
selben anströmbaren Ablauf mit einer einen Wasserstand
in diesem Absetzbecken festlegenden Überlaufkante auf
weist. Durch diesen lediglich von einem Boden des Ab
setzbeckens anströmbaren Ablauf werden vor allem leichte
Schlammpartikel in dem Absetzbecken vor einem Einströmen in
den Ablauf nach unten bewegt und dadurch wird ihre Nei
gung vergrößert, sich auf dem Boden des Absetzbeckens
abzusetzen.
Um die letzten in dem Abwasser noch vorhandenen Schlamm
partikel aus diesem zu entfernen, ist es noch günstig,
wenn an dem Ablauf ein Feinfilter angeordnet ist, das
bei einem Ausführungsbeispiel, bei welchem der Ablauf
eine Überlaufkante aufweist, zweckmäßigerweise nach der
Überlaufkante angeordnet ist, um lediglich die noch diese
Überlaufkante passierenden Schlammpartikel herauszufil
tern.
Vor allem bei den Ausführungsbeispielen, bei denen ein
Feinfilter Verwendung findet, besteht die Gefahr, daß die
ses Feinfilter sich im Laufe der Zeit zusetzt und nicht
rechtzeitig eine Reinigung der Klärvorrichtung erfolgt.
Aus diesem Grund hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß
das Absetzbecken mit einem Überlaufschutz versehen ist,
so daß selbst bei einem Verstopfen des Feinfilters durch
Schlammpartikel gewährleistet ist, daß die Klärvorrich
tung als solche nicht überläuft, sondern das zugeführte
schlammhaltige Abwasser weiterhin, allerdings nicht durch
das Feinfilter, gereinigt in die Kanalisation eingelei
tet wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen
Darstellung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung
zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
Längsschnitts durch ein Ausführungs
beispiel der erfindungsgemäßen Klär
vorrichtung (längs Linie 1-1 in Fig. 2)
und
Fig. 2 einen Schnitt durch das Ausführungsbei
spiel gemäß Fig. 1 längs Linie 2-2 in
Fig. 1.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Klärvor
richtung, dargestellt in den Fig. 1 und 2, zeigt im einzel
nen einen als Ganzes mit 10 bezeichneten rechteckigen Kasten
mit einem Boden 12 und mit sich von diesem ungefähr
senkrecht nach oben erhebenden Längsseitenwänden 14 und
16 sowie Querseitenwänden 18 und 20. Dieser Kasten 10
ist dichtend mit einem Deckel 22 verschlossen.
Der Kasten 10 wird durch eine zu den Querseitenwänden 18
und 20 parallel angeordnete Trennwand 24 in ein erstes
Absetzbecken 26, eingeschlossen von den beiden Längsseiten
wänden 14 und 16, der Querseitenwand 18 und der Trennwand
24, sowie ein zweites Absetzbecken 27, eingeschlossen von
der Querseitenwand 20, den Längsseitenwänden 14 und 16
sowie der Trennwand 24, unterteilt.
In dem ersten Absetzbecken 26 ist ein als Ganzer mit 28
bezeichneter Fächerkasten vorgesehen, welcher einen Fächer
kastenboden 30, sowie sich von diesem im wesentlichen
senkrecht nach oben erstreckende Längswände 32 sowie
Querwände 34 umfaßt, die insgesamt 16 Fächer mit einem
ungefähr quadratischen Querschnitt bilden. Die Höhe der
Längswände 32 und Querwände 34 ist so bemessen, daß diese
mit ihren Oberkanten 36 und 38 mit einem strichpunktiert
gezeichneten Wasserspiegel 40 abschließen.
Sowohl die Längswände 32 als auch die Querwände 34 sind
zweckmäßigerweise in ihrem oberen, sich von den Oberkan
ten 36, 38 in Richtung des Fächerkastenbodens 30 er
streckenden Bereich 42 mit Öffnungen 46 versehen, welche
eine Verbindung zwischen den Fächern 35 herstellten und
damit ein Überströmen von Abwasser von Fach zu Fach er
lauben.
Wenn, wie bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel,
der Fächerkasten 28 als Ganzes in das erste Absetzbecken
26 eingesetzt werden kann, ist es ebenfalls zweckmäßig,
die Öffnungen 46 auch an den äußeren Längswänden 32 und
den äußeren Querwänden 34 anzuordnen, so daß auch ein
Ausströmen von Abwasser aus den äußeren Fächern 35 a in
das erste Absetzbecken 26 möglich ist.
Es ist aber ebenfalls eine erfindungsgemäße Ausgestaltung
dieses Ausführungsbeispiels denkbar, bei welchem die
äußeren Längswände 32 und die äußeren Querwände 34 nicht
mit Öffnungen 46 versehen sind, so daß ein Überströmen
von Abwasser aus den äußeren Fächern 35 a in das erste
Absetzbecken lediglich durch Überfluten der Oberkanten
36 und 38 der Längswände 32 und Querwände 34 möglich
ist.
Erfindungsgemäß sind zusätzlich noch unterhalb des oberen
Bereichs 42 sowohl die Längswände 32 als auch die Quer
wände 34 mit kleinen Öffnungen 48 versehen, welche einen
mindestens um einen Faktor 2 kleineren Querschnitt als
die Öffnungen 46 aufweisen sollen und lediglich dazu ge
dacht sind, ein langsames Überströmen von Abwasser zwi
schen den Fächern 35 unterhalb des oberen Bereichs 42 zu
zulassen. Diese kleinen Öffnungen 48 dienen insbesondere
bei sich schwer absetzenden Schlämmen dazu, einen Aus
gleich zwischen den einzelnen Fächern 35 herzustellen.
Der Fächerkasten 28 ist als Ganzes mit dem Fächerkasten
boden 30 auf dem Boden 12 des Kastens 10 aufgesetzt, wo
bei zwischen dem Boden 12 und dem Fächerkastenboden 30
Unterlagen 50 vorgesehen sind.
Eine Zufuhr von Abwasser in das erste Absetzbecken 26 er
folgt über einen in dem Deckel 22 angeordneten Zulauf 52,
welcher ein an dem Deckel 22 gehaltenes Zuflußrohr 54
mit einer Mündungsöffnung 56 sowie einem unterhalb der
Mündungsöffnung 56 angeordneten Verteilerrad 58 umfaßt,
welches um eine zum Zuflußrohr 54 zentrische Achse 60
drehbar ist. Das Verteilerrad 58 weist mehrere schräg
zur Achse 60 verlaufende Verteilerflügel 62 auf.
Der gesamte Zulauf 52 ist oberhalb des Wasserspiegels 40
und somit auch oberhalb des Fächerkastens 28 ungefähr
zentrisch zu letzterem angeordnet, so daß über das Zu
flußrohr 54 zugeführtes, aus der Mündungsöffnung 56
austretendes und von den Verteilerflügeln 62 des Ver
teilerrads 58 in radialer Richtung zur Achse 60 noch zu
sätzlich verteiltes Abwasser im wesentlichen den vier
mittleren Fächern 35 des Fächerkastens 28 zugeführt wird.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung ist es jedoch eben
falls möglich, den Zulauf 52, beispielsweise durch Ver
größerung des Verteilerrads 58 so auszubilden, daß das
Abwasser sämtlichen Fächern 35 des Fächerkastens 28 zuge
führt wird.
Um ein Weiterfließen des dem ersten Absetzbecken 26 zu
geführten Abwassers in das zweite Absetzbecken 27 zu
ermöglichen, ist die Trennwand 24 mit einer siphonähnli
chen Überströmeinrichtung 64 versehen, welche eine in
der Trennwand 24 angeordnete Überströmöffnung 66 sowie
beiderseits dieser Überströmöffnung 66 angeordnete Leit
flächen 68 und 70 umfaßt, welche sich von einer Unterkan
te 72 der Überströmöffnung in Richtung des Deckels 22
nach oben jeweils bis zu einer Überströmkante 74 bzw. 76
erstrecken. Die dem ersten Absetzbecken 26 zugewandte
Leitfläche 68 legt mit ihrer Überströmkante 74 den Wasser
spiegel 40 im ersten Absetzbecken 26 fest. Damit kann nur
dann Abwasser aus dem ersten Absetzbecken 26 in die Über
strömeinrichtung 64 einfließen, wenn zum ersten Absetz
becken 26 zugeführtes Abwasser zu einer Erhöhung des
Wasserspiegels 40 im ersten Absetzbecken 26 führt, so
daß dann Abwasser über die Überströmkante 74 in die
Überströmeinrichtung 64 einlaufen kann.
Um ein möglichst gleichmäßiges Ausströmen des Abwassers
aus dem ersten Absetzbecken 26 zu erreichen, erstreckt
sich die Leitfläche 68 mit ihrer Überströmkante 74
über die gesamte Breite des ersten Absetzbeckens 26 von
der Längsseitenwand 14 bis zur Längsseitenwand 16. Außer
dem ist die Leitfläche 68 im Anschluß an die Überström
kante 74 so gekrümmt, daß das Abwasser zunächst parallel
zum Wasserspiegel 40 weiterfließt und dann im Laufe der
Krümmung in eine im wesentlichen senkrecht zum Wasser
spiegel 40 verlaufende Strömung in Richtung auf den Bo
den 12 übergeht.
Die dem zweiten Absetzbecken 27 zugewandte Leitfläche
70 liegt mit ihrer Überströmkante 76 unterhalb der
Überströmkante 74 der Leitfläche 68, so daß ein Wasser
spiegel 78 in der Überströmeinrichtung 64 unterhalb
des Wasserspiegels 40 liegt. Die Leitfläche 70 ist
ebenfalls im Bereich ihrer Überströmkante 76 so ge
krümmt, daß ein möglichst gleichmäßiges Überströmen
des Abwassers von der Überströmeinrichtung 64 in das
zweite Absetzbecken 27 erfolgen kann. Vorzugsweise ist
daher die Leitfläche 70 im Bereich der Überströmkante
76 halbkreisförmig umgebogen.
In dem zweiten Absetzbecken 27 kann nun eine weitere
Beruhigung des Abwassers und somit ein weiteres Ab
setzen von eventuell noch enthaltenen Schlammpartikeln
erfolgen. Um dieses Absetzen zu erleichtern, ist ein
als Ganzes mit 80 bezeichneter Auslauf des zweiten Ab
setzbeckens 27 so ausgebildet, daß in diesen das Ab
wasser nur von seiten des Bodens 12 einströmen kann.
Hierzu umfaßt der Auslauf 80 einen Auslaufstutzen 82,
welcher mit seiner Eintrittsöffnung 84 einen Wasser
spiegel 86 im zweiten Absetzbecken 27 festlegt. Dieser
Auslaufstutzen 82 ist von einer an der Querseitenwand
20 gehaltenen Abschirmung 88 umgeben, welche nach oben
über den Wasserspiegel 86 übersteht und sich in Rich
tung des Bodens 12 bis zu einer nahe desselben ange
ordneten Unterkante 90 erstreckt. Zusammen mit der
Querseitenwand 20 sorgt die Abschirmung 88 dafür, daß
in den Auslauf 80 lediglich von seiten des Bodens 12
im Bereich der Unterkante 90 Abwasser einströmen kann,
das dann innerhalb des von der Abschirmung 88 und der
Querseitenwand 20 definierten Volumens nach oben in
Richtung der Eintrittsöffnung 84 steigt und dann in den
Einlaufstutzen 82 einlaufen kann, der seinerseits
wiederum mit einem üblichen Wasserablauf verbunden ist.
Um ein Austreten von Feinschlämmen im Bereich des Ab
laufstutzens 82 zu verhindern, ist in diesem ein Fein
filter 92 auswechselbar eingesetzt.
Der ganze Auslauf 80 ist zusätzlich mit einer Abdeckung
94 versehen.
Um zu verhindern, daß bei eventuell verstopftem Feinfil
ter 92 das zweite Absetzbecken 27 sich bis zum Deckel 22
füllt und dann überläuft, ist noch ein Sicherheitsüber
lauf 96 vorgesehen, welcher oberhalb der Abdeckung 94
des Auslaufs 80 in das zweite Absetzbecken 27 mündet
und seinerseits wiederum mit dem Auslaufstutzen 82 hin
ter dem Feinfilter 92 verbunden ist.
Zur leichteren Transportierbarkeit ist der Kasten 10 in
eine Wanne 102 eines mit Rollen 104 versehenen Wagens
100 eingesetzt und ruht dabei mit seinem Boden 12 auf
Distanzhaltern 106.
Die erfindungsgemäße Klärvorrichtung funktioniert folgen
dermaßen:
Das beispielsweise Gipsschlämme und Gipspartikel aufwei
sende Abwasser wird über das Zuflußrohr 54 und die Mün
dung 56 dem ersten Absetzbecken zugeführt, wobei das
Verteilerrad 58 dafür sorgt, daß dieses Abwasser in
die Fächer 35 b eingeleitet wird. Dies führt zu einem
Überlaufen der bereits bis zum Wasserspiegel 40 gefüll
ten Fächer 35 b, so daß entweder durch Überströmen der
Oberkanten 36 und 38 der Längswände 32 und 34 oder durch
Durchströmen der im oberen Bereich 42 angeordneten Öff
nungen 46 auch die rings um die Fächer 35 b angeordneten
äußeren Fächer 35 a mit Abwasser gefüllt werden. Da
diese ihrerseits ebenfalls bis zum Wasserspiegel 40 be
reits gefüllt sind, läuft der gesamte Fächerkasten 28
über.
Der Sinn des Fächerkastens 28 ist darin zu sehen, daß das
von oben in die Fächer 35 b eingeleitete Abwasser ledig
lich zu einer Abwasserströmung im oberen Bereich des
Fächerkastens 28 führt, wobei diese Strömung durch die
Verteilung der Abwassermenge über die gesamte Oberfläche
des Fächerkastens 28 verlangsamt wird. Außerdem ver
hindern die einzelnen Fächer 35 des Fächerkastens 28
durch das von oben zugeführte Abwasser eine Aufwir
belung des in dem Fächerkasten 28 nahe des Fächerkasten
bodens 30 stehenden Abwassers und somit auch eine Auf
wirbelung der in diesem Bereich im Absetzen begriffenen
Schlammpartikel. Von dem neu zugeführten Abwasser fallen
zunächst sämtliche schweren Schlammpartikel sofort inner
halb der inneren Fächer 35 b nach unten, so daß diese be
reits nicht mehr in die nächsten Fächer weitertranspor
tiert werden. Alle etwas leichteren Schlammpartikel wer
den teilweise noch durch die Strömung bei der Verteilung
des Abwassers über die gesamte Oberfläche des Fächer
kastens 28 mitgenommen, verlassen jedoch zum größten Teil
den Fächerkasten 28 nicht, sondern beginnen spätestens in
den äußeren Fächern 35 a sich abzusetzen.
Da das Abwasser in der Regel schubweise der erfindungsge
mäßen Klärvorrichtung zugeführt wird, haben die Schlamm
partikel nach ihrer Verteilung über die einzelnen Fächer
35 des Fächerkastens 28 Zeit, sich innerhalb der einzel
nen Fächer 35 abzusetzen, so daß sich im Laufe der Zeit
auf dem Fächerkastenboden 30 eine Schlammschicht ausbil
det.
Durch das günstige Verhältnis des Querschnitts der einzel
nen Fächer 35 zu deren Höhe, das bei dem beschriebenen
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel unter 0,6 liegt,
wird erreicht, daß neu über den Zulauf 52 zugeführtes
Abwasser nicht zu einer Aufwirbelung der sich bereits
im unteren Teil der Fächer 35 nahe des Fächerkastenbodens
30 abgesetzten Schlammpartikel führen kann, da in diesem
Bereich keine nennenswerte Querströmung von Fach zu Fach
auftreten kann. Selbst wenn bei den inneren Fächern 35 b
durch das von oben einfallende Abwasser über einen gewis
sen Bereich dieser Fächer eine Durchwirbelung auftreten
sollte, so
ist diese im Rahmen des erfindungsgemäßen Ausführungs
beispiels nicht schädlich, da sich in den mittleren
Fächern 35 b in der Regel nicht die feinen Schlammpartikel,
sondern die Grobschlammpartikel absetzen, die auch schwerer
aufzuwirbeln sind. Dagegen erfolgt in den äußeren Fächern
35 a, in denen sich die leichteren Schlammpartikel abzu
setzen begonnen haben, keine Aufwirbelung derselben, da
in diese Fächer 35 a das schlammhaltige Abwasser lediglich
im oberen Bereich 42 einströmt.
Damit führt der Fächerkasten 28 bereits zu einer weit
gehenden Beruhigung des zugeführten Abwassers, so daß
sich einerseits die in dem Abwasser enthaltenen Schlamm
partikel leicht absetzen können und andererseits bereits
abgesetzte oder im Absetzen begriffene Schlammpartikel
durch neu zugeführtes Abwasser nicht wieder aufgewirbelt
werden können.
Durch die geringfügige Erhöhung des Wasserspiegels 40 beim
Zuführen von Abwasser in das erste Absetzbecken 26 erfolgt
ein Überströmen von Abwasser in die Überströmeinrichtung
64. Dieses Abwasser ist jedoch weitgehend von den enthal
tenen Schlammpartikeln befreit. Nur noch Feinschlämme,
die sich sehr schwer absetzen, werden von dem einströmenden
Abwasser mitgenommen. Durch die gebogene Leitfläche 68
im Anschluß an ihre Überströmkante 74 erfolgt keine er
neute Durchwirbelung des Abwassers, sondern dieses wird
möglichst ohne größere Wirbel durch die Überströmeinrich
tung 64 hindurchgeführt und in das zweite Absetzbecken 27
eingeleitet.
In diesem findet nun eine letzte Beruhigung des Abwassers
statt, wobei die Neigung der Feinschlammpartikel, sich
abzusetzen, dadurch noch verstärkt wird, daß das Abwasser
lediglich von unten in den Auslauf 80 einströmen kann,
so daß im gesamten zweiten Absetzbecken 27 eine sehr lang
same Strömung des gesamten Abwassers in Richtung des Bo
dens 12 erfolgt, auf dem sich dann die Feinschlammpartikel
absetzen, bevor das Abwasser wiederum innerhalb des von
der Abschirmung 88 und der Querseitenwand 20 definierten
Volumens nach oben strömt.
Eine letzte Reinigung von Feinschlammpartikeln erfolgt
durch das Feinfilter 92 in dem Auslaufstutzen 82, so daß
das den Auslaufstutzen 82 verlassende und in Abwasser
rohre eingeleitete Abwasser nahezu frei von sämtlichen
Schlammpartikeln ist.
In Anlehnung an das vorstehend beschriebene Ausführungs
beispiel sind auch weitere Abwandlungen dieses Ausfüh
rungsbeispiels denkbar.
Der Fächerkasten 28 mit dem Fächerkastenboden hat zwar
den Vorteil, daß er die Reinigung des ersten Absetzbeckens
26 dadurch erleichtert, daß der Fächerkasten 28 als Ganzes
aus diesem herausgenommen und somit auch die sich im
Fächerkasten 28 abgesetzten Schlämme sehr einfach ent
fernt werden können, er stellt jedoch eine sehr aufwen
dige Lösung dar.
So ist es beispielsweise im Rahmen eines vereinfachten
Ausführungsbeispiels ausreichend, anstelle des Fächer
kastens 28 lediglich einen Satz von Längswänden 32 und
Querwänden 34 in das erste Absetzbecken 26 einzusetzen,
welche sich ihrerseits bis zu dem Boden 12 des Kastens
10 erstrecken. Wenn diese Längswände 32 und Querwände 34
herausnehmbar sind, kann das erste Absetzbecken 26 eben
falls einfach gereinigt werden.
Außerdem kann auch die aufwendige Überströmeinrichtung
durch eine einfache Überlaufkante zwischen dem ersten
Absetzbecken 26 und dem zweiten Absetzbecken 27 er
setzt werden. Diese Lösung ist konstruktiv etwas ein
facher, hat jedoch eine nicht so weitgehende Beruhigung
des in das zweite Absetzbecken 27 einströmenden Abwas
sers zur Folge. Sofern jedoch lediglich Abwässer mit
sich sehr schnell absetzenden Schlammpartikeln in der
Klärvorrichtung von diesen befreit werden sollen, ist
diese vereinfachte Lösung ausreichend.
Schließlich kann in Abwandlung des vorstehend beschriebe
nen Ausführungsbeispiels auch die Abschirmung 88 für den
Auslauf 80 weggelassen werden, sofern ein Absetzen der
in dem Abwasser enthaltenen Schlammpartikel mit ausrei
chender Geschwindigkeit erfolgt.
Claims (31)
1. Klärvorrichtung für schlammhaltige Abwässer, insbesondere
Laborabwässer, mit einem Zulauf, mindestens einem Absetzbecken
und einem einen konstanten Wasserspiegel im Absetzbecken
aufrecht erhaltenden Ablauf, wobei das Absetzbecken
unterhalb des Wasserspiegels durch eine Trennwand
in mindestens zwei Fächer unterteilt ist, die miteinander
in direkter Verbindung stehen, und wobei der Zulauf mindestens
eine über dem Wasserspiegel angeordnete Mündungsöffnung
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf
(52) als das zulaufende Abwasser mehreren Fächern (35)
zuleitender Verteiler (58, 62) ausgebildet ist und daß
sich die Trennwand im wesentlichen über die gesamte
Füllhöhe des Absetzbeckens (26) erstreckt.
2. Klärvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Fächer (35) bis zu einem Boden (12) des Absetzbeckens
(26) erstrecken.
3. Klärvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens drei Fächer (35) vorgesehen sind.
4. Klärvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens vier Fächer (35) vorgesehen sind.
5. Klärvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (35) in einem herausnehmbaren
Fächereinsatz vorgesehen sind.
6. Klärvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (35) durch Öffnungen
(46, 48) miteinander verbunden sind.
7. Klärvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnungen (46) in einem oberen, dem Wasserspiegel
(40) zugewandten Bereich (42) der Fächer (35) liegen.
8. Klärvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der obere Bereich (42) sich höchstens über ungefähr
die Hälfte einer Höhe der Fächer (35) erstreckt.
9. Klärvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der obere Bereich (42) sich höchstens über ein Drittel
der Höhe der Fächer (35) erstreckt.
10. Klärvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der obere Bereich (42) sich höchstens über ein Viertel
der Höhe der Fächer (35) erstreckt.
11. Klärvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (35) ein Verhältnis
der Wurzel aus der oberen Querschnittsfläche zur Höhe
von kleiner als 1,5 aufweisen.
12. Klärvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fächer (35) ein Verhältnis der Wurzel aus der
oberen Querschnittsfläche zur Höhe kleiner als 1 aufweisen.
13. Klärvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fächer (35) ein Verhältnis der Wurzel aus der
oberen Querschnittsfläche zur Höhe kleiner als 0,5 aufweisen.
14. Klärvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (35) einen ungefähr
rechteckigen Querschnitt aufweisen.
15. Klärvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (35) eine dem Zulauf
(52) zugewandte Fächeroberfläche bilden, die ein
Vielfaches eines Querschnitts des Zulaufs (52) beträgt.
16. Klärvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsöffnung (56) des
Zulaufs (52) zentrisch zur Fächeroberfläche angeordnet
ist.
17. Klärvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fächer (35) nach oben bis
zum Wasserspiegel (40) reichen.
18. Klärvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fächer (35) über den Wasserspiegel
(40) hinaus nach oben überstehen.
19. Klärvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (35) bildende
Wandflächen (32, 34) ungefähr senkrecht zum Wasserspiegel
(40) verlaufen.
20. Klärvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler ein Verteilerorgan
(58) mit schräg zu einer Zuflußrichtung des Abwassers
stehenden Verteilerfläche (62) aufweist.
21. Klärvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verteilerorgan (58) um eine Achse (60) drehbar
ist.
22. Klärvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verteilerorgan (58) um eine zur Mündungsöffnung
(56) zentrische Achse (60) drehbar ist.
23. Klärvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Absetzbecken (26) weitere
Absetzbecken (27) nachgeordnet sind.
24. Klärvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Absetzbecken (26, 27) eine einen Überlauf
aufweisende Überströmeinrichtung (64) vorgesehen ist.
25. Klärvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
daß die Überströmeinrichtung (64) siphonähnlich ausgebildet
ist.
26. Klärvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die siphonähnliche Überströmeinrichtung (64) eine
schräg zum Wasserspiegel (40) verlaufende Einströmfläche
aufweist.
27. Klärvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einströmfläche eine von einer Tangentialrichtung
parallel zum Wasserspiegel (40) in eine Richtung quer zum
Wasserspiegel (40) verlaufende Krümmung aufweist.
28. Klärvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Absetzbecken (27)
einen von einem Boden (12) desselben anströmbaren Ablauf
(80) mit einer einen Wasserstand in diesem Absetzbecken
(27) festlegenden Überlaufkante (84) aufweist.
29. Klärvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ablauf ein Feinfilter
(92) angeordnet ist.
30. Klärvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,
daß das Feinfilter (92) nach der Überlaufkante (84) angeordnet
ist.
31. Klärvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Absetzbecken (27) mit
einem Überlaufschutz (96) versehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873708342 DE3708342A1 (de) | 1987-03-14 | 1987-03-14 | Klaervorrichtung |
CH937/88A CH674981A5 (en) | 1987-03-14 | 1988-03-11 | Mobile clarifier for waste water |
AT0068588A AT395410B (de) | 1987-03-14 | 1988-03-14 | Klaervorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873708342 DE3708342A1 (de) | 1987-03-14 | 1987-03-14 | Klaervorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3708342A1 DE3708342A1 (de) | 1988-09-29 |
DE3708342C2 true DE3708342C2 (de) | 1990-06-28 |
Family
ID=6323091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873708342 Granted DE3708342A1 (de) | 1987-03-14 | 1987-03-14 | Klaervorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT395410B (de) |
CH (1) | CH674981A5 (de) |
DE (1) | DE3708342A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT401047B (de) * | 1994-07-19 | 1996-05-28 | Kastner Helmut F Ing | Kläranlage, insbesondere bodenfilterkläranlage |
DE102010020492A1 (de) * | 2010-05-14 | 2011-11-17 | Josef Zoltan Opanski | Abscheideranlage und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4128406A1 (de) * | 1991-08-23 | 1993-02-25 | Werner Marcegaglia | Tragbarer und mobiler fett- und grobschmutzabscheider |
DE19837670A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-02-24 | Michael Benkeser | Flüssigkeitsabscheider-Anlage |
DE202008003330U1 (de) | 2008-03-07 | 2008-06-26 | Bien, Volker | Vorrichtung zur Wasseraufbereitung |
WO2019016755A1 (en) * | 2017-07-19 | 2019-01-24 | Kukard Ruan | CLARIFIER |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE295740C (de) * | 1900-01-01 | |||
DE1183049B (de) * | 1961-01-19 | 1964-12-10 | Frank G Hough Co | Sedimentations-Falle fuer Fluessigkeits-Sammelbehaelter von Hydraulikanlagen |
DE1708597A1 (de) * | 1968-02-02 | 1971-05-19 | Klein Albert Kg | Einrichtung zur Dosierung der einem Ausgleichbehaelter in Abhaengigkeit von dessen Fuellung entnommenen Fluessigkeitsmenge,insbesondere Abwassermenge |
US3886065A (en) * | 1972-03-10 | 1975-05-27 | Kappe Associates Inc | Waste water treatment plant with balanced load |
DE3130718A1 (de) * | 1981-08-03 | 1983-03-03 | Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen | Anlage zur biologischen abwasserreinigung sowie verfahren zum betrieb der anlage |
DE3421906A1 (de) * | 1984-06-13 | 1985-12-19 | Stetter Gmbh, 8940 Memmingen | Schlammabsetzanlage |
NL8402281A (nl) * | 1984-07-19 | 1986-02-17 | Pacques Bv | Inrichting voor de zuivering van water, voorzien van een opstroomreactor met een op het centrale watertoevoersysteem aan te sluiten influentverdeelsysteem. |
DE3514897A1 (de) * | 1985-04-25 | 1986-11-06 | Erwin Blädel GmbH, 8548 Heideck | Vorrichtung zum absetzen von in einer fluessigkeit schwebenden partikeln |
DE8519435U1 (de) * | 1985-07-04 | 1985-10-31 | Ecotec wirtschaftliche Technologien GmbH, 7537 Remchingen | Absetz- und Umpumpbecken |
-
1987
- 1987-03-14 DE DE19873708342 patent/DE3708342A1/de active Granted
-
1988
- 1988-03-11 CH CH937/88A patent/CH674981A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-03-14 AT AT0068588A patent/AT395410B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT401047B (de) * | 1994-07-19 | 1996-05-28 | Kastner Helmut F Ing | Kläranlage, insbesondere bodenfilterkläranlage |
DE102010020492A1 (de) * | 2010-05-14 | 2011-11-17 | Josef Zoltan Opanski | Abscheideranlage und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH674981A5 (en) | 1990-08-15 |
ATA68588A (de) | 1992-05-15 |
AT395410B (de) | 1992-12-28 |
DE3708342A1 (de) | 1988-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69729355T2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Sinkstoffen aus Regenwasserabfluss | |
DE3840447A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen von fest-fluessig-zusammensetzungen | |
DE69600998T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von nicht löslichen teilchen aus einer flüssigkeit | |
DE2139521B2 (de) | Schrägklärapparat | |
DE4226660A1 (de) | Filter für Teichwasser | |
EP0158714B1 (de) | Behälter und Anlage zum Klären von mit Feststoffen beladenen Flüssigkeiten | |
DE3708342C2 (de) | ||
DE69100360T2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung von Flüssigkeiten. | |
DE3124556C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Leichtflüssigkeitsabscheiders für Abwasser und Leichtflüssigkeitsabscheider zu seiner Durchführung | |
CH615597A5 (en) | Process and apparatus for settling settleable particles contained in liquids | |
DE69408111T2 (de) | Verbesserungen bei oder in bezug auf Nachklärbecken | |
DE69426404T2 (de) | Nachklärbecken | |
EP0923971B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Absetzbecken | |
DE19649814C2 (de) | Sedimentationsbecken mit rechteckigem Grundriß zum Abscheiden von Schlamm aus Abwasser | |
DE3604011A1 (de) | Abscheider fuer insbesondere fette aus waessern | |
EP1023117B1 (de) | Schwebefilteranlage zur trinkwasseraufbereitung | |
DE202013102854U1 (de) | Absturz, und Schachtanordnung | |
DE102022102477B4 (de) | Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren | |
DE19521835C2 (de) | Flockungsanlage | |
DE4220595A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen und ähnlichem | |
EP0953370B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Sedimentationsbeckens mit rechteckigem Grundriss zum Abscheiden von Schlamm aus Abwasser | |
DE9206753U1 (de) | Abscheider für Abwasser | |
DE19737973C2 (de) | Schwebefilteranlage zur Trinkwasseraufbereitung mit Verfahren zum kontinuierlichen Schlammabzug | |
DE709813C (de) | Klaervorrichtung fuer Fluessigkeiten | |
DE2111801C3 (de) | Schrägklärer mit geneigten Platten und Verfahren zum gleichmäßigen Verteilen einer Suspension in die Sedimentationsräume eines Schrägklärers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |