DE9206753U1 - Abscheider für Abwasser - Google Patents
Abscheider für AbwasserInfo
- Publication number
- DE9206753U1 DE9206753U1 DE9206753U DE9206753U DE9206753U1 DE 9206753 U1 DE9206753 U1 DE 9206753U1 DE 9206753 U DE9206753 U DE 9206753U DE 9206753 U DE9206753 U DE 9206753U DE 9206753 U1 DE9206753 U1 DE 9206753U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste water
- outlet opening
- separator
- sliding
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/14—Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0208—Separation of non-miscible liquids by sedimentation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0208—Separation of non-miscible liquids by sedimentation
- B01D17/0211—Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/003—Sedimentation tanks provided with a plurality of compartments separated by a partition wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0039—Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
- B01D21/0042—Baffles or guide plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/02—Settling tanks with single outlets for the separated liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2433—Discharge mechanisms for floating particles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Removal Of Floating Material (AREA)
Description
A 8702 I - a/n
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden
von Sink- und/oder Schwimmstoffen nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1 .
Bei Vorrichtungen der eingangs genannten Art, wie sie
z.B. in der DE 90 16 607 beschrieben sind, ist der
Aus L aufkana L im von Sinkstoffen befreiten Abwasser angeordnet, wobei die Schwimmstoffe oberhalb des Einlasses
des Auslaufkanals angeordnet sind. Wird das Abwasser in
die Vorrichtung mit erhöhter Geschwindigkeit geführt,
dann treten im Schwimmstoffabscheider Turbulenzen auf, so daß ein beachtlicher Teil der Schwimmstoffe auch im
Bereich der Einlaßöffnung des Aus laufkana I s vorhanden
ist. Diese Schwimmstoffe können sodann vom aus der
Vorrichtung austretenden Abwasser mitgerissen werden,
was unerwünscht ist.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik Liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße
Vorrichtung ohne unangemessenen konstruktiven Aufwand
so weiterzubilden, daß der Anteil der Schwimmstoffe in
dem aus der Vorrichtung austretenden Abwasser minimiert
wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
A 8702 I - a/n
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht
ist, wenn innerhalb des Schwimmstoffabscheiders ein Organ
angeordnet ist, das dazu geeignet ist, Turbulenzen im
Bereich der Einlaßöffnung des Auslaufkanals zu minimieren,
so daß die im Abwasser sich befindenen Schwimmstoffe sich
im Bereich des Abwasserspiegels ablagern.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß
die Gleitwand mit dem Boden der Vorrichtung einen Winkel
definiert, der größer als 60° und kleiner als 120° ist.
Die Wahl des Winkels hängt im wesentlichen von der relativen Menge der Schwimmstoffe im Abwasser sowie deren
spezifischen Gewicht ab. Strömt das Abwasser in die
Vorrichtung mit einer relativ hohen Geschwindigkeit, so
daß erhebliche Turbulenzen im Bereich des
Schwimmstoffabscheide rs auftreten, dann ist es zweckmäßig,
mindestens zwei, vorzugsweise drei Gleitwände vorzusehen.
Im Rahmen dieses Erfindungsgedankens ist es besonders
zweckmäßig, wenn die Höhe der Gleitwände mit steigendem
Abstand der Seitenwände von der Auslaßöffnung abnimmt.
Diese kaskadenförmige Anordnung der Gleitwände führt zur
Beruhigung der Strömung innerhalb des Schwimmstoffabscheiders, so daß aus der Auslaßöffnung
Abwasser strömt, das annähernd schwimmstoffrei ist.
Um die Vorrichtung mit Bezug auf die Zusammensetzung des
Abwassers optimieren zu können, sieht eine zweckmäßige
Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Gleitwände mit
der Vorrichtung lösbar verbindbar sind.
Schließlich sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung der
A 8702 I - a/n
Erfindung vor, daß die Prallwand sich über die ganze Breite
der Vorrichtung erstreckt und mit dieser mediumdicht verbindbar ist. Die Anzahl der Prallwände sowie der
Gleitwände, deren relative Höhe und deren Anordnung innerhalb des Schwimmstoffabscheide rs ist von der
Beschaffenheit des Abwassers abhängig.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung 10 zum Abscheiden
von Senkstoffen 8 und Schwimmstoffen 6. Sie weist einen
an eine Einlaßöffnung 16 für Abwasser anschließbaren
Sinkstoffabscheider 2 6 sowie einen an eine Auslaßöffnung
15 mit einem unterhalb des Abwasserspiegels 14 angeordneten
Auslaßkanal 18 anschließbaren Schwimmstoffabscheider 12 auf. Der Sinkstoffabscheider 26 ist mit dem
Schwimmstoffabscheider 12 mediumführend verbindbar. Die
den Schwimmstoffabscheider 12 von dem Sinkstoffabscheider
26 trennende Trennwand 24 ist vollständig im Abwasser
angeordnet. Innerhalb des Schwimmstoffabs eheide rs 12 und
vor der Auslaßöffnung 15 ist eine Gleitwand 20 angeordnet,
die innerhalb des Schwimmstoffabscheiders 12 eine Kammer
28 definiert und deren obere Kante 21 oberhalb des Abwasserspiegels 14 angeordnet ist. Die Gleitwand 20 ist
mit dem Boden 7 der Vorrichtung 10 lösbar verbindbar und definiert einen Winkel , der im vorliegenden
Ausführungsbeispiel 90° beträgt. Dieser Winkel kann
jedoch deutlich kleiner oder deutlich größer sein.
Allgemein können mehrere Gleitwände vorgesehen sein, wobei
deren Anzahl von der Beschaffenheit des Spülwassers
A 8702 - I - a/n
abhängig ist. Zwischen dem Boden 7 und der Gleitwand 20
ist eine Durchlaßöffnung 1 in Form eines Schlitzes
ausgebiIdet.
Ferner läßt die Zeichnung erkennen, daß die Gleitwand 20 zwischen der Auslaßöffnung 15 und einer Prallwand 23
angeordnet ist, deren oberes Ende 25 unterhalb des Abwasserspiegels 14 angeordnet ist, während ihr unteres
Ende 27 mit dem Boden 7 mediumdicht verbindbar ist. Die
Prallwand 23 erstreckt sich über die ganze Breite der
Vorrichtung 10 und ist mit dieser mediumdicht verbindbar.
Durch diese Prallwand 23 ist gewährleistet, daß die
Schwimmstoffe 6 sich zwischen der Wand 22 und der Gleitwand
20 ansammeln können. Der aktive Raum des Schwimmstoffabs eheide rs 12 ist daher mit Abwasser gefüllt,
in dessen oberen Bereich sich die Schwimmstoffe absetzen,
während im unteren Bereich kaum Schwimmstoffe vorhanden
sind.
Die Gleitwand 20 ist mit dem Boden 7 der Vorrichtung
10 lösbar verbindbar, wobei ihr Abstand zum Auslaufkanal
18 veränderbar ist. Um dies zu erreichen, sind an den Innenwänden der Vorrichtung Nuten ausgebildet, in die
die Trennwand 20 mediumdicht einsteckbar ist.
Claims (6)
- Georg Vogel Patentingenieur ■ 7141 Schwieberdingen · Kermd.)n-Cssig-Straße35 · TeieforuO71 50)33271 · Telefax(071 50)321 Blatt A 8702 I - a/n 14. Mai 1992Lenz-Anhänger-CenterGmbHMagstadter Straße 36SindeLfingen-Maichingen- 1AnsprücheVorrichtung zum Abscheiden von Sink- und/oder Schwimmstoffen mit einem an eine Einlaßöffnung für Abwasser anschLießbaren Sinkstoffabscheider sowie einem an eine AusLaßöffnung mit einem unterhalb des Abwassers&rgr;iegeLs angeordneten AusLaufkanal anschli eßbaren Schwimmstoffabscheider (12), wobei innerhalb des Schwimmstoffabseheide rs (12) und vor der Auslaßöffnung (15) mindestens eine Gleitwand (20) angeordnet ist, die innerhalb des Schwimmstoffabscheiders (12) eine Kammer (28) definiert, deren obere Kante (21) oberhalb des Abwasserspiegels (14) angeordnet ist und die im Bodenbereich der Vorrichtung mindestens eine Durchlaßöffnung (1) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,daß die zur Auslaßöffnung (15) am nächsten angeordnete GLeitwand (20) zwischen der AusLaßöffnung (15) und einer Prallwand (23) angeordnet ist, deren oberes Ende (25) unter dem Wasserspiegel (14) angeordnet ist, während ihr unteres Ende (27) mit dem Boden (7) verbunden ist.A 8702 I - a/n - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß die GLeitwand (20) mit dem Boden (7) der Vorrichtung (10) einen Winkel definiert, der größer als 60° und kleiner als 120° ist. - 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet,daß mindestens zwei, vorzugsweise drei Gleitwände vorgesehen sind.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß die Höhe der Gleitwände (20) mit steigendem Abstand der Seitenwände von der Auslaßöffnung (15) abnimmt.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Gleitwände (20) mit der Vorrichtung lösbar verbindbar sind.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet,daß die Prallwand (25) sich über die ganze Breite der Vorrichtung (10) erstreckt und mit dieser mediumdicht verbindbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9206753U DE9206753U1 (de) | 1991-08-26 | 1992-05-19 | Abscheider für Abwasser |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9110547 | 1991-08-26 | ||
DE9206753U DE9206753U1 (de) | 1991-08-26 | 1992-05-19 | Abscheider für Abwasser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9206753U1 true DE9206753U1 (de) | 1992-12-10 |
Family
ID=25958567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9206753U Expired - Lifetime DE9206753U1 (de) | 1991-08-26 | 1992-05-19 | Abscheider für Abwasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9206753U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001053208A3 (en) * | 2000-01-19 | 2002-01-10 | Jensen Entpr Inc | Stormwater treatment apparatus |
DE10134945A1 (de) * | 2001-07-23 | 2003-02-20 | Klaus Hoffmann | Sedimentationsfilteranlage mit verbesserter Absetzleistung |
US6638424B2 (en) | 2000-01-19 | 2003-10-28 | Jensen Enterprises | Stormwater treatment apparatus |
-
1992
- 1992-05-19 DE DE9206753U patent/DE9206753U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001053208A3 (en) * | 2000-01-19 | 2002-01-10 | Jensen Entpr Inc | Stormwater treatment apparatus |
US6350374B1 (en) | 2000-01-19 | 2002-02-26 | Jensen Enterprises, Inc. | Stormwater treatment apparatus |
US6638424B2 (en) | 2000-01-19 | 2003-10-28 | Jensen Enterprises | Stormwater treatment apparatus |
US7001527B2 (en) * | 2000-01-19 | 2006-02-21 | Jensen Enterprises | Stormwater treatment apparatus and method |
DE10134945A1 (de) * | 2001-07-23 | 2003-02-20 | Klaus Hoffmann | Sedimentationsfilteranlage mit verbesserter Absetzleistung |
DE10134945B4 (de) * | 2001-07-23 | 2006-07-27 | Klaus Hoffmann | Sedimentationsfilteranlage mit verbesserter Absetzleistung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2920978C2 (de) | Vorrichtung zur anaeroben Abwasserreinigung | |
DE69205198T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Belebtschlamm. | |
DE2139521B2 (de) | Schrägklärapparat | |
DE1642871C2 (de) | Schrägklärer zum Abscheiden von Schlamm aus Flüssigkeiten | |
DE1645762B2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukt-Wasser-Gemisch | |
DE2743963A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser | |
DE2650361C2 (de) | Dachablauf oder dergleichen für ein Gebäude | |
CH615597A5 (en) | Process and apparatus for settling settleable particles contained in liquids | |
DE2837554C2 (de) | Leichtflüssigkeitsabscheider | |
DE1671406B1 (de) | Entstaubungsvorrichtung | |
DE9206753U1 (de) | Abscheider für Abwasser | |
EP0228520B1 (de) | Abscheider für insbesondere Fette aus Wässern | |
DE69721059T2 (de) | Eindickungsvorrichtung für eine fest-flüssig-suspension | |
DE2803680A1 (de) | Reaktor fuer die kontinuierliche biologische reinigung von abwasser | |
DE2917849C2 (de) | Abscheider für in einer Flüssigkeit schwebende Verunreinigungen von kleinerer Wichte als die der Flüssigkeit | |
DE2944081A1 (de) | Vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung | |
EP0885640A1 (de) | Flüssigkeitsabscheider | |
DE3708342C2 (de) | ||
DE2154216A1 (en) | Inclined plate clarifier - for separation of solids from liquid suspensions | |
DE69001987T2 (de) | Filtrationszelle. | |
DE3239471A1 (de) | Reinigungsstufe zur abwasser-, brauchwasser- oder trinkwasseraufbereitung | |
DE1486814B2 (de) | Filtervorrichtung | |
DE553259C (de) | Vorrichtung zur wirbelfreien Verteilung einer einem Becken zufliessenden Fluessigkeit | |
DE1960602A1 (de) | Absetzbecken fuer verunreinigte Fluessigkeiten | |
DE538815C (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Absitzen und Klaeren von Zuckerrohrsaft |