DE3705773A1 - Verfahren zur justierung, befestigung und/oder bearbeitung von funktionsflaechen eines fahrwegs einer elektromagnetischen schnellbahn - Google Patents
Verfahren zur justierung, befestigung und/oder bearbeitung von funktionsflaechen eines fahrwegs einer elektromagnetischen schnellbahnInfo
- Publication number
- DE3705773A1 DE3705773A1 DE19873705773 DE3705773A DE3705773A1 DE 3705773 A1 DE3705773 A1 DE 3705773A1 DE 19873705773 DE19873705773 DE 19873705773 DE 3705773 A DE3705773 A DE 3705773A DE 3705773 A1 DE3705773 A1 DE 3705773A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine frame
- guideway
- slide bar
- stator
- devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B25/00—Tracks for special kinds of railways
- E01B25/30—Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D45/00—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
- B23D45/10—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades
- B23D45/105—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades operating within the same plane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/003—Multipurpose machines; Equipment therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/02—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
- B28D1/04—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
- B28D1/045—Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B25/00—Tracks for special kinds of railways
- E01B25/30—Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
- E01B25/32—Stators, guide rails or slide rails
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49636—Process for making bearing or component thereof
- Y10T29/49641—Linear bearing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49861—Sizing mating parts during final positional association
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5102—Binding or covering and cutting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5102—Binding or covering and cutting
- Y10T29/5103—Cutting covering material only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53026—Means to assemble or disassemble with randomly actuated stopping or disabling means
- Y10T29/5303—Responsive to condition of work or product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur lagegenauen
Justierung, Befestigung und/oder Bearbeitung von
Funktionsflächen des aus balkenartigen Traggliedern aus
Stahl, Stahl- oder Spannbeton bestehenden Fahrwegs einer
elektromagnetischen Schnellbahn gemäß den Merkmalen des
Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung
zum Durchführen dieses Verfahrens und eine Einrichtung zum
Betrieb der Vorrichtung.
Ein bekannter Fahrweg für eine elektromagnetische
Schnellbahn besteht aus aufgeständerten, meist als
Einfeldträger ausgebildeten Fahrwegträgern aus Spannbeton.
An diesen Fahrwegträgern befinden sich die sogenannten
Ausrüstungsteile, an denen wiederum die für das Tragen,
Führen, Antreiben, Bremsen, die Datenübertragung zur
Leitzentrale und die Stromübertragung ins Fahrzeug
notwendigen Funktionsflächen gebildet sind (DE-Z
"Bauingenieur", 1983, S. 129 bis 134). Bei diesem bekannten
Fahrweg haben die Fahrwegträger einen geschlossenen, etwa
trapezförmigen Querschnitt mit einer oberen Deckplatte, die
an beiden Seiten über die Längsträgerstege hinaus auskragt.
Im Bereich dieser Auskragungen befinden sich die
Funktionsflächen, die an unterhalb der Auskragungen
befestigten Statorpaketen zum Betrieb der Schnellbahn, an
seitlich an den Auskragungen angeordneten Seitenführschienen
zur Seitenführung der Fahrzeuge und an auf der Oberseite des
Fahrwegträgers oberhalb der Statoren angeordneten
Gleitflächen gebildet sind, auf die die Fahrzeuge bei
Stillstand und bei einem eventuellen Ausfall des
elektromagnetischen Systems aufgesetzt werden.
Die die Funktionsflächen tragenden Ausrüstungsteile müssen
im Hinblick auf die hohe Geschwindigkeit dieser Fahrzeuge
äußerst lagegenau positioniert werden. Dabei ist es
erforderlich, die im Betonbau üblicherweise auftretenden
Fertigungstoleranzen des Tragwerks auszugleichen bzw. zu
überbrücken.
Zur Vermeidung der sehr zeit- und arbeitsaufwendigen
Einzelmontage und -justage der Ausrüstungsteile bzw.
Funktionsflächen ist eine Vorrichtung bekannt geworden,
mittels deren die Ausrüstungsteile in einem Arbeitsgang
montiert und justiert werden können (DE-OS 31 39 636).
Wesentliches Merkmal dieser Vorrichtung, an der verschiedene
Bearbeitungsgeräte vorgesehen sind, ist, daß ihr
Maschinenrahmen, der auf den Fahrwegträgern verfahrbar ist,
für die einzelnen Bearbeitungsvorgänge gegenüber der
Betonkonstruktion fixiert wird und daß die
Bearbeitungsgeräte selbst zur lagegenauen Befestigung der
Ausrüstungsteile mittels vermessungstechnischer Mittel
gegenüber äußeren Fixpunkten justiert werden. Infolge der
herstellungsbedingt unvermeidlichen Toleranzen der
Betonkonstruktion und der auch unter Anwendung größter
Sorgfalt nie ganz auszuschaltenden Toleranzen bei der
Vermessungstechnik hat dieses bekannte Verfahren zu
Unzuträglichkeiten geführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zur
Herstellung der Funktionsflächen eines Fahrwegs einer
elektromagnetischen Schnellbahn aufzuzeigen, mit dem die
Herstellung und die Justierung der Funktionsflächen
unabhängig von der Konstruktion der Fahrwegträger und
unabhängig von äußeren vermessungstechnischen Fixpunkten
gelingt.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des
kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß die an die
engen Toleranzen des herzustellenden Fahrwegs zu stellenden
Forderungen nicht dadurch bewältigt werden können, daß die
einzelnen Ausrüstungsteile mehr oder weniger unabhängig
voneinander jeweils gegenüber der Konstruktion der
Fahrwegträger justiert werden. Ihr liegt die Erkenntnis
zugrunde, daß es vor allem bei Fahrwegträgern aus Beton
unterschiedlicher Manipulationen zur Herstellung der
Funktionsflächen bedarf. Während die für den Betrieb der
Magnetbahn wesentliche Statorunterkante an den Statoren,
also an an der Betonkonstruktion zu befestigenden
Ausrüstungsteilen gebildet wird und auch die
Seitenführschienen zu einzubauenden Ausrüstungsteilen
zählen, werden die auf der Oberseite der Fahrwegträger
vorzusehenden Gleitflächen durch Bearbeitung des Trägers
selbst an diesem ausgebildet.
Demgemäß liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, die
einzubauenden Ausrüstungsteile, die der Fahrweggradiente
folgend anzuordnen sind, vorweg am Fahrwegträger zu
befestigen und die Gleitflächen erst danach herzustellen.
Dadurch besteht die Möglichkeit, die zur Herstellung der
Gleitflächen erforderlichen Bearbeitungsgeräte
bzw. -werkzeuge gegenüber der bereits vorhandenen
Statorunterkante als Referenzebene auszurichten. So gelingt
es auf besonders einfache Weise, das für den Betrieb einer
solchen Schnellbahn äußerst wichtige sogenannte Zangenmaß,
d. h. den Abstand zwischen Statorunterkante und
Gleitflächenoberkante mit den geforderten geringen
Toleranzen und Welligkeiten einzuhalten.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können nicht nur die
Gleitflächen an neuen Fahrwegträgern aus Stahl- oder
Spannbeton hergestellt, sondern auch die Gleitflächen an
bereits auf der Strecke befindlichen Fahrwegträgern
nachgearbeitet werden. Dies gilt in gleicher Weise auch für
an Stahlteilen ausgebildete Gleitflächen, wenn diese etwa
Teile von Stahl-Fahrwerkträgern oder als Ausrüstungsteile im
Betonträger einbetoniert sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den
Unteransprüchen, die insbesondere eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens sowie eine Einrichtung zum
Betrieb der Vorrichtung umfassen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schrägbildlichen Querschnitt durch einen
Fahrwegträger aus Spannbeton mit den
Ausrüstungsteilen bzw. Funktionsflächen, die
Fig. 1a bis c in größerem Maßstab einzelne
Verfahrensschritte bei der Herstellung der
Gleitflächen nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Maschinenrahmens mit den
Bearbeitungsgeräten,
Fig. 3 in einer Stirnansicht des Maschinenrahmens entlang
der Linie III-III in Fig. 2 dessen Abstützung auf
dem Fahrwegträger,
Fig. 4 in einem Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2
die Justierung des Maschinenrahmens gegen die
Statorunterkante,
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 2
mit der Schneideinheit,
Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 2
mit der Brecheinheit,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 2
mit der Schleifeinheit,
Fig. 8 einen Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII in
Fig. 2 mit der Poliereinheit,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 2 mit
der Querfräseinheit,
Fig. 10 eine Rückansicht des Maschinenrahmens entlang der
Linie X-X in Fig. 2 mit dem Nachläufer,
Fig. 11 eine Ansicht eines der Bandfahrwerke in größerem
Maßstab,
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII in Fig. 11,
Fig. 13 in einer vergrößerten Darstellung der Fig. 5 eine
Ansicht einer Schneideinheit,
Fig. 14 einen Horizontalschnitt entlang der Linie XIV-XIV in
Fig. 13,
Fig. 15 eine vergrößerte Darstellung der Brecheinheit gemäß
Fig. 6,
Fig. 16 einen Horizontalschnitt entlang der Linie XVI-XVI in
Fig. 15,
Fig. 17 einen Längsschnitt durch eine Einrichtung zur
Bearbeitung eines Fahrwegträgers in Arbeitsstellung,
Fig. 18 eine der Fig. 17 entsprechende Darstellung in
Parkstellung,
Fig. 19 einen Querschnitt entlang der Linie XIX-XIX in
Fig. 17 und
Fig. 20 einen Schnitt entlang der Linie XX-XX in Fig. 17.
In Fig. 1 sind die Lage und Zuordnung der Ausrüstungsteile
und Funktionsflächen am Beispiel eines Fahrwegträgers 1 aus
Spannbeton mit einem geschlossenen, etwa trapezförmigen
Querschnitt dargestellt. Der Träger 1 besteht aus einem nach
unten abgerundeten Bodenteil 2 und einer von schrägen
Längsträgerstegen 3 getragenen oberen Deckplatte 4, die an
beiden Längsseiten des Trägers 1 über die Längsstege 3
hinaus auskragt. Im Bereich dieser auskragenden
Plattenstreifen 5 sind die Funktionsflächen für den Fahrweg
der Magnetbahn angeordnet.
Zu den Funktionsflächen gehören zunächst die an den
unterhalb der Plattenstreifen 5 angeordneten Statoren 6
gebildete Statorunterkante 7, die einen bestimmten Abstand h
zu den an der Oberseite 8 des Trägers 1 an Gleitleisten 9
ausgebildeten Gleitflächen 10 besitzen muß und schließlich
die an beiden Längsseiten der Plattenstreifen 5 vorgesehenen
Seitenführschienen 11.
Wie die Statorwicklungen aufweisenden Statoren 6 und die
Seitenführschienen 11 an der Betonkonstruktion des
Fahrwegträgers 1 befestigt werden, ist nicht Gegenstand der
Erfindung. Es ist möglich, die Statoren und die
Seitenführschienen mit Ankerbolzen zu versehen, die
nachträglich in im Betonkörper belassene Aussparungen
eingeführt und mit einem erhärtenden Material vergossen
werden; es ist aber auch möglich, schon bei der Herstellung
des Fahrwegträgers an den Anschlußorten Anschlußkörper
vorzusehen, die nachträglich unter Beachtung der
Lagegenauigkeit mit Bohrungen zum Anbringen der
Ausrüstungsteile versehen werden.
Das Verfahren nach der Erfindung kann anhand der Fig. 1a bis
1c erläutert werden, die vergrößerte Ausschnitte aus einem
jeweils eine Gleitleiste 9 umfassenden oberen Bereich der
Deckplatte 4 eines Fahrwegträgers in vergrößertem Maßstab
zeigen. Fig. 1a zeigt die Gleitleiste 9, die gegenüber der
strichpunktiert angedeuteten Ebene S-S der späteren
Gleitfläche 10 in der Höhe mit Übermaß gefertigt wird.
Dadurch kann die ursprüngliche Oberfläche 12 der Gleitleiste
9 herstellungsbedingt rauh sein und kann in Kauf genommen
werden, daß der obere Bereich der Gleitleiste 9 bei der
Herstellung nicht so sorgfältig verdichtet werden kann.
Zur Gewinnung der endgültigen Gleitfläche in der
Schnittebene S-S wird zunächst in der in Fig. 1a gestrichelt
angedeuteten Ebene 13 etwas oberhalb der Ebene S-S ein
Schnitt 14 geführt (Fig. 1b), durch den das obere
brettartige Teil 9′ der Gleitleiste 9 abgetrennt wird.
Dadurch wird bereits eine grobe Annäherung an die endgültige
Gleitfläche 10 geschaffen. Das abgetrennte Teil 9′ wird
entfernt, wozu es zweckmäßig in kleine, brikettartige Stücke
gebrochen wird.
In einem weiteren Arbeitsgang wird dann zunächst durch
Schleifen der restliche Teil der Höhe zwischen dem Schnitt
14 und der Ebene S-S abgetragen und die Oberfläche der
Gleitleiste 9 poliert, bis die für den Betrieb der
Magnetbahn geforderte "Fensterbrett"-Qualität der
Gleitfläche 10 erreicht ist (Fig. 1c). Die Höhe der
Gleitfläche 10 entspricht dann exakt dem Abstand h zur
Statorunterkante 7.
Die Vorrichtung, mit der nach der Erfindung die Bearbeitung
der Gleitleisten in Abhängigkeit von der Statorunterkante 7
mit den entsprechenden Bearbeitungswerkzeugen durchgeführt
werden kann, ist in Fig. 2 in einer schematischen
Seitenansicht dargestellt. Die Fig. 3 und 4 zeigen in
Querschnitten die Abstützung der Vorrichtung gegenüber dem
Fahrwegträger und die Fig. 5 bis 9 in Querschnitten durch
die Vorrichtung Lage und Anordnung der einzelnen
Bearbeitungseinheiten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die in ihrer Gesamtheit
mit 20 bezeichnet ist, besteht aus einem Maschinenrahmen 21,
der als fachwerkartiges Gerüst aus Längsträgern 22,
Querträgern 23 und seitlichen Stielen 24, 25 besteht, die
mit entsprechenden Aussteifungen fachwerkartige Wände 26
bilden, die seitlich außerhalb des Fahrwegträgers 1 liegen
(Fig. 3 und 4).
In der Ebene der seitlichen Fachwerkwände 26 ist der
Maschinenrahmen 21 über vergleichsweise kurze Stiele 26 und
hydraulisch betätigbare Zylinder-Kolben-Einheiten 27
höhenverstellbar auf Fahrwerke 28 abgestützt (Fig. 3). Die
bis unterhalb der Deckplatte 4 des Fahrwegträgers
hinunterreichenden seitlichen Stiele 25 sind an den unteren
Enden durch Längsträger 29 ausgesteift. An diesen sind
Abtastvorrichtungen 30 angeordnet, die von unten her an die
Statorebenen 7 anlegbar sind. Die Stiele 25 reichen bis
unter die Abtastvorrichtungen 30 hinunter und bilden so
Stützfüße, um die Vorrichtung oder Teile davon ohne
zusätzliche Hilfsmittel auf den Boden oder auf einem
Transportgerät abstellen zu können.
Die Fahrwerke 28 besitzen Radsätze aus jeweils zwei Rädern
31, die durch jeweils eine Achse 32 über eine Wippe 33 an
einer Traverse 34 gelagert sind, auf deren Enden sich die
Zylinder-Kolben-Einheiten 27 abstützen (Fig. 3). Die Räder
31 laufen jeweils auf den Gleitleisten 9.
Die Abtastvorrichtungen 30, die in den Fig. 11 und 12 in
größerem Maßstab dargestellt sind, besitzen jeweils zwei
Bandfahrwerke 35 aus jeweils einem um Rollen 36 umlaufenden
Band 37, das sich unter Zwischenschaltung einer
Lastverteilungsplatte 38 an der - in Fig. 11 strichpunktiert
angedeuteten - Statorunterkante 7 abwälzt. Jedes der
Bandfahrwerke 35 ist um eine Achse 39 schwenkbar an einer
Wippe 40 gelagert, die ihrerseits wieder um eine Achse 41 am
Maschinenrahmen 21 befestigt ist.
Der Seitenführung des Maschinenrahmens 21 dienen
Seitenführungsrollen 45, die als Doppelrollen jeweils
paarweise im Bereich der längeren seitlichen Stiele 25
angeordnet sind (Fig. 4), an denen sich auch die
Abtastvorrichtungen 30 befinden. Die Seitenführungsrollen 45
rollen auf den Seitenführschienen 11 ab, gegen die sie z. B.
mittels hydraulischer Pressen anstellbar sind. Diese
Anstellung erfolgt gegen einstellbare Anschläge jeweils mit
einem geringen seitlichen Spiel. Durch diese Anordnung wird
eine exakte Seitenführung des Maschinenrahmens 21
gewährleistet.
Durch diese Art der Lagerung bzw. Abstützung ist der
Maschinenrahmen 21, an dem die weiter unten noch zu
erläuternden Bearbeitungsgeräte angeordnet sind, auf einem
Fahrwegträger 1 in dessen Längsrichtung verfahrbar und
mittels einer durch die Zylinder-Kolben-Einheiten 27
ausgeübten Hubbewegung zur Justierung gegen die
Statorunterkante 7 anlegbar. Infolge der als Bandfahrwerke
35 ausgebildeten unteren Gegenlager gegen die
Statorunterkante 7 ist eine fortlaufende Bewegung des
Maschinenrahmens 21 unter stetiger Aufrechterhaltung des
Kraftschlusses zur Statorunterkante 7 möglich. Um eine
zuverlässige Justierung des Maschinenrahmens 21 gegenüber
der Statorunterkante 7 ohne Überbeanspruchungen zu
erreichen, sind im Bereich der Abtastvorrichtungen 30
Kraftmeßvorrichtungen vorgesehen, aufgrund deren
Meßergebnisse auf die Zylinder-Kolben-Einheiten 27 zur
Abstützung des Maschinenrahmens 21 gegenüber den oberen
Fahrwerken 28 eingewirkt werden kann. Auf diese Weise ist es
möglich, den Maschinenrahmen 21 mit den verschiedenen
Bearbeitungsgeräten selbstfahrend kontinuierlich mit einer
wähl- und regelbaren Geschwindigkeit so über einen
Fahrwegträger zu führen, daß in einem Arbeitsgang die
notwendigen Arbeiten zur Herstellung der Gleitflächen 10 in
der geforderten Rauhigkeit ausgeführt werden können.
Über diese grundsätzliche Ausgestaltung des Maschinenrahmens
zur Abstützung gegenüber einem Fahrwegträger 1 hinaus
besteht der Maschinenrahmen 21 in dem in Fig. 2
dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei Teilen, nämlich
einem zentralen Grundrahmen 50, der mit zwei an seinen Enden
angeordneten Fahrwerken 28 selbständig verfahrbar ist, einem
Vorsatzrahmen 51 und einem Nachläufer 52. Der Vorsatzrahmen
51 besitzt nur einen angetriebenen Radsatz 28; er stützt
sich mit seinem rückwärtigen Ende über ein Gelenk 53 auf das
vordere Ende des Grundrahmens 50 ab. Der Nachläufer 52
besitzt auch nur einen allerdings nicht angetriebenen
Radsatz 54; er stützt sich, ähnlich wie der Vorsatzrahmen
51, mit seinem vorderen Ende bei 55 nach Art eines Auflegers
auf den rückwärtigen Radsatz 28 des Grundrahmens 50 ab.
Im Bereich des Vorsatzrahmens 51 sind jeweils symmetrisch
zur Längsmittelachse des Maschinenrahmens 21 zwei
Schneideinheiten 60 (Fig. 5, 13 und 14) und zwei
Brecheinheiten 70 (Fig. 6, 15 und 16) vorgesehen. Im Bereich
des Grundrahmens 50 befinden sich dann zunächst zwei
Schleifeinheiten 80 (Fig. 7), sodann zwei Poliereinheiten 90
(Fig. 8) und schließlich zwei Querfräseinheiten 100
(Fig. 9).
Die Unterteilung des Maschinenrahmens in einen Grundrahmen
50 und einen Vorsatzrahmen 51 ist darauf zurückzuführen, daß
die im Vorsatzrahmen 51 angeordneten Schneid- und
Brecheinheiten 60 bzw. 70 nur dann erforderlich sind, wenn
an einem neu hergestellten Fahrwegträger die Gleitleisten
ausgebildet werden sollen. Auf diesen Vorsatzrahmen kann
verzichtet werden, wenn nur Unterhaltungs- oder Nacharbeiten
an einem bereits mit einer Gleitfläche versehenen
Fahrwegträger notwendig sind, wozu die am Grundrahmen 50
angeordneten Schleif-, Polier- und Fräseinheiten 80 bzw. 90
bzw. 100 ausreichen. In dem Nachläufer 52 sind die
Steuereinheiten für die verschiedenen Bearbeitungsgeräte und
den Antrieb der Vorrichtung untergebracht sowie die Anlagen
zur Ver- und Entsorgung mit Strom, Druckluft, Wasser usw.
Jede Schneideinheit 60 (Fig. 5, 13 und 14) besteht aus zwei
Schneidgeräten 61 mit jeweils einer Schneidscheibe 62, die
zu einer Einheit zusammengefaßt sind. Die gesamte
Schneideinheit 60 ist über eine Spindel 63 mittels eines
Stellmotors 64 höhenverstellbar und gegen einen
verstellbaren Anschlag in der Höhe justierbar. Die
Schneidgeräte 61 mit den über Riemenantriebe angetriebenen
Schneidscheiben 62 sind bezüglich ihrer Halterung in
Richtung der Pfeile 65 in Fig. 14 ausschwenkbar; zur
Bestätigung sind Schwenkzylinder 66 vorgesehen. Sie können
so bezüglich der zu bearbeitenden Gleitleiste 9 in bzw.
außer Arbeitsposition gebracht werden. Bezüglich der
Gleitleiste 9 sind die beiden Schneidgeräte 61 und 62 in
Längsrichtung des Maschinenrahmens so gegeneinander versetzt
und zu beiden Seiten der Gleitleiste 9 angeordnet, daß jede
Schneidscheibe 62 bis über die Längsmittelachse jeder
Gleitleiste 9 in diese einschneidet (Fig. 13).
Das durch die Schneidscheiben 62 abgeschnittene obere Teil
9′ der Gleitleiste 9 muß entfernt werden, um den
nachfolgenden Schleifeinheiten 80 den Angriff an der
Oberfläche der Gleitleiste 9 zu ermöglichen. Dies geschieht
mittels einer Brecheinheit 70, deren Position in Fig. 6
angedeutet und die in den Fig. 15 und 16 in größerem Maßstab
dargestellt ist. Jede Brecheinheit 70 besteht aus zwei
gegeneinander wirkenden Klemmzylindern 71, die in der Lage
sind, das abgeschnittene obere Teil 9′ der Gleitleiste 9
festzuklemmen sowie zwei ebenfalls gegeneinander wirkenden
Gegenhaltezylindern 72 und einem Brechzylinder 73. Die
Zylinder sind an einer Traverse 74 gelagert, die ihrerseits
mittels seitlicher Zylinder-Kolben-Einheiten
höhenverstellbar und längsverschieblich am Maschinenrahmen
21 gehalten ist. Die Längsverschieblichkeit der Brecheinheit
70 gegenüber dem Maschinenrahmen 21 ist notwendig, um durch
den Brechvorgang, wozu ein vorübergehendes Festklemmen an
der Gleitleiste 9 erforderlich ist, den kontinuierlichen
Vorschub des Maschinenrahmens 21 nicht zu stören. Zwischen
dem Maschinenrahmen und der Brecheinheit angeordnete
Nachholzylinder 76 sorgen für das Nachführen der
Brecheinheit 70.
Zum Zerbrechen des abgeschnittenen Teils 9′ der Gleitleiste
9 werden zunächst die Klemmzylinder 71 und sodann die
Gegenhaltezylinder 72 ausgefahren. Zumindest der dem
Brechzylinder 73 gegenüberliegende Gegenhaltezylinder 72 muß
in seiner Stellung verriegelt werden, damit der
Brechzylinder 73 mit einem höheren Druck beaufschlagt werden
kann. Mittels des Brechzylinders 73 werden so in der durch
die Gegenhaltezylinder 72 bestimmten Querschnittsebene der
Gleitleiste 9 handliche, brikettförmige Teile von dieser
abgebrochen.
Die Brecheinheit 70 liegt in engem Abstand zur
Schneidvorrichtung 60. Um durch eine Verbiegung des
abgeschnittenen Teils 9′ der Gleitleiste 9 die Arbeit der
Trennscheiben 62 nicht zu beeinträchtigen, weist die
Brecheinheit 70 ein Trennblech 77 als Distanzhalter auf, das
etwa dieselbe Dicke besitzt wie die Schneidscheiben 62 der
Schneideinheit und zwischen der Gleitleiste 9 und ihrem
abgeschnittenen oberen Teil 9′ mitgeführt wird. Dieses
Trennblech 77, auf das das obere Teil 9′ der Gleitleiste
jeweils aufgleitet, ist in seinem weiteren Verlauf durch
Seitenführungen 78 zu einer Rutsche 79 ausgebildet, über die
die abgebrochenen Stücke seitlich ausgeworfen werden.
Am zentralen Grundrahmen 50 der Vorrichtung 20 befinden sich
dann ebenfalls wieder symmetrisch zu beiden Seiten seiner
Längsmittelachse jeweils eine Schleifeinheit 80 und eine
Poliereinheit 90, die in ihrer prinzipiellen Ausgestaltung
in den jeweils nur eine Hälfte des Querschnitts umfassenden
Querschnitten der Fig. 7 und 8 dargestellt sind.
Die Schleifeinheit 80 besteht ähnlich wie die Schneideinheit
60 aus einem Schleifgerät 81 mit einer Schleifscheibe 82.
Die gesamte Einheit 80 ist wiederum an einer Spindel 83
mittels eines Stellmotors 84 höhenverstellbar und gegen
einen Anschlag justierbar am Maschinenrahmen 21 gelagert.
Der Parallelführung bei der Höhenverstellung dienen zwei
vertikale Führungsstangen 85, an denen die Schleifeinheit 80
geführt ist. Ihr sind in üblicher Weise Vorrichtungen zum
Zuführen von Wasser zu der zu schleifenden Oberfläche sowie
zum Absaugen der Rückstände zugeordnet.
Die den Schleifeinheiten 80 nachgeordneten Poliereinheiten
90 bestehen ähnlich wie diese aus einem Poliergerät 91 mit
vertikaler Drehachse sowie einer Polierscheibe 92. Die
Poliereinheit 90 ist ähnlich wie die Schleifeinheit 80 an
vertikalen Führungsstangen 93 höhenverstellbar. Sie ist
jedoch gewichtsausgeglichen aufgehängt und arbeitet
schwebend mit einstellbarer geringer Auflast. Sie dient
lediglich zur Feinbearbeitung der Oberfläche der Gleitleiste
9, um die Gleitfläche mit definierter Rauhigkeit zu
erzeugen.
Da die im Endzustand am Fahrwegträger verbleibenden
Gleitleisten 9 die Abführung von Oberflächenwasser in
Querrichtung des Fahrwegträgers 1 behindern würden, ist es
erforderlich, die Gleitleisten 9 in gewissen Abständen
voneinander durch Querschlitze zu unterbrechen. Außerdem
müssen sowohl die Kanten der Gleitleisten 9 an den Enden der
Fahrwegträger 1, wie auch an den Querschlitzen ausgerundet
werden, vor allem um etwaige im Toleranzbereich liegende
Höhenunterschiede zwischen benachbarten Fahrwegträgern zu
neutralisieren. Zur Vornahme dieser Maßnahmen sind an dem
zentralen Grundrahmen 50 als letztes Querfräseinheiten 100
vorgesehen (Fig. 9). Jede dieser Querfräseinheiten 100 ist
in Querrichtung des Maschinenrahmens 21 verfahrbar gelagert,
was z. B. durch eine horizontale Spindel 101 und einen
Stellmotor 102 erreicht werden kann. Im übrigen ist auch
jede Querfräseinheit 100 höhenverstellbar und in
Längsrichtung des Maschinenrahmens 21 verstellbar gelagert,
letzteres um eine Feineinstellung zur Ausrundung der
querverlaufenden Kanten der Gleitleisten erreichen zu
können. Jede Querfräseinheit 100 besitzt an dem Fräsgerät
103 mit Antriebsmotor zwei Frässcheiben 104 und 105, die an
einer Wippe 106 gelagert sind und so nacheinander zum
Angriff an den Gleitleisten 9 gebracht werden können. Dabei
ist eine der Frässcheiben zum Erzeugen der Querschlitze und
die andere zum Abrunden der Kanten an den Enden der
Fahrwegträger und an den Querschlitzen bestimmt.
Während die übrigen Bearbeitungswerkzeuge während der
Vorwärtsbewegung der Vorrichtung 20 über einen Fahrwegträger
1 arbeiten, werden die Querfräseinheiten 100 beim Rücklauf
der Vorrichtung 20 betätigt, da die erzeugten Querschlitze
sonst das Abrollen der Räder 31 auf den Oberflächen der
Gleitleisten 9 beeinträchtigen würden. Ein Längenmeßrad 107
(Fig. 2) rollt während des Vor- und Rücklaufs der
Vorrichtung 20 auf der Gleitfläche ab und gibt die Impulse
für die Herstellung der Querschlitze.
Der Nachläufer 52 wird im Maschinenrahmen 21 lediglich
antriebslos mitgeführt. Er besitzt neben einer Kabine 56 mit
einem Steuerstand Kabel- und Schlauchtrommeln 57, 58 für die
Ver- und Entsorgung der Bearbeitungsgeräte. Auch läuft zu
ihm eine Rohrleitung 59 zur Absaugung von Abfall, wie z. B.
Staub, Feuchtigkeit an den einzelnen Bearbeitungsstationen.
Die Vorrichtung 20 nach der Erfindung ist in erster Linie
zur Bearbeitung der Gleitleisten 9 zur Herstellung von
Gleitflächen 10 als Teil der Funktionsflächen eines neuen
Fahrwegträgers 1 bestimmt. Diese Bearbeitung soll nach
Herstellung des Fahrwegträgers und Einbau der die übrigen
Funktionsflächen bildenden Ausrüstungsteile erfolgen, bevor
der Fahrwegträger an seine endgültige Position im Fahrweg
auf Stützen versetzt wird. Es ist aber in gleicher Weise
möglich, die Einrichtung 20 zur Bearbeitung oder
Nacharbeitung der Gleitflächen von bereits verlegten
Fahrwegträgern einzusetzen; in diesem Fall wird lediglich
der Vorsatzrahmen 51 abgenommen, da sich die Gleitflächen 10
bereits in der erforderlichen Höhe befinden. Im übrigen wird
der Maschinenrahmen 21 in diesem Fall durch seitlich
angesetzte Arbeitsbühnen ergänzt.
Eine Anlage, in der jeweils ein Fahrwegträger 1 mit der
erfindungsgemäßen Vorrichtung bearbeitet werden kann, ist in
den Fig. 17 bis 20 dargestellt.
Fig. 17 zeigt einen Längsschnitt durch die Vorrichtung in
Arbeitsstellung. Der zu bearbeitende Fahrwegträger 1 liegt
dabei in einer Betonierhalle 110 auf entsprechenden Lagern
auf. In einer benachbarten Werkhalle 111 befindet sich die
Vorrichtung 20 auf einem Parkträger 112. Der Parkträger 112
weist an seiner Oberseite Fahrschienen 113 für die Fahrwerke
der Vorrichtung 20 auf und besitzt an seiner Unterseite die
Statorunterkanten des zu bearbeitenden Fahrwegträgers 1
fortsetzende Statorersatzebenen, um die
Bearbeitungswerkzeuge von Anfang an in der richtigen Höhe
angreifen lassen zu können.
Der Parkträger 112 befindet sich in der in Fig. 17 gezeigten
Stellung in einer Position, die ein Ausfahren der
Vorrichtung aus der Werkhalle 111 und den Beginn der
Bearbeitung der Gleitleisten des Fahrwegträgers 1 erlaubt.
Die Vorrichtung 20 arbeitet in Richtung des Pfeils 114 über
den Fahrwegträger 1 hinweg und befindet sich nach Beendigung
des ersten Arbeitsganges, der Schneiden, Brechen, Schleifen
und Polieren umfaßt, in der in Fig. 17 rechts angedeuteten
Stellung oberhalb eines Referenzträgers 115. Dieser
Referenzträger 115 muß den Fahrweg des Fahrwegträgers 1 so
weit fortsetzen, bis die letzten Bearbeitungswerkzeuge den
Fahrwegträger 1 verlassen haben. Die Vorrichtung 20 arbeitet
dann in einem zweiten Arbeitsgang, der die Herstellung der
Querschlitze und die Ausrundung der Kanten umfaßt, in der
Gegenrichtung (Pfeil 116 in Fig. 18), bis sie wieder den
Parkträger 112 erreicht hat.
Der Parkträger 112 ist an seiner Unterseite
längsverschieblich gelagert, so daß er mit der darauf
abgestellten Vorrichtung 20 vom Fahrwegträger 1 getrennt und
vollständig in die Halle 111 eingefahren werden kann. In
ähnlicher Weise ist auch der Referenzträger 115
längsverschieblich gelagert, nämlich um seine Lage
unterschiedlichen Längen des Fahrwegträgers 1 anpassen zu
können.
Über die Betonierhalle 110 mit der Position des
Fahrwegträgers 1 spannt sich ein Portalkran 117 mit
Kranhaken 118, mittels dessen der Fahrwegträger 1
herausgehoben und zum Transport verladen werden kann.
Claims (46)
1. Verfahren zur lagegenauen Justierung, Befestigung
und/oder Bearbeitung von Funktionsflächen eines aus
balkenartigen Traggliedern aus Stahl, Stahl- oder Spannbeton
bestehenden Fahrwegs einer elektromagnetischen Schnellbahn,
nämlich von jeweils
- - unterhalb einer seitlich aus den Fahrwegträgern auskragenden Leiste angeordneten Statoren, von
- - an der Oberfläche der Fahrwegträger an Gleitleisten ausgebildeten, mit der Statorunterkante korrespondierenden Gleitflächen sowie gegebenenfalls von
- - seitlich an der Leiste angeordneten Seitenführschienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen (10) nach der Justierung und Befestigung der Statoren (6) durch materialabhebende Bearbeitung der in der Höhe ein übermaß aufweisenden Gleitleisten (9) hergestellt werden, wobei die Statorunterkante (7) als Referenzebene für die Führung der Bearbeitungswerkzeuge dient.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Seitenführschienen (11) vor Herstellung der Gleitflächen
(10) angebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Gleitleisten an den aus Stahl- oder Spannbeton bestehenden
Fahrwegträgern ausgebildet sind, gekennzeichnet durch
folgende Bearbeitungsschritte:
- - Führen eines zur Statorunterkante (7) parallelen Schnittes (13) durch jede Gleitleiste (9) zur Grobeinstellung der Höhenlage der Gleitfläche (10) mit Plustoleranz, Abschleifen der durch Schneiden erzeugten Oberfläche der Gleitleiste (9) zur Feineinstellung der Höhenlage der Gleitfläche (10),
- - Polieren der geschliffenen Oberfläche der Gleitleiste (9) zur Erzeugung der geforderten Rauhigkeit.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
nach Fertigstellung der Gleitflächen (10) in den
Gleitleisten (9) querverlaufende Schlitze zur Entwässerung
der Oberfläche des Fahrwegträgers (1) erzeugt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schlitze durch Fräsen erzeugt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß nach Fertigstellung der Gleitflächen
(10) die querverlaufenden Kanten an den Enden der
Fahrwegträger und an den Schlitzen z.B durch Fräsen mit
einem Formfräser ausgerundet werden.
7. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den
Ansprüchen 1 bis 6, insbesondere zum Herstellen der an der
Oberseite eines Fahrwegträgers für eine elektromagnetische
Schnellbahn auszubildenden Gleitflächen, gekennzeichnet
durch einen auf der Oberfläche des Fahrwegträgers (1)
verfahrbar und höhenverstellbar abgestützten Maschinenrahmen
(21), an dem die Werkzeuge zur Bearbeitung der Gleitleiste
(9) angeordnet sind und der den Fahrwegträger (1) seitlich
bis in den Bereich unterhalb der Statoren (6) umgreifend zur
Einstellung einer Bezugsebene für die Bearbeitungswerkzeuge
mittels einer Hubbewegung gegenüber der Fahrwegoberfläche
(8) gegen die Statorunterkante (7) als Referenzebene
anlegbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubbewegung in Abhängigkeit von der Anpreßkraft an
der Statorunterkante (7) steuerbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Maschinenrahmen (21) mit Fahrwerken
(28) versehen und gegenüber diesen mittels
Zylinder-Kolben-Einheiten (27) abgestützt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Maschinenrahmen (21) aus einem
fachwerkartigen Gerüst aus Längsträgern (22), Querträgern
(23), vertikalen Stielen (24, 25) und Aussteifungen besteht,
wobei die Abstützung des Maschinenrahmens (21) gegenüber den
Fahrwerken (28) und der Statorunterkante (7) im Bereich
jeweils einer seitlich des Fahrwegträgers (1) liegenden
Fachwerkwand (26) erfolgt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fahrwerke (28) aus Radsätzen
bestehen, deren Räder (31) auf den Gleitleisten (9) geführt
sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Räder (31) jeweils eines Radsatzes als Wippe (33)
gelagert und von einer Traverse (34) überspannt sind, an
deren Enden die den Maschinenrahmen (21) tragenden
Zylinder-Kolben-Einheiten (27) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der seitlichen
Fachwerkwände (26) des Maschinenrahmens (21) zur Anlage an
der Statorunterkante (7) bestimmte Abtastvorrichtungen (30)
vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Regulierung des Anpreßdruckes gegen
die Statorunterkante an den Abtastvorrichtungen (30)
Kraftmeßeinrichtungen vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtungen Fahrwerke zur
Längsbewegung entlang der Statorunterkante unter
Aufrechterhaltung des durch die den Maschinenrahmen
tragenden Zylinder-Kolben-Einheiten erzeugten Kraftschlusses
aufweisen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fahrwerke als Band- oder Raupenfahrwerke (35) mit
jeweils einem um Führungsrollen (36) umlaufenden Band (37)
bzw. einer Raupe ausgebildet sind, das bzw. die sich an der
Statorunterkante (7) abwälzt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Fahrwerk zwei als Wippe gelagerte Einzelfahrwerke
aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß im Lagerbolzen der Wippe ein Kraftmeßbolzen als
Kraftmeßeinrichtung vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die auf der Oberfläche des
Fahrwegträgers (1) abgestützten Fahrwerke (28) und die an
der Statorunterkante (7) anliegenden Fahrwerke (35) in
einander möglichst eng benachbarten Querschnittsebenen des
Maschinenrahmens (21) angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß an den seitlichen Fachwerkwänden (26)
des Maschinenrahmens (21) zur Anlage an den
Seitenführschienen (11) des Fahrwerkträgers (1) bestimmte
Seitenführungsrollen (45) vorgesehen sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenführungsrollen (45) jeweils paarweise
angeordnet und gegen die Seitenführschienen (11) anstellbar
sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenführungsrollen (45) auf zumindest einer
Längsseite der Vorrichtung gegen Anschläge einstellbar sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß an dem Maschinenrahmen (21) jeweils in
den durch die Gleitleisten (9) bestimmten vertikalen Ebenen
in der durch die Arbeitsrichtung vorgegebenen Reihenfolge
folgende Bearbeitungsgeräte angeordnet sind:
- - Schneidgeräte (61) zum Führen eines zur Statorunterkante (7) parallelen Schnittes durch die Gleitleiste (9),
- - Schleifgeräte (81) zum Abschleifen der Gleitleiste (9),
- - Poliergeräte (91) zum Polieren der Gleitfläche (10).
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß den Schneidgeräten (61) eine Vorrichtung (70) zum
Brechen des abgetrennten oberen Teils (9′) der Gleitleiste
(9) nachgeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch
gekennzeichnet, daß den Poliergeräten (91) eine Vorrichtung
(100) zum Erzeugen querverlaufender Schlitze in der
Gleitleiste (9), z. B. durch Fräsen, nachgeordnet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (100) zum Erzeugen querverlaufender
Schlitze Mittel zum Abrunden der querverlaufenden Kanten der
Gleitleiste an den Enden des Fahrwegträgers und an den
Schlitzen z.B. durch Fräsen umfaßt.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 26, dadurch
gekennzeichnet, daß der Maschinenrahmen (21) aus einem
selbständig verfahrbaren Grundrahmen (50), an dem Schleif-,
Polier- und gegebenenfalls Fräsgeräte angeordnet sind und
aus einem mit diesem lösbar verbundenen Vorsatzrahmen (51)
besteht, an dem die Schneid- und gegebenenfalls Brechgeräte
angeordnet sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsatzrahmen (51) mit seinem rückwärtigen Ende auf
dem vorderen Ende des Grundrahmens (50) abgestützt ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch
gekennzeichnet, daß am rückwärtigen Ende des
Maschinenrahmens (21) eine Einheit (52) zur Steuerung der
Arbeitsvorgänge sowie zur Ver- und Entsorgung der
Bearbeitungsgeräte vorgesehen ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einheit (52) als Nachläufer mit ihrem vorderen Ende
auf dem rückwärtigen Ende des Grundrahmens (50) abgestützt
ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 30,
dadurch gekennzeichnet, daß alle Bearbeitungsgeräte
höhenverstellbar und justierbar am Maschinenrahmen (21)
gelagert sind.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 31,
dadurch gekennzeichnet, daß je Gleitleiste (9) zwei mit
jeweils einer Schneidscheibe (62) ausgestattete
Schneidgeräte (61) mit vertikaler Antriebswelle vorgesehen
sind, die in Längsrichtung gegeneinander versetzt von
einander gegenüberliegenden Seiten an der Gleitleiste (9)
angreifen.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidgeräte (61) bezüglich ihrer Halterung am
Maschinenrahmen (21) seitlich ausschwenkbar sind.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 33,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (70) zum Brechen
längsverschieblich am Maschinenrahmen (21) gelagert ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (70) zum Brechen mit dem Maschinenrahmen
(21) durch ein Stellelement, z. B. eine Zylinder-Kolben-
Einheit (75), verbunden ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (70) zum Brechen
mindestens ein Paar von seitlich auf die Gleitleiste (9)
wirkenden Klemmzylindern (71) und einen seitlich gegen die
Gleitleiste wirkenden Brechzylinder (73) aufweist.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 36,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Vorrichtung (70)
zum Brechen in der Schnittfuge der Gleitleiste ein flächiger
Distanzhalter vorgesehen ist, dessen Dicke etwa der Dicke
der Schneidscheiben (62) entspricht.
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet,
daß als Distanzhalter ein Trennblech (77) vorgesehen ist,
das in eine Rutsche (79) zur seitlichen Abführung der
jeweils abgetrennten Teile der Gleitleiste übergeht.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 38, dadurch
gekennzeichnet, daß der Maschinenrahmen (21) selbstfahrend
ausgebildet und mit einer Geschwindigkeit antreibbar ist,
die dem Arbeitsfortschritt der Bearbeitungsgeräte
entspricht.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet,
daß jedem der Fahrwerke (28) des Maschinenrahmens mindestens
ein Antriebsaggregat zugeordnet ist.
41. Einrichtung zum Betrieb der Vorrichtung nach den
Ansprüchen 7 bis 40 in einer stationären Anlage, z. B. einer
Halle, gekennzeichnet durch Mittel zum Transport und zur
Auflagerung des zu bearbeitenden Fahrwegträgers sowie durch
mit diesem fluchtend, die Fahr- und Referenzebenen für den
Maschinenrahmen fortsetzende, vor und hinter dem
Fahrwegträger angeordnete Hilfsträger, nämlich einen
Parkträger (112), zur Aufnahme des Maschinenrahmens (21) in
der Ruhelage und einen Referenzträger (115) zur Aufnahme
zumindest der die Bearbeitungsgeräte umfassenden Teile des
Maschinenrahmens nach einem Bearbeitungsgang.
42. Einrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hilfsträger in Längs- und Querrichtung und in der
Höhe justierbar gelagert sind.
43. Einrichtung nach Anspruch 41 oder 42, dadurch
gekennzeichnet, daß als Hilfsträger ein bereits bearbeiteter
Fahrwegträger vorgesehen ist.
44. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 43,
dadurch gekennzeichnet, daß der Parkträger (112) in
horizontaler Richtung gegenüber der Position des
Fahrwegträgers (1) verschiebbar ist.
45. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 44,
dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzträger (115) zur
Anpassung an unterschiedliche Längen des Fahrwegträgers (1)
in horizontaler Richtung gegenüber der Position des
Fahrwegträgers (1) verschiebbar ist.
46. Einrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 45,
dadurch gekennzeichnet, daß für den Transport des
Fahrwegträgers (1) ein dessen Position überspannender
Portalkran (117) vorgesehen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873705773 DE3705773A1 (de) | 1987-02-24 | 1987-02-24 | Verfahren zur justierung, befestigung und/oder bearbeitung von funktionsflaechen eines fahrwegs einer elektromagnetischen schnellbahn |
JP63039753A JPS63223201A (ja) | 1987-02-24 | 1988-02-24 | 電磁式浮上車両用トレッドウエー表面に滑面を形成するための方法と装置 |
US07/159,961 US4856173A (en) | 1987-02-24 | 1988-02-24 | Method of the formation of slide surfaces on a track for electromagnetically levitated vehicles |
US07/323,436 US4905359A (en) | 1987-02-24 | 1989-03-14 | Apparatus for forming slide surfaces on track for electromagnetically levitated vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873705773 DE3705773A1 (de) | 1987-02-24 | 1987-02-24 | Verfahren zur justierung, befestigung und/oder bearbeitung von funktionsflaechen eines fahrwegs einer elektromagnetischen schnellbahn |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3705773A1 true DE3705773A1 (de) | 1988-09-01 |
DE3705773C2 DE3705773C2 (de) | 1991-03-14 |
Family
ID=6321586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873705773 Granted DE3705773A1 (de) | 1987-02-24 | 1987-02-24 | Verfahren zur justierung, befestigung und/oder bearbeitung von funktionsflaechen eines fahrwegs einer elektromagnetischen schnellbahn |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4856173A (de) |
JP (1) | JPS63223201A (de) |
DE (1) | DE3705773A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3931794A1 (de) * | 1989-09-23 | 1991-04-04 | Quaas Hans Rainer Dipl Ing | Multifunktionsschiene |
DE4228310A1 (de) * | 1992-08-26 | 1994-03-10 | Magnet Bahn Gmbh | Verfahren und Maschine zum Befestigen von Statorpaketen an Magnetschwebebahnfahrwegen mittels Verschraubungen |
EP0698685A1 (de) * | 1994-08-11 | 1996-02-28 | Thyssen Industrie Ag | Verfahren und Vorrichtung zum lagegenauen Einbringen von Befestigungsmitteln in Anschlusskörper einer Tragkonstruktion von Fahrwegen für spurgebundene Transportsysteme, insbesondere Magnetschwebebahnen |
DE10038851A1 (de) * | 2000-08-04 | 2002-02-14 | Boegl Max Bauunternehmung Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsstelle an einem Fahrweg |
DE10138623A1 (de) * | 2001-07-16 | 2003-02-06 | Boegl Max Bauunternehmung Gmbh | Verfahren, Konsolrahmen und Schalung zur Herstellung eines Trägers |
DE10249091A1 (de) * | 2002-10-21 | 2004-04-29 | Walter Bau Ag | Gleitfläche für einen Magnetbahnfahrweg mit einer hitzebeständigen Polymerbeschichtung |
DE10253827A1 (de) * | 2002-11-18 | 2004-05-27 | Walter Bau-Ag | Gleitpaarung zwischen den Tragkufen einer Magnetbahn und den Gleitflächen auf dem Fahrweg |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5131470A (en) * | 1990-11-27 | 1992-07-21 | Schulumberger Technology Corporation | Shock energy absorber including collapsible energy absorbing element and break up of tensile connection |
DE19931367A1 (de) * | 1999-07-07 | 2001-01-11 | Stahlbau Plauen Gmbh | Fahrwegträger |
US6951433B2 (en) | 2000-08-04 | 2005-10-04 | Dieter Reichel | Device for nonpositively fixing a bracket to a supporting base body |
PL360854A1 (en) | 2000-09-12 | 2004-09-20 | Max Bögl Bauunternehmung Gmbh & Co.Kg | Travel way support |
DE10051556B4 (de) * | 2000-10-18 | 2004-11-11 | Spiegelberg, Volker, Dipl.-Ing. | Verfahren und Vorrichtung für die mechanische Bearbeitung räumlich gekrümmter Tragwerke |
US6849960B2 (en) * | 2001-08-22 | 2005-02-01 | High Tide Associates, Inc. | Mobile electrical power source |
WO2003102304A1 (de) * | 2002-05-28 | 2003-12-11 | Thyssenkrupp Technologies Ag | Fahrweg für magnetschwebefahrzeuge |
DE20208421U1 (de) * | 2002-05-28 | 2003-10-09 | ThyssenKrupp Technologies AG, 45128 Essen | Biegeträger aus Stahl für eine Spurwechseleinrichtung bei Fahrwegen von Magnetschwebefahrzeugen |
DE112004000792D2 (de) * | 2003-05-21 | 2006-03-30 | Schierholz Translift Schweiz A | Schienenanordnung, Schienenkörper und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102004028948A1 (de) * | 2004-06-14 | 2005-12-29 | Thyssenkrupp Transrapid Gmbh | Fahrwegträger und damit hergestellte Magnetschwebebahn |
DE102004032979A1 (de) * | 2004-07-08 | 2006-01-26 | Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG | Träger |
DE102005027752A1 (de) * | 2005-06-16 | 2006-12-21 | Ed. Züblin Ag | Zweischichtige Betongleitleiste für die Fahrplatte einer Magnetschwebebahn |
AT505426B1 (de) * | 2007-06-04 | 2013-04-15 | Durst Phototech Digital Tech | Verfahren zur herstellung eines trägers und träger |
US10584448B1 (en) * | 2017-03-17 | 2020-03-10 | David Ralph Ward | Continuous serpentine concrete beamway forming system and a method for creating a hollow continuous serpentine concrete beamway |
CN108788630B (zh) * | 2018-05-10 | 2020-12-18 | 苏州勤美达精密机械有限公司 | 汽油发动机轮毂全自动加工装置及工艺方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3139636A1 (de) * | 1981-10-06 | 1983-04-21 | Krauss-Maffei AG, 8000 München | Montagevorrichtung fuer funktionsflaechen des fahrweges einer elektromagnetischen schnellbahn |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE789655R (fr) * | 1965-05-21 | 1973-04-04 | Birguer Alexandre Rue Lincoln | Poutres composites et precontraintes en acier-beton et leur procede de |
US3577626A (en) * | 1969-02-06 | 1971-05-04 | Hoover Ball & Bearing Co | Method of making a trim molding |
DE2337064C3 (de) * | 1972-07-26 | 1978-12-14 | S.A. Coignet, Paris | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus Beton oder Mörtel |
US4093690A (en) * | 1974-12-19 | 1978-06-06 | U.S. Terrazzo Panels, Inc. | Method for the manufacture of concrete and like products |
US4102957A (en) * | 1975-11-20 | 1978-07-25 | Canfarge Ltd (Francon Division) | Apparatus and method for manufacturing prestressed concrete railway ties |
US4273740A (en) * | 1976-12-30 | 1981-06-16 | Vianini, S.P.A. | Process and apparatus for manufacturing single piece railroad ties of prestressed concrete |
US4123485A (en) * | 1977-04-20 | 1978-10-31 | Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft | Stage construction of an elevated box girder and roadway structure |
AT359111B (de) * | 1977-10-04 | 1980-10-27 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Maschinenanordnung zum bearbeiten des gleises, insbesondere mit einer schotterbett- -reinigungsmaschine |
AT370151B (de) * | 1981-03-04 | 1983-03-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Schotterbett-reinigungsmaschine und hartschaumplatten-verlegung |
US4579061A (en) * | 1984-06-29 | 1986-04-01 | Rexnord Inc. | Spike driving machine including improved rail clamping apparatus |
IT1179730B (it) * | 1984-07-10 | 1987-09-16 | Enrico Valditerra | Convoglio per il rinnovamento di strade ferrate con mezzi di sostegno e di guida dell avanzamento |
-
1987
- 1987-02-24 DE DE19873705773 patent/DE3705773A1/de active Granted
-
1988
- 1988-02-24 US US07/159,961 patent/US4856173A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-24 JP JP63039753A patent/JPS63223201A/ja active Pending
-
1989
- 1989-03-14 US US07/323,436 patent/US4905359A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3139636A1 (de) * | 1981-10-06 | 1983-04-21 | Krauss-Maffei AG, 8000 München | Montagevorrichtung fuer funktionsflaechen des fahrweges einer elektromagnetischen schnellbahn |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
LÖNNEKE,K.H. und STÜBEN,H.H.: Bauausführung des Betonfahrweges der Transrapid Versuchsanlage Ems- land-TVE, In:DE-Z Bauingenieur, 1983, S.129-134 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3931794A1 (de) * | 1989-09-23 | 1991-04-04 | Quaas Hans Rainer Dipl Ing | Multifunktionsschiene |
DE4228310A1 (de) * | 1992-08-26 | 1994-03-10 | Magnet Bahn Gmbh | Verfahren und Maschine zum Befestigen von Statorpaketen an Magnetschwebebahnfahrwegen mittels Verschraubungen |
EP0698685A1 (de) * | 1994-08-11 | 1996-02-28 | Thyssen Industrie Ag | Verfahren und Vorrichtung zum lagegenauen Einbringen von Befestigungsmitteln in Anschlusskörper einer Tragkonstruktion von Fahrwegen für spurgebundene Transportsysteme, insbesondere Magnetschwebebahnen |
DE10038851A1 (de) * | 2000-08-04 | 2002-02-14 | Boegl Max Bauunternehmung Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsstelle an einem Fahrweg |
DE10138623A1 (de) * | 2001-07-16 | 2003-02-06 | Boegl Max Bauunternehmung Gmbh | Verfahren, Konsolrahmen und Schalung zur Herstellung eines Trägers |
DE10249091A1 (de) * | 2002-10-21 | 2004-04-29 | Walter Bau Ag | Gleitfläche für einen Magnetbahnfahrweg mit einer hitzebeständigen Polymerbeschichtung |
DE10253827A1 (de) * | 2002-11-18 | 2004-05-27 | Walter Bau-Ag | Gleitpaarung zwischen den Tragkufen einer Magnetbahn und den Gleitflächen auf dem Fahrweg |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63223201A (ja) | 1988-09-16 |
DE3705773C2 (de) | 1991-03-14 |
US4856173A (en) | 1989-08-15 |
US4905359A (en) | 1990-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3705773C2 (de) | ||
DE2841506C2 (de) | Gleisverfahrbare Maschine zum Abtragen von Unregelmäßigkeiten, Riffeln od.dgl. an Schienenkopfoberflächen | |
DE3222208C2 (de) | Verfahrbare Vorrichtung zum Fräsen von Schienenköpfen | |
DE69605551T2 (de) | Verfahren zum Schweissen mindestens eines Schienenstranges und Maschine zur Anwendung dieses Verfahrens | |
EP2467233B1 (de) | Vorrichtung zum handhaben von brammen zum schleifen der brammen-oberflächen | |
DE2754811C2 (de) | Fahrbare Einrichtung zum Verlegen von Schwellen | |
DE3015283A1 (de) | Verfahren und gleisfahrbare maschine zum entfernen von unregelmaessigkeiten an der schienenkopfoberflaeche verlegter gleise | |
DD144578A5 (de) | Einrichtung zum auswechseln der schienen und schwellen eines gleises | |
DE2114281B2 (de) | Fahrbare gleisstopfmaschine, insbesondere gleisnivellier-richt-stopfmaschine | |
EP1339919B1 (de) | Fahrbare vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten von schienen | |
CH688615A5 (de) | Maschine zur Vorbereitung von Schweissarbeiten. | |
EP0348585B1 (de) | Gleisverfahrbare Maschinen-Anordnung zum Ein-oder Ausziehen der Querschwellen | |
EP0342306B1 (de) | Maschine zum Seiten-Verschieben eines aus Schienen und Querschwellen bestehenden Gleises | |
DD256158A5 (de) | Fahrbare anlage zum aufnehmen oder verlegen sowie transportieren von gleisjochen | |
DE3814732A1 (de) | Gleisverfahrbare vorrichtung zum raeumen bzw. planieren des schotters eines gleises mit querschwellen | |
AT391722B (de) | Anlage und verfahren zum fortschreitenden teilweisen schwellen-auswechseln eines gleises | |
DE2937205C2 (de) | Kanalbaulängsmaschine | |
DE4235360A1 (de) | Gleisumbauzug zur erneuerung eines eisenbahngleises | |
EP1572386B1 (de) | Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen | |
DE69100554T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Betonplatten. | |
DE2732620A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schleifen, fraesen und polieren von werkstuecken, wie granit, marmor, baustoffe oder aehnlich sproede materialien | |
AT391501B (de) | Gleisstopfmaschine | |
EP0715022B1 (de) | Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens | |
DE69727021T2 (de) | Maschine in Portalbauweise zum Schneiden von Blöcken aus Granit, Marmor und Stein oder dgl., und Anlage | |
AT17690U1 (de) | Gleisgebundene Instandhaltungsmaschine und Verfahren zum Betreiben der Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |