[go: up one dir, main page]

DE3700943A1 - Verfahren zur herstellung von lepidokrokit - Google Patents

Verfahren zur herstellung von lepidokrokit

Info

Publication number
DE3700943A1
DE3700943A1 DE19873700943 DE3700943A DE3700943A1 DE 3700943 A1 DE3700943 A1 DE 3700943A1 DE 19873700943 DE19873700943 DE 19873700943 DE 3700943 A DE3700943 A DE 3700943A DE 3700943 A1 DE3700943 A1 DE 3700943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
concentration
iron
feooh
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873700943
Other languages
English (en)
Other versions
DE3700943C2 (de
Inventor
Yasushi Matsui
Norio Koike
Kunio Takahashi
Hiroshi Matsue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE3700943A1 publication Critical patent/DE3700943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3700943C2 publication Critical patent/DE3700943C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • C01P2004/52Particles with a specific particle size distribution highly monodisperse size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lepidokrokit (γ-FeOOH). Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Lepidokrokite, das als Ausgangsmaterial bei der Herstellung von magnetischen Pulvern geeignet ist, wie sie zur Herstellung von magnetischen Informationsaufnahme- und -wiedergabemitteln wie Tonbändern, Videobändern, magnetischen Platten und magnetischen Karten verwendet werden.
Im allgemeinen werden magnetische Eisenoxidpulver für magnetische Informationsaufnahme- und -wiedergabemittel wie Tonbänder, Videobänder, magnetische Platten und magnetische Karten aus Goethit (α-FeOOH) oder Lepidokrokit (γ-FeOOH) als Ausgangsmaterial hergestellt. α-FeOOH oder γ-FeOOH werden dabei Behandlungen wie Kalzinieren (zur Entwässerung und zur Intersinterung), Reduktion und Oxydation unterworfen, um Maghämit (γ-Fe2O3) zu erhalten, das nadelförmige (aciculare) magnetische Eisenoxidpulver darstellt. Die γ-Fe2O3-Pulver können einer weiteren Behandlung zur Kobalt-Modifikation zu unterwerfen, um so kobaltbeschichtete γ-Fe2O3-Pulver (Co-γ-Fe2O3) zu erhalten. Weiterhin wird aciculares (nadelförmiges) α-FeOOH oder γ-FeOOH einer Behandlung wie mit Wasserstoff- Reduktionsgas unterworfen bei Aufrechterhaltung der acicularen (nadelförmigen) Form des Ausgangsmaterials, um so aciculare (nadelförmige) magnetische Eisenmetallpulver herzustellen.
In den vorstehenden Fällen hängen die magnetischen Eigenschaften des resultierenden magnetischen Pulverss von den Eigenschaften des Ausgangsmaterials ab. Um daher magnetische Pulver zu erhalten, die für magnetische Informationsaufnahme- und -wiedergabemittel geeignet sind, ist es notwendig, ein solches Ausgangsmaterial zu verwenden, das eine enge Verteilung der Teilchengröße, eine gute Form und Kristallstruktur hat.
Früher gaben magnetische Pulver, die aus γ-FeOOH (Lepidokrokit) als Ausgangsmaterial hergestellt waren, als Endprodukt magnetische Informationsaufnahme- und -wiedergabemittel wie Tonbänder und Videobänder, die eine ausgezeichnete magnetische Orientierungsfähigkeit (d. h. magnetic orientability), Rechteckigkeitsverhältnis (d. h. squareness ratio) und Kopierfähigkeit (d. h. print-through level) haben. Die Teilchengrößenverteilung der aus γ-FeOOH hergestellten magnetischen Pulver ist jedoch so breit, daß die Schaltfeldverteilung (d. h. switching field distribution) magnetischer Informationswiedergabemittel als Endprodukt sehr hoch wird. Als Ergebnis ist augenblicklich γ-FeOOH (Goethit) nahezu immer als Ausgangsmaterial zur Herstellung von γ-Fe2O3.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Lepidokrokit, das eine geringe Teilchengrößenverteilung und weiter eine große spezifische Oberfläche (d. h. kleine Teilchengröße) hat. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Schaffung einer Methode zur Herstellung von Lepidokrokit, die es ermöglicht, magnetisches Pulver wie magnetisches Eisenoxidpulver und magnetisches Metallpulver herzustellen und hieraus magnetische Informationsaufnahme- und -wiedergabemittel wie Ton- und Videobänder, die verbesserte magnetische Eigenschaften haben wie Koerzitivkraft, Schaltfeldverteilung, Rechteckigkeitsverhältnis, magnetische Ausrichtung und Kopierfähigkeit.
Die Erfinder untersuchten den Einfluß verschiedener kleinerer Bestandteile bei Reaktionen, bei denen ein Impfkristall von Lepidocrocit gebildet wird und Reaktionen während des Kristallwachstums des Lepidokrokits. Es wurde gefunden, daß die resultierenden Lepidokrokit-Pulver eine geringe Teilchengrößenverteilung und große spezifische Oberfläche haben, wenn die sehr geringe Siliziumkonzentration während des Animpfens und des Wachstums des Lepidokrokits kontrolliert und in einem bestimmten Bereich gehalten werden. Als Ergebnis wurde das erfindungsgemäße Verfahren gefunden.
Die so gefundene Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von Lepidokrokit, das die folgenden Stufen umfaßt:
Es wird eine wäßrige Suspension von Eisen-(II)-hydroxid (d. h. ferrous hydroxide) bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 dadurch hergestellt, daß ein Eisen-(II)-salz und eine alkalisch wirkende Substanz in einer Menge von 0,4 bis 0,7 mal der theoretischen Menge zur Umwandlung des gesamten Eisen-(II)-salzes in Eisen-(II)-hydroxid gebildet, wobei die Si-Konzentration der Suspenbsion im Bereich von 5 bis 30 ppm gehalten wird; ein sauerstoffhaltiges Gas in die Suspension geblasen wird, um ein Impfkristall von γ-FeOOH zu bilden, die Wachstumsreaktion von γ-FeOOH vollendet wird, indem ein sauerstoffhaltiges Gas in die Suspension unter Zugabe einer alkalischen Lösung zur Aufrechterhaltung des pHs der Suspension im Bereich von 3 bis 5 geblasen wird, wobei die Si-Konzentration der Suspension während der Wachstumsphase im Bereich von 5 bis 30 ppm kontrolliert und gehalten wird.
Fig. 1 zeigt graphisch das Verhältnis zwischen dem spezifischen Oberflächenbereich von Maghämit und der Konzentration von Si.
Fig. 2 zeigt eine graphische Darstellung des Verhältnisses zwischen der Koerzitivkraft des Maghämits und der Si-Konzentration.
Fig. 3 zeigt eine graphische Darstellung des Verhältnisses zwischen dem Rechteckigkeitsverhältnis eines magnetischen Bandes und der Si-Konzentration.
Fig. 4 zeigt eine graphische Darstellung des Verhältnisses zwischen der Schaltfeldverteilung eines magnetischen Bandes und der Si-Konzentration.
Ein Verfahren zur Herstellung von Lepidokrokit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist nachfolgend weiter beschrieben. Es ist zu beachten, daß die Stufen und die Bedingungen derselben die gleichen wie bei üblichen Verfahren zur Herstellung von Lepidokrokit sind, außer daß die Si-Konzentration jeweils kontrolliert und in einem bestimmten Bereich gehalten wird.
Zuerst wird eine Suspension von Eisen-(II)-hydroxid dadurch hergestellt, daß eine wäßriges Lösung eines Eisen-(II)-salzes wie Eisen-(II)-chlorid oder Eisen-(II)-sulfat mit einer wäßrigen Lösung eines alkalischen Produkts wie Natriumhydroxid oder Ammoniak vermischt werden. Die Lösung des Eisen-(II)-salzes kann dabei ein Abfallprodukt vom Waschen eines eisenhaltigen Materials (z. B. eines Stahlbandes) mit einer Säure sein. Die Menge der zugegebenen alkalischen Lösung entspricht 0,4 bis 0,7 mal der theoretischen Menge, wie sie zur Umwandlung der Gesamtmenge des Eisen-(II)-salzes in Eisen-(II)-hydroxid notwendig ist und dabei der pH der Suspension im Bereich von 6 bis 7,5 liegt. Diese Bedingungen sind notwendig, um die Bildung von Goethit zu verhindern und um ein Lepidokrokitkristall-Produkt zu erhalten, das eine ausgezeichnete Nadelform hat.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Suspension des Eisen-(II)-hydroxids derart kontrolliert, daß die Silizium(Si)- Konzentration der Suspension im Bereich von 5 bis 30 ppm, vorzugsweise 7 bis 24 ppm liegt und gehalten wird. Die Si-Konzentration kann z. B. dadurch kontrolliert und eingestellt werden, daß ein Silikat wie Natriummatasilikat zugegeben wird.
Sodann wird ein sauerstoffhaltiges Gas wie Luft oder Sauerstoff in die Suspension des Eisen-(II)-hydroxids bei einem pH von 6,5 bis 7,5 eingeblasen, um ein Impfkristall (Kern) des γ-FeOOH (Lepidokrokit) zu bilden.
Nachdem der Impfkristall des γ-FeOOH gebildet ist, wird eine Reaktion zur Bildung von γ-FeOOH dadurch durchgeführt, daß ein sauerstoffhaltiges Gas wie Luft oder Sauerstoff eingeblasen wird, während eine wäßrige Lösung eines alkalisch wirkendes Produktes wie Natriumhydroxid oder Ammoniak zugegeben wird und der pH der Suspension im Bereich von 3 bis 5 gehalten wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dabei die Si-Konzentration der Suspension dazu in einem Bereich von 5 bis 30 ppm, vorzugsweise 7 bis 24 ppm gehalten. Diese Kontrolle und Einstellung der Si-Konzentration wird vorzugsweise dadurch ausgeführt, daß die Si-Konzentration der während der Bildungsphase zuzugebenden Lösung der alkalischen Verbindung im Bereich von 5 bis 30 ppm, vorzugsweise 7 bis 24 ppm eingestellt und gehalten wird, auf der Grundlage der Suspension nach Zugabe der alkalischen Lösung. Die Si-Konzentration der alkalischen Lösung kann z. B. dadurch kontrolliert und eingestellt werden, daß ein Silikat zu der alkalischen Lösung zugegeben wird.
Nach Beendigung der Bildungsreaktion gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Lepidokrokitkristallprodukt mit sehr enger Teilchengrößenverteilung und einem großen spezifischen Oberflächenbereich erhalten. Mit einem solchen Lepidokrokit kann ein magnetisches Pulver und ein magnetisches Informationsaufnahme- und -wiedergabemittel als Endprodukt erhalten werden, das nicht nur eine ausgezeichnete magnetische Orientierungsfähigkeit, Dispergierfähigkeit, Rechteckigkeitsverhältnis und Kopierfähigkeit hat, sondern auch eine höhere Koerzitätskraft und geringere Schaltfeldverteilung. Die Rolle oder der Einfluß des Si, der die vorstehenden Vorteile ergibt, ist nicht klar. Es wird jedoch angenommen, daß das Silizium die Sinterung des Pulvers während einer späteren Kalzinierungsstufe verhindert. Es wurde jedoch durch Versuche bestätigt, daß die gewünschten Ergebnisse nicht erhalten werden können mit einer Si-Konzentration, die nicht im vorstehend genannten Bereich, d. h. 5 bis 30 ppm liegt und gehalten wird.
Die Zugabe eines wasserlöslichen Silikats oder SiO3 2- bei der Herstellung von α-FeOOH(Geothit) oder magnetischen Eisenoxidpulvern aus α-FeOOH ist z. B. aus der US-PS 41 36 158 vom 23. 01. 1979 oder aus der geprüften japanischen Patentveröffentlichung (Kokoku) Nr. 55-6 575 und 55-6 576 (beide bekanntgemacht am 18. Februar 1980), 55-7 972 (bekanntgemacht am 29. Februar 1981), 59-48 766 (bekanntgemacht am 28. November 1984) und 59-50 607 (bekanntgemacht am 10. Dezember 1984) bekannt. Diese Vorveröffentlichungen beschreiben Verfahren zum Herstellen von Goethit, wobei ein Wasser-lösliches Silikat zu einer Dispersion von Eisen-(II)-hydroxid in einer Menge von 0,1 bis 17 Atom-% auf der Basis von Si in Anwesenheit von Zn2+ zugegeben wird und auch Verfahren zur Herstellung von magnetischen Eisenoxidpulvern aus oder über -FeOOH, bei denen -FeOOH Pulver mit SiO2 beschichtet wird, indem ein wasserlösliches Silikat in einer Menge von 0,5 bis 5 Mol-%, berechnet als SiO2 auf der Basis von Eisen zugegeben wird. Die sogenannten Naßsynthesemethoden zur Herstellung von Goethit und Lepidokrokit sind recht unterschiedliche Verfahren und haben unterschiedliche Verfahrensbedingungen, d. h. Ausgangsmaterialien, Temperaturen, pH usw. Zum Beispiel beschreibt US-PS 41 36 158, daß die Bildung von acicularem (nadelförmigem) Eisen-(II)-oxidhydroxid durch Oxydieren eines Eisen-(II)-hydroxids in Suspension bei einem pH von mindestens 7 mit einem sauerstoffhaltigen Gas geschieht. In diesem Zustand, d. h. bei einem pH von mindestens 11 ist -FeOOH notwendigerweise gebildet. Außerdem haben die resultierenden Goethit- und Lepidokrokit-Teilchen unterschiedliche Kristallstruktur und Teilchenform (Goethit hat eine Balkenform und Lepidokrokit hat Flocken- oder Floßform). Daher ist bei diesen zwei Verfahren zur Herstellung von Goethit und Lepidokrokit einmal die Menge des zugegebenen Si verschieden und zum anderen ist die Art der Lösung oder Suspension, zu der Si zugegeben wird, und die Stufe, bei der Si zugegeben wird unterschiedlich. Außerdem sind die Auswirkungen der Zugabe des Si bei beiden Verfahren verschieden. Bei der Herstellung von Goethit bewirkt die Zugabe eines Silikats eine Einheitlichkeit der Teilchengröße und eine Verhinderung der Bildung von Dendolit-Kristallen, während die Auswirkung der Kontrolle der Si-menge bei der Herstellung von Lepidocrocit gemäß der vorliegenden Erfindung dahin gehen, daß der spezifische Oberflächenbereich erhöht wird, d. h. die Teilchengröße vermindert wird und zu einer Einheitlichkeit der Teilchengröße führt.
Beispiele
Während 25 l einer wäßrigen Eisen-(II-)chlorid-Lösung mit einer Konzentration von 0,97 Mol/l in einem Reaktionsgefäß unter Stickstoffatmosphäre gehalten und gerührt wurde, wurden 45 l einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung mit einer Konzentration von 0,71 Mol/l zugegeben und es wurden Natriummetasilikat sodann zugegeben, um die Si-Konzentration im Gemisch im Bereich von 1 bis 50 ppm zu variieren. Der pH der Mischung bzw. der resultierenden Suspension des Eisen-(II)-hydroxids wurde bei 7,5 gehalten.
In die Suspension mit der bestimmten Si-Konzentration, die bei 13°C gehalten wurde, wurde Luft mit einer Geschwindigkeit von 20 l/min geblasen, um das Eisen-(II)-hydroxid in der Suspension zu oxydieren und so Impfkristalle von γ-FeOOH zu bilden.
Nachdem die Bildung der Impfkristalle durch Messung des pH der Suspension bestätigt wurde (pH = 3,2), wurde die Temperatur der Suspension auf 45°C gesteigert und Luft wurde in die Suspension bei einer veränderten Flußrate von 3 l/min, während eine wäßrige Natriumhydroxid-Lösung, deren Si-Konzentration im Bereich von 1 bis 50 ppm auf der Basis der gesamten Suspension gehalten wurde, in einer konstanten Menge von 80 g/min zugegeben wurde. Diese Verfahrensweise, d. h. das Einblasen von Sauerstoff mit gleichzeitiger Zugabe der Natriumhydroxid-Lösung wurde fortgesetzt, bis der pH der Suspension 5,5 erreichte. Auf diese Weise wurde Lepidokrokit mit einer Nadelform (sog. aciculare Teilchen) erhalten.
In dem vorstehenden Beispiel wurden die Si-Konzentrationen der Suspension während der Bildung der Impfkristalle und während der Herstellungsreaktion auf den gleichen Wert in jedem Fall eingestellt.
Zum Vergleich wurden die gleichen Verfahrensweisen wie in vorstehendem Beispiel wiederholt mit der Ausnahme, daß die Si-Konzentrationen der Suspension für die Impfkristallbildung und die Natriumhydroxidlösung der Bildungsreaktion fast bei 0 waren.
Die so erhaltenen Lepidokrokit-Produkte wurden nach üblichen Verfahren kalziniert, reduziert und oxydiert, um aciculares γ-Fe2O3 (Maghämit). Die spezifischen Oberflächenbereiche und die Koerzivität der Pulver der nadelförmigen γ-Fe2O3-Produkte wurden gemessen und das Ergebnis ist in den Fig. 1 und 2 wiedergegeben.
Weiter wurden die vorstehenden nadelförmigen γ-Fe2O3-Produkte (Maghämit) zu Beschichtungsmaterialien umngewandelt, die auf einen Kunststofffilm aufgetragen wurden und einer Orientierungsbehandlung im magnetischen Feld nach üblichen Methoden unterworfen wurden, um ein magnetisches Band zu erhalten. Die magnetischen Eigenschaften, d. h. das Rechteckigkeitsverhältnis und die Schaltfeldverteilung dieser magnetischen Bänder wurde gemessen. Die Schaltfeldverteilung wurde durch Magnetometer mit vibrierenden Proben (VSM) gemessen. Die Ergebnisse sind in den Fig. 3 und 4 wiedergegeben. Aus den Fig. 1 bis 4 ergibt sich, daß bei Kontrolle der Si-Konzentration im Bereich von 5 bis 30 ppm, insbesondere im Bereich von 7 bis 24 ppm die magnetischen Eigenschaften der resultierenden Maghämitpulver und Magnetbänder wie auch die spezifischen Oberflächenbereich der Maghämitpulver ausgezeichnet ist. Hier zeigt eine enge Schaltfeldverteilung eines Magnetbandes eine enge Teilchengrößenverteilung des magnetischen Pulvers.

Claims (5)

1. Verfahren zur herstellung von Lepidokrokit, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Suspension eines Eisen-(II)-hydroxids bei einem pH von 6,5 bis 7,5 dadurch hergestellt wird, daß ein Eisen-(II)-salz und eine alkalische Lösung in einem Bereich von 0,4 bis 0,7 mal der theoretischen Menge zur Umwandlung der Gesamtmenge des Eisen-(II)-salzes in Eisen-(II)-hydroxid vermischt wird, wobei die Si-Konzentration der Suspension im Bereich von 5 bis 30 ppm gehalten wird, ein sauerstoffhaltiges Gas in die Suspension zur Bildung eines Impfkristalls von γ-FeOOH geblasen wird und sodann die Bildungsreaktion für γ-FeOOH dadurch vervollständigt wird, daß ein sauerstoffhaltiges Gas in die Suspension geblasen wird, wobei eine alkalische Lösung zugegeben wird und der pH der Suspension im Bereich von 3 bis 5 gehalten wird und die Si-Konzentration der Suspension auch während der Bildungsreaktion im Bereich von 5 bis 30 ppm gehalten wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Si-Konzentration der Suspension des Eisen-(II)-hydroxids im Bereich von etwa 7 bis 24 ppm gehalten wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Si-Kozentration der Suspension während der Bildungsreaktion des γ-FeOOH im Bereich von 7 bis 24 ppm gehalten wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Si-Kozentration der Suspension von Eisen-(II)-hydroxid kontrolliert und gehalten wird durch Zugabe eines Silikats zu der Suspension.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Si-Kozentration der Suspension während der Wachstumsphase des γ-FeOOH dadurch kontrolliert und eingestellt wird, daß die Si-Kozentration der alkalischen Lösung kontrolliert und eingestellt wird, die zu der Suspension während der Wachstumsphase des γ-FeOOH zugegeben wird.
DE3700943A 1986-01-17 1987-01-15 Verfahren zur Herstellung von Lepidokrokit Expired - Fee Related DE3700943C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61007309A JPS62167221A (ja) 1986-01-17 1986-01-17 レピッドクロサイトの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3700943A1 true DE3700943A1 (de) 1987-07-23
DE3700943C2 DE3700943C2 (de) 1997-01-09

Family

ID=11662401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3700943A Expired - Fee Related DE3700943C2 (de) 1986-01-17 1987-01-15 Verfahren zur Herstellung von Lepidokrokit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4729846A (de)
JP (1) JPS62167221A (de)
DE (1) DE3700943C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009100767A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Rockwood Italia Spa Process for producing red iron oxide

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5723795A (en) * 1995-12-14 1998-03-03 Abbott Laboratories Fluid handler and method of handling a fluid
DE69703521T2 (de) * 1996-08-09 2001-05-17 Toda Kogyo Corp., Hiroshima Rechteckige, parallelopipedale Lepidokrokitteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP3781291B2 (ja) * 2002-03-25 2006-05-31 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
EP2205717B1 (de) * 2007-10-03 2017-08-16 3M Innovative Properties Company Verfahren zur konzentration von mikroorganismen
EP2203550B1 (de) 2007-10-03 2015-12-02 3M Innovative Properties Company Verfahren zur Konzentration von Mikroorganismen
EP2203549B1 (de) 2007-10-03 2013-03-06 3M Innovative Properties Company Verfahren und mittel zur konzentration von mikroorganismen
WO2010078482A1 (en) 2008-12-31 2010-07-08 3M Innovative Properties Company Live bioload detection using microparticles
US20110318814A1 (en) 2008-12-31 2011-12-29 Kshirsagar Manjiri T Methods, kits and systems for processing samples
BRPI0918693A2 (pt) 2008-12-31 2016-07-26 3M Innovative Properties Co dispositivos para amostragem e métodos para concentração de microorganismos
US8741595B2 (en) 2008-12-31 2014-06-03 3M Innovative Properties Company Coliform detection process and kit for use therein
WO2011082309A1 (en) 2009-12-30 2011-07-07 3M Innovative Properties Company Live bioload detection using microparticles
WO2011082258A2 (en) 2009-12-30 2011-07-07 Regents Of The University Of Minnesota Bone cement and method
JP6793117B2 (ja) 2014-10-01 2020-12-02 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー デブリードマンのための多孔質デバイス、キット、及び方法
CN107429285B (zh) 2015-03-19 2021-10-15 3M创新有限公司 流体样品中微生物的检测方法、装置和套件
JP6838815B2 (ja) 2015-03-19 2021-03-03 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 流体試料中の微生物を検出するための不織布物品及び当該不織布物品の使用方法
US11525154B2 (en) 2015-03-19 2022-12-13 3M Innovative Properties Company Devices, methods, kits, and systems for detecting microorganism strains or target cellular analytes in a fluid sample
GB201703383D0 (en) 2017-03-02 2017-04-19 Gargle Tech Ltd Testing for particulates
US11680877B2 (en) 2018-09-05 2023-06-20 Hero Scientific Ltd. Testing for particulates
CN111874955A (zh) * 2020-07-22 2020-11-03 浙江华源颜料股份有限公司 一种高比表面积氧化铁黄的制备方法
CA3202405A1 (en) 2021-01-06 2022-07-14 Zvi Feldman Filtration sampling devices
CN113387393B (zh) * 2021-06-18 2023-05-02 浙江华源颜料股份有限公司 一种低吸油量氧化铁红颜料的清洁合成方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224325A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen, ferrimagnetischen eisenoxiden

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560971A (en) * 1947-07-11 1951-07-17 Columbian Carbon Production of gamma-ferric oxide hydrate and gamma-ferric oxide
US3082067A (en) * 1959-04-28 1963-03-19 Bayer Ag Process for the production of isometric ferromagnetic gamma-ferric oxide
US3904540A (en) * 1972-02-11 1975-09-09 Pfizer Magnetic impulse record member
US4108787A (en) * 1974-12-20 1978-08-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for producing ferromagnetic iron oxide
US4176172A (en) * 1975-12-22 1979-11-27 Pfizer Inc. Particle gamma ferric oxide
US4086174A (en) * 1976-01-13 1978-04-25 Pfizer Inc. Cobalt modified acicular γ ferric oxide and process for preparing the same
US4136158A (en) * 1976-11-01 1979-01-23 Toda Kogyo Corp. Production of acicular magnetic iron oxides
DE2805405A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-16 Basf Ag Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen, ferrimagnetischen eisenoxiden
DE2805621A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-23 Basf Ag Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen, ferrimagnetischen eisenoxiden
AU530553B2 (en) * 1978-05-09 1983-07-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Treatment of textile materials
JPS557929A (en) * 1978-06-30 1980-01-21 Yamaha Motor Co Ltd Oil accumulation preventive device of 2 cycle engine
JPS5933720B2 (ja) * 1979-05-10 1984-08-17 東洋紡績株式会社 混抄紙の製造方法
JPS55149138A (en) * 1979-05-11 1980-11-20 Tdk Corp Iron oxide hydrate containing silicon and phosphorus, and its manufacture
JPS5777033A (en) * 1980-10-24 1982-05-14 Sony Corp Manufacture of iron oxide hydrate gamma-feooh
JPS5948766A (ja) * 1982-09-14 1984-03-21 Mitsui Toatsu Chem Inc フオトマスク
JPS5950607A (ja) * 1982-09-16 1984-03-23 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 等化増幅回路

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224325A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen, ferrimagnetischen eisenoxiden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009100767A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Rockwood Italia Spa Process for producing red iron oxide
US8206681B2 (en) 2008-02-15 2012-06-26 Rockwood Italia Spa Process for producing red iron oxide

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62167221A (ja) 1987-07-23
DE3700943C2 (de) 1997-01-09
US4729846A (en) 1988-03-08
JPH0448732B2 (de) 1992-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700943C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lepidokrokit
DE2130921C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulver aus metallischem Eisen mit Kobalt und/oder Nickel für magnetische Aufzeichnungsbänder
DE69526313T2 (de) Magnetische, spindelförmige Legierungsteilchen mit Kobalt und Eisen als Hauptbestandteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69310223T2 (de) Magnetische Eisenoxidteilchen, Verfahren zur Herstellung und magnetischer Aufnahmeträger
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0014363B1 (de) Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung
EP0014903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE68923544T2 (de) Magnetische Eisenoxydteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2413430C3 (de) Magnetisches Pulver und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2036612C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers
DE2235383C3 (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem
DE2212435C3 (de) Synthetisches magnetisches γ- Eisen-(III)-oxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE3427632A1 (de) Nassverfahren zur herstellung von feinen ferritteilchen mit magnetoplumbitstruktur
DE3248533C2 (de) Kobalt-modifizierte Eisenoxid-Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3235425C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69800243T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid Hydrat und ferromagnetisches Eisenoxid
DE2943017A1 (de) Verbessertes, mit kobalt modifiziertes magnetisches eisenoxid
DE69021132T2 (de) Plattenförmige Magnetitteilchen und Verfahren zu ihrer Erzeugung.
DE69123732T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Goethit-Teilchen und nadelförmigen magnetischen Eisenoxid-Teilchen
DE2550307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(ni)-Oxid
DE2045561C3 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Goethitkristalle
DE2520379C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem γ -Ferrioxid und Verwendung desselben zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichungsmaterials
EP0160877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver
DE3520762C3 (de) Magnetisches Teilchenpigment
DE2447386C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;gamma;-Eisen(III)oxid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee