DE3700429A1 - Schalungsquerriegel aus stahl zum verbinden mehrerer schalungsplatten-traeger - Google Patents
Schalungsquerriegel aus stahl zum verbinden mehrerer schalungsplatten-traegerInfo
- Publication number
- DE3700429A1 DE3700429A1 DE19873700429 DE3700429A DE3700429A1 DE 3700429 A1 DE3700429 A1 DE 3700429A1 DE 19873700429 DE19873700429 DE 19873700429 DE 3700429 A DE3700429 A DE 3700429A DE 3700429 A1 DE3700429 A1 DE 3700429A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- web
- crossbar
- holes
- flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C3/08—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
- E04C3/09—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/48—Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
- E04G11/50—Girders, beams, or the like as supporting members for forms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0408—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
- E04C2003/0413—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0408—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
- E04C2003/0421—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0426—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
- E04C2003/0434—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0443—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
- E04C2003/0452—H- or I-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0443—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
- E04C2003/0473—U- or C-shaped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalungsquerriegel
aus Stahl zum Verbinden mehrerer Schalungsplatten-Träger,
der einen Profilträger mit einem ersten Flanschbereich,
einem zweiten Flanschbereich und einem Steg zwischen den
beiden Flanschbereichen aufweist, wobei in den Endbereichen
des Profilträgers im mittleren Bereich des Stegs jeweils
mehrere in Längsrichtung beabstandete Lochungen vorge
sehen sind.
Es sind mehrere Arten des Aufbaus von Schalungen für das
Betonieren bekannt. Eine dieser Arten setzt vergleichs
weise großformatige Schalungsplatten ein, die rückseitig
jeweils durch mehrere beabstandete Träger abgestützt sind,
wobei diese Träger durch quer zu ihnen verlaufende Gurte
oder Riegel miteinander verbunden sind. Die Querriegel
dienen einerseits dazu, mehrere, einer gemeinsamen Scha
lungsplatte zugeordnete Träger zu einer formstabilen Ein
heit miteinander zu verbinden. Sie dienen andererseits
der Befestigung von Spannankern zwischen beabstandeten
Schalungsplatten zur Formgebung der beiden Flächen her
zustellender, insbesondere wandartiger Betonkörper. Und sie
dienen ferner in der Regel dazu, mittels Kupplungsstücken
zwischen zwei benachbarten Querriegeln eine Verbindung zwi
schen benachbarten Schalungsplatten und deren Schalungsplatten-
Trägern zu ermöglichen, wobei diese Verbindung so gestaltet
sein soll, daß die benachbarten Schalungsplatten möglichst
genau miteinander fluchten und möglichst eng zusammenge
spannt sind, damit keine Schalungsfugen mit der Gefahr
des Hindurchlaufens von Beton verbleiben. In den meisten
Fällen sind die Schalungsplatten-Träger im wesentlichen
vertikal verlaufend oder entsprechend einer Schalungs
plattenneigung geneigt verlaufend vorgesehen; aber auch
ein im wesentlichen horizontaler Verlauf kommt vor, ins
besondere bei der Schalung von Tunnelbauten oder der
gleichen. Die Schalungsplatten-Träger sind in den meisten
Fällen als Holzträger mit relativ großer Abmessung gemessen
senkrecht zur Ebene der Schalungsplatte ausgebildet, um
ein hohes Widerstandsmoment gegen Ausbiegung der Schalungs
platte aus ihrer Ebene zu liefern. Bei den Querriegeln
trifft man bisher großenteils eine Bauweise an, bei der
zwei U-Profilträger Rücken an Rücken mittels Laschen mit
gegenseitigem Abstand miteinander verschweißt sind. Die Profil
träger bestehen meist aus Walzprofilen, aber auch aus U-förmig geboge
nem Blech. Der Zwischenraum zwischen den Stegen der beiden Profilträger
kann zur bequemen Aufnahme von Kupplungsstücken zum Verbinden von
benachbart aneinander anschließenden Querriegeln dienen.
Die Kupplungsstücke werden häufig dadurch mit den Quer
riegeln fest verbunden, daß Bolzen oder Keile durch Lochungen in
den Stegen der Profilträger und durch Lochungen in den
Kupplungsstücken getrieben werden, wobei der Abstand der
Lochungen in den Kupplungsstücken um ein gewisses Maß
von dem Abstand der Lochungen in den Profilträgern ab
weichen kann, was das Auffinden geeigneter Stellen zum
Einsetzen der Bolzen oder Keile erleichtert.
Bisher hat man lediglich die Endbereiche der Quer
riegel mit Lochungen versehen. Dies resultiert aus der
natürlichen Denkweise, daß dort die Kupplungsstücke zum
Verbinden von benachbart aneinander anschließenden Quer
riegeln anzubringen sind und daß Lochungen an sich nur
dort sinnvoll sind, wo sie auch gebraucht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen von der
Herstellung, der Lagerhaltung und der Einsatzfähigkeit
an der Baustelle her günstigeren Schalungsquerriegel zu
schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen,
daß der oder die Profilträger des Schalungsquerriegels
im mittleren Bereich des Stegs über die Länge durchgehend
mit einer Reihe von in einem Rastermaß beabstandeten
Lochungen versehen ist bzw. sind.
Die Erfindung geht also den zunächst widersinnig er
scheinenden Weg, Lochungen auf die ganze Länge des Quer
riegels, also auch zwischen dessen Endbereichen, vorzu
sehen, obwohl man dort an sich keinen Anlaß für Lochungen
gesehen hat. Der hiermit verbundene, erhöhte Herstellungs
aufwand für zahlreichere Lochungen und die damit einher
gehende Schwächung des Profilträgers auch zwischen den
beiden Endbereichen werden bewußt in Kauf genommen. Statt
dessen wird erfindungsgemäß höher bewertet, daß die er
findungsgemäßen Schalungsquerriegel beliebig geteilt oder
gekürzt werden können, wobei die so erzeugten Querriegel
vollwertig einsetzbar mit Lochungen insbesondere zum An
schließen von Kupplungsstücken sind. Die Herstellung
der Querriegel gestaltet sich rationeller, da ohne Rück
sicht auf die Länge einfach durchgehend gelocht wird.
Im Verkauf kann man sich auf sehr wenige, normierte
Längen der Querriegel beschränken. Etwaig benötigte
Zwischenlängen können auf einfachste Weise durch kürzen
des Absägen von der nächst längeren, normierten Länge
bereitgestellt werden.
Vorzugsweise sind Langlöcher als Lochungen vorgesehen.
Dies macht insbesondere die Befestigung der Kupplungs
stücke mittels Keilen einfacher.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind ein
seitig oder beidseitig von der Lochungsreihe für die
Länge durchgehend eine bzw. zwei Reihen von in einem
Rastermaß beabstandeten Löchern, insbesondere Rundlöchern,
vorgesehen, wobei das Rastermaß der zusätzlichen Löcher
mit dem Rastermaß der beschriebenen Lochungen übereinstim
men kann. Die zusätzlichen Löcher bieten baustellengünstige
Möglichkeiten der Anbringung von Zusatzteilen und Zusatz
ausrüstungen, beispielsweise Anbringung einer Außeneck-
Zugverbindung bei Schalungsecken, Anbringung von Innen
eck-Abstützungsteilen, Anbringung von Längenausgleichs
stücken, Anbringung von Festkupplungsstücken zum dauer
hafteren Verbinden von zwei Querriegeln zur Erstellung
von größeren Querriegellängen, Anbringung von Schräg- oder
Horizontal-Abstützungen und dergleichen. Hier kommt das
durchgehende Vorsehen der Löcher über die Gesamtlänge
des Querriegels besonders augenfällig zum Tragen, weil
derartige Anbringungen überall längs des Querriegels
möglich sind. Beim Stand der Technik war man bei derarti
gen Aufgaben häufig auf komplizierte Übergangsteile oder
auf ein vergleichsweise kompliziertes Anbringen an den
Schalungsplatten-Trägern angewiesen.
Besonders günstig ist es, wenn zwei (zusätzliche) Loch
reihen vorgesehen sind, die voneinander in einem dem
Längs-Rastermaß entsprechenden Quer-Rastermaß beabstandet
sind. Infolge dieser Maßnahme können wahlweise fluchtende
Längsverbindungen oder rechtwinklige Anschlußverbindungen
zwischen Querriegeln mit hoher Verbindungsstabilität er
stellt werden. Auch 45°-Schrägverbindungen in Richtung
der Diagonalen eines Rasterquadrats sind möglich.
Vorzugsweise beträgt das Rastermaß der Lochungen und/oder
Löcher einen ganzzahligen Bruchteil der Querriegel-Norm
länge, wodurch man durch Teilen oder Zusammensetzen ande
re Normlängen erstellen kann.
Vorzugsweise sind die (zusätzlichen) Löcher mit ihrem
Zentrum an denjenigen Stellen der Profilträgerlänge vor
gesehen, die keine Lochung im mittleren Bereich des Stegs
aufweisen. Infolgedessen wird die Querkraft-Übertragungs
fähigkeit der Querriegel durch die zusätzlichen Löcher
praktisch nicht beeinträchtigt.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung besteht der
bzw. die Profilträger des Querriegels aus durch Biegen
in die Profilgestalt gebrachtem Blech, das mindestens
bei einem Flanschbereich mindestens für einen Teil der
Flanschbereichsbreite umgebogen doppellagig ist. Diese
Weiterbildung geht also von dem bisherigen Weg des Aufbaus
der Schalungsquerriegel aus massiven Walzprofilen ab und
sieht stattdessen einen Schalungsquerriegelaufbau aus
mindestens einem Profilträger vor, der aus gebogenem Blech
mit Materialansammlung durch Mehrlagigkeit an dem für die
Lastaufnahme besonders wesentlichen Bereich bzw. Bereichen
besteht. Der für die Lastaufnahme nur in zweiter Linie
wichtige Steg des Profilträgers kann dünner als bei
herkömmlichen Schalungsquerriegel-Profilträgern sein,
so daß man bei gegebenem bzw. gefordertem Lasttragvermögen
zu einem leichteren Aufbau kommt. Es kommt als sehr wesent
lich hinzu, daß Bleche bequem und kostengünstig in höheren
Festigkeiten als Walzprofile erhältlich sind, so daß auch
unter diesem Gesichtspunkt - bei gegebenem bzw. gefordertem
Lasttragvermögen - ein geringeres Gewicht und ein geringerer
Preis pro Längeneinheit des Schalungsquerriegels erzielbar
sind. Außerdem ist man in der Formgestaltung des Quer
schnitts des Profilträgers freier. Die herstellungs
günstig erzielbare, hohe Festigkeit des Querriegels macht
auch die prinzipiell mit dem durchgehenden Vorsehen von
Lochungen und gegebenenfalls Löchern einhergehende Schwä
chung leicht in Kauf nehmbar. Der Begriff "doppellagig"
bedeutet nicht, daß man auf eine Zweilagigkeit des Blechs
bei dem mindestens einen Flanschbereich beschränkt wäre,
wiewohl diese bevorzugt ist. Es sind auch mehr als zwei
Lagen möglich. Es ist nicht zwingend, aber bevorzugt,
einen herstellungsgünstig möglichst großen Teil der
Flanschbereichsbreite mehrlagig auszubilden, um den
größten Vorteil von der damit einhergehenden Festigkeits
steigerung zu haben.
Es ist auch bei dem so weitergebildeten Profilträger des
Querriegels bevorzugt, daß dieser im Querschnitt im wesent
lichen ein U-Profil hat. Das U-Profil ist gerade auch bei
der Herstellung des Profilträgers aus Blech besonders
herstellungsgünstig.
Vorzugsweise weist das U-Profil mindestens bei dem dop
pellagigen Flanschbereich einen flanschbereichsverbreitern
den Überstand, insbesondere mit einem abgebogenen, nach
hinten wegragenden Fortsatz, auf der Außenseite des Stegs
des U-Profils auf, vorzugsweise gebildet aus der äußeren
Lage des doppellagigen Flanschbereichs. Dies bedeutet eine weiter ge
steigerte Materialansammlung in einem für die Festigkeit
günstigen Bereich. Außerdem kann man mit Klammern, die
jeweils der Verbindung zwischen dem Querriegel und den
Schalungsplatten-Trägern dienen, dann bequem hinter den
Überstand greifen. Am günstigsten bildet man den Profil
träger im wesentlichen symmetrisch zu einer Mittelebene
parallel zu den beiden Flanschbereichen aus.
Obwohl es prinzipiell möglich ist, einen erfindungsgemäßen
Querriegel mit nur einem der beschriebenen Profilträger
aufzubauen, ist es bevorzugt, den Querriegel mit zwei
Profilträgern aufzubauen. Dabei kann man ohne eine un
mittelbare Verbindung, insbesondere durch Laschenver
schweißung, der beiden Profilträger arbeiten. Die funktio
nelle Zusammenfassung der beiden Profilträger zu einem
Querriegel ergibt sich dann vorzugsweise durch die Be
festigung der beiden Profilträger an den Schalungs
platten-Trägern. Eine besonders elegante Zusammenfassung
kann man durch die Klammern vorsehen, die jeweils hinter
die Überstände der beiden Profilträger und hinter einen
Flanschbereich eines Schalungsplatten-Trägers greifen.
Abgebogene Fortsätze der Überstände können dann bei ent
sprechender Gestaltung der Klammern eine formschlüssige
gegenseitige Festlegung der Profilträger leisten.
Die Erfindung bezieht sich schließlich auf ein Verfahren
zur Herstellung eines Profilträgers für einen Schalungs
querriegel der bisher beschriebenen Art, dadurch gekenn
zeichnet, daß in einen langen Blechstreifen die Lochungen
und gegebenenfalls die Löcher gestanzt werden, daß von
dem Blechstreifen ein Abschnitt mit der Länge des Profil
trägers, vorzugsweise durch Stanzen, abgetrennt wird, und
daß der Abschnitt in die Profilgestalt gebogen bzw. ge
kantet wird. Dies unterscheidet sich in für die rationelle
Herstellung wesentlicher Weise vom Stand der Technik, bei
dem man die Lochungen und Löcher bisher in den sonst fer
tigen Profilträger gestanzt hat.
Die Erfindung schafft einen Profilträger bzw. einen Quer
riegel, der mit wesentlich geringerem Aufwand als bisher
und erstmalig industriell gefertigt werden kann. Die
Stanzung der Lochungen und Löcher erfolgt direkt beim Ab
wickeln eines Blechstreifens vom Coil durchgehend und
ohne Beachtung der gerade herzustellenden Profilträger
länge.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung wer
den im folgenden anhand eines zeichnerisch dargestellten
Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Die Zeichnung
zeigt
eine perspektivische Darstellung eines Aus schnitts einer Betonierungsschalung bei wegge lassener Schalungsplatte, wobei man einen Quer riegel aus zwei zusammengefaßten, durchgehend gelochten Blech-Profilträgern und eine Verbin dungsklammer zwischen dem Querriegel und einem exemplarischen Schalungsplatten-Träger aus Holz erkennt.
eine perspektivische Darstellung eines Aus schnitts einer Betonierungsschalung bei wegge lassener Schalungsplatte, wobei man einen Quer riegel aus zwei zusammengefaßten, durchgehend gelochten Blech-Profilträgern und eine Verbin dungsklammer zwischen dem Querriegel und einem exemplarischen Schalungsplatten-Träger aus Holz erkennt.
In Fig. 1 erkennt man einen Schalungsplatten-Träger 2
aus Holz mit Doppel-T-Profil, der exemplarisch aus einer
Reihe von parallelen Trägern gezeichnet ist. Die zur
Erhöhung der Übersicht nicht eingezeichnete Schalungs
platte muß man sich gegen die in Fig. 1 oben befindliche
Flanschoberfläche des Trägers 2 gelegt und an den paral
lelen Trägern 2 beispielsweise durch Nageln befestigt
denken.
Die Träger 2 sind auf der der Schalungsplatte abgewandten
Seite durch mehrere parallele, in größerem Abstand ange
ordnete Querriegel 4 aus Stahl miteinander verbunden, von
denen einer in Fig. 1 gezeichnet ist. Der gezeichnete
Querriegel 4 besteht aus zwei parallelen Profilträgern
6, die Rücken an Rücken mit Abstand zueinander angeord
net sind. Die beiden Profilträger 6 sind identisch auf
gebaut. Sie haben jeweils im wesentlichen ein U-förmiges
Profil mit einem in Fig. 1 oberen, ersten Flanschbereich
8, einem in Fig. 1 unteren, zweiten Flanschbereich 10
und einem Steg 12 zwischen den beiden Flanschbereichen
8, 10. Jeder Profilträger 6 besteht aus Blech mit einer
Blechstärke von wenigen Millimetern. Am Übergang vom
Steg 12 in den ersten Flanschbereich 6 ist das Blech
rechtwinklig zu einer Seite umgebogen. Am im Querschnitt
seitlichen Ende des ersten Flanschbereichs 6 ist das
Blech um insgesamt 180° nach außen umgebogen bzw. zurück
gebogen, wobei im einzelnen zunächst eine leichte Ab
biegung in Richtung Stegmitte, dann eine Abbiegung nach
oben parallel zum Steg und dann eine rechtwinklige Ab
biegung zurück vorhanden sind, so daß am Flanschbereichs
ende ein im wesentlichen dreieckförmiger Hohlraum ent
steht. Die in der beschriebenen Weise gebildete, äußere
Blechlage des ersten Flanschbereichs 6 geht ein Stück
über den Steg 12 hinweg und ist am Ende nach unten
parallel zum Steg 12 kurz umgebogen. Man sieht, daß
auf diese Weise ein doppellagiger, erster Flanschbereich
8 sowie auf der dem U abgewandten Außenseite des Stegs
12 ein Überstand 14 mit einem Fortsatz 15 gebildet sind. Der zweite
Flanschbereich 10 und ein diesem zugeordneter Überstand
sind ganz analog ausgebildet, so daß der Profilträger 6
insgesamt symmetrisch zu einer Mittelebene ist, die sich
in der Mitte des Stegs 6 parallel zu den beiden Flansch
bereichen 8, 10 erstreckt. Die beiden Profilträger 6
sind identisch ausgebildet und mit ihren Stegaußenseiten
mit gegenseitigem Abstand einander zugewandt.
Man erkennt ferner, daß in der Mitte des Stegs 12 längs
des jeweiligen Profilträgers 6 eine Reihe von Lochungen
16 vorgesehen ist. Jede Lochung 16 ist als Langloch in
Richtung der Profilträgerlänge ausgebildet, wobei die
Enden der Langlöcher trapezförmig sind. Ferner erkennt
man in jedem Profilträger 6 eine in Fig. 1 obere Reihe
von Löchern 18 und eine in Fig. 1 untere Reihe von
Löchern 20. Die Löcher 18, 20 sind rund. Sie sind,
wenn man längs des jeweiligen Profilträgers fortschrei
tet, jeweils zwischen den Lochungen 16 vorgesehen. So
wohl die Lochungen 16 als auch die Löcher 18, 20 sind,
gemessen in Längsrichtung des Profilträgers 6 und von
Lochungsmitte zu Lochungsmitte bzw. von Lochmitte zu
Lochmitte, in einem Rastermaß a angeordnet. Auch zwi
schen den beiden Reihen der Löcher 18, 20 beträgt,
gemessen rechtwinklig zur Längsrichtung des Profil
trägers 6 und von Lochmitte zu Lochmitte, der Abstand a
entsprechend dem Rastermaß. Infolgedessen sind bei
spielsweise rechtwinklige Verbindungen zwischen zwei
Querriegeln 4 mit einem Kupplungsstück, wie es auch
für Längsverbindungen zwischen zwei Querriegeln 4 ein
gesetzt wird, problemlos möglich.
Es ist hervorzuheben, daß bei den Profilträgern 6 die
Lochungen 16 und die Löcher 18, 20 auf der gesamten
Profilträgerlänge, von der in Fig. 1 nur ein Teil zu
sehen ist, vorhanden sind und nicht nur an den Profil
trägerenden, und daß Normlängen ein ganzzahliges Viel
faches des Rastermaßes a sind.
Ferner erkennt man in Fig. 1 eine Klammer 22, die im
wesentlichen aus einem Basisteil 24, einem Schraub
bolzen 26 mit Mutter und einem Klemmkörper 28 besteht.
Das Basisteil 24 ist aus einem kräftigen, trapezförmi
gen Blechteil durch Stanzen und Umbiegen hergestellt.
Die lange Grundseite dieses Trapezes ist durch Stanzen
gezahnt, damit sie sich in die Rückseite des in Fig. 1
unteren Flansches des Trägers 2 eingraben kann. Der
obere Endbereich dieses Trapezes ist rechtwinklig nach
außen umgebogen. Im unteren Mittenbereich dieses Trapezes
ist ein trapezförmiger Blechlappen an drei Seiten von dem
Blechteil freigeschnitten und um die lange Trapezseite
rechtwinklig nach außen gebogen, parallel zum oberen um
gebogenen Blechbereich. Der nicht umgebogene Blechbereich
liegt am Steg des Trägers 2 an. Die beiden umgebogenen
Blechbereiche haben jeweils ein Loch. Durch die beiden
fluchtenden Löcher führt der Schraubbolzen 26 in Fig. 1
nach unten zwischen die beiden Profilträger 6. Der Klemm
körper 28 hat die Form eines oben offenen U mit zwei Um
biegebereichen 30, die jeweils in den Spalt zwischen dem
Fortsatz 15 und dem Steg 12 greifen und eine formschlüs
sige Zusammenfassung der Profilträger 6 mit definiertem
Abstand schaffen. Der Schraubbolzen durchgreift den
Klemmkörper 28 durch ein Loch, wobei ein nicht in der
Zeichnung erkennbarer Schraubbolzenkopf von unten gegen
den Klemmkörper 28 anliegt. Wenn von oberhalb des Basis
teils 24 die Mutter des Schraubbolzens 26 festgezogen
wird, wird der Klemmkörper 28 von unten gegen die Über
stände 14 bzw. die Fortsätze 15 der beiden Profilträger
6 gezogen, wobei die ersten Flanschbereiche 8 der beiden
Profilträger 6 gegen den in Fig. 1 unteren Flansch des
Trägers 2 geklemmt werden. Die Führung des Schraubbolzens
26 durch zwei beabstandete Löcher des Basisteils 24
verhindert eine Verformung des Basisteils unter der Wir
kung der von der Mutter ausgeübten Klemmkraft und ein
Verkanten des Basisteils 24.
Der Klemmkörper 28 ist, wenn man den an den Profilträgern
6 angebrachten Zustand betrachtet, in Längsrichtung der
Profilträger 6 so kurz, daß er - um etwa 90° um die
Schraubbolzenachse gedreht - zwischen den beiden Profil
trägern 6 hindurchpaßt. Somit kann der Klemmkörper 28
bequem in Fig. 2 von oben her zwischen die beiden Profil
träger 6 eingebracht, dann gedreht und dann klemmend
nach oben gezogen werden. Der untere Kopf des Schraub
bolzens 26 kann einen Vierkant haben, der mit einem Vier
kantloch des Klemmkörpers 28 oder, wie gezeichnet, mit
einem Schlitz des Klemmkörpers 28 verdrehungsverhindernd
zusammenwirkt.
Der in Fig. 1 gezeichnete Schalungsplatten-Träger 2 ist
als Träger mit durchgehendem Steg zwischen seinen beiden
Flanschen ausgebildet. Es ist ein besonderes Kennzeichen
der beschriebenen Klammer 22, daß sie neben einem durch
gehenden Steg des Trägers 2 angreifen kann und nicht auf
eine Ausbildung des Trägers 2 als Gitterträger angewiesen
ist. Die Klammer 22 kann jedoch auch bei einem Gitter
träger 2 eingesetzt werden.
Claims (11)
1. Schalungsquerriegel (4) aus Stahl zum Verbinden
mehrerer Schalungsplatten-Träger (2), der einen Profil
träger (6) mit einem ersten Flanschbereich (8), einem
zweiten Flanschbereich (10) und einem Steg (12) zwischen
den beiden Flanschbereichen (8, 10) aufweist, wobei in
den Endbereichen des Profilträgers (6) im mittleren
Bereich des Stegs (12) jeweils mehrere in Längsrichtung
beabstandete Lochungen (16) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Profilträger (6) im mittleren Bereich des Stegs
(12) über die Länge durchgehend mit einer Reihe von in
einem Rastermaß (a) beabstandeten Lochungen (16) versehen
ist.
2. Querriegel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Langlöcher als Lochungen (16) vorgesehen sind.
3. Querriegel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens einseitig von der Lochungsreihe über die
Länge durchgehend eine Reihe von in einem Rastermaß (a)
beabstandeten Löchern (18; 20) vorgesehen ist.
4. Querriegel nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Lochreihen vorgesehen sind, die voneinander in
einem dem Längs-Rastermaß (a) entsprechenden Quer-Raster
maß (a) beabstandet sind.
5. Querriegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rastermaß (a) ein ganzzahliger Bruchteil der Quer
riegel-Normlänge ist.
6. Querriegel nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Löcher (18; 20) mit ihrem Zentrum an denjenigen
Stellen der Profilträgerlänge vorgesehen sind, die keine
Lochung (16) im mittleren Bereich des Stegs (12) auf
weisen.
7. Querriegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Profilträger (6) aus durch Biegen in die Profil
gestalt gebrachtem Blech besteht, das mindestens bei einem
Flanschbereich (8; 10) mindestens für einen Teil der Flansch
bereichsbreite umgebogen mehrlagig, vorzugsweise dop
pellagig, ist.
8. Querriegel nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Profilträger (6) im Querschnitt im wesentlichen
ein U-Profil hat.
9. Querriegel nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das U-Profil mindestens bei dem mehrlagigen Flansch
bereich (8; 10) einen flanschbereichsverbreiternden Über
stand (14) mit einem abgebogenen, nach hinten wegragenden
Fortsatz (15) an der Außenseite des Stegs (12) des U-Pro
fils aufweist, vorzugsweise gebildet aus der äußeren La
ge des doppellagigen Flanschbereichs (8; 10).
10. Querriegel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß er zwei Profilträger (6) aufweist, die mit den Steg
außenseiten einander zugewandt und mit Abstand zwischen
den Stegaußenseiten vorgesehen sind.
11. Verfahren zur Herstellung eines Profilträgers
(6) für einen Schalungsquerriegel (4) nach einem der
Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einen langen Blechstreifen die Lochungen (16) und
gegebenenfalls die Löcher (18; 20) gestanzt werden, daß
von dem Blechstreifen ein Abschnitt mit der Länge des
Profilträgers (6) abgetrennt wird, und daß der Abschnitt
in die Profilgestalt gebogen wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873700429 DE3700429A1 (de) | 1987-01-08 | 1987-01-08 | Schalungsquerriegel aus stahl zum verbinden mehrerer schalungsplatten-traeger |
EP87119380A EP0274133B1 (de) | 1987-01-08 | 1987-12-30 | Betonierungsschalung |
ES87119380T ES2063736T3 (es) | 1987-01-08 | 1987-12-30 | Encofrado para el hormigonado. |
AT87119380T ATE111551T1 (de) | 1987-01-08 | 1987-12-30 | Betonierungsschalung. |
DE3750545T DE3750545D1 (de) | 1987-01-08 | 1987-12-30 | Betonierungsschalung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873700429 DE3700429A1 (de) | 1987-01-08 | 1987-01-08 | Schalungsquerriegel aus stahl zum verbinden mehrerer schalungsplatten-traeger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3700429A1 true DE3700429A1 (de) | 1988-07-28 |
Family
ID=6318582
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873700429 Withdrawn DE3700429A1 (de) | 1987-01-08 | 1987-01-08 | Schalungsquerriegel aus stahl zum verbinden mehrerer schalungsplatten-traeger |
DE3750545T Expired - Lifetime DE3750545D1 (de) | 1987-01-08 | 1987-12-30 | Betonierungsschalung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3750545T Expired - Lifetime DE3750545D1 (de) | 1987-01-08 | 1987-12-30 | Betonierungsschalung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0274133B1 (de) |
AT (1) | ATE111551T1 (de) |
DE (2) | DE3700429A1 (de) |
ES (1) | ES2063736T3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20318912U1 (de) * | 2003-12-05 | 2004-03-04 | Doka Industrie Gmbh | Schaltisch |
DE102009032423B4 (de) * | 2009-07-09 | 2016-06-02 | Voestalpine Krems Finaltechnik Gmbh | Horizontalregalträger, der zum horizontalen Einbau in ein Regal ausgelegt ist, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Horizontalregalträgers |
EP3075924A1 (de) | 2015-03-30 | 2016-10-05 | Voestalpine Krems GmbH | Querriegel zur Befestigung von Schalungsträgern |
CN110469052B (zh) * | 2019-08-20 | 2022-03-18 | 北京市政路桥管理养护集团有限公司 | 钢-混凝土组合梁连接件、钢-混凝土组合梁及制造方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2421918A1 (de) * | 1974-05-07 | 1975-11-27 | Arbed | Kaltprofile fuer konstruktionszwecke |
FR2358524A1 (fr) * | 1976-07-12 | 1978-02-10 | Grebau Greschbach Ind | Panne de toit |
DE2713422A1 (de) * | 1977-01-24 | 1978-07-27 | Oskar Kaestli | Traeger aus abgekantetem stahlblech |
DE8230619U1 (de) * | 1982-11-02 | 1984-05-10 | Streif AG, 5461 Vettelschoß | Traegerprofil |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2065371A1 (de) * | 1970-12-22 | 1973-10-04 | Maier Josef | Anordnungen von lochungen bei tragkonstruktionen fuer schalungen, schalungsgerueste od. dgl |
DE2213622C2 (de) * | 1972-03-21 | 1983-11-03 | Tropimix AG, Zug | Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergleichen |
DD101721A1 (de) * | 1973-01-29 | 1973-11-12 | ||
GB2127082B (en) * | 1982-09-16 | 1986-03-12 | Kwikform Ltd | Formwork soldier |
-
1987
- 1987-01-08 DE DE19873700429 patent/DE3700429A1/de not_active Withdrawn
- 1987-12-30 DE DE3750545T patent/DE3750545D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-30 EP EP87119380A patent/EP0274133B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-30 ES ES87119380T patent/ES2063736T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-30 AT AT87119380T patent/ATE111551T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2421918A1 (de) * | 1974-05-07 | 1975-11-27 | Arbed | Kaltprofile fuer konstruktionszwecke |
FR2358524A1 (fr) * | 1976-07-12 | 1978-02-10 | Grebau Greschbach Ind | Panne de toit |
DE2713422A1 (de) * | 1977-01-24 | 1978-07-27 | Oskar Kaestli | Traeger aus abgekantetem stahlblech |
DE8230619U1 (de) * | 1982-11-02 | 1984-05-10 | Streif AG, 5461 Vettelschoß | Traegerprofil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0274133B1 (de) | 1994-09-14 |
EP0274133A2 (de) | 1988-07-13 |
EP0274133A3 (en) | 1989-02-01 |
ES2063736T3 (es) | 1995-01-16 |
ATE111551T1 (de) | 1994-09-15 |
DE3750545D1 (de) | 1994-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3343696C2 (de) | Decke | |
DE2128609A1 (de) | Verstärkte Schalungsplatte fur Be tonschalungen | |
DE2419394A1 (de) | Montageschalung fuer den betonbau | |
EP0070532A1 (de) | Schalldämmendes Wandbausystem für Industriebauten, sowie Kassettenprofil hierfür | |
EP0164330B1 (de) | Stahlbetondecke | |
EP2037057B1 (de) | Schalungselemente für Decken nebst Verfahren | |
EP2977526B1 (de) | Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen | |
EP0299226B1 (de) | Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen | |
DE2058714A1 (de) | Betonrippenplatte | |
EP2267238B1 (de) | Tragstruktur | |
EP0274133B1 (de) | Betonierungsschalung | |
DE3836592A1 (de) | Tragwerk | |
EP0412445B1 (de) | In Betonträger oder dergleichen einbettbare Schiene | |
EP0117443A1 (de) | Bleibende, wärmedämmende Schalung für Wandkonstruktion | |
EP1669505B1 (de) | Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente | |
DE20011318U1 (de) | Hammerplatten-Winkelelement | |
EP0811731B1 (de) | Deckenkonstruktion und Deckenelement | |
EP0745169A1 (de) | Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton | |
DE3705356A1 (de) | Schalungsplatten-traeger fuer betonierungsschalungen | |
EP3070225B1 (de) | Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement | |
DE2329943A1 (de) | Gittertraeger | |
DE8717208U1 (de) | Schalungsquerriegel aus Stahl zum Verbinden mehrerer Schalungsplatten-Träger | |
DE3313010A1 (de) | Schienensystem | |
DE10001595A1 (de) | Bewehrung für Stahlbetondecken | |
DE2750931C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |