[go: up one dir, main page]

EP2977526B1 - Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen - Google Patents

Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen Download PDF

Info

Publication number
EP2977526B1
EP2977526B1 EP15183345.6A EP15183345A EP2977526B1 EP 2977526 B1 EP2977526 B1 EP 2977526B1 EP 15183345 A EP15183345 A EP 15183345A EP 2977526 B1 EP2977526 B1 EP 2977526B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
limb
fastening bracket
cover plate
edge formwork
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15183345.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2977526A1 (de
Inventor
Pino Albanese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2977526A1 publication Critical patent/EP2977526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2977526B1 publication Critical patent/EP2977526B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/365Stop-end shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges

Definitions

  • the invention relates to a mounting bracket for Deckenrandabschalitch according to the preamble of claim 1.
  • Fixing brackets also called Abschalwinkel, are used for attaching Abschalbrettern or lost formwork for attaching formwork, which remain after concreting the ceiling in the building.
  • the mounting brackets are usually attached to the slab formwork with nails, then the shuttering is also attached with nails to the mounting brackets.
  • the fixing brackets are embedded in the concrete mass for the ceiling and are then no longer visible.
  • the known Abschal- or mounting bracket are made of steel or plastic. Since the construction is purchased very cost-conscious and steel angles are more expensive than those made of plastic, therefore, various versions of plastic angles are known. These include a base leg, which in spaced to the Deckenabschalung comes to lie and at right angles to a bracket on which so-called nail loops, ie small spacers are formed, which ensure a distance between the board and the holding leg. Through the nail loops, the nails are passed, with which the board is attached to the spacer. Since plastic angles must also have a certain minimum rigidity in order to be able to absorb the forces of the liquid concrete mass without the shut-off plate tilting outwards, precautions must be taken to ensure high rigidity.
  • the bending stiffness of the base leg and the entire angle can be significantly increased.
  • the flexural rigidity can be significantly increased according to the craftsman's desire and adapted to the respective requirements. The stiffness then surpasses the values of more expensive full metal angles.
  • FIG. 1 designated by reference numeral 1 attachment or Abschalwinkel, short angle called 1, comprises a base leg 3 and a holding leg 5.
  • the two legs 3, 5 are connected to each other such that the bearing surfaces 7 on the base leg in stand a right angle to the holding leg or to the end faces of the holding leg 5 attached nail loops 9.
  • the base leg 3 comprises a lower cover plate 11 and an upper cover plate 13. At the lower cover plate 11 feet 15 are formed, which form the support surface 7 on the formwork. Between the two in the example slightly conical cover plates 11 and 13, a framework is formed, which is formed by roof-like strut pairs 17 and 19 and optionally additional vertical support 21. The roof-like two pairs of struts 17, 19 are either ever parallel or at a very acute angle.
  • the apex S of the upper strut pair 17 is connected to the upper cover plate 13; the lower edges of the upper strut pair 17 are connected to the lower cover plate 11.
  • the apex of the lower strut pair 19 is spaced from the apex of the upper strut pair 17 and is connected to the vertical support 21.
  • both strut pairs 17, 19 meet at the upper cover plate 13 and are connected there directly to the cover plate 13.
  • the two legs of the upper strut pair 17 meet with the upper cover plate 13 at a tubular node 55th
  • the free end of the base leg 3 may have a taper 4, on which an extension element, which is not shown in the figures, can be placed.
  • a foot 15 is also formed on the lower surface thereof.
  • One of the feet 15 is preferably below the apex of the pairs of struts 17, 19 or if only one extending to the free end of the base leg 3 strut is present below the upper connection to the upper cover plate thirteenth
  • the base leg 3 extends - in contrast to the known mounting brackets - back preferably to the outer surface 23 of the retaining leg 5, on which the nail loops 9 are formed.
  • the connecting region between the base leg 3 and retaining leg 5 is carried out by again roof-like arranged first and second auxiliary struts 25 and 27, wherein the apex of which is connected to the inner surface 29 of the retaining leg 5.
  • the whole front part of the base leg 3 is thus at Support or attachment point suspended on the slab formwork 57 (see FIG. FIG. 5 ).
  • mushroom-shaped pins 31 are formed laterally, which are radially inwardly deformed by crosswise incisions.
  • the pins 31 may be formed by cylindrical thickening of the pairs of struts 17 or another pair of struts and project beyond this.
  • differently shaped locking elements may also occur.
  • the lower and the upper cover plate 11, 13 have, in an advantageous embodiment, a greater width b than the width of the at least one strut 17 and / or 19 of the truss.
  • This measure makes it possible between the two cover plates 11, 13 play a stiffening plate or a stiffening angle 33 made of steel, preferably made of high-strength steel, plastic or other material, insert.
  • a stiffening plate or a stiffening angle 33 made of steel, preferably made of high-strength steel, plastic or other material, insert.
  • holes are provided according to the arrangement of the pins 31 on the base leg, passed through the pins or locking elements 31 and engage after complete pressing of the stiffening angle 33 to the struts 17, 19. This results in a substantial increase in the already existing high rigidity of the base leg 3.
  • the outer surface 23 and the inner surface 29 of the retaining leg 5 protrude beyond the side surfaces 35.
  • the intervening space is when clipping one or two Stiffening angle 33 filled.
  • the stiffening angle 33 is therefore held substantially free of play and is held insoluble by also existing pin 31.
  • the latching means 31 are arranged offset on the two side surfaces and offset staggered in the stiffening angles in each case two holes. As a result, the angle 1 can be packed together side by side for transportation.
  • the nail loops 9, in the present example according to FIG. 5 five in number, are not as in the prior art in pairs and often also interconnected side by side, but each offset by half of the distances. This allows an unobstructed zig-zag flow of the liquid concrete between a formwork board, against which the nail loops 9 and the outer surface 23 of the holding leg 5. This results in a smooth pore-free concrete surface in the visible ceiling edge.
  • the liquid concrete can therefore flow unhindered zigzag down. This further causes a better Einbetonieren the angle 1, a more homogeneous surface and thereby additionally prevents the breaking out of the ceiling forehead under load of the angle. 1
  • a fin 41 may be formed, the outer edge 43 is in the common plane of the end faces 45 of the nail loops 9.
  • the upper end of the retaining leg 5 has a smaller cross section over a portion, which allows the pushing on of an extension cap 53. This allows the installation of clamping Deckenrandabschalungs-systems, with which a formwork panel 67 can be held during the casting of the ceiling from the outside. It can also be put on a railing post.
  • the stiffening angle 33 can be extended at the stiffening angle 33 of the holding leg 5 so that it projects into one or at most two attachments 53 and thus significantly increases their flexural strength.
  • FIG. 5 In the schematic representation according to FIG. 5 is the mounting bracket 1 on the slab formwork 57, which is supported by a ceiling support 59, attached. The attachment via nails 61, which have been driven from above through the base leg 3 in the formwork 57.
  • the foot 15 under the retaining leg 5 and possibly also the adjacent base leg 3 therefore find no support.
  • dash-dotted lines a Deckenrand-Abschalplatte 67 is indicated to illustrate the situation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Befestigungswinkel für Deckenrandabschalungen gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Befestigungswinkel, auch Abschalwinkel genannt, dienen zum Befestigen von Abschalbrettern oder bei verlorenen Schalungen zum Befestigen von Abschalungen, die nach dem Betonieren der Decke am Bau verbleiben. Die Befestigungswinkel werden üblicherweise auf der Deckenschalung mit Nägeln befestigt, danach wird die Abschalung ebenfalls mit Nägeln an den Befestigungswinkeln angebracht. Die Befestigungswinkel werden in der Betonmasse für die Decke einbetoniert und sind danach nicht mehr sichtbar.
  • Die bekannten Abschal- oder Befestigungswinkel sind aus Stahl oder Kunststoff hergestellt. Da auf dem Bau sehr kostenbewusst eingekauft wird und Stahlwinkel teurer sind als solche, die aus Kunststoff hergestellt werden, sind demzufolge verschiedene Ausführungen von Kunststoffwinkeln bekannt. Diese umfassen einen Basisschenkel, der in beabstandeter Lage zur Deckenabschalung zu liegen kommt und rechtwinklig dazu einen Haltewinkel, an welchem sogenannte Nagelschlaufen, d.h. kleine Distanzhalter, ausgebildet sind, welche zwischen dem Schalbrett und dem Halteschenkel einen Abstand gewährleisten. Durch die Nagelschlaufen werden die Nägel hindurchgeführt, mit denen das Schalbrett am Abstandhalter befestigt wird. Da auch Kunststoffwinkel eine gewisse minimale Steifigkeit aufweisen müssen, um die Kräfte der flüssigen Betonmasse aufnehmen zu können, ohne dass sich die Abschalplatte nach aussen neigt, müssen Vorkehrungen getroffen werden, welche eine hohe Steifigkeit gewährleisten. Einerseits ist es möglich, Kunststoffmaterialien zu verwenden, die diese Voraussetzungen erfüllen. Diese sind aber sehr teuer und daher von den Abnehmern nicht akzeptiert. Weiter ist es möglich, auf andere Weise die Festigkeit des Kunststoffwinkels zu erhöhen, auch wenn dieser aus sehr kostengünstigem Material besteht. Alle diese Massnahmen, mit Ausnahme von teuren Kunststoffprodukten, können die Anforderungen an die Festigkeit (Durchbiegung) bisher nicht erfüllen. Eine derartige Lösung ist beispielsweise aus der EP 1 672 141 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Schrift, wie auch bei der US 5,788,875 schliesst der horizontal zu liegen kommende Basisschenkel an ein rechteckförmiges Rohr an. Im ersten Fall ist keine in das rechteckförmige Rohr hineinreichende Strebe als Verstärkung ausgebildet; im zweiten Fall wird die Seitenwand des aus Kunststoff bestehenden Rechteckrohrs teilweise in den Basisschenkel hineingezogen, was einen Mehrverbrauch an Kunststoff und damit Mehrkosten verursacht. Bei beiden Schriften sind keine seitlich an den Basis- und den Halteschenkel anliegende Versteifungselemente offenbart. Zudem liegen bei beiden Dokumenten die sogenannten Nadelschlaufen übereinander und sind nicht seitlich versetzt, sodass flüssiger Beton von oben nach unten zwischen der Schalung und dem Halteschenkel hindurch nach unten fliessen kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Befestigungswinkel zu schaffen, dessen Steifigkeit trotz Verwendung von kostengünstigem Kunststoff alle Anforderungen an die Festigkeit erfüllt.
    Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Befestigungswinkel derart auszugestalten, dass dessen Steifigkeit jeweils an die Anforderungen der jeweiligen Deckenkonstruktion am Bau angepasst werden kann. Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Befestigungswinkel durch geeignete konstruktive Massnahmen leichter auszubilden, d.h. mit weniger Kunststoff herstellen zu können, um dessen Herstellungskosten zu senken, ohne die Steifigkeit zu vermindern.
  • Gelöst werden diese Aufgaben durch einen Befestigungswinkel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Befestigungswinkels sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Durch die neuartige Ausbildung der Fachwerkkonstruktion zwischen der oberen und unteren Deckplatte des Basiswinkels und der Verbindung zwischen dem Basiswinkel und/oder dem Haltewinkel kann die Biegesteifigkeit des Basisschenkels und des gesamten Winkels wesentlich erhöht werden. Mit einem oder zwei zusätzlichen Armierungs- und Versteifungselementen, die werkzeugfrei seitlich mit dem Befestigungswinkel verbunden werden können oder in den Befestigungswinkel eingespritzt sind, lässt sich die Biegesteifigkeit nach Wunsch des Handwerkers zusätzlich wesentlich erhöhen und an die jeweiligen Vorgaben anpassen. Die Steifigkeit übertrifft dann die Werte von teureren Ganzmetallwinkeln.
  • Die neuartige Ausbildung der Nagelschlaufen am Halteschenkel ermöglicht eine Einsparung von Kunststoff und begünstigt zudem ganz wesentlich das Fliessen des flüssigen Betons zwischen der Schalung und dem Befestigungswinkel. Damit kann dieser Zwischenraum mit Beton vollständig hinterfüllt werden. Dadurch wird die nach dem Ausschalen sichtbare Oberfläche des Deckenrands nicht nur optisch, sondern auch mechanisch einwandfrei und bei Belastung des Winkels wirkt dies dem Ausbrechen der Deckenstirne zwischen dem Winkel und der Oberfläche entgegen.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Befestigungswinkel in perspektivischer Darstellung ohne Versteifungswinkel,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung des Befestigungswinkels von der anderen Seite mit einer zusätzlichen Versteifungsplatte,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des Befestigungswinkels von unten und
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung des Befestigungswinkels ohne Versteifungsplatte, jedoch mit zwei Verlängerungsaufsätzen auf dem Halteschenkel,
    Figur 5
    einen Vertikalschnitt durch eine Wand, eine Deckenschalung und einem auf der Deckenschalung aufgenagelten Befestigungswinkel.
  • Der in Figur 1 mit Bezugszeichen 1 bezeichnete Befestigungs- oder Abschalwinkel, kurz Winkel 1 genannt, umfasst einen Basisschenkel 3 und einen Halteschenkel 5. Die beiden Schenkel 3, 5 sind derart miteinander verbunden, dass die Auflageflächen 7 am Basisschenkel in einem rechten Winkel zum Halteschenkel bzw. zu den Stirnflächen von am Halteschenkel 5 angebrachten Nagelschlaufen 9 stehen.
  • Der Basisschenkel 3 umfasst eine untere Deckplatte 11 und eine obere Deckplatte 13. An der unteren Deckplatte 11 sind Füsse 15 angeformt, welche die Auflagefläche 7 auf der Schalung bilden. Zwischen den beiden im Beispiel leicht konisch zueinander liegenden Deckplatten 11 und 13 ist ein Fachwerk ausgebildet, welches durch dachartig liegende Strebenpaare 17 und 19 sowie fakultativ zusätzliche vertikale Träger 21 gebildet wird. Die dachartig liegenden beiden Strebenpaare 17, 19 verlaufen entweder je parallel oder in einem sehr spitzen Winkel. Der Scheitel S des oberen Strebenpaares 17 ist mit der oberen Deckplatte 13 verbunden; die unteren Kanten des oberen Strebenpaars 17 sind mit der unteren Deckplatte 11 verbunden. Der Scheitel des unteren Strebenpaars 19 liegt beabstandet vom Scheitel des oberen Strebenpaars 17 und ist mit dem vertikalen Träger 21 verbunden.
  • Alternativ können sich die Scheitel beider Strebenpaare 17, 19 an der oberen Deckplatte 13 treffen und sind dort direkt mit der Deckplatte 13 verbunden. In der in Figur 1 dargestellten ersten Ausführung treffen sich die beiden Schenkel des oberen Strebenpaares 17 mit der oberen Deckplatte 13 an einem rohrförmigen Knoten 55.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung können der oder die Streben 17, 19, welche von der oberen Deckplatte 13 zum Halteschenkel 5 führen, auch weggelassen oder durch ein andersartig aufgebautes Fachwerk ersetzt werden. Es verbleiben dann ein oder zwei Streben, welche direkt von der Deckplatte 13 oder leicht beabstandet von dieser, z.B. angebunden an den vertikalen Träger 21, in Richtung des freien Endes des Basisschenkels 3 verlaufen.
  • Das freie Ende des Basisschenkels 3 kann eine Verjüngung 4 aufweisen, auf welche ein Verlängerungselement, das in den Figuren nicht dargestellt ist, aufgesetzt werden kann. Am Verlängerungselement 4 ist auf dessen unteren Fläche ebenfalls ein Fuss 15 ausgebildet.
  • Einer der Füsse 15 liegt vorzugsweise unterhalb der Scheitel der Strebenpaare 17, 19 bzw. falls nur eine zum freien Ende des Basisschenkels 3 verlaufende Strebe vorhanden ist, unterhalb deren oberen Anbindung an die obere Deckplatte 13.
  • Der Basisschenkel 3 erstreckt sich - im Gegensatz zu den bekannten Befestigungswinkeln - hinten vorzugsweise bis zur Aussenfläche 23 des Halteschenkels 5, an dem auch die Nagelschlaufen 9 ausgebildet sind. Der Verbindungsbereich zwischen Basisschenkel 3 und Halteschenkel 5 erfolgt durch wiederum dachartig angeordnete erste und zweite Hilfsstreben 25 und 27, wobei deren Scheitel an der Innenfläche 29 des Halteschenkels 5 angebunden ist. Der ganze vordere Teil des Basisschenkels 3 wird somit beim Auflage- oder Befestigungspunkt auf der Deckenschalung 57 aufgehängt (vergl. Figur 5).
  • Im Fachwerk am Basisschenkel 3 sind seitlich beispielsweise pilzförmige Zapfen 31 angeformt, welche durch kreuzweise liegende Einschnitte radial einwärts verformbar sind. Die Zapfen 31 können durch zylindrische Verdickungen an den Strebenpaaren 17 oder einem anderen Strebenpaar gebildet sein und überragen diese. Alternativ zu den Zapfen 31 können auch andersartig ausgebildete Rastelemente treten.
  • Die untere und die obere Deckplatte 11, 13 weisen in einer vorteilhaften Ausgestaltung eine grössere Breite b auf als die Breite der mindestens einen Strebe 17 und/oder 19 des Fachwerks. Diese Massnahme erlaubt es, zwischen die beiden Deckplatten 11, 13 spielfrei eine Versteifungsplatte oder einen Versteifungswinkel 33 aus Stahl, vorzugsweise aus hochfestem Stahl, Kunststoff oder einem andern Material, einzulegen. Am Versteifungswinkel 33 sind entsprechend der Anordnung der Zapfen 31 am Basisschenkel 3 Löcher angebracht, durch die die Zapfen oder Rastelemente 31 hindurchgeführt und nach vollständigem Anpressen des Versteifungswinkels 33 an die Streben 17, 19 einrasten. Es ergibt sich dadurch eine wesentliche Erhöhung der ohnehin vorhandenen hohen Steifigkeit des Basisschenkels 3. Analog dazu überragen die Aussenfläche 23 und die Innenfläche 29 des Halteschenkels 5 die Seitenflächen 35. Der dazwischen liegende Raum wird beim Aufklipsen eines oder zwei Versteifungswinkel 33 ausgefüllt. Auch dort liegt der Versteifungswinkel 33 demzufolge im Wesentlichen spielfrei gehalten an und wird durch ebenfalls vorhandene Zapfen 31 unlösbar gehalten. Die Rastmittel 31 sind an den beiden Seitenflächen versetzt angeordnet und in den Versteifungswinkeln jeweils versetzt je zwei Löcher ausgestanzt. Dadurch können die Winkel 1 für den Transport satt seitlich aneinandergelegt werden.
  • Die Nagelschlaufen 9, im vorliegenden Beispiel gemäss Figur 5 fünf an der Zahl, liegen nicht wie im Stand der Technik paarweise und oft auch miteinander verbunden nebeneinander, sondern jeweils um die Hälfte der Abstände versetzt. Dies ermöglicht einen ungehinderten zick-zackförmigen Fluss des flüssigen Betons zwischen einem Schalbrett, an dem die Nagelschlaufen 9 anliegen und der Aussenfläche 23 des Halteschenkels 5. Dies ergibt eine glatte porenfreie Betonoberfläche im Bereich des sichtbaren Deckenrandes. Um den Betonfluss weiter zu begünstigen, liegen die rohrförmigen Abschnitte 37 der Nagelschlaufen 9, die über dreieck- oder trapezförmige Laschen 39 an der Aussenfläche 23 des Halteschenkels 5 angebunden sind, nicht rechtwinklig zur Längsausdehnung des Halteschenkels, sondern in einem Winkel von beispielsweise 30° bis 45° geneigt dazu. Der flüssige Beton kann deshalb ungehindert zick-zackartig nach unten fliessen. Dies bewirkt weiter ein besseres Einbetonieren des Winkels 1, eine homogenere Oberfläche und verhindert dadurch zusätzlich das Ausbrechen der Deckenstirne bei Belastung des Winkels 1.
  • Am unteren Ende der Aussenfläche 23 kann eine Finne 41 angeformt sein, deren Aussenkante 43 in der gemeinsamen Ebene der Stirnflächen 45 der Nagelschlaufen 9 liegt. Eine im Winkel zur Unterseite des Basisschenkel 3 verlaufende Perforation 47, die als Sollbruchlinie dient, ermöglicht es, ein dreieckiges Eckstück 49 von der Finne 41 abzulösen, z.B. abzubrechen. Dieses erlaubt es, eine Dreikantlatte einzulegen, um am fertigen Deckenrand unten eine Anfasung im entsprechenden Winkel zu erzeugen.
  • Das obere Ende des Halteschenkels 5 weist über einen Abschnitt einen geringeren Querschnitt auf, welcher das Aufschieben eines Verlängerungsaufsatzes 53 ermöglicht. Dieser erlaubt das Aufsetzen von Klemm-Deckenrandabschalungs-Systemen, mit welchen eine Schalplatte 67 während des Giessens der Decke von aussen gehalten werden kann. Es kann auch ein Geländerpfosten aufgesetzt werden.
  • In der Figur 4 sind auf dem Halteschenkel 5 zwei Aufsätze 53 aufgesteckt, die zudem Nagelschlaufen 9 aufweisen, sodass auch im verlängerten Bereich des Halteschenkels 5 der gleiche Abstand zwischen dem Halteschenkel 5 und einer Schalplatte 67 gewährleistet ist.
  • Um auch einen oder allenfalls zwei Aufsätzen 53 auf das obere Ende des Halteschenkels 5 die gewünschte Festigkeit zukommen zu lassen, kann am Versteifungswinkel 33 der an den Halteschenkel 5 anzuliegen bestimmte Versteifungswinkel 33 verlängert sein, so dass dieser in den einen oder allenfalls zwei Aufsätze 53 hineinragt und damit deren Biegefestigkeit wesentlich erhöht.
  • In der schematischen Darstellung gemäss Figur 5 ist der Befestigungswinkel 1 auf der Deckenschalung 57, die von einer Deckenstütze 59 getragen wird, befestigt. Die Befestigung erfolgt über Nägel 61, welche von oben durch den Basisschenkel 3 in die Schalung 57 getrieben worden sind. Wie aus der Figur 5 ersichtlich ist, liegen oft nicht alle Füsse 15 auf der Schalung 57, insbesondere nicht auf der Oberkante 63 einer Wand 65 auf, da letztere meistens nicht mit der Oberfläche der Schalung 57 fluchtet bzw. bei einer gegossenen Wand nicht eben ist. Der Fuss 15 unter dem Halteschenkel 5 und allenfalls auch der benachbarte am Basisschenkel 3 finden folglich keine Abstützung. In strichpunktierten Linien ist zur Veranschaulichung der Lage eine Deckenrand-Abschalplatte 67 angedeutet.
  • Aus der schematischen Darstellung in Figur 5 wird deutlich, wie die Kräfte innerhalb des Befestigungswinkels 1 verlaufen, wenn der Basisschenkel 3 nicht vollständig über seine gesamte Länge abgestützt wird. Insbesondere wird ersichtlich, dass die horizontalen Kräfte auf die Deckenrand-Abschalplatte 67, erzeugt durch den Druck des flüssigen Betons über der Schalung 57 der Befestigungswinkel auf Biegung (im Uhrzeigersinn) beanspruchen. Diese Beanspruchung wird durch den erfindungsgemässen Befestigungswinkel 1 optimal aufgenommen.
  • In den Figuren 2 und 3 sind auf der oberen Deckplatte 13 zum Beispiel zylindrische Vorsprünge 69 und an der unteren Deckplatte 11 rohrförmige Vorsprünge 71 oder ein Fuss 15 mit einer Bohrung 73 ausgebildet. Die Vorsprünge 69 und die rohrförmigen Vorsprünge 71 bzw. Bohrungen 73, ermöglichen das Stapeln der Befestigungswinkel 1 für die Lagerung und den Transport, ohne dass die Befestigungswinkel 1 in Schachteln oder andere Gebinde eingelegt werden müssen. Die Befestigungswinkel 1 können so auf kostengünstige Weise und mit geringstem Abfall durch Umreifungsmittel zusammengehalten transportiert werden.
  • Legende der Bezugszeichen
  • 1
    Befestigungswinkel
    3
    Basisschenkel
    4
    Verjüngungselement
    5
    Halteschenkel
    7
    Auflagefläche(n)
    9
    Nagelschlaufe
    11
    untere Deckplatte
    13
    obere Deckplatte
    15
    Füsse
    17
    Streben
    19
    Streben
    21
    Träger
    23
    Aussenfläche
    25
    Hilfsstreben
    27
    Hilfsstreben
    29
    Innenfläche
    31
    Zapfen
    33
    Versteifungswinkel
    35
    Seitenfläche
    37
    rohrförmige Abschnitte
    39
    Laschen
    41
    Finne
    43
    Aussenkante
    45
    Stirnfläche
    47
    Perforation
    49
    Eckstück
    51
    oberes Ende von 5
    53
    Verlängerungsaufsatz
    55
    Knoten
    57
    Schalung
    59
    Stütze
    61
    Nagel
    63
    Oberkante
    65
    Wand
    67
    Deckenrand-Abschalplatte
    69
    Vorsprung
    71
    rohrförmiger Vorsprung
    73
    Bohrung

Claims (14)

  1. Befestigungswinkel (1) für Deckenrandabschalungen, umfassend einen Basisschenkel (3) zur Befestigung auf einer Deckenschalung (57), einen dazu rechtwinkelig angeordneten Halteschenkel (5) zum Befestigen einer Deckenrand-Abschalplatte (67) sowie am Halteschenkel (5) angeordnete Nagelschlaufen (9) zum beabstandeten Halten der Deckenrand-Abschalplatte (67), wobei der Basisschenkel (3) eine obere und eine untere Deckplatte (13, 11) aufweist, zwischen denen ein Fachwerk ausgebildet ist und am Halteschenkel (5) mehrere Nagelschlaufen (9) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nagelschlaufen (9) abwechselnd links und rechts am Halteschenkel (5) liegen und deren Nagelführungsbüchsen (37) mit dreieck- oder trapezförmigen Laschen (39) an der Aussenfläche (23) des Halteschenkels (5) angebunden sind und dass die Laschen (39) in einem spitzen Winkel in Längsausdehnung zum Halteschenkel (5) verlaufen, um den flüssigen Beton zick-zack-artig nach unten zu leiten.
  2. Befestigungswinkel (1) für Deckenrandabschalungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Eck-Verbindungsbereich der beiden Schenkel (3, 5) eine senkrecht auf der Aussenfläche (23) stehende Finne (41) angeformt ist.
  3. Befestigungswinkel (1) für Deckenrandabschalungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Finne (41) ein gleich- oder ungleichschenkliges dreieckförmiges Eckstück (49) entlang einer Perforationslinie (47) abbrechbar ausgebildet ist, so dass die Finne (41) nach dem Abbrechen des Eckstücks (49) eine in einem Winkel verlaufende Kante zum Einlegen einer Dreiecksleiste aufweist.
  4. Befestigungswinkel für Deckenrandabschalungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Deckplatte (13) und die untere Deckplatte (11) durch mindestens eine Strebe (17) derart miteinander verbunden sind, dass das untere Ende der Strebe (17) mindestens eine Strebe (27) im Bereich des freien Endes des Basisschenkels (3) an der unteren Deckplatte (1) und das oben liegende Ende der Strebe (17) im mittleren Bereich des Basisschenkels (3) an der oberen Deckplatte (13) direkt oder indirekt angebunden ist.
  5. Befestigungswinkel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die das Fachwerk bildenden Streben (17,19) zwischen den beiden Deckplatten (11,13) des Basisschenkels (3) dachförmig und/oder übereinanderliegend verlaufend angeordnet sind.
  6. Befestigungswinkel nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden der Streben (17,19) mit einem die untere und die obere Deckfläche (11,13) verbindenden rechtwinklig zur unteren Deckfläche (11) stehenden Steg (21) verbunden sind.
  7. Befestigungswinkel nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Streben oder Strebenpaare (17, 19) sich auf einer Linie oder an einem rohrförmigen Knoten (55) treffen.
  8. Befestigungswinkel nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass einer der den Basisschenkel (3) tragenden Füsse (15) unter dem oben liegenden Ende der Streben (17,19) angeordnet ist.
  9. Befestigungswinkel (1) für Deckenrandabschalungen nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Eck-Verbindungsbereich des Basisschenkels (3) mit dem Halteschenkel (5) eine der Streben (17,19) kreuzende erste Hilfsstrebe (25) ausgebildet ist.
  10. Befestigungswinkel (1) für Deckenrandabschalungen nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Fachwerk über den Basisschenkel (3) hinaus unter dem Halteschenkel (5) fortsetzt und dass das untere Ende des Halteschenkels (5) auf der Höhe der oberen Deckplatte (13) liegt und mit dieser verbunden ist und/oder dass zusätzlich zu einer ersten Hilfsstrebe (25) eine zweite Hilfsstrebe (27) dachartig vom oberen Ende der ersten Hilfsstrebe (25) zum Übergang der Aussenfläche (23) des Halteschenkels (5) mit der Unterseite des Auflageschenkels (7) führt.
  11. Befestigungswinkel (1) für Deckenrandabschalungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens am Basisschenkel (3) und/oder am Halteschenkel (5) ein Versteifungselement (33) angeordnet ist.
  12. Befestigungswinkel (1) für Deckenrand-Abschalplatten (67) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (33) am Basisschenkel (3) zwischen den das Fachwerk seitlich überragenden Bereichen der beiden Deckplatten (11, 13) eingesetzt ist.
  13. Befestigungswinkel (1) für Deckenrandabschalungen nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Versteifungselement (33) auf Rastelementen (31) am Befestigungswinkel (1) werkzeugfrei aufsteckbar und unlösbar gehalten ist.
  14. Befestigungswinkel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (33) einen L-förmigen Winkel aus Stahl, Kunststoff oder einem andern Material umfasst und/oder dass das Versteifungselement (33) durch unterschiedliche Kunststoffmaterialien bei der Herstellung des Befestigungswinkels (1) gebildet wird.
EP15183345.6A 2011-02-23 2012-02-23 Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen Active EP2977526B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00315/11A CH704519A1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Befestigungswinkel für Deckenrandabschalungen.
EP12708081.0A EP2678493B1 (de) 2011-02-23 2012-02-23 Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12708081.0A Division-Into EP2678493B1 (de) 2011-02-23 2012-02-23 Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
EP12708081.0A Division EP2678493B1 (de) 2011-02-23 2012-02-23 Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2977526A1 EP2977526A1 (de) 2016-01-27
EP2977526B1 true EP2977526B1 (de) 2017-02-01

Family

ID=45814319

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15183345.6A Active EP2977526B1 (de) 2011-02-23 2012-02-23 Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
EP12708081.0A Active EP2678493B1 (de) 2011-02-23 2012-02-23 Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12708081.0A Active EP2678493B1 (de) 2011-02-23 2012-02-23 Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2977526B1 (de)
CH (1) CH704519A1 (de)
WO (1) WO2012113088A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH707643A2 (de) 2013-02-20 2014-08-29 Pino Albanese Befestigungswinkel für Deckenrandabschalungen.
AT15629U1 (de) * 2016-11-02 2018-03-15 Harra Stefan Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
AT519309B1 (de) * 2016-11-02 2020-07-15 Harra Stefan Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
CH714812B1 (de) 2018-03-20 2022-02-28 Albanese Pino Erweiterungselement für einen Abschalwinkel.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1897635U (de) * 1964-06-05 1964-07-30 Peter Schaefges Schalungstraeger fuer balkone, gesimse, erker od. dgl.
US5788875A (en) * 1992-03-30 1998-08-04 Walser; Hans-Peter Device for a detachable securing of formwork boards
CH686689A5 (de) * 1993-01-14 1996-05-31 Hans Peter Walser Vorrichtung zum loesbaren Festhalten von Schaltafeln.
DE29503343U1 (de) * 1995-02-28 1995-05-18 Dausend, Hans-Werner, 42289 Wuppertal Haltewinkel für Deckenrandschalungen
DE29711269U1 (de) * 1997-06-27 1997-08-21 Max Frank GmbH & Co. KG, 94339 Leiblfing Befestigungssystem für Abschalelemente
DE20020656U1 (de) * 1999-09-24 2001-02-22 Weidner, Georg, 97854 Steinfeld Stapelbare Fixiervorrichtung für Schalungszwecke
CH703670B1 (de) * 2004-12-17 2012-03-15 Pino Albanese Abschalplattenhalter.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012113088A1 (de) 2012-08-30
EP2678493B1 (de) 2016-06-15
CH704519A1 (de) 2012-08-31
EP2678493A1 (de) 2014-01-01
EP2977526A1 (de) 2016-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128609A1 (de) Verstärkte Schalungsplatte fur Be tonschalungen
DE2419394A1 (de) Montageschalung fuer den betonbau
EP2977526B1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
DE1559025A1 (de) Aussteifungs- und Belegelement fuer Holz- und Metallgerueste
DD141850A5 (de) Verbindungselement fuer mindestens zwei profile eines tragwerkes
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE202007011315U1 (de) Schalungselement
EP1033454B1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
EP1882641B1 (de) Transportpalette
EP0274133B1 (de) Betonierungsschalung
EP2770136B1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
EP3070225B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
DE1484166A1 (de) Tragender oder kraefteaufnehmender Bauteil
DE4442639A1 (de) Schalungselement
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
EP2143851B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in Randbereichen von betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE102004026914A1 (de) Schaltafel zur Ausbildung einer Schalung
EP2299017B1 (de) Mehrteiliges Schalungselement zum Erstellen einer Arbeitsfuge
AT399008B (de) Schalung mit tragschienen und schalplatten
DE20316442U1 (de) Schalungsvorrichtung für Bauwerke in Stahlbetonausführung
DE3209335A1 (de) Verbunddecke aus stahl und beton sowie verstrebungsbalken
AT403716B (de) Schalung für die herstellung einer leistenförmigen betonnase
DE202010008048U1 (de) Bewehrungskorb
DE202019104962U1 (de) Bodenplatte für Anordnung mit Eckschalungspaneelen
DE20304109U1 (de) Fugenbandabschalanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2678493

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20160503

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 11/36 20060101AFI20160930BHEP

Ipc: E04B 5/32 20060101ALN20160930BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161020

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2678493

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 865748

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009484

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009484

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170223

26N No opposition filed

Effective date: 20171103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170403

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170223

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN