DE2213622C2 - Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergleichen - Google Patents
Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergleichenInfo
- Publication number
- DE2213622C2 DE2213622C2 DE2213622A DE2213622A DE2213622C2 DE 2213622 C2 DE2213622 C2 DE 2213622C2 DE 2213622 A DE2213622 A DE 2213622A DE 2213622 A DE2213622 A DE 2213622A DE 2213622 C2 DE2213622 C2 DE 2213622C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collar
- carrier
- formwork
- deformations
- falsework
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/29—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
- E04C3/292—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being wood and metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/48—Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
- E04G11/50—Girders, beams, or the like as supporting members for forms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/14—Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/48—Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
- E04G11/50—Girders, beams, or the like as supporting members for forms
- E04G2011/505—Girders, beams, or the like as supporting members for forms with nailable or screwable inserts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Träger für Schalungen, Lehrgerüste u. dgL bestehend aus zwei spiegelbildlich
zueinander angeordneten, jeweils für sich profilierten Einzelträgern, die über den Abstand der Einzelträger
bestimmende Stege zu einem einzigen Träger miteinander verbunden sind, wobei beide Ei,.z'-Iträger fluchtende
Ausnehmungen für den Durchtritt von Verbindungselementen aufweisen.
Es ist bereits ein Träger der eingangs erwähnten Art bekannt, bei dem die Ausnehmungen in den Einzelträgern
ausgestanzt und diese durch in die Ausnehmungen eingeschweißte Querbleche verbunden sind (DE-GM
69 06 917). Durch die Ausnehmungen sollen vor allem handelsübliche Profile, Kanthölzer od. dgl. quer hindurch
gesteckt werden. Ein solcher vorbekannter Träger ist aus einer Vielzahl von Einzelteilen mit einem
größeren Aufwand an Schweißarbeiten zusammengefügt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Träger der
eingangs erwähnten Art dahingehend weiterzuentwikkeln.daß ihre Herstellung vereinfacht werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß beiderseits jedes plattenartigen Einzelträgers durchgezogene und/
oder eingezogene kragenartige Verformungen aus dem Trägermaterial vorgesehen sind derart, daß jeder
Einzelträger nach Art einer Lochplatte Ausnehmungen mit einem die Ausnehmung umschließenden Kragen
aufweist und die spiegelbildlich zueinander weisenden kragenartigen Verformungen wenigstens teilweise
miteinander verbunden sind. Ein derartiger Träger besteht im wesentlichen aus nur zwei Einzelträgern, die
ft5 an zueinander gewandten Abschnitten z. B. mittels
Verschweißen miteinander verbunden sind. Die Hinzunahme und das Verschweißen von zusätzlichen Teilen
wie Stege, Querbleche od. dgl. entfällt: der Träger kann
weitgehend maschinell und damit wenig lohnintensiv gefertigt werden. Dabei kann man die Wahl der
Ausnehmungen ohne weiteres so treffen, daß der Träger bei ausreichenden Festigkeitseigenschaften ein möglichst
geringes Gewicht erhält
Der Träger kann auch aus Kunststoff hergestellt sein, da auch hierbei der erfindungsgemäße Vorteil zu
verwirklichen ist, nämlich dis spiegelbildlich zueinander angeordneten kragenartigen Verformungen zweier
Einzelträger so riiiteinander zu verbinden, daß sich ein
einziger Träger mit hohem Widerstandsmoment bei größtmöglicher Materialausnutzung ergibt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die durchgezogenen und/oder eingezogenen
kragenartigen Verformungen rasterartig angeordnet Die sowohl der Erhöhung des Widerstandsmomentes
als auch der Verbindung mit weiteren Trägern dienende rasterartige Anordnung der Ausnehmungen macht den
Träger zu einem Baukastenschalelement großer Kombinationsmöglichkeiten mit einem breiten Anwendungsbereich.
Es bietet sich an. Träger einer bestimmten Länge zu fertigen, die mit Hilfe eines Rastersystems von
100 mm Lochteilung durch die Kupplung mit parallel verlaufenden Trägern um den Bereich von jeweils
100 mm verlängerbar sind. Auch dient das gewählte Rastersystem dazu, größere ununterstützte Längen
durch quer anschließbare Träger zu unterstützen und so das System auszusteifen.
In Ausgestaltung der Erfindung weist jeder der zu einem einzigen Träger verbundenen Einzelträger etwa
auf halber Steghöhe durchgezogene Verformungen mit etwa quadratischer Ausnehmung und nach außen
weisendem Kragen auf. Diese Ausnehmungen dienen der Aufnahme von Kanthölzern, die durch die
Ausnehmungen steckbar sind. Zur besseren Einführung der Gerüstrohre u. dgl. sowie zur Erhöhung der
Festigkeit und zur Vermeidung scharfer, eine Verletzungsgefahr bildender Kanten sind nach einem weiteren
Merkmal der Erfindung die von den kragenartigen Verformungen gebildeten und die Ausnehmung umschließenden
Kragen nach innen oder außen gebördelt. Die Bördelung kann bei den eingezogenen, topfartigen
Verformungen beispielsweise durch das nachträgliche Ausstanzen des eingezogenen Materials erreicht werden.
Zur Verbindung mit weiteren Baue'ementen, insbesondere
zur Verbindung mit weiteren Trägern, weisen die Flansche des im wesentlichen im Querschnitt
U-förmigen Einzelträgers Stanzlöcher, Bohrungen od. dgl. auf.
Der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung wird in der kostensparenden Herstellmöglichkeit, in der
universellen Verwendbarkeit, in der Betriebssicherheit und somit der Wirtschaftlichkeit des Trägers gesehen.
Dabei gewinnt besonders an Bedeutung, daß der Träger zwar das Baukastenelement eines Systems, insbesondere
eines Baukastenschalsystems bildet, daß aber keineswegs bei Anwendung des Trägers die gleichzeitige
und vollständige Umstellung auf das erfindungsgemäße Trägersystem erforderlich ist, sondern daß in
wirtschaftlich vertretbarer Weise Investitionen stufenweise erfolgen können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine vollständige Ansicht eines Trägers,
Fig.2 zeigt eine Stirnansicht nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf Fig. 1 teilweise im Schnitt in Pfeilrichtung B,
Fig.4 zeigt eine Teilansicht gemäß Fig. 1 in
vergrößertem Maßstab,
Fig.5 zeigt den Schnitt nach der Linie V-V nach F i g. 4 und
Fig.5 zeigt den Schnitt nach der Linie V-V nach F i g. 4 und
F i g. 6 zeigt ein Anwendungsbeispiel unter Verwendung von Trägern nach F i g. 1.
Der in F i g. 1 dargestellte Träger 11 besteht aus· zwei
Einzelträgern 1, Γ, die jeweils für sich aus einem
ίο gelochten, durchgezogenen und gekanteten Bandstahlstreifen
mit Hilfe von Stanzwerkzeugen endlos herstellbar sind. Nach dem Stanzvorgang und der noch zu
beschreibenden Verbindung beider Einzelträger kann der Träger verzinkt werden.
Jeder Einzelträger 1 weist durchgezogene kragenartige Verformungen 2, 3 und eingezogene kragenartige
Verformungen 4 auf. Diese Verformungen sind aus dem Material des Trägers durch Kaltverformung gezogen
und bilden Ausnehmungen 5, 6 und 7, die von einem Kragen 8, 9 und 10 umschlossen werden. Die
Bezugszeichen 2', 3', 4' usw. gelten enuprechend für den
Träger Γ. Die aus plattenartigen T tägerblechen
bestehenden Einzelträger 1 und 1' haben einen im wesentlichen U-förmigen, aus den Stegen 13 bzw 13'
und den Schenkeln 12 bzw. 12' gebildeten Querschnitt. Zur BildiMg des mit 11 bezeichneten Trägers werden die
Einzel träger 1 und Γ mit den spiegelbildlich angeordneten, fluchtenden, eingezogenen kragenartigen Verformungen
4 und 4' aneinandergelegt und im Bereich der Kragen 10 verschweißt Die kragenartigen Verformungen
10 dienen also zur Festlegung des Abstandes der beiden Einzelträger 1 und Γ zueinander sowie der
kraftschlüssigen Verbindung durch Schweißen, Schrauben od. dgl. Durch die runden Ausnehmungen S sollen
Gerüstxohre durchsteckbar sein, während die quadratischen Ausnehmungen 6 der Verbindung und Verriegelung
mit benachbarten Trägern dienen sollen. Dies kann beispielsweise durch Einführen von Kanthölzern in die
Ausnehmungen 6 erfolgen. Wie der F i g. 1 insDesohdere entnehmbar ist sind die Ausnehmungen 6 etwa auf
halber Steghöhe des Trägers angeordnet, während die Ausnehmungen 5 und 7 eine im schenkelnahen Bereich
des Trägers verlaufende Reihe bilden. Aus den F i g. 4 und 5 ist entnehmbar, daß im schenkelnahen Bereich des
Einzelträgers. 1 bzw. Γ im Wechsel nach außen bzw. innen des Trägers 11 gerichtete durchgezogene oder
eingezogene kragenartige Verformungen 2,2' bzw. 4,4'
vorgesehen sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist — bezogen auf die der Aufnahme von
so Gerüstrohren dienenden Ausnehmungen 5 — ein Rastersystem von 1 Oi) mm Lochabstand gewählt worden.
Wie die F i g. 5 weiter zeigt, sind die Kragen 8 und 9 nach auwen und die Kragen 10 nach innen gebördelt Bei
den Kragen 8 und 9 soll das leichtere Einführen der Verbindungselemente sowie die Vermeidung von
scharfen Kanten erreicht werden, während der nach innen gebördelte Kragen 10 stanztechnisch besonders
günstig herzustellen i«t und die Verschweißung mit dem benachbarten Kragen 10 begünstigt.
In den Flanschen 12 und 12' sind Stänzlöcher 14 öder
Bohrungen zur Verbindung mit weiteren Trägern 11 vorgesehen. Die von den Stegen 13 und 13' vollständig
seitlich und von den kragenartigen Verformungen 4 und 4' teilweise rückseitij umschlossene Holzleiste 15
ermöglicht das Aufnageln des eigentlichen Schalholzes bei Verwendung des Trägers im Hochbau.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach F i g. 6 ist die
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach F i g. 6 ist die
Abstützung einer Betondecke 17 sowie einer Betonwand 21 dargestellt. Dabei ist veranschaulicht, daß der
die Länge 1 aufweisende Träger 11 durch einen in der Bildebene dahinterliegenden Träger 11" durch Schrauben 18 od. dgl., die in Ausnehmungen 5 einsteckbar sind,
in der erforderlichen Weise verlängert werden kann. Da in dem Ausführungsbeispiel ein Rastersystem mit einem
Lochabstand von 100 mm gewählt wurde, können dazwischen liegende Abmessungen durch einen Auflageschuh 16 in bekannter Weise überbrückt werden. Mit
der Bolzenverbindung 18' ist die Möglichkeit zur Kupplung mit dem vertikal verlaufenden Träger 11'"
gegeben, während der Bolzen 18" die Möglichkeit bietet, den Träger 11" mit dem Träger 11"" zu
verbinden. Geringe Höhendifferenzen können in bekannter Weise durch Keile 19, Unterleghölzer 20
od. dgl. ausgeglichen werden. Das in F i g. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel dient der Veranschaulichung der
Improvisationsmöglichkeiten und des breiten Anwendungsbereiches.
Claims (11)
1. Träger für Schalungen, Lehrgerüste u.dgl.,
bestehend aus zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten, jeweils für sich profilierten Einzelträgern,
die über den Abstand der Einzelträger bestimmende Stege zu einem einzigen Träger
miteinander verbunden sind, wobei beide Einzelträger fluchtende Ausnehmungen für den Durchtritt
von Verbindungselementen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits jedes plattenartigen
Einzelträgers (1, 1') durchgezogene und/oder eingezogene kragenartige Verformungen
(2,2', 3,3', 4,4') aus dem Trägermaterial vorgesehen
sind, derart, daß jeder Einzelträger nach Art einer Lochplatte Ausnehmungen (5, 6, 7) mit einem die
Ausnehmung umschließenden Kragen (8, 9, 10) aufweist und die spiegelbildlich zueinander weisenden
kragenartigen Verformungen wenigstens teilweise muc-jiander verbunden sind.
2. Träger für Schalungen, Lehrgerüste u. dg!, nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgezogenen und/oder eingezogenen kragenartigen
Verformungen (2, 2', 3, 3', 4, 4') rasterartig angeordnet sind.
3. Träger für Schalungen, Lehrgerüste u. dgl. nach
Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der zu einem einzigen Träger (11) verbundenen
Einzelträger (1, V) etwa auf halber Steghöhe durchgezogene Verformungen (3, 3') mit etwa
quadratisch'.'- Ausnehmung (6) und nach außen
weisenden Kragen (9) aufweist
4. Träger für Schalungen, Lehrgerüste u. dgl. nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das plattenartige Trägerblech jedes Einzelträgers (1, 1') im wesentlichen U-förmigen
Querschnitt mit nach außen weisenden Schenkeln (12,12') aufweist und ausschließlich im Steg (13,13')
des U-förmigen Querschnittes durchgezogene und/ oder eingezogene kragenartige Verformungen (2,2',
3,3', 4,4') vorgesehen sind.
5. Träger für Schalungen. Lehrgerüste u. dgl. na"n einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß im Steg (13, 13') jedes im wesentlichen im Querschnitt U-förmigen Einzelträgers (1, V) im
schenkelnahen Bereich eine über die Länge des Trägers (11) verlaufende Reihe durchgezogener
kragenartiger Verformungen (2, 2') kreisrunden Querschnitts mit nach außen weisendem Kragen (8)
angeordnet ist.
6. Träger für Schalungen, Lehrgerüste u. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß im Steg (13, 13') jedes im wesentlichen im Querschnitt U-förmigen binzelträgers (I, V) im
schenkelnahen Bereich eine über die Länge des Trägers (11) verlaufende Reihe eingezogener kragenartiger,
den Abstand der Einzelträger voneinander bestimmender Verformungen (4,4') kreisrunden
Querschnitts mit nach innen weisendem Kragen (10) angeordnet ist.
7. Träger für Schalungen. Lehrgerüste u. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das plattenartige Trägerblech jedes Einzelträgers (1, V) Reihen im Wechsel nach außen
bzw. innen des Trägers (11) gerichteter durchgezogener und/oder eingezogener kragenartiger Verformungen
(2,2', 4,4') aufweist.
8. Träger für Schalungen, Lehrgerüste u. dgl. nach
Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Wechsel nach außen bzw. innen des Trägers (11)
gerichtete durchgezogene bzw. eingezogene, kreisrunde, kragenartige Verformungen (2, 2', 4, 4')
unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen sind
9. Träger für Schalungen, Lehrgerüste u. dgL nach
einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge jedes Einzeiirägers (1, V)
verlaufend mehrere Reihen kragenartigei· Verformungen
(2, 2', 4, 4') vorgesehen sind, deren Lochmitten unterschiedlichen Abstand von der
Längsmitte des Einzelträgers aufweisen.
10. Träger für Schalungen, Lehrgerüste u.dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die kragenartigen Verformungen (2, 2', 3, 3', 4, 4') der miteinander verbundenen
Einzelträger (1, V) fluchtend angeordnet sind.
11. Träger für Schalungen, Lehrgerüste u.dgl.
nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der von den kragenartigen
• vdUiiiiuiigvn ^9 ί f «rf *s f ~tr TJ gCtsuviCiv. uilxi U4\.
Ausnehmung (5, 6, 7) umschließende Kragen (8, 9, 10) nach innen oder außen gebördelt ist
IZ Träger für Schalungen, Lehrgerüste u.dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet daß die Flansche (12, 12') des im wesentlichen in? Querschnitt U-förmigen Einzelträgers
(1, V) Stanzlöcher (14), Bohrungen od. dgl. aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2213622A DE2213622C2 (de) | 1972-03-21 | 1972-03-21 | Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergleichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2213622A DE2213622C2 (de) | 1972-03-21 | 1972-03-21 | Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2213622A1 DE2213622A1 (de) | 1973-09-27 |
DE2213622C2 true DE2213622C2 (de) | 1983-11-03 |
Family
ID=5839604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2213622A Expired DE2213622C2 (de) | 1972-03-21 | 1972-03-21 | Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2213622C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3700429A1 (de) * | 1987-01-08 | 1988-07-28 | Hollmann Niels | Schalungsquerriegel aus stahl zum verbinden mehrerer schalungsplatten-traeger |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6906917U (de) * | 1969-02-21 | 1969-07-03 | Huennebeck Gmbh Fa | Traeger, vorzugsweise fuer bausaetze zum herstellen von schalungen |
-
1972
- 1972-03-21 DE DE2213622A patent/DE2213622C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2213622A1 (de) | 1973-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2316927A1 (de) | Traggitterwerk fuer eine haengedecke | |
DE2727286A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente | |
DE2928459A1 (de) | Bauverbindung | |
CH643907A5 (de) | I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall. | |
DE2453196C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen | |
DE3934257A1 (de) | Leichtbau-stahlplatte | |
EP0299226B1 (de) | Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen | |
DE2213622C2 (de) | Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergleichen | |
CH619035A5 (en) | Support consisting of bent-off sheet steel | |
DE1658953A1 (de) | Gerippe,insbesondere fuer Bauwerke | |
EP0851074B1 (de) | Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung | |
DE2046459A1 (de) | Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergleichen | |
EP0525661B1 (de) | Schalung für den Betonbau sowie Verfahren zum Herstellen der Schalung | |
DE69521366T2 (de) | Wandaufbau für transportfähige Einheiten | |
DE9214426U1 (de) | Stahlträger für eine Blechverbunddecke | |
DE1434855A1 (de) | Bauwerk,insbesondere Silo aus Wellblechplatten | |
DE2619748C2 (de) | Mit Hilfe des Walzenpreßverfahrens hergestellte Verbindung von Holzstäben und eine Walzenpreßmaschine zum Herstellen der Verbindung | |
DE2650930C3 (de) | Stollenausbau | |
DE1509060C3 (de) | Gitterträger für Montagedecken | |
DE2065838C3 (de) | Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten | |
CH459518A (de) | Satz von Bauelementen | |
DE2113756A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers | |
DE1784690C3 (de) | Verbindung von zwei benachbarten, on einer Ebene liegenden hölzernen Trägergliedern | |
DE3206698C2 (de) | Boxpalette | |
DE2042890B2 (de) | Schalungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |