[go: up one dir, main page]

DE369453C - Gesamtlehrvorrichtung - Google Patents

Gesamtlehrvorrichtung

Info

Publication number
DE369453C
DE369453C DEG52363D DEG0052363D DE369453C DE 369453 C DE369453 C DE 369453C DE G52363 D DEG52363 D DE G52363D DE G0052363 D DEG0052363 D DE G0052363D DE 369453 C DE369453 C DE 369453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teaching device
teaching
special
reading
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG52363D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX GROHMANN
Original Assignee
MAX GROHMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX GROHMANN filed Critical MAX GROHMANN
Priority to DEG52363D priority Critical patent/DE369453C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE369453C publication Critical patent/DE369453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B1/00Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

  • Gesamtlehrvorrichtung. Die Erfindung !bezweckt .eine ganz erheibliche Vereinfachung der Lehrmittel, -und es wird besonders eine eigenartige Vereinigung der verschiedensten Lehrbehelfe geschaffen, die ,es ermöglicht, mit nur einer einzigen Lehrvorrichtung die verschiedensten Lehrvorgänge, wie solche .in einer Schule vorkomrnen, ahne besondere Umständlichkeiten zur Durchhührung bringen zu können.
  • Die vorliegende Lehrvorrichtung ist durch die Zeichnung (.A;b'b. i und 2) in :einer beispielsweise gewählten Ausführung veranschaulicht. Der Schwerpunkt der Erfindung liegt in der eigenartigen nzweckmäßigen Vereinigung und Anordnung verschiedener Lehrmittel in einer einzigen Gesamtvorrichtung, wodurch die Beschaffung einer Anzahl für sich allein kostspieliger Sond,erlehrmitel vermieden wird. Es werden hierdurch die Schwierigkeit-,n, welche bei der zweckmäßigen Unterbringung der verschiedenen Lehrmittel im Lehrzimnn,er entstehen und diese oft unmöglich macht, beseitigt, sowvie die Umständliohkeiten, welche das Herbeischaffen bedingt, in Wegfall gebracht. Die Vorrichtung ist als eine,Gesamteinrichtung gebildet, die aus verschiedenen Lehrmitteln besteht, welch letztere jede für sich unabhängig von den anderen jederzeit ohne weiteres dem Lehrenden zur verschiedenartigsten Verwendung zur Verfügung steht.
  • -Auf einem mit Füßen versehenen Gestell ist eine Vorrichtung i angebracht, die als Bildergruppenzeiger gestaltet ist und zur Aufnahme von Rollenträgern und Bilderrallen dient. Diese Vorrichtung i ist um die senkrechte Mittelachse drehbar, so daß nach Belieben die Vorder- oder Rüdkseite :benutzt werden kann. Der Bildergruppenzei:ger ist aber noch mit besonderen Einrichtungen verbunden, die es ermöglichen, verschiedene Schreib- und Zeichentafeln sowie auch Lesevorrichtung und Landkarten in )bequemer Weise zur Verwendung zu 'bringen.
  • An der oberen Kopfleiste der Vorrichtung i ist eine Aufhängevorrichtung 2 angebracht, die aus der mit geeignet gestalteten Haltern 3 versehenen Tragstange besteht und zur Aufhängung von Landkarten oder großen .Bildern dient. Es wird durch diese Einrichtung ein besonderer Landkartenständer ersetzt.
  • Die Kopfleisten der Vorrichtung i sowohl oben wie unten sind mit Fuhrungen 5 versehen, die,zur Aufnahme von vier verschiebbar beweglichen kleinen, leicht umwend'baren Schiebetafeln 6 dienen. Diese Schiebetafeln lassen sich je nach Bedarf in den Führungen seitwärts !bewegen, :wie dies in der Zeichnung (A,bb. ))ersichtlich dargestellt ist. Gegebenenfalls können die Tafeln mittels Steckkeile 15 festgestellt werden. Durch die Anordnung der Taifelfährungen 5 wird ein (besonderes Wandtafel,gestell ersetzt.
  • Außer den kleinen hinauisschiebbaren Tafeln ist eine größere Wandtafel 7 angeordnet, welche vor dem Mittelteil der Vorrichtung i Platz findet und ihrer Leichtigkeit wegen bequem angestellt und mittels .geeigneter Hilfsmittel, z. B. Wirbel g, .gehalten wird. Zur Schrägeinstelllung ist die Tafel 7 ,mit entsprechenden Einrichtungen versehen und )werden außerdem hierzju die Tafelstecker 12 verwendet.
  • Um eine )besondere Lesemaschine überflüssig zu machen, ist vor der :Mitteltafel 7 ein Leserost 18 angeordnet, in welchem die im Untergestell!kasten 2o untergebrachten Buchstabentafeln nach Bedarf eingeschoben werden können.
  • Der Untergestel.lkasten 2o abildet die Auflagerung für den B.ildergruppenzeiger, der um seine senkrechte Mittelachse drehbar ist und in jeweiliger Stellung festgestellt werden kann.
  • Im freien Raum )zwischen den Gestelfeinen befindet sich der von zwei herausnehmbaren Querstangen 32 ;getragene Bilderrollenbock 33, welcher zur Aufbewahrung der Bildergruppen dient. Es wird hierdurch ein besonderer Biddersohrank ersetzt. Im unteren Teil über dem Fußboden ist ferner noch Raum zur Unterbringung der Sandform':kasten 36. Im übrigen befinden sich an der Gesamtvorrichtung verschiedene Einrichtungen, die ,den .Gebrauch der üblichen Lehrmittel in der verschiedensten Weise erleichtern.
  • ,Für den Fall des 'Versandes der Gesamtvorrichtung ist .dieselbe zerlegbar eingerichtet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gesamtlehrvorrichtung, ;zur Benutzung verschiedener Lehrmittel eingerichtet, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Untergestell ein um seine senkrechte .Achse drehbarer Bdldergruppenzeiger (i) angeordnet und dieser zur Unterbringung von seitlich herausziehbaren Tafeln (6) mit Führungen (5) versehen ist, wdbei auf seiner oberen Kopfleiste sich ein Kartenhalter (2) befindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch ggekennzeichn:et, d-aß vor dem Bnl.dergruppenzeiger (i) eine Tafel (7) sowie :ein Leserost (1.8) lösbar angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Untergestellraum ein Rofenbodk (33) herausnehmbar angeordnet ist.
DEG52363D 1920-11-20 1920-11-20 Gesamtlehrvorrichtung Expired DE369453C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG52363D DE369453C (de) 1920-11-20 1920-11-20 Gesamtlehrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG52363D DE369453C (de) 1920-11-20 1920-11-20 Gesamtlehrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369453C true DE369453C (de) 1923-02-19

Family

ID=7130194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG52363D Expired DE369453C (de) 1920-11-20 1920-11-20 Gesamtlehrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369453C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE369453C (de) Gesamtlehrvorrichtung
DE681973C (de) Lehrbuch mit auswechselbaren Blaettern
DE583153C (de) Hilfsmittel fuer den Unterricht
DE917831C (de) Vorrichtung zum Erlernen des Vomblattsingens
DE540884C (de) Notenschreib-Verfahren und -Vorrichtung
DE3737721A1 (de) Fluessigkristallzeichenbrett
DE2823273C2 (de) Waage zur Veranschaulichung von mathematischen Gleichungen und Ungleichungen
DE154917C (de)
AT75369B (de) Als Lehrmittel dienender Setz- und Rechenkasten.
AT213106B (de) Tafel zur Veranschaulichung von Rechenvorgängen
DE137393C (de)
DE565002C (de) Dauerkalender
DE828552C (de) Setzregal
DE398735C (de) Lesevorrichtung
DE665290C (de) Schulrechenmaschine mit zwei Dezimalen
DE373519C (de) Rechen- oder Zaehlmaschine
AT251315B (de) Bildschieber für die flächige Gruppierung von Flachdarstellungen für Anbaumöbel
DE849294C (de) Zielvorrichtung zur Herstellung von Roentgenbildern, insbesondere von Teilschichtaufnahmen
DE1076410B (de) In einem Rahmen angeordnete UEbersichts-, Planungs- und Organisationstafel
DE57469C (de) Schulschrank für Unterrichtszwecke
DE3102378C2 (de) Schreib- und/oder Zeichengerät
DE922197C (de) Einstellbarer Kalender
DE196213C (de)
DE589049C (de) Vorrichtung zur Darstellung von Verteilungskurven
DE350089C (de) Schreibschablone