DE3688942T2 - Verfahren zur Herstellung von Oximderivaten. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Oximderivaten.Info
- Publication number
- DE3688942T2 DE3688942T2 DE86102811T DE3688942T DE3688942T2 DE 3688942 T2 DE3688942 T2 DE 3688942T2 DE 86102811 T DE86102811 T DE 86102811T DE 3688942 T DE3688942 T DE 3688942T DE 3688942 T2 DE3688942 T2 DE 3688942T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- compound
- process according
- oxime
- protected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 title claims description 29
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- -1 heterocyclic oxime Chemical class 0.000 claims description 81
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 41
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 24
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 claims description 17
- 239000012434 nucleophilic reagent Substances 0.000 claims description 16
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 13
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 10
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 8
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 8
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 8
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 6
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 claims description 5
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical group COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002723 alicyclic group Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 4
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical group NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010934 O-alkylation reaction Methods 0.000 claims description 3
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 12
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PTMFUWGXPRYYMC-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;formate Chemical compound OC=O.CCN(CC)CC PTMFUWGXPRYYMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 3
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 3
- KVNJKABFRHDXHH-UHFFFAOYSA-N n-(6-methylhept-5-en-3-ylidene)hydroxylamine Chemical compound CCC(=NO)CC=C(C)C KVNJKABFRHDXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JKDRQYIYVJVOPF-FDGPNNRMSA-L palladium(ii) acetylacetonate Chemical compound [Pd+2].C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O JKDRQYIYVJVOPF-FDGPNNRMSA-L 0.000 description 3
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- CYPYTURSJDMMMP-WVCUSYJESA-N (1e,4e)-1,5-diphenylpenta-1,4-dien-3-one;palladium Chemical compound [Pd].[Pd].C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 CYPYTURSJDMMMP-WVCUSYJESA-N 0.000 description 2
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LUQMWHVLVJAXON-UHFFFAOYSA-N benzyl n-[3-(n-hydroxy-c-methylcarbonimidoyl)phenyl]carbamate Chemical compound ON=C(C)C1=CC=CC(NC(=O)OCC=2C=CC=CC=2)=C1 LUQMWHVLVJAXON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone oxime Chemical compound ON=C1CCCCC1 VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GPAYUJZHTULNBE-UHFFFAOYSA-N diphenylphosphine Chemical compound C=1C=CC=CC=1PC1=CC=CC=C1 GPAYUJZHTULNBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VWQMDHRZIPQGJQ-UHFFFAOYSA-N n-ethylethanamine;formic acid Chemical compound [O-]C=O.CC[NH2+]CC VWQMDHRZIPQGJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 2
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IHEYMWYUNDDHTN-UHFFFAOYSA-N tributylphosphane;triphenyl phosphite Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC.C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 IHEYMWYUNDDHTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVBGNFCMKJOFIN-UHFFFAOYSA-N triethylammonium acetate Chemical compound CC(O)=O.CCN(CC)CC AVBGNFCMKJOFIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVMHMVJVHYGDOO-NSCUHMNNSA-N (e)-1-bromobut-2-ene Chemical compound C\C=C\CBr AVMHMVJVHYGDOO-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- LHVHZPGARRZDCY-POHAHGRESA-N (nz)-n-[1-(3-aminophenyl)ethylidene]hydroxylamine Chemical compound O/N=C(/C)C1=CC=CC(N)=C1 LHVHZPGARRZDCY-POHAHGRESA-N 0.000 description 1
- IYWJIYWFPADQAN-LNTINUHCSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;ruthenium Chemical compound [Ru].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O IYWJIYWFPADQAN-LNTINUHCSA-N 0.000 description 1
- KLFRPGNCEJNEKU-FDGPNNRMSA-L (z)-4-oxopent-2-en-2-olate;platinum(2+) Chemical compound [Pt+2].C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O KLFRPGNCEJNEKU-FDGPNNRMSA-L 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXCXOKOKILDXCL-UHFFFAOYSA-N 1-but-2-enoxybut-2-ene Chemical compound CC=CCOCC=CC FXCXOKOKILDXCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 2,2-diethylpropanedioate Chemical compound CCC(CC)(C([O-])=O)C([O-])=O LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000006077 2-ethyl-2-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- VVLAIYIMMFWRFW-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethylazanium;acetate Chemical compound CC(O)=O.NCCO VVLAIYIMMFWRFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006024 2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- CKQHAYFOPRIUOM-UHFFFAOYSA-N 3'-Aminoacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(N)=C1 CKQHAYFOPRIUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPHPFAMNXIAUPS-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxyiminobutan-1-ol Chemical compound ON=C(C)CCO UPHPFAMNXIAUPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical group N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L Calcium formate Chemical compound [Ca+2].[O-]C=O.[O-]C=O CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000003810 Jones reagent Substances 0.000 description 1
- WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N Methylacetoacetic acid Chemical compound COC(=O)CC(C)=O WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N N,N‐diethylformamide Chemical compound CCN(CC)C=O SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 150000001334 alicyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- XJMWHXZUIGHOBA-UHFFFAOYSA-N azane;propanoic acid Chemical compound N.CCC(O)=O XJMWHXZUIGHOBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZLDBXQSFYHBJNF-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(3-acetylphenyl)carbamate Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(NC(=O)OCC=2C=CC=CC=2)=C1 ZLDBXQSFYHBJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N butyronitrile Chemical compound CCCC#N KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000004281 calcium formate Substances 0.000 description 1
- 235000019255 calcium formate Nutrition 0.000 description 1
- 229940044172 calcium formate Drugs 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 125000000490 cinnamyl group Chemical group C(C=CC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- HJSLFCCWAKVHIW-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-dione Chemical compound O=C1CCCC(=O)C1 HJSLFCCWAKVHIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCAFPWNGIUBUSD-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfoxide Chemical compound CCS(=O)CC CCAFPWNGIUBUSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- BADXJIPKFRBFOT-UHFFFAOYSA-N dimedone Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC(=O)C1 BADXJIPKFRBFOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEPAFCGSDWSTEL-UHFFFAOYSA-N dimethyl malonate Chemical compound COC(=O)CC(=O)OC BEPAFCGSDWSTEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXKPLZDCTKREIA-UHFFFAOYSA-N diphenoxy(phenyl)phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(C=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 QXKPLZDCTKREIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORDPXYVBSFJMAW-UHFFFAOYSA-N diphenoxy(phenylsulfanyl)phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(SC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 ORDPXYVBSFJMAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- JHZPNBKZPAWCJD-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-oxocyclopentane-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1CCCC1=O JHZPNBKZPAWCJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- BAONHUZQTANSBI-UHFFFAOYSA-N formic acid;methanamine Chemical compound [NH3+]C.[O-]C=O BAONHUZQTANSBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDHPJXPOQGPUNI-UHFFFAOYSA-N formic acid;morpholine Chemical compound [O-]C=O.C1COCC[NH2+]1 BDHPJXPOQGPUNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDTUVFSBEYKVAP-UHFFFAOYSA-N formic acid;pyridine Chemical compound OC=O.C1=CC=NC=C1 FDTUVFSBEYKVAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002350 geranyl group Chemical group [H]C([*])([H])/C([H])=C(C([H])([H])[H])/C([H])([H])C([H])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002349 hydroxyamino group Chemical group [H]ON([H])[*] 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000003317 industrial substance Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;bromide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[Br-] NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 1
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUJBWBGETPUHHU-UHFFFAOYSA-N methylazanium;propanoate Chemical compound [NH3+]C.CCC([O-])=O AUJBWBGETPUHHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYFPFWCWXLBYDY-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylethanamine;propanoic acid Chemical compound CCC(O)=O.CCN(CC)CC JYFPFWCWXLBYDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCEPBUUGTNUYPZ-UHFFFAOYSA-N n-(4-phenylmethoxybutan-2-ylidene)hydroxylamine Chemical compound ON=C(C)CCOCC1=CC=CC=C1 HCEPBUUGTNUYPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- ZVSLRJWQDNRUDU-UHFFFAOYSA-L palladium(2+);propanoate Chemical compound [Pd+2].CCC([O-])=O.CCC([O-])=O ZVSLRJWQDNRUDU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) nitrate Chemical compound [Pd+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- CKVRJOBUMGJKDE-UHFFFAOYSA-N phenylsulfanylmethoxymethylsulfanylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1SCOCSC1=CC=CC=C1 CKVRJOBUMGJKDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIPFMBOWZXULIA-UHFFFAOYSA-N pivalamide Chemical compound CC(C)(C)C(N)=O XIPFMBOWZXULIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCSGLAMXZCLSJW-UHFFFAOYSA-L platinum(2+);diacetate Chemical compound [Pt+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QCSGLAMXZCLSJW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960004109 potassium acetate Drugs 0.000 description 1
- BWILYWWHXDGKQA-UHFFFAOYSA-M potassium propanoate Chemical compound [K+].CCC([O-])=O BWILYWWHXDGKQA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004331 potassium propionate Substances 0.000 description 1
- 235000010332 potassium propionate Nutrition 0.000 description 1
- ONUTZSPPHDDIOF-UHFFFAOYSA-M potassium;2-methylphenolate Chemical compound [K+].CC1=CC=CC=C1[O-] ONUTZSPPHDDIOF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZGJADVGJIVEEGF-UHFFFAOYSA-M potassium;phenoxide Chemical compound [K+].[O-]C1=CC=CC=C1 ZGJADVGJIVEEGF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001844 prenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAPYKZAARZMMGP-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;acetate Chemical compound CC(O)=O.C1=CC=NC=C1 GAPYKZAARZMMGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960004249 sodium acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- NESLWCLHZZISNB-UHFFFAOYSA-M sodium phenolate Chemical compound [Na+].[O-]C1=CC=CC=C1 NESLWCLHZZISNB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ONFAAMBUOAGWSG-UHFFFAOYSA-M sodium;2-methylphenolate Chemical compound [Na+].CC1=CC=CC=C1[O-] ONFAAMBUOAGWSG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K titanium(iii) chloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)Cl YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphite Chemical compound CCCCOP(OCCCC)OCCCC XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAZAQTBGMXGTBD-UHFFFAOYSA-N tributylarsane Chemical compound CCCC[As](CCCC)CCCC XAZAQTBGMXGTBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWVNWQJKWKSDQM-UHFFFAOYSA-N triethylarsane Chemical compound CC[As](CC)CC WWVNWQJKWKSDQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N triethylphosphine Chemical compound CCP(CC)CC RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSKYTPNZLCVELA-UHFFFAOYSA-N trihexyl phosphite Chemical compound CCCCCCOP(OCCCCCC)OCCCCCC DSKYTPNZLCVELA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPVCRZBVVOXMDA-UHFFFAOYSA-N trimethylazanium;formate Chemical compound OC=O.CN(C)C UPVCRZBVVOXMDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPLUKJNHPBNVQL-UHFFFAOYSA-N triphenylarsine Chemical compound C1=CC=CC=C1[As](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 BPLUKJNHPBNVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVYVMSPIJIWUNA-UHFFFAOYSA-N triphenylstibine Chemical compound C1=CC=CC=C1[Sb](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 HVYVMSPIJIWUNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FECHVIJLJQUVMZ-UHFFFAOYSA-N tripropylstibane Chemical compound CCC[Sb](CCC)CCC FECHVIJLJQUVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTFYTIZAGLSUNG-UHFFFAOYSA-N tris(2-hydroxyethyl)azanium;formate Chemical compound OC=O.OCCN(CCO)CCO GTFYTIZAGLSUNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKHZQJRTFNFCTG-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylphenyl) phosphite Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C BKHZQJRTFNFCTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylphenyl)phosphane Chemical compound CC1=CC=CC=C1P(C=1C(=CC=CC=1)C)C1=CC=CC=C1C COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C249/00—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C249/04—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes
- C07C249/12—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes by reactions not involving the formation of oxyimino groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterozyklischen Oximderivats. Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung eines Oximderivats, wobei ein neues Verfahren zum Schutz der Ausgangs-Oximverbindung verwendet wird. Der Schutz und die Schutzgruppenabspaltung können durch einfache Verfahrensschritte durchgeführt werden, und die geschützte Verbindung ist bei den verschiedenen Reaktionsbedingungen stabil.
- Oximverbindungen erleiden verschiedene besondere Reaktionen bei verschiedenen Reaktionsbedingungen, da sie eine Hydroxylgruppe mit relativ hoher Aktivität besitzen. Bei einem Versuch, solche Reaktionen zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, die Oximverbindung als Benzylether [Helv. Chim. Acta, 60, 2294 (1977)] zu schützen oder sie mit einem Phenylthiomethylether zu schützen [J. Org. Chem., 38, 3749 (1973)]. Gemäß dem ersteren Verfahren kann eine Oximverbindung, die eine Doppelbindung aufweist, nicht als Ausgangsmaterial verwendet werden, da die katalytische Hydrierung bei der Schutzgruppenabspaltung wesentlich ist. Das letztere Verfahren ist in der Praxis schwer durchzuführen, da es eine große Menge an Quecksilbersalz für die Schutzgruppenabspaltung erfordert.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese technischen Nachteile gemäß dem Stand der Technik zu beseitigen. Die genannten Erfinder haben ausgedehnte Untersuchungen durchgeführt, um diese Aufgabe zu lösen, und gefunden, daß, wenn die Hydroxyiminogruppe einer Oximverbindung in eine 2-Alkenyloxyiminogruppe überführt wird, das entstehende Produkt bei den verschiedenen Reaktionen stabil ist, und daß ebenfalls die Schutzgruppe leicht abgespalten werden kann.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Oximderivats, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Hydroxyiminogruppe einer Oximverbindung mit einem Schutzmittel geschützt wird, die geschützte Oximverbindung einer gegebenen Reaktion unterworfen wird und danach die Schutzgruppe von dem Reaktionsprodukt abgespalten wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxyiminogruppe der Ausgangsoximverbindung mit einem Schutzmittel, das durch die allgemeine Formel
- dargestellt wird, worin je R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, bedeuten, und X ein Halogenatom oder einen Sulfonsäurerest einer Sulfonsäuregruppe bedeutet, geschützt wird, die geschützte Oximverbindung den folgenden Stufen: O-Alkylierung der Hydroxylgruppe, Umwandlung der Aminogruppe in eine Carbamatgruppe, Oxidation der Hydroxylgruppe, C-Alkylierung der Carbonylgruppe, Umwandlung der Hydroxyiminogruppe in eine Carbonylgruppe oder Reduktion unterworfen wird, und von dem geschützten Reaktionsprodukt die Schutzgruppe durch Behandlung mit einem Katalysator, der eine Verbindung eines Metalls der Platingruppe und einen Liganden enthält, in Anwesenheit eines nucleophilen Reagenses abgespalten wird, wobei das nucleophile Reagens eine niedrige Fettsäure oder ihr Salz, ein Alkalimetallsalz eines Phenols oder ein Alkalimetallsalz einer 1,3-Dicarbonylverbindung ist.
- Die bei der vorliegenden Erfindung verwendete Oximverbindung enthält mindestens eine Hydroxyiminogruppe und mindestens eine andere funktionelle Gruppe. Die funktionelle Gruppe bedeutet, wie sie hierin verwendet wird, eine funktionelle Gruppe, die die Reaktion beim Schutz der Hydroxyiminogruppe nicht nachteilig beeinflußt und bei den Reaktionsbedingungen, wie sie zur Herstellung eines geschützten Oximderivats verwendet werden, eine höhere Aktivität ausweist, als die 2-Alkenyloxyiminogruppe.
- Spezifische Beispiele für die funktionelle Gruppe umfassen: eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Cyanogruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Sulfongruppe, eine Etherbindung, eine Thioetherbindung und eine Säureamidbindung.
- Wenn eine niedrige Fettsäure oder ihr Salz als nucleophiles Reagens bei der Schutzgruppenabspaltung verwendet wird, kann die Ausgangsoximverbindung zusätzlich eine Carbonylgruppe, eine Epoxygruppe, eine Esterbindung (einschließlich Lactone), eine Acetalbindung, ein Chloratom usw. enthalten.
- Wenn die funktionelle Gruppe eine Hydroxylgruppe oder eine Aminogruppe enthält, kann die Hydroxyaminogruppe selektiv geschützt werden, da eine solche Gruppe gegenüber dem 2-Alkenylierungsmittel weniger reaktiv ist als die Hydroxyiminogruppe. Wenn die funktionelle Gruppe eine Gruppe mit höherer Reaktivität als die Hydroxyiminogruppe umfaßt, wie eine Carboxylgruppe, kann das gewünschte geschützte Oximderivat durch Alkenylierung beide dieser Gruppen und anschließender Umsetzung von nur der stärker reaktiven 2-Alkenyloxycarbonylgruppe erhalten werden.
- Die Oximverbindung kann irgendeine mit aliphatischer, alicyclischer, aromatischer und heterocyclischer Struktur sein und sie kann eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung oder eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung in dem Molekül enthalten. Das Molekulargewicht der Oximverbindung beeinflußt die Reaktion nicht stark. Üblicherweise besitzt sie ein Molekulargewicht von nicht mehr als 5000 und besonders enthält sie nicht mehr als 100 Kohlenstoffatome, bevorzugt nicht mehr als 50 Kohlenstoffatome.
- Hinsichtlich des Verfahrens zur Umwandlung der Hydroxyiminogruppe in eine 2-Alkenyloxyiminogruppe gibt es keine besondere Beschränkung, und die Umwandlung kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Beispielsweise ist es zur Einführung einer Allylgruppe bekannt, die Oximverbindung mit einem Allylhalogenid, typischerweise einem Allylbromid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, unter Verwendung einer Base, wie Natriummethylat [Zh. Org. Khim., 4, 567 (1968)] umzusetzen oder die obige Reaktion in einem Gemisch aus Wasser und einem hydrophoben organischen Lösungsmittel, wie Benzol, in Anwesenheit von sowohl einer Base, wie Natriumhydroxid, und einem Phasenübertragungskatalysator, wie Tetraalkylammoniumhalogenid [Chem. Lett., 869 (1980)], durchzuführen.
- Beispiele für die Sulfonsäure sind p-Toluolsulfonsäure oder Methansulfonsäure. Spezifische Beispiele für die 2-Alkenylgruppe sind eine Allylgruppe, eine Methallylgruppe, eine Crotylgruppe, eine Cinnamylgruppe, eine Prenylgruppe, eine 2-Pentenylgruppe, eine 2-Ethyl-2-butenylgruppe, eine p- Chlorcinnamylgruppe, eine Geranylgruppe, eine Nerylgruppe und die niedrigen Alkoxyderivate dieser Gruppen.
- Die Zahl der Kohlenstoffatome der 2-Alkenylgruppe kann auf geeignete Weise ausgewählt werden, indem man die Leichtigkeit der Abtrennung des Alkens, das bei der Schutzgruppenabspaltung gebildet wird, die Leichtigkeit bei der Herstellung des Ausgangsmaterials usw. beachtet. Im allgemeinen beträgt sie nicht mehr als 10. Wenn die 2-Alkenylgruppe nicht mehr als 5 Kohlenstoffatome umfaßt, kann das als Nebenprodukt entstehende Alken in Gasform aus dem Reaktionssystem entfernt werden.
- Die entstehende Oximverbindung, die eine 2-Alkenyloxyiminogruppe aufweist (d. h. die geschützte Oximverbindung) wird dann einer gegebenen Reaktion unterworfen, wobei die andere funktionelle Gruppe der Verbindung ausgenutzt wird, und wobei ein geschütztes Oximderivat erhalten wird. Die Reaktion kann irgendeine der Reaktionen sein, die in der Vergangenheit für Oximverbindungen, die mit einem Benzylether usw. geschützt waren, bekannt waren.
- Die O-Alkylierung erfolgt beispielsweise durch Umsetzung einer geschützten Oximverbindung mit einer Hydroxylgruppe mit einem Alkylhalogenid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, unter Verwendung einer Base, wie Natriumhydrid.
- Die Umwandlungsreaktion der Aminogruppe in eine Carbamatgruppe wird durch Umsetzung der geschützten Oximverbindung mit einer Aminogruppe mit einem Halogenkohlensäureester in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Aceton, in Anwesenheit einer Base, wie Natriumhydrogencarbonat, durchgeführt.
- Eine Oxidationsreaktion kann beispielsweise durch Oxidation einer geschützten Oximverbindung mit einer Hydroxylgruppe mit einem Oxidationsmittel, wie Jones-Reagens (einem Gemisch aus Chromsäureanhydrid und verdünnter Schwefelsäure) bei 0ºC bis Raumtemperatur in einem polaren Lösungsmittel, wie Aceton, erfolgen, um die Verbindung in eine Carbonsäure oder ein Keton zu überführen.
- Die C-Alkylierung kann beispielsweise durch Umsetzung einer geschützten Oximverbindung mit einer Carbonylgruppe mit einem Alkylmetall, wie Methylmagnesiumbromid, bei Raumtemperatur oder darunter, in einem Lösungsmittel, wie Diethylether, erfolgen, wobei ein alkyliertes geschütztes Oximderivat erhalten wird.
- Die Umwandlungsreaktion der Hydroxyiminogruppe in eine Carbonylgruppe kann beispielsweise durch Rühren einer geschützten Oximverbindung mit einer nicht-geschützen Hydroxyiminogruppe zusätzlich zu einer geschützten Hydroxyiminogruppe bei Raumtemperatur in einer Lösungsmittelmischung aus Wasser und Methanol in Anwesenheit eines Reduktionsmittels, wie einem Überschuß an Titantrichlorid, und Ammoniumacetat erfolgen, wobei die Verbindung in das geschützte Oximderivat mit einer Carbonylgruppe überführt wird.
- Als Beispiel für die Reduktion wird eine geschützte Oximverbindung mit einer Carbonylgruppe mit einem Reduktionsmittel, wie Natriumborhydrid in Wasser-Methanol umgesetzt, wobei das entsprechende geschützte Oximderivat mit einer Hydroxylgruppe erhalten wird.
- Es ist bekannt, daß eine Oximverbindung, die nicht mit einer 2-Alkenylgruppe geschützt ist, wenn sie den oben erläutesten Reaktionsbedingungen unterworfen wird, verschiedene Umwandlungen, die den individuellen Reaktionen entsprechen, erleidet.
- Es gibt keine besonderen Beschränkungen für die Reaktionsbedingungen, und solche Bedingungen, die im allgemeinen bei einer besonderen gewünschten Reaktion verwendet werden, können als solche verwendet werden.
- Das so erhaltene geschützte Oximderivat wird dann in das gewünschte Oximderivat durch Schutzgruppenabspaltung der 2- Alkenylgruppe umgewandelt.
- Die Schutzgruppenabspaltung erfolgt unter Verwendung eines Katalysators, der aus einer Verbindung eines Metalls der Platingruppe und einem Liganden besteht. Die Verbindung des Metalls der Platingruppe kann umfassen: Salze oder Komplexe aus Palladium, Ruthenium, Platin und Rhodium. Spezifische Beispiele sind Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium (0), Tris(tribenzylidenacetylaceton)tripalladium (0), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0), Palladiumacetat, Palladiumpropionat, Palladiumbutyrat, Palladiumbenzoat, Palladiumacetylacetonat, Palladiumnitrat, Palladiumsulfat, Palladiumchlorid, Dihydrotetrakis(triphenylphosphin)ruthenium, Rutheniumacetylacetonat, Platin(II)-acetat und Platinacetylacetonat.
- Von diesen sind wegen ihrer Reaktivität die Palladiumverbindungen bevorzugt. Es ist besonders bevorzugt, 0-wertige Palladium-Olefin-Komplexe oder zweiwertige organische Palladiumverbindungen zu verwenden.
- Der verwendete Ligand ist eine Elektronen-Donor-Verbindung mit einem Metall der Gruppe V des periodischen Systems, beispielsweise Stickstoff, Phosphor, Arsen oder Antimon, als Koordinationsatom. Spezifische Beispiele umfassen Stickstoff-enthaltende Verbindungen, wie Pyridin, Chinolin, Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, α,α-Dipyridyl und 1,10-Phenanthrolin; Phosphor-enthaltende Verbindungen, wie Triethylphosphin, Tri-n-butylphosphin, Triphenylphosphin, Tri-o-tolylphosphin, Tri-p-biphenylphosphin, Tri-omethoxyphenylphosphin, Phenyldiphenoxyphosphin, Triethylphosphit, Tri-n-butylphosphit, Tri-n-hexylphosphit, Triphenylphosphit, Tri-o-tolylphosphit, Triphenylthiophosphit, α,β-Ethylendi (diphenyl)phosphin, α,β-Ethylendi (diethyl)phosphin und α,β-Ethylendi(dibutyl)phosphin; Arsen-enthaltende Verbindungen, wie Triethylarsen, Tributylarsen oder Triphenylarsen, und Antimon-enthaltende Verbindungen, wie Tripropylantimon und Triphenylantimon. Von diesen sind wegen ihrer Aktivität und Selektivität bei der Reaktion und wegen ihrer Wirtschaftlichkeit die Phosphor-enthaltenden Verbindungen bevorzugt.
- Die verwendete Menge des Liganden beträgt im allgemeinen mindestens 0,1 mol pro mol Verbindung des Metalls der Platingruppe und wegen der Aktivität bei der Reaktion ist es bevorzugt, mindestens 1 mol, insbesondere 2 bis 20 mol zu verwenden.
- Die Menge an Katalysator kann auf geeignete Weise ausgewählt werden, und im allgemeinen wird eine Menge in solchem Verhältnis verwendet, daß die Menge an Verbindung des Metalls der Platingruppe 0,01 bis 10 mol, bevorzugt 0,1 bis 5 mol, pro 100 mol geschütztem Oximderivat beträgt. Diese Menge gilt für ein Material mit einer 2-Alkenyloxyiminogruppe, und die Menge des Materials mit zwei oder mehreren 2-Alkenyloxyiminogruppen wird entsprechend der Zahl der 2- Alkenyloxyiminogruppen erhöht. Die Verbindung des Metalls der Platingruppe und der Ligand können vorab umgesetzt werden, aber im allgemeinen wird der Katalysator in situ hergestellt, indem die einzelnen Komponenten in dem Reaktionssystems miteinander umgesetzt werden.
- Die Schutzgruppenabspaltungsreaktion, bei der die Verbindung des Metalls der Platingruppe als Katalysator verwendet wird, wird in Anwesenheit eines nucleophilen Mittels, ausgewählt aus niedrigen Fettsäuren oder ihren Salzen, Alkalimetallsalzen des Phenols und Alkalimetallsalzen von 1,3-Dicarbonylverbindungen durchgeführt.
- Spezifische Beispiele von niedrigen Fettsäuren sind Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure. Spezifische Beispiele von ihren Salzen umfassen Ammoniumsalze oder Aminsalze, wie Ammoniumformiat, Pyridinformiat, Morpholinformiat, Monomethylaminformiat, Diethylaminformiat, Trimethylaminformiat, Diethylaminformiat, Triethylaminformiat, Triethanolaminformiat, Ammoniumacetat, Ammoniumpropionat, Triethylaminacetat, Triethylaminpropionat, Pyridinacetat, Monomethylaminpropionat und Monoethanolaminacetat; und Metallsalze, wie Natriumformiat, Calciumformiat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Kaliumpropionat und Calciumacetat.
- Spezifische Beispiele der Alkalimetallsalze von Phenolen sind: Natriumphenolat, Natriummethylphenolat, Kaliumphenolat und Kaliummethylphenolat. Spezifische Beispiele von Alkalimetallsalzen von 1,3-Dicarbonylverbindungen sind: das Natriumsalz von Methylacetoacetat, ein Lithiumsalz von Ethylacetoacetat, ein Natriumsalz von Dimethylmalonat, ein Kaliumsalz von Diethylmalonat, ein Natriumsalz von Ethyl-2- oxocyclopentancarboxylat, ein Natriumsalz von Cyclohexan- 1,3-dion, und ein Kaliumsalz von Dimedon.
- Wegen ihrer Reaktivität und Verarbeitbarkeit sind unter diesen nucleophilen Reagentien die Ameisensäureverbindungen, insbesondere die organischen Aminosalze von Ameisensäure bevorzugt.
- Die Menge an nucleophilen Mitteln kann auf geeignete Weise gewählt werden, und sie beträgt im allgemeinen mindestens 1 Molekül, bevorzugt 2 bis 10 Moleküle, pro geschütztem Oxim in dem geschützten Oximderivat.
- Die Schutzgruppenabspaltungsreaktion erfolgt durch Behandlung des geschützten Oximderivats mit dem Katalysator in Anwesenheit eines nucleophilen Reagenses. Bei dieser Reaktion wird die geschützte Hydroxyiminogruppe entfernt und gleichzeitig wird die 2-Alkenylgruppe mit dem nucleophilen Reagens kombiniert, wobei ein Nebenprodukt des Alkenyltyps gebildet wird. Die Reaktionstemperatur beträgt üblicherweise mindestens 20ºC, bevorzugt 50 bis 150ºC. Die Reaktionszeit beträgt üblicherweise 5 Minuten bis 24 Stunden.
- Die Reaktion kann in Anwesenheit eines Verdünnungsmittels durchgeführt werden. Spezifische Beispiele für das Verdünnungsmittel sind Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, Butyronitril und Benzonitril; Amide, wie Dimethylformamid, Diethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylpropionamid und N-Methylpyrrolidon; Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Dibutylether und Ethylenglykoldimethylether; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, tert. -Butanol, Ethylenglykol und Diethylenglykolmonoethylether; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid und Diethylsulfoxid; und Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol und Xylol. Von diesen sind die Nitrile, Amide, Ether und Alkohole bevorzugt. Wasser kann zu dem Verdünnungsmittel zugegeben werden, um die Verträglichkeit zwischen dem nucleophilen Reagens und dem geschützten Oximderivat zu erhöhen.
- Das Verdünnungsmittel wird üblicherweise in einem solchen Anteil verwendet, daß die Konzentration des geschützten Oximderivats 1 bis 50 Gew.-% beträgt. Die Verwendung eines Verdünnungsmittels kann zu einer Erhöhung in der Aktivität bei der Reaktion und der Stabilität des Katalysators führen.
- Nach der Reaktion wird das Reaktionsgemisch nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise durch Extraktion, Destillation oder Umkristallisation aufgearbeitet, wobei das gewünschte Oximderivat mit hoher Reinheit erhalten wird.
- Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Oximderivate können verschiedene aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Verbindungen sein, und sind beispielsweise als industrielle Chemikalien, Arzneimittel, landwirtschaftliche Chemikalien und Zwischenprodukte von diesen nützlich.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein einfaches, zweckdienliches und praktisches Verfahren zur Verfügung, welches zum Schutz von Oximverbindungen mit einer Doppelbindung verwendet werden kann, war in der Vergangenheit schwierig.
- Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren näher.
- Ein Reaktor wird mit 1 mol 2-Methyl-5-hydroxyimino-2-hepten, 8 mol Methanol, welches 1,2 mol Natriummethylat enthält, und 10 mol Tetrahydrofuran (THF) beschickt. Das Gemisch wird auf 0ºC abgekühlt und unter Rühren werden 1,3 mol Allylbromid tropfenweise im Verlauf von 5 Minuten zugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur während eines Tages gerührt. Das Reaktionsgemisch wird konzentriert, und 40 Teile Methylenchlorid werden zugegeben. Das Gemisch wird mit Wasser gewaschen, und das Lösungsmittel wird verdampft. Der Rückstand wird durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei 2-Methyl-5-allyloxyimino-2-hepten in einer Ausbeute von 80 Mol-% erhalten wird. Die Identifizierung dieser Verbindung erfolgt unter Verwendung von IR, NMR und Massenspektroskopie (die gleichen Verfahren werden zur Identifizierung der im folgenden beschriebenen Verbindungen verwendet).
- Ein aliquoter Teil (0,5 mol) der entstehenden Verbindung wird unter Rühren während 1 Stunde zusammen mit 0,005 mol Palladiumacetat, 0,02 mol Triphenylphosphin, 1,5 mol Triethylaminformiat, 20 mol Ethanol und 12 mol Wasser umgesetzt. Nach der Reaktion wird das Ethanol aus dem Reaktionsgemisch bei verringertem Druck abdestilliert. 10 mol Methylenchlorid werden zu dem Rückstand gegeben, und das Gemisch wird mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wird verdampft, und der Rückstand wird durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei 2-Methyl-5-hydroxyimino-2- hepten in einer Ausbeute von 96 Mol-% erhalten wird. Eine quantitative Analyse des Reaktionsgemisches durch Gaschromatographie zeigt, daß die Reaktion quantitativ abgelaufen ist.
- Die Ergebnisse zeigen, daß die Allylveretherung einer Oximverbindung ein wirksames Schutzverfahren ist und ebenfalls bei Verbindungen mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung verwendet werden kann.
- Das gleiche Allylveretherungsverfahren wie in Beispiel 1 wird wiederholt, ausgenommen daß 3-Hydroxyiminobutanol als Ausgangsmaterial verwendet wird. 3-Allyloxyiminobutanol wird in einer Ausbeute von 75 Mol-% erhalten.
- Ein Reaktor wird mit 0,1 mol 3-Allyloxyiminobutanol, 0,12 mol Benzylchlorid und 2 mol THF beschickt. Das Gemisch wird auf 0ºC abgekühlt und 0,11 mol Natriumhydroxid werden nach und nach zugegeben. Die Temperatur des Gemisches wird auf Raumtemperatur zurückgeführt, und es wird 2 Stunden gerührt. Nach der Reaktion wird das Produkt auf bekannte Weise isoliert, wobei 3-Allyloxyiminobutylbenzylether in einer Ausbeute von 95 Mol-% erhalten wird.
- Das gleiche Schutzgruppenabspaltungsverfahren wie in Beispiel 1 wird wiederholt, ausgenommen, daß 3-Allyloxyiminobutylbenzylether als geschütztes Oximderivat verwendet wird. 3-Hydroxyiminobutylbenzylether wird in einer Ausbeute von 90 Mol-% erhalten.
- Die Ergebnisse zeigen, daß 3-Allyloxyiminobutylbenzylether als geschütztes Oxim nützlich ist.
- Das gleiche Allylveretherungsverfahren wie in Beispiel 2 wird wiederholt, ausgenommen, daß m-Aminoacetophenonoxim als Ausgangsmaterial verwendet wird. Es wird ein Allylether des obigen Oxims in einer Ausbeute von 85 Mol-% erhalten.
- Ein Reaktor wird mit einem Aliquot (0,5 mol) m-Aminoacetophenonoximallylether, 2 mol Carboxybenzoxychlorid, 2,5 mol Natriumhydrogencarbonat und 15 mol Aceton beschickt, und das Gemisch wird am Rückfluß 5 Stunden erhitzt. Nach der Reaktion wird das anorganische Material durch Filtration entfernt. Das Filtrat wird auf bekannte Weise extrahiert. Das Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei m-Carbobenzoxyaminoacetophenonoximallylether in einer Ausbeute von 70 Mol-% erhalten wird.
- Das gleiche Schutzgruppenabspaltungsverfahren wie in Beispiel 1 wird wiederholt, ausgenommen, daß m-Carbobenzoxyaminoacetophenonoximallylether als geschütztes Oximderivat verwendet wird. m-Carbobenzoxyaminoacetophenonoxim wird in einer Ausbeute von 90 Mol-% erhalten.
- Die gleiche Allylveretherung wie in Beispiel 1 wird wiederholt, ausgenommen, daß Crotylbromid als Allylierungsmittel verwendet wird. Der entsprechende Crotylether wird in einer Ausbeute von 78 Mol-% erhalten. Die Schutzgruppenabspaltung ergibt 2-Methyl-5-hydroxyimino-2-hepten in einer Ausbeute von 85 Mol-%.
- Ein Reaktor wird mit 0,5 mol Allyloxyiminocyclohexan, synthetisiert nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1, 0,005 mol Palladiumacetat, 0,02 mol Triphenylphosphin, 1,5 mol Triethylaminformiat, 20 mol Ethanol und 12 mol Wasser beschickt. Das Gemisch wird unter Rückflußbedingungen erhitzt und 1 Stunde gerührt. Nach der Reaktion wird das Ethanol aus dem Reaktionsgemisch bei verringertem Druck abgedampft. 10 mol Methlyenchlorid werden zu dem Rückstand gegeben, und das Gemisch wird mit einer gesättigten wäßrigen Lösung aus Natriumchlorid gewaschen. Das Lösungsmittel wird konzentriert, und der Rückstand wird durch Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt. Das Cyclohexanoloxim wird in einer Ausbeute von 95 Mol-% erhalten.
- Eine quantitative Analyse des Reaktionsgemisches durch Gaschromatographie vor der Reinigung zeigt, daß die Reaktion quantitativ abgelaufen ist.
- Beispiel 5 wird wiederholt, ausgenommen, daß jede der in Tabelle 1 aufgeführten Palladiumverbindungen anstelle von Palladiumacetat verwendet wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 Laufnr. Palladiumverbindung Ausbeute an Endprodukt Palladiumacetylacetonat Tris(dibenzylidendiaceton)dipalladium
- Beispiel 5 wird wiederholt, ausgenommen, daß jede der in Tabelle 2 angegebenen Ameisensäureverbindungen anstelle von Triethylaminformiat verwendet wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Laufnr. Ameisensäureverbindung Ausbeute an Endprodukt Ameisensäure Pyridinformiat Ammoniumformiat
- Beispiel 5 wird wiederholt, ausgenommen, daß jede der in Tabelle 3 angegebenen Liganden anstelle von Triphenylphosphin verwendet wird und daß die Reaktion für die jeweiligen in Tabelle 3 angegebenen Zeiten durchgeführt wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3 Laufnr. Ligand Reaktionszeit Ausbeute an Endprodukt Tri-n-butylphosphin Triphenylphosphit α,β-Ethylen-di(diphenyl)-phosphin
- Beispiel 5 wird wiederholt, ausgenommen, daß jede der Ausgangsverbindungen, die in Tabelle 4 angegeben sind, als Ausgangsmaterial verwendet wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben.
- In den Strukturformeln der Ausgangsmaterialien und der Produkte, die in Tabelle 4 angegeben sind, bedeutet die gerade Linie eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung; Me bedeutet eine Methylgruppe, und die an ein Kohlenstoffatom gebundenen Wasserstoffatome sind weggelassen. Tabelle 4 Lauf-Nr. Ausgangsmaterial Produkt Ausbeute
- Beispiel 5 wird wiederholt, ausgenommen, daß 5 mol Triethylaminacetat anstelle von 1,5 mol Triethylaminformiat verwendet werden. Das Reaktionsgemisch wird zur Entfernung des Lösungsmittels konzentriert, und der Rückstand wird durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei Cyclohexanonoxim in einer Ausbeute von 51 Mol-% erhalten wird.
- Eine quantitative Analyse des Reaktionsgemisches durch Gaschromatographie vor der Reinigung zeigt, daß die Selektivität der Reaktion quantitativ ist.
- Beispiel 10 wird wiederholt, ausgenommen, daß jede der in Tabelle 5 angegebenen Palladiumverbindungen anstelle von Palladiumacetat verwendet wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5 Laufnr. Palladiumverbindung Ausbeute Selektivität Palladiumacetylacetonat Tris(dibenzylidendiaceton)dipalladium
- Beispiel 1 wird wiederholt, ausgenommen, daß jedes der in Tabelle 6 angegebenen nucleophilen Reagentien anstelle von Triethylaminformiat verwendet wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 angegeben. Tabelle 6 Laufnr. Nucleophiles Reagens Ausbeute Selektivität Essigsäure Pyridinacetat Natriumsalz von Methylacetoacetat Triethylaminpropionat Natriumphenolat
- Beispiel 10 wird wiederholt, ausgenommen, daß jeder der in Tabelle 7 angegeben Liganden anstelle von Triphenylphosphin verwendet wird, und die Reaktion für die jeweiligen in Tabelle 7 angegeben Zeiten durchgeführt wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt. Tabelle 7 Laufnr. Ligand Reaktionszeit Ausbeute Selektivität Tri-n-butyl-phosphin Triphenylphosphit α,β-Ethylendi-(diphenyl)phosphin
- Beispiel 10 wurde wiederholt, ausgenommen, daß jede der in Tabelle 8 angegebenen Ausgangsverbindungen als Ausgangsmaterial verwendet wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 angegeben.
- In den Strukturformeln der Ausgangsmaterialien und den Produkten, die in Tabelle 8 angegeben sind, bedeutet die gerade Linie eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung; Me bedeutet eine Methylgruppe, und die Wasserstoffatome, die an die Kohlenstoffatome gebunden sind, sind weggelassen. Tabelle 8 Lauf-Nr. Ausgangsmaterial Produkt Ausbeute Selektivität
Claims (17)
1. Verfahren zur Herstellung eines aliphatischen,
alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen
Oximderivats durch Schutz der Hydroxyiminogruppe einer
Oximverbindung mit einem Schutzmittel, Durchführung einer
gegebenen Reaktion mit der geschützten Oximverbindung und
anschließend Abspaltung der Schutzgruppe von dem
Reaktionsprodukt, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hydroxyiminogruppe der Ausgangsoximverbindung mit einem
Schutzmittel geschützt wird, das durch die allgemeine
Formel
dargestellt wird, worin jeder von R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5;
Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, die einen
Substituenten aufweisen kann, bedeuten, und X ein
Halogenatom oder den Sulfonsäurerest einer Sulfonsäure bedeutet,
die geschützte Oximverbindung den folgenden Stufen
unterworfen wird: O-Alkylierung der Hydroxylgruppe, Umwandlung
der Aminogruppe in eine Carbamatgruppe, Oxidation der
Hydroxylgruppe, C-Alkylierung der Carbonylgruppe, Umwandlung
der Hydroxyiminogruppe in eine Carbonylgruppe, oder
Reduktion, und die Schutzgruppe aus dem geschützten
Reaktionsprodukt abgespalten wird, indem dieses mit einem
Katalysator,
der aus einer Verbindung eines Metalls der
Platingruppe und einem Ligand zusammengesetzt ist, in
Anwesenheit eines nukleophilen Reagenses behandelt wird, wobei
das nukleophile Reagens eine niedrige Fettsäure oder ihr
Salz, ein Alkalimetallsalz eines Phenols oder ein
Alkalimetallsalz einer 1,3-Dicarbonylverbindung ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schutzmittel eine Verbindung
ist, worin die 2-Alkenylgruppierung nicht mehr als 10
Kohlenstoffatome enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausgangsoximverbindung ein
Molekulargewicht von nicht mehr als 5000 besitzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oximverbindung nicht mehr als
100 Kohlenstoffatome enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die niedrige Fettsäure eine
Fettsäure mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das nukleophile Reagens
Ameisensäure oder ein Salz davon ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ligand
eine Elektronen-Donor-Verbindung mit einem Metall der
Gruppe V des periodischen Systems als Koordinationsatom
ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß das nukleophile Reagens ein
organisches Aminsalz der Ameisensäure ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Elektronen-Donor-Verbindung
eine Phosphor-enthaltende Verbindung ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung des Metalls der
Platingruppe ein Salz oder ein Komplex von Palladium,
Ruthenium, Platin oder Rhodium ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung des Metalls der
Platingruppe ein Salz oder ein Komplex von Palladium ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Palladiumsalz oder der Komplex
eine O-wertige oder zweiwertige organische Verbindung des
Palladiums ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Katalysator in einem
Verhältnis von 0,01 bis 10 mol pro 100 mol geschütztem
Oximderivat verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das nukleophile Reagens in einem
Verhältnis von mindestens einem Molekül pro geschütztem
Oxim in dem geschützten Oximderivat verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schutzgruppenabspaltung in
Anwesenheit eines Verdünnungsmittels durchgeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schutzgruppenabspaltung bei
einer Temperatur von mindestens 20ºC während 5 Minuten bis
24 Stunden durchgeführt wird.
17. Verfahren zur Schutzgruppenabspaltung einer
geschützten Oximverbindung, dadurch
gekennzeichnet, daß die geschützte Oximverbindung, die durch die
allgemeine Formel
dargestellt wird, worin A die Grundstruktur der
Oximverbindung und jeder von R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; einen
Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, die einen
Substituenten aufweisen kann, mit einem Katalysator, der aus
einer Verbindung eines Metalls der Platingruppe und einem
Liganden zusammengesetzt wird, in Anwesenheit eines
nukleophilen Reagenses behandelt wird, wobei der Ligand eine
Elektronen-Donor-Verbindung mit einem Metall der Gruppe V
des periodischen Systems als Koordinationsatom ist, und
wobei das nukleophile Reagens eine niedrige Fettsäure oder
ein Salz davon, ein Alkalimetallsalz von Phenol oder ein
Alkalimetallsalz einer 1,3-Dicarbonylverbindung ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60044193A JPS61204161A (ja) | 1985-03-06 | 1985-03-06 | オキシム化合物の製造法 |
JP60044192A JPH064576B2 (ja) | 1985-03-06 | 1985-03-06 | 置換オキシム誘導体の製造法 |
JP60169098A JPH0753706B2 (ja) | 1985-07-31 | 1985-07-31 | オキシム化合物の製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3688942D1 DE3688942D1 (de) | 1993-10-07 |
DE3688942T2 true DE3688942T2 (de) | 1994-02-24 |
Family
ID=27291817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE86102811T Expired - Fee Related DE3688942T2 (de) | 1985-03-06 | 1986-03-04 | Verfahren zur Herstellung von Oximderivaten. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4906768A (de) |
EP (1) | EP0194554B1 (de) |
CA (1) | CA1281731C (de) |
DE (1) | DE3688942T2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2703688B1 (fr) * | 1993-04-09 | 1995-05-19 | Rhone Poulenc Chimie | Réactif de désallylation, procédé de désallylation utilisant ledit réactif. |
CA2163614C (en) * | 1994-11-25 | 2002-12-31 | Yukihito Yukimune | Method of producing a taxane-type diterpene |
-
1986
- 1986-03-04 EP EP86102811A patent/EP0194554B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-04 DE DE86102811T patent/DE3688942T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-03-05 CA CA000503376A patent/CA1281731C/en not_active Expired
-
1988
- 1988-02-11 US US07/157,173 patent/US4906768A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3688942D1 (de) | 1993-10-07 |
EP0194554B1 (de) | 1993-09-01 |
US4906768A (en) | 1990-03-06 |
CA1281731C (en) | 1991-03-19 |
EP0194554A2 (de) | 1986-09-17 |
EP0194554A3 (en) | 1987-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3002678C2 (de) | ||
EP0263259A2 (de) | Verfahren und Katalysatorsystem zur Trimerisierung von Acetylen und Acetylenverbindungen | |
DE2801908A1 (de) | Cyclohexenderivate | |
EP0003825B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxyphenylessigsäure | |
US4014940A (en) | Process for preparing m-phenoxybenzylalcohol and side-chain halogenated m-phenoxytoluene | |
DE69516548T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarboxamid | |
DE3688942T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximderivaten. | |
DE69002017T2 (de) | Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Oximen. | |
DE1237567B (de) | Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden | |
DE3108602C2 (de) | Verfahren zur selektiven Herstellung von eine Perfluorkohlenstoffgruppe enthaltenden Aldehyden | |
DE69016647T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha-beta-ungesättigten ketonen. | |
CH631146A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethoxy-4-(quaternaeren-alkyl)phenolen. | |
DE2737299C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem 3-Phenoxybenzaldehyd | |
DE2804597C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von β-Damascon und β-Damascenon | |
DE69101523T2 (de) | Verfahren zur Amwandlung von N-tertiären Aminoxiden in Aldehyden. | |
DE2061709A1 (en) | N-methylaniline production | |
EP0046193B1 (de) | 1-Hydroxypyrazol und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2824976A1 (de) | Cycloalkanolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und weiterverarbeitung | |
DE2902541C2 (de) | ||
DE69011244T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-beta-ungesättigten Carbonylverbindungen. | |
EP0036651B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-alpha-jonon | |
DE69106257T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrazonderivaten. | |
DE68908450T2 (de) | Organische Phosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
EP0281929B1 (de) | Herstellung von Olefinen aus tertiären Alkylhalogeniden | |
EP0922686A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethinylcyclopropan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |