DE368849C - Plansichtersammelrahmen - Google Patents
PlansichtersammelrahmenInfo
- Publication number
- DE368849C DE368849C DEM76915D DEM0076915D DE368849C DE 368849 C DE368849 C DE 368849C DE M76915 D DEM76915 D DE M76915D DE M0076915 D DEM0076915 D DE M0076915D DE 368849 C DE368849 C DE 368849C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brush
- plansifter
- frame
- floor
- collecting frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/50—Cleaning
- B07B1/52—Cleaning with brushes or scrapers
- B07B1/522—Cleaning with brushes or scrapers with brushes
Landscapes
- Brushes (AREA)
Description
- Plansichtersammelrahmen. Es sind Plansichter bekannt, bei welchen die unter den Sieben liegenden Sammelrahmen Ablaufschlitze aufweisen, während auf ihnen Bürsten in rennbahnartigen Schienen selbsttätig durch die Schwingunge 1 der Plansichter herumwandern, um .die Siebe von unten abzubürsten. Die Böden dieser Sammelrahmen sind aus Blech, haben nach dem Ablaufschlitz hin etwas Gefälle, und die rennbahnartige Schiene ist erhöht über dem Boden angebracht, damit das auf letzterem niederfallende Gut unter ihr hindurch zum Ablaufschlitz gelangen kann.
- Infolge der Bodenneigung müssen die Sammelrahmen verhältnismäßig hoch sein, auch müssen die Bürsten der Neigung entsprechend unten schräg gearbeitet sein. 'Letzterer Umstand macht sich sehr nachteilig bemerkbar, wenn aus Versehen eine Bürste verkehrt eingelegt worden ist, wodurch die höhere Bürstenseite auf der Bodenhöhe und die niedrige Bürstenseite auf dem Bodentale zu liegen kam. Ein solches verkehrtes. Einlegen hat fast immer zur Folge, daß die Bürste versagt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, daß die Bürsten sich festklemmen, wenn der Blechboden sich warf.
- Die vorliegende Erfindung sucht diese Nachteile zu vermeiden. Nach ihr werden die Sammelrahmen und Bürsten niedriger, infolgedessen auch leichter im Gewicht, sie sind einfacher herzustellen und fester, weil die Böden flach, also ohne Neigung eingebaut sind und die Bürstenführungsschienen unmittelbar auf den Böden befestigt werden. Dabei wird das auf den Boden niederfallende Siebgut durch die Plansichterbewegung befördert und die Bürsten können, weil sie überall gleich hoch sind, ohne Gefahr auch verkehrt eingelegt werden. Sie können sich nicht mehr klemmen, weil sie nur an den Seiten aufliegen, wo der Boden sich nicht werfen kann.
- Die Zeichnung stellt in Abb. z den Querschnitt eines Siebes mit darunter befindlichem Sammelrahmen mit Bürste, in A,bb. 2 die Draufsicht des Sammelrahmens, samt Bürste und in Abb. 3 einen Längsschnitt der Bürste dar. .
- Die Bürste a ist in bekannter Weise oberhalb mit weichen und unterhalb mit steiferen Haarbündeln besetzt, welche schräg nach rückwärts stehend sich einerseits gegen das darüber befindliche Siebgewebe b und anderseits gegen den Boden c sperren. Letzterer ist wagerecht eben und ihm entsprechend die Bürste überall gleich hoch. Auf dem Boden ist die Bürstenführungsschiene d unmittelbar befestigt, welche ihrerseits das Siebgut nach dem Ablaufschlitz e stößt und über "welche die höhere Außenwand des Sammelrahmens das zwischen ihr und der Führungsschiene e niederfallende Siebgut herüberwirft.
- Die Bürste liegt zweckmäßig, weil der Boden sich werfen kann, nicht auf der ganzen Fläche auf dem Boden auf, sondern ist an den beiden Seiten nach unten durch Leisten verstärkt, in welche die nach rückwärts stehenden steifen Bündel befestigt sind, und.- ruht damit auf dem Boden, der in der Regel an den beiden. Seiten gerade bleibt, während er nach innen hin sich werfen kann. Dafür besitzt die Bürste einzelne Bündel, welche das. sich dort am Boden ansetzende Gut Iosbürsten. Diese Bündel können gerade nach unten gerichtet sein.
Claims (2)
- PATENT-ANSPRÜcHE: z. Plansichtersammelrahmen mit rennbahnartiger Bürstenführung und mittlerem Ablaufschlitz oder -öffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß -die Bürstenführungsschiene (d) ohne Zwischenraum auf dem wagerecht angeordneten Rahmenboden (c) befestigt ist.
- 2. Plansichtersammelrahmen nach Anspruch z, gekennzeichnet ,durch an den beiden Seiten der Bürste in Verstärkungsleisten befestigte Bündel,. mit denen allein die Bürste sich auf den wagerechten Rahmenboden stützt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM76915D DE368849C (de) | Plansichtersammelrahmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM76915D DE368849C (de) | Plansichtersammelrahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE368849C true DE368849C (de) | 1923-02-10 |
Family
ID=7317314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM76915D Expired DE368849C (de) | Plansichtersammelrahmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE368849C (de) |
-
0
- DE DEM76915D patent/DE368849C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1236744B (de) | Staubsaugermundstueck | |
DE368849C (de) | Plansichtersammelrahmen | |
DE3416644C2 (de) | ||
CH474628A (de) | Absaugkopf zur Kehrichtabsaugung mittels Luftumwälzung | |
EP0136295B1 (de) | Anlage zum Fördern von Tennisbällen | |
DE739193C (de) | Vorreinigungseinrichtung fuer Dreschmaschinen | |
DE727494C (de) | Reinigungsvorrichtung fuer Bucheckern, Eicheln u. dgl. | |
DE19517850A1 (de) | Siebmaschine zur Vorsortierung von Materialmischungen | |
DE507092C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Getreide mittels eines Saugluftstromes | |
DE8804130U1 (de) | Maschine zur Reinigung von besandeten, unbesandeten Kunstrasen und lose verfüllten Belägen | |
DE729662C (de) | Vorrichtung zum Entfernen der Keime von Samen, insbesondere Mais | |
DE516331C (de) | Sieb zum Trennen der Spreu vom Kurzstroh bei Dreschmaschinen | |
DE1893648U (de) | Fussabtreter. | |
DE724882C (de) | Griessputzmaschine | |
DE492785C (de) | Verstellbares Spreubrett zur Rueckgewinnung der Koerner bei Putz- oder Reinigungsmaschinen fuer Getreide | |
AT149984B (de) | Stuhl mit neigbarem Sitz. | |
DE1166065B (de) | Sprungauffanggeraet | |
DE684544C (de) | Dreschmaschine mit Strohzerreisser | |
DE585549C (de) | Reinigungskasten fuer Dreschmaschinen | |
AT83059B (de) | Durch ein Zusatzgewicht belastete Wanderbürste für Siebe. | |
DE477531C (de) | Sortiervorrichtung fuer Getreide mit abwechselnd untereinander angeordneten Sieb- und Ablaufboeden | |
DE173699C (de) | ||
DE433651C (de) | Dreschmaschine | |
AT53121B (de) | Plansichter-Bürstvorrichtung. | |
DE3218773A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen und sortieren von getreide, saemereien oder dergleichen nutzgut |