[go: up one dir, main page]

DE3688318T2 - Feldeffekttransistor. - Google Patents

Feldeffekttransistor.

Info

Publication number
DE3688318T2
DE3688318T2 DE8686117164T DE3688318T DE3688318T2 DE 3688318 T2 DE3688318 T2 DE 3688318T2 DE 8686117164 T DE8686117164 T DE 8686117164T DE 3688318 T DE3688318 T DE 3688318T DE 3688318 T2 DE3688318 T2 DE 3688318T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor layer
crystal semiconductor
field effect
effect transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686117164T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3688318D1 (de
Inventor
Hideki Osaka Works Of Hayashi
Goro Osaka Works Of Sum Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60286747A external-priority patent/JPS62145779A/ja
Priority claimed from JP61017571A external-priority patent/JPS62174976A/ja
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE3688318D1 publication Critical patent/DE3688318D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3688318T2 publication Critical patent/DE3688318T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D30/00Field-effect transistors [FET]
    • H10D30/40FETs having zero-dimensional [0D], one-dimensional [1D] or two-dimensional [2D] charge carrier gas channels
    • H10D30/47FETs having zero-dimensional [0D], one-dimensional [1D] or two-dimensional [2D] charge carrier gas channels having 2D charge carrier gas channels, e.g. nanoribbon FETs or high electron mobility transistors [HEMT]
    • H10D30/471High electron mobility transistors [HEMT] or high hole mobility transistors [HHMT]
    • H10D30/473High electron mobility transistors [HEMT] or high hole mobility transistors [HHMT] having confinement of carriers by multiple heterojunctions, e.g. quantum well HEMT
    • H10D30/4732High electron mobility transistors [HEMT] or high hole mobility transistors [HHMT] having confinement of carriers by multiple heterojunctions, e.g. quantum well HEMT using Group III-V semiconductor material
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D30/00Field-effect transistors [FET]
    • H10D30/40FETs having zero-dimensional [0D], one-dimensional [1D] or two-dimensional [2D] charge carrier gas channels
    • H10D30/47FETs having zero-dimensional [0D], one-dimensional [1D] or two-dimensional [2D] charge carrier gas channels having 2D charge carrier gas channels, e.g. nanoribbon FETs or high electron mobility transistors [HEMT]
    • H10D30/471High electron mobility transistors [HEMT] or high hole mobility transistors [HHMT]
    • H10D30/475High electron mobility transistors [HEMT] or high hole mobility transistors [HHMT] having wider bandgap layer formed on top of lower bandgap active layer, e.g. undoped barrier HEMTs such as i-AlGaN/GaN HEMTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/225Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
    • H01L21/2251Diffusion into or out of group IV semiconductors
    • H01L21/2252Diffusion into or out of group IV semiconductors using predeposition of impurities into the semiconductor surface, e.g. from a gaseous phase
    • H01L21/2253Diffusion into or out of group IV semiconductors using predeposition of impurities into the semiconductor surface, e.g. from a gaseous phase by ion implantation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D84/00Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
    • H10D84/01Manufacture or treatment
    • H10D84/0123Integrating together multiple components covered by H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integrating multiple IGBTs
    • H10D84/0126Integrating together multiple components covered by H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integrating multiple IGBTs the components including insulated gates, e.g. IGFETs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01031Gallium [Ga]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01049Indium [In]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Feldeffekttransistor mit einer Halbleiter-Hetero-Sperrschicht entsprechend Patentanspruch 1, der in einem Verstärkerschaltkreis mit niedrigem Rauschen, einem Hochfrequenzschaltkreis, einem schnellen Logikschaltkreis, in deren integrierten Schaltkreisen und in einem Schaltkreis mit integrierter Optik oder ähnlichem eingesetzt wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Aufbaus eines herkömmlichen Feldeffekttransistors unter Verwendung einer Halbleiter-Hetero-Sperrschicht, der z. B. in einem Artikel von C.Y. Chen et al., (IEEE Eletron Device Letters, Vol. EDL-3, No. 6, 1982, 5.152) offenbart wird.
  • Ein herkömmlicher Feldeffekttransistor gemäß Fig. 1 umfaßt ein halbisolierendes Indium-Phosphid-(In p)-Substrat 1, eine Aluminium-Indium-Arsenid-(Al In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht 2, die auf dem Substrat 1 ausgebildet ist, eine Gallium-Indium-Arsenid-(Ga In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht 3, die auf der Mischkristall-Halbleiterschicht 2 ausgebildet ist, eine Aluminium-Indium-Arsenid-(Al In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht 4, die auf der Mischkristall-Halbleiterschicht 3 ausgebildet ist und der Verunreinigungen des n-Typs zugesetzt sind, eine Gate-Elektrode 5, die auf der Mischkristall-Halbleiterschicht ausgebildet ist, sowie eine Source-Elektrode 6 und eine Drain-Elektrode 7, die jeweils zueinander entgegengesetzt auf beiden Seiten der Gate-Elektrode 5 vorgesehen sind.
  • In dem Feldeffekttransistor mit einem derartigen Aufbau wird eine zweidimensionale Elektronenschicht 8 in der (Ga In As)- Mischkristall-Halbleiterschicht 3 ausgebildet, wobei die Elektronenschicht 8 als Kanal dient, so daß ein Strompfad zwischen der Source-Elektrode 6 und der Drain-Elektrode 7 ausgebildet wird.
  • Der Betrieb des Feldeffekttransistors wird durch die Steuerung der Spannung erreicht, die an die Gate-Elektrode 5 angelegt wird, um die Elektronendichte der zweidimensionalen Elektronenschicht 8 unmittelbar unter der Gate-Elektrode 5 zu modulieren, so daß der Drain-Strom moduliert wird. In dem oben beschriebenen Aufbau wird die (Al In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht 2 als eine Puffer-Schicht vorgesehen, die Funktionen zur Verbesserung der Kristalleigenschaft einer epitaktisch gewachsenen Schicht (die (Ga In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht 3), die auf dieser ausgebildet ist, auch zur Veränderung z. B. der Diffusion von Verunreinigungen vom Substrat 1 aufweist.
  • Da die Elektronenbeweglichkeit in der zweidimensionalen Elektronenschicht 8 in der (Ga In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht 3 einen Wert von mehr als 10000 cm²/V·sec bei Raumtemperatur besitzt, wird mit diesem Aufbau ein Feldeffekttransistor erreicht, von dem eine hohe Steilheit, eine geringe Rauschzahl und eine hohe Grenzfrequenz erwartet wird.
  • Bei dem Feldeffekttransistor mit dem oben beschriebenen Aufbau ist jedoch der Widerstand zwischen der zweidimensionalen Elektronenschicht 8 unter der Gate-Elektrode 5 und der source-Elektrode 6, das heißt der Source-Widerstand, nicht sonderlich gering, wodurch verschiedene Probleme bei den Transistor-Kennwerten auftreten. Z.B. verringert der nichtvernachlässigbare Source-Widerstand die Steilheit, die Grenzfrequenz und ähnliches, sowie die Rauschzahl wird vermindert.
  • Um den Source-Widerstand zu verringern, wurde ein Verfahren entwickelt, bei dem Verunreinigungen wie Silizium und Selen in dem Bereich zwischen der Source-Elektrode 6 und der Gate- Elektrode 5 ionen-implantiert werden, so daß der Widerstand in dem Bereich zwischen der Source-Elektrode 6 und der zweidimensionalen Elektronenschicht 8 verringert wird. Der Widerstand in diesem Bereich ist ein Parallelwiderstand, der von den (Al In As)-Mischkristall-Halbleiterschichten 2 und 4 und die (Ga In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht 3 gebildet wird. Da jedoch bei dem Aufbau gemäß Fig. 1 die oberste (Al In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht 4 meistens eine sehr geringe Dicke wie z. B. weniger als 10&sup4; nm (1000 A) aufweist und die Elektronenbeweglichkeit in dem (Al En As)-Mischkristall-Halbleiter ungefähr 100 cm²/V·sec beträgt, was um mehr als eine Größenordnung geringer als der Wert in dem (Ga In As)-Mischkristall-Halbleiter ist, wird der Source-Widerstand im wesentlichen gleich zum Widerstand der (Ga In As)- Mischkristall-Halbleiterschicht 3. Die Mischkristall-Halbleiterschicht 3 besitzt jedoch meistens eine Dicke von 10&sup4; nm (1000 A) und wenn Verunreinigungen mit einer Konzentration von mehr als 10¹&sup7;/cm³ implantiert werden, um die Schicht 3 mit einem geringen Widerstand zu versehen, verringert sich die Elektronenbeweglichkeit schnell entsprechend der Elektronenstreuung an ionisierten Verunreinigungen. Somit ist es schwierig, wirkungsvoll den Source-Widerstand zu verringern.
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines weiteren Aufbaues des herkömmlichen Feldeffekttransistors, der auch in einem Artikel von C.Y. Chen et al. (IEEE Electron Device Letters, Vol, EDL-3, No. 6, 1982, p.152.) offenbart ist.
  • Der in Fig. 2 gezeigte Feldeffekttransistor umfaßt ein halbisolierendes Indium-Phosphid-(In P)-Substrat 11, eine Gallium-Indium-Arsenid-(Ga In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht 11, die auf dem Substrat 11 ausgebildet ist, eine nicht-dotierte (Al In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht 13, die auf der Mischkristall-Halbleiterschicht 12 ausgebildet ist, eine Aluminium-Indium-Arsenid-(Al In As)-Mischkristall- Halbleiterschicht 14, die mit Verunreinigungen vom n-Typ dotiert und auf der Mischkristall-Halbleiterschicht 13 ausgebildet ist, eine Gate-Elektrode 5, die auf der Mischkristall- Halbleiterschicht 14 ausgebildet ist, sowie eine Source-Elektrode 6 und eine Drain-Elektrode 7, die auf der Schicht 14 ausgebildet und zueinander entgegengesetzt auf den entsprechenden Seiten der Gate-Elektrode 5 angeordnet sind. Bei diesem Aufbau bilden die (Al In As)-Mischkristall-Halbleiterschichten 13 und 14 auf der (Ga In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht 12 eine zweite breite Verbots-Energielücken- Schicht 19.
  • Bei dem Feldeffekttransistor gemäß Fig. 2 wird ähnlich zum Feldeffekttransistor gemäß Fig. 2 die zweidimensionale Elektronenschicht 8 entlang der breiten Verbots-Energielücken Schicht 19 in der (Ga In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht 12 ausgebildet. Die Elektronendichte in der zweidimensionalen Elektronenschicht 8 unter der Gate-Elektrode 5 wird durch die an die Gate-Elektrode 5 angelegte Spannung moduliert, so daß der Drain-Strom moduliert wird. Als Ergebnis wird der Transistorbetrieb erreicht.
  • Bei dem Feldeffekttransistor gemäß Fig. 2 besitzt der (Ga In As)-Mischkristall-Halbleiter bei Raumtemperatur eine hohe Elektronenbeweglichkeit von mehr als 10000 cm²/V·sec, so daß als Steilheit, die die Leistungsfähigkeit der Einrichtung anzeigt, hohe Werte -von ungefähr 440 mS/mm bei Raumtemperatur und ungefähr 700 mS/mm bei 77 K in der Anordnung mit einer Gate-Länge von 1 um erreicht wurden (siehe Artikel von K. Hierose et al. unter dem Titel "700 ms/mm 2 DEGFETs fabricated from high mobility MBE-grown n-Al In As/Ga In As hetero structures").
  • In einem Feldeffekttransistor mit diesem Aufbau ist jedoch der Source-Widerstand nicht vernachlässigbar, so daß durch den Source-Widerstand Transistor-Kennwerte wie die Steilheit und die Rauschzahl begrenzt werden. Um den Source-Widerstand zu verringern, wurde in Betracht gezogen, daß Verunreinigungen des n-Typs in mindestens einem Bereich ionen-implantiert werden, um einen Source-Widerstand wie oben beschrieben auszubilden, und dann ein blitzartiges Ausheizen oder Ähnliches durchgeführt wird, um die implantierten Verunreinigungen vom n-Typ zu aktivieren, so daß der Bereich zur Bildung eines Source-Widerstandes einen niedrigen Widerstand aufweisen.
  • Allerdings ergab sich auch in diesem Fall ähnlich zu der Erklärung in Bezug auf den Feldeffekttransistor gemäß Fig. 1 aus einem von den Erfindern durchgeführten Experiment das Folgende. Im einzelnen ist in einem Feldeffekttransistor mit einer breiten Verbots-Energielücken-Schicht, die nur eine (Al In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht umfaßt, die Rate von aktivierten Verunreinigungen des n-Typs gering, die in die Al In As-Halbleiterschicht-Ionen-implantiert wurden, und die Elektronenbeweglichkeit in der (Al In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht ist gering (kleiner als 300 cm²/V·sec), so daß es schwierig ist, den spezifischen Widerstand der ionenimplantierten (Al In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht zufriedenstellend zu verringern. Daraus ergibt sich, daß selbst wenn die Ionen-Implantationstechnik beim Feldeffekttransistor mit einem herkömmlichen Aufbau verwendet wird, der Source-Widerstand nicht genügend verringert werden kann, sodaß es schwierig ist, die Transistorkennwerte zu verbessern.
  • Ein FET mit einem weiteren Merkmal wird in einem Patent beschrieben, das in "Pat. Abs. of Japan" (Band 8, Nr. 217 (E 270) (1654), 4. October 1984) zusammengefaßt ist. Dabei wird ein Aufbau offenbart, der verschiedene Schichten von dotierten Ga In As, In P und Al In As mit dem Ziel enthält, die Charakteristik von Leckströmen in den FET zu verbessern. In dieser Druckschrift befindet sich kein Hinweis auf die Beseitigung der oben gekennzeichneten Nachteile in Bezug auf den Source-Widerstand in Feldeffekttransistoren.
  • Das Problem des Kontaktwiderstandes zwischen dem legierten Bereich und dem zweidimensionalen Elektronengas betrifft die Europäische Patentanmeldung EP-A-0 131 379, worin mit Verunreinigungen dotierte Bereiche (Ga As und Al Ga As) unmittelbar unter den Source-und-Drain-Bereichen beschrieben werden.
  • Ein weiteres Dokument (EP-A-0 155 215) betrifft einen Transistor hoher Elektronenbeweglichkeit, der einen speziellen geschichteten Aufbau mit dem Ziel aufweist, die Ionen-Diffusion in dem Transistor zu verhindern. Dabei wird eine Verringerung des Source-Widerstandes nicht gezeigt.
  • Wie oben beschrieben traten beim Aufbau des herkömmlichen Feldeffekttransistors die Nachteile auf, daß der Source-Widerstand nicht genügend verringert und die Gerätekennwerte wie die Steilheit, die Grenzfrequenz, die Rauschzahl und ähnliches nicht genügend verbessert werden konnten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des herkömmlichen Feldeffekttransistors zu beseitigen und einen Feldeffekttransistor mit einem genügend geringen Source-Widerstand und hervorragenden Gerätekennwerten anzugeben.
  • Der Feldeffekttransistor entsprechend der vorliegenden Erfindung ist derart gestaltet, daß zur Verringerung des Source- Widerstandes eine (In P)-Halbleiterschicht zwischen einer (Ga In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht, in der eine zweidimensionale Elektronenschicht ausgebildet ist, und einem halbisolierenden Substrat vorgesehen ist und Verunreinigungen des n-Typs in diesem Bereich ionen-implantiert werden, um einen Source-Widerstand zu bilden. Die Ionen-Implantation wird bis zu einer Tiefe durchgeführt, die mindestens in die (In P)- Schicht reicht.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau ist die Aktivierungsrate der implantierten Ionen in der (In P)-Halbleiterschicht sehr hoch und daher ist die Elektronenbeweglichkeit des Ionen-implantierten (In P)-Halbleiters um mehr als eine Größenordnung höher als die des (Al In As)-Mischkristall- Halbleiters. Wenn ein geringer Widerstand der (In P)-Halbleiterschicht parallel mit dem Widerstand der (Ga In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht vorgesehen ist, kann somit der Source-Widerstand wirkungsvoll verringert werden, wobei weiterhin eine Gate-Elektrode auf der (Al In As)-Mischkristall- Halbleiterschicht ausgebildet wird, sodaß sich eine Schottky Sperrschicht an der Gate-Elektrode leicht ausbilden lädt.
  • Diese Aufgaben und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher erklärt. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Aufbaus eines herkömmlichen Feldeffekttransistors;
  • Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines weiteren Aufbaus eines herkömmlichen Feldeffekttransistors; und
  • Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines Aufbaus eines Feldeffekttransistors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Vor dem speziellen Ausführungsbeispiel wird die experimentelle Tatsache zur Unterstützung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Entsprechend einem Bericht des Ergebnisses eines Experiments, bei dem Verunreinigungen des n-Typs in einen (In P)-Halbleiter implantiert werden und ein Ausheizen durchgeführt wird (sh. Applied Physics Letters, Band 43, Nr. 15, 1983, Seite 381), wurde eine Aktivierungsrate der implantierten Ionen von mehr als 60% sowie eine Elektronenbeweglichkeit in einer Ionen-implantierten Schicht von mehr als 2000 cm²/V·sec in einem (In P)-Halbleiter erhalten. Wenn Verunreinigungen des n-Typs mit 1014 /cm² implantiert werden, kann daher in dem (In P)-Halbleiter der Flächenwiderstand der onen-implantierten Schicht weniger als 50 Ω/ betragen. Andererseits wird entsprechend einem Experiment der Erfinder, wenn Verunreinigungen des n-Typs mit 1014 /cm² in einen (Al In As)-Mischkristall-Halbleiter-Ionen-implantiert werden, der Flächenwiderstand ungefähr 1k Ω/. Das ergibt sich daraus, daß die Elektronenbeweglichkeit und die Aktivierungsrate der implantierten Ionen in dem (In P)-Halbleiter größer als diejenigen des (Al In As)-Mischkristall-Halbleiters sind.
  • Aus dem Vorangegangenen ergibt sich, wenn die (Al In As)- Mischkristall-Halbleiterschicht in einem Bereich zur Bildung eines Source-Widerstandes durch einen (In P)-Mischkristall mit einem Ionen-implantierten Bereich ersetzt wird, der Source-Widerstand wirkungsvoll verringert werden kann.
  • Spezielle Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im einzelnen im Folgenden beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Aufbaus eines Feldeffekttransistors entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Unter Bezug auf Fig. 3 wird ein Herstellungsverfahren und ein Aufbau eines Feldeffekttransistors entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Eine (In P)-Schicht 22, eine (Ga In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht 23 und eine (Al In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht 24 werden in dieser Reihenfolge auf einem (In P)halbisolierenden Substrat 21 unter Verwendung des Dampfquellen-Molekularstrahl-Epitaxie-Wachstums oder der metall-organisch-chemischen Dampfabscheidung (MOCVD) ausgebildet. Es ist wünschenswert, daß die (In P)-Schicht 22 mit Verunreinigungen des n-Typs mit einer Konzentration von weniger als 10¹&sup5;/cm³ oder mit Verunreinigungen des p-Typs mit einer Konzentration von weniger als 10¹&sup6;/cm³ dotiert wird und eine Dicke von z. B. ungefähr 1 um aufweist. Wenn eine ionen-Implantation in der (In P)-Schicht 22 durchgeführt wird, so beträgt die Elektronenbeweglichkeit 2000 cm²/V·sec, was um eine Größenordnung größer als der Wert des (Al In As)-Mischkristall-Halbleiters aufweist. Selbst wenn die Dicke der (In P)-Schicht mehr als 1 um beträgt, tritt somit kein Problem bei den Gerätekennwerten auf.
  • Die (Ga In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht 23 ist der Gestalt, daß sie mit einer Verunreinigungskonzentration von weniger als 10¹&sup6;/cm³ den n-Typ oder den p-Typ aufweist, und ihre Dicke beträgt ungefähr 0.1 um. Bei der Bestimmung der Verunreinigungskonzentration und der Dicke dieser Schichten ist es wichtig, daß die (In P)-Halbleiterschicht 22 so hergestellt ist, daß sie sich in einem Verarmungszustand befindet, wenn der Transistor betrieben wird. Die (Al In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht 24 ist so hergestellt, daß sie den n- Typ mit einer Verunreinigungskonzentration von ungefähr 10¹&sup8; /cm³ aufweist, wobei ihre Dicke so eingestellt wird, daß sie z. B. 400 A beträgt. Nach Ausbildung dieser epitaxischen Schichten werden Verunreinigungen des n-Typs wie Silicium mit einer Dosis von z. B. mehr als 10¹&sup4;/cm² bei einer Beschleunigungsspannung von mehr als 100 keV unter Verwendung der Ionen-Implantation implantiert, wobei ein Ionen-implantierter Bereich ausgebildet wird, der die (In P)-Halbleiterschicht 22 erreicht. Anschließend wird ein Ausheizen für z. B. ungefähr 10 Sekunden bei 800ºC durchgeführt, sodaß ein Bereich 25 geringen Widerstandes ausgebildet wird. Der ionen-implantierte Bereich wird nicht in dem Abschnitt ausgebildet, der unter den Bereich zur Bildung der Gate-Elektrode liegt. Das wird z. B. durch Ausbildung eines Blind-Gates auf den Bereich zur Bildung der Gate-Elektrode und durch die Durchführung der Ionen-Implantation unter Benutzung des Blind-Gates als eine Maske erreicht.
  • Eine ohmsche Elektrode aus einer Gold-Germanium-Legierung und Ähnlichem wird in einem vorbestimmten Bereich auf der Oberfläche der (Al In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht 24 unter Verwendung einer Verdampfung ausgebildet und mit der Mischkristall-Halbleiterschicht 24 legiert, sodaß sowohl eine Source-Elektrode 6 als auch eine Drain-Elektrode 7 ausgebildet werden.
  • Schließlich wird eine Gate-Elektrode 5, die Platin, Gold oder Aluminium oder ähnliches umfalt unter Verwendung einer Verdampfung in dem Bereich, der (AI In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht 24 ausgebildet, in dem die Schicht geringen Widerstandes 25 nicht ausgebildet ist, sodaß ein Feldeffekttransistor fertiggestellt ist.
  • In dem in Fig. 3 gezeigten Feldeffekttransistor wird wie oben beschrieben, da der geringe Widerstand einer leitenden Schicht, die die (In P)-Halbleiterschicht 22 umfaßt, parallel mit dem Widerstand der (Ga In As)-Mischkristall-Halbleiterschicht 22 vorgesehen ist, der Widerstand zwischen der Source-Elektrode 6 und einer zweidimensionalen Elektronenschicht 8 unter der Gate-Elektrode 5, daß heißt der Source- Widerstand, wirkungsvoll verringert.
  • Da bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Verunreinigungsionen bei einer hohen Beschleunigungsspannung implantiert werden, können die Verunreinigungen hauptsächlich innerhalb der (In P)-Schicht 22 verteilt werden, und der Source-Widerstand kann verringert werden, während in der Nachbarschaft der Gate-Elektrode 5 eine geringe Verunreinigungskonzentration beibehalten wird. Es ist wichtig, eine geringe Verunreinigungskonzentration in der Nachbarschaft der Gate-Elektrode 5 beizubehalten, um die Durchbruch-Spannung des Gates in dem Transistor zu steigern. Somit können gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Transistorkennwerte verbessert werden, ohne daß die Durchbruchspannung des Gates verringert wird.

Claims (6)

1. Feldeffekttransistor unter Ausnutzung einer Halbleiter- Hetero-Sperrschicht, der umfaßt: - ein halbisolierendes Substrat (21); - eine Gallium-Indium-Arsenid (Ga In As)-Mischkristall- Halbleiterschicht (23), die auf dem halbisolierenden Substrat (21) gebildet ist und die einen Strompfad aufweist, der darin ausgebildet ist; - eine erste Schicht, die auf der Ga In As-Mischkristall-Halbleiterschicht (23) ausgebildet ist und wenigstens eine Aluminium-Indium-Arsenid (Al In As)- Mischkristall-Halbleiterschicht (24) aufweist; - eine Indiumphosphid (InP)-Schicht (22), die unter der Ga In As-Mischkristall-Halbleiterschicht (23) angeordnet ist, wobei die InP-Schicht (22) zwischen der Ga In As-Mischkristall-Halbleiterschicht (23) und dem halbisolierenden Substrat (21) in Kontakt mit der Ga In As-Mischkristall-Halbleiterschicht (23) und der ersten Schicht aus der Al In As-Mischkristall-Halbleiterschicht (24) ausgebildet ist, - eine Gate-Elektrode (5), die in einem vorgegebenen Bereich auf der Oberfläche der Al In As-Mischkristall-Halbleiterschicht (24) ausgebildet ist, eine Source-Elektrode (6) und eine Drain-Elektrode (7), die einander gegenüberliegend auf den jeweiligen Seiten der Gate-Elektrode (5) vorgesehen sind; und - ionenimplantierte Bereichen (25), die durch Implantation von Fremdionen in einen Bereich zwischen der Gate-Elektrode (5) und der Source-Elektrode (6) und zwischen der Gate-Elektrode (5) und der Drain-Elektrode (7) gebildet werden, - wobei die ionenimplantierten Bereiche (25) bis zu einer Tiefe, die wenigstens bis zur InP-Schicht (22) geht, gebildet werden.
2. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die InP-Schicht etwa 1 um dick ist.
3. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die InP-Schicht (22) als n-Typ-Schicht mit dotierten Störstoffen in einer Konzentration von weniger als 10¹&sup5;/cm³ gebildet ist.
4. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die InP-Schicht (22) als p-Typ-Schicht mit dotierten Störstoffen in einer Konzentration von weniger als 10¹&sup6;/cm³ gebildet ist.
5. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Al In As-Mischkristall-Halbleiterschicht (24) als n-Typ-Schicht mit dotierten Störstoffen in einer Konzentration von weniger als 10¹&sup8;/cm³ gebildet ist.
6. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ionenimplantierte Schicht (25) eine n- Typ-Schicht ist, wobei die n-Typ-Störstoffe unter der Bedingung einer Beschleunigungsspannung von 100 keV und einer Dosis von mehr als 1014 cm² implantiert werden.
DE8686117164T 1985-12-19 1986-12-09 Feldeffekttransistor. Expired - Fee Related DE3688318T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60286747A JPS62145779A (ja) 1985-12-19 1985-12-19 電界効果トランジスタ
JP61017571A JPS62174976A (ja) 1986-01-28 1986-01-28 電界効果トランジスタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3688318D1 DE3688318D1 (de) 1993-05-27
DE3688318T2 true DE3688318T2 (de) 1993-07-29

Family

ID=26354120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686117164T Expired - Fee Related DE3688318T2 (de) 1985-12-19 1986-12-09 Feldeffekttransistor.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4764796A (de)
EP (1) EP0228624B1 (de)
KR (1) KR900000073B1 (de)
CA (1) CA1247755A (de)
DE (1) DE3688318T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63276267A (ja) * 1987-05-08 1988-11-14 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
JP2630445B2 (ja) * 1988-10-08 1997-07-16 富士通株式会社 半導体装置
JP2873583B2 (ja) * 1989-05-10 1999-03-24 富士通株式会社 高速半導体装置
JP2919581B2 (ja) * 1990-08-31 1999-07-12 三洋電機株式会社 速度変調トランジスタ
JP2786327B2 (ja) * 1990-10-25 1998-08-13 三菱電機株式会社 ヘテロ接合電界効果トランジスタ
DE69117866T2 (de) * 1990-10-26 1996-10-10 Nippon Telegraph & Telephone Heteroübergangsfeldeffekttransistor
JPH04184973A (ja) * 1990-11-19 1992-07-01 Mitsubishi Electric Corp 長波長光送信oeic
JP2914049B2 (ja) * 1992-10-27 1999-06-28 株式会社デンソー ヘテロ接合を有する化合物半導体基板およびそれを用いた電界効果トランジスタ
JP4186032B2 (ja) * 2000-06-29 2008-11-26 日本電気株式会社 半導体装置
US20050116290A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 De Souza Joel P. Planar substrate with selected semiconductor crystal orientations formed by localized amorphization and recrystallization of stacked template layers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54124991A (en) * 1978-03-23 1979-09-28 Fujitsu Ltd Semiconductor luminous unit
JPS58196057A (ja) * 1982-05-11 1983-11-15 Fujitsu Ltd 半導体装置
JPS593920A (ja) * 1982-06-29 1984-01-10 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
JPS59100576A (ja) * 1982-11-30 1984-06-09 Fujitsu Ltd 半導体装置
JPS60140874A (ja) * 1983-12-28 1985-07-25 Hitachi Ltd 半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0228624A3 (en) 1989-10-18
DE3688318D1 (de) 1993-05-27
EP0228624A2 (de) 1987-07-15
CA1247755A (en) 1988-12-28
US4764796A (en) 1988-08-16
KR900000073B1 (ko) 1990-01-19
EP0228624B1 (de) 1993-04-21
KR870006679A (ko) 1987-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789894T2 (de) MOS-Feldeffekttransistor und dessen Herstellungsmethode.
DE3881922T2 (de) Zusammengesetzte Halbleiteranordnung mit nicht-legierten ohmschen Kontakten.
DE2711562C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3853778T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements.
DE3752191T2 (de) Selbstausrichtender Feldeffekttransistor für ultrahohe Frequenz und Methode zur Herstellung desselben
DE3939319C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines asymmetrischen Feldeffekttransistors
DE2631873C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einem Schottky-Kontakt auf einem zu einem anderen Bereich justierten Gatebereich und mit kleinem Serienwiderstand
DE3856545T2 (de) Halbleiterbauelement mit isoliertem Gatter
DE3785521T2 (de) Senkrechter mis-anreicherungs-feldeffekt-transistor aus verbindungen der gruppe 111-v.
DE3788253T2 (de) Steuerbare Tunneldiode.
DE4013643A1 (de) Bipolartransistor mit isolierter steuerelektrode und verfahren zu seiner herstellung
DE68922653T2 (de) Herstellungsverfahren von Metall-Halbleiter Feldeffekttransistoren.
EP0140095A1 (de) Halbleiterdiode
DE2703877A1 (de) Mis-feldeffekttransistor mit kurzer kanallaenge
DE69621088T2 (de) Bipolartransistor und Verfahren zur Herstellung
DE1614356A1 (de) Integrierte Halbleiterbaugruppe mit komplementaeren Feldeffekttransistoren
DE2605830A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen
DE2160462C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3686089T2 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-halbleiter-feldeffekttransistors und dadurch hergestellter transistor.
DE3688318T2 (de) Feldeffekttransistor.
DE69117866T2 (de) Heteroübergangsfeldeffekttransistor
DE3884896T2 (de) Verbindungshalbleiter-MESFET.
DE1259469B (de) Verfahren zur Herstellung von inversionsschichtfreien Halbleiteruebergaengen
DE2616576A1 (de) Halbleiterdiode
DE1564151C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Feldeffekt-Transistoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee