[go: up one dir, main page]

DE3688298T2 - Videosignalverarbeitung. - Google Patents

Videosignalverarbeitung.

Info

Publication number
DE3688298T2
DE3688298T2 DE8686301113T DE3688298T DE3688298T2 DE 3688298 T2 DE3688298 T2 DE 3688298T2 DE 8686301113 T DE8686301113 T DE 8686301113T DE 3688298 T DE3688298 T DE 3688298T DE 3688298 T2 DE3688298 T2 DE 3688298T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sampling
domain
sample
sampling domain
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8686301113T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3688298D1 (de
Inventor
Morgan William Amos David
David John Hedley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3688298D1 publication Critical patent/DE3688298D1/de
Publication of DE3688298T2 publication Critical patent/DE3688298T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformations in the plane of the image
    • G06T3/40Scaling of whole images or parts thereof, e.g. expanding or contracting
    • G06T3/4007Scaling of whole images or parts thereof, e.g. expanding or contracting based on interpolation, e.g. bilinear interpolation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/2628Alteration of picture size, shape, position or orientation, e.g. zooming, rotation, rolling, perspective, translation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verarbeitung von Videosignalen, insbesondere auf Verfahren und Vorrichtungen zum Abbilden von digitalen Video-Abtastwerten. Diese Technik wird beispielsweise in digitalen Einrichtungen zur Erzeugung von Videoeffekten verwendet, in denen digitale Fernsehsignale zur Erzeugung von Spezialeffekten entsprechend manipuliert werden.
  • Solche Spezialeffekte sind Fernsehzuschauern bekannt. Sie erlauben es, Bilder auf der Kathodenstrahlröhre des Fernsehempfängers beispielsweise zu versetzen (in beliebiger Richtung zu bewegen), zu skalieren (zu vergrößern oder zu verkleinern), in zwei oder drei Dimensionen zu drehen usw.. Derartige Spezialeffekte lassen sich dadurch erzeugen, daß Video-Abtastwerte mit einer dynamisch wechselnden Abbildungsfunktion aus einer Abtastdomäne in einer anderen Abtastdomäne abgebildet werden.
  • Die britische Patentanmeldung GB-A-1 594 341 offenbart ein Verarbeitungssystem, mit dessen Hilfe eine relativ langsame Skalierung eines Bildes möglich ist, wobei ein Verfahren Anwendung findet, das den in einem Fernseh-Normenwandler verwendeten Verfahren ähnelt.
  • Man betrachte jedoch das in Fig. 1 dargestellte Beispiel: In einem Eingangs-Array A entsprechen Abtastwerte an-1 bis an+3 sechs aufeinanderfolgenden Abtastpositionen einer horizontalen Abtastzeile eines digitalen Eingangs-Fernsehsignals. Es sei nun angenommen, daß wenigstens dieser Teil des Bildes im Verhältnis 4:3 kompriniert werden soll. Eine bloße Komprimierung würde die Abtastwerte an-2 bis an+3 einfach in enger benachbarte Punkte in einem Array B' überführen. Das geforderte Ausgangs-Array B besteht in Wirklichkeit jedoch aus Abtastpositionen, die mit den Abtastpositionen in dem Eingangs-Array A identisch sind, was bei einer Fernseh-Normenwandlung nicht der Fall ist. So ist es weiterhin erforderlich, die Abtastwerte des Arrays B' auf das Ausgangs-Array B so abzubilden, daß die Abtastwerte die korrekten Größen haben und in den korrekten Positionen liegen.
  • Eine relativ einfache Lösung für dieses Problem besteht darin, daß man für jede Abtastposition in dem Ausgangs-Array B denjenigen Abtastwert aus dem Array B' verwendet, der ihr räumlich am nächsten liegt. Dies führt jedoch offensichtlich zu Ungenauigkeiten. Deshalb wurden andere anspruchsvollere Lösungen vorgeschlagen, die allerdings komplexe Rechnungen beinhalten und große Speicherkapazität erfordern, insbesondere dann, wenn mehr als eine Dimension betroffen ist. Darüberhinaus arbeiten diese vorgeschlagenen Lösungen tendenziell unbefriedigend, wenn die Abbildungsfunktion sich rasch ändert.
  • Die britische Patentanmeldung GB-A-2 119 596 offenbart ein Videoverarbeitungssystem, das Merkmale aufweist, die denjenigen der Oberbegriffe von Anspruch 1 und 9 entsprechen.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist ein Verfahren vorgesehen zum Abbilden von digitalen Video-Abtastwerten aus einer ersten Abtastdomäne in einer zweiten Abtastdomäne, die aus Abtastpositionen besteht, die mit Abtastpositionen der ersten Abtastdomäne identisch sind, unter Verwendung einer Abbildungsfunktion, die eine Änderung der Bildgröße beeinhaltet, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß für jede Abtastposition in der zweiten Abtastdomäne die Position eines betreffenden Punktes in der ersten Abtastdomäne berechnet wird, der unter Verwendung der Abbildungsfunktion in der zweiten Abtastdomäne an der genannten Abtastposition abgebildet wird, durch Interpolation aus verfügbaren Eingangs-Abtastwerten ein interpolierter Abtastwert für den genannten Punkt in der ersten Abtastdomäne gewonnen wird und der interpolierte Abtastwert als der Abtastwert für die genannte Abtastposition in der zweiten Abtastdomäne verwendet wird.
  • Weiterhin ist gemäß vorliegender Erfindung eine Vorrichtung vorgesehen zum Abbilden von digitalen Video-Abtastwerten aus einer ersten Abtastdomäne in einer zweiten Abtastdomäne, die aus Abtastpositionen besteht, die mit Abtastpositionen der ersten Abtastdomäne identisch sind, unter Verwendung einer Abbildungsfunktion, die eine Änderung der Bildgröße beeinhaltet, wobei diese Vorrichtung gekennzeichnet ist durch eine Berechnungseinrichtung, mit deren Hilfe für jede Abtastposition in der zweiten Abtastdomäne die Position eines betreffenden Punktes in der ersten Abtastdomäne berechnet werden kann, der unter Verwendung der Abbildungsfunktion an der genannten Abtastposition in der zweiten Abtastdomäne abgebildet wird, und einen Interpolator zur Gewinnung eines interpolierten Abtastwerts für den genannten Punkt in der ersten Abtastdomäne aus verfügbaren Eingangs-Abtastwerten, wobei der interpolierte Abtastwert als der Abtastwert für die Abtastposition in der zweiten Abtastdomäne verwendet wird.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert:
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung Teile von horizontalen Abtastzeilen eines digitalen Fernsehsignals zur Erläuterung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems,
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung Teile von horizontalen Abtastzeilen eines digitalen Fernsehsignals zur Erläuterung eines Verfahrens gemäß der Erfindung,
  • Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 2,
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung als Blockschaltbild,
  • Fig. 5 zeigt eine Matrix von Abtastpositionen.
  • Das im folgenden zu beschreibende Ausführungsbeispiel dient zum Einsatz in einer digitalen Einrichtung zur Erzeugung von Videoeffekten, in der ein digitales Fernsehsignal so manipuliert wird, daß Spezialeffekte entstehen. Zunächst sei das entsprechende Verfahren beschrieben und im Anschluß daran eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Zahlreiche Spezialeffekte, die gefordert werden, umfassen eine Expandierung oder Komprimierung des Größe des auf einer Kathodenstrahlröhre anzuzeigenden Bildes relativ zu einem Eingangsbild. In einigen Fällen kann zusätzlich zu der mit der Komprimierung oder Expandierung verbundenen Bewegung eine weitere Bewegung erforderlich sein. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Spezialeffekte, die die Größenkomprimierung wenigstens eines Teils des Bildes beinhalten, wobei diese Größenkomprimierung bewirkt wird durch Manipulation der Eingangsbildinformation, gefolgt von einer Speicherung der manipulierten Information. Die Erfindung ist außerdem anwendbar auf Spezialeffekte, die eine Größenexpandierung umfassen. In diesem Fall wird die Eingangsinformation jedoch unverändert gespeichert, und die notwendige Manipulation der Eingangsinformation erfolgt beim Auslesen der gespeicherten Information, weil die Manipulation vor der Speicherung die erforderliche Speicherkapazität unnötigerweise vergrößern würde.
  • Das Verfahren wird zunächst in der Anwendung auf eine eindimensionale Komprimierung beschrieben. Die obere Linie in Fig. 2 stellt aufeinanderfolgende Abtastpositionen entlang einer horizontalen Abtastzeile eines Eingangs-Arrays A dar, das Bestandteil einer ersten Abtastdomäne eines digitalen Fernsehsignals ist. Die Anwendung einer für den geforderten Spezialeffekt ausgewählten Abbildungsfunktion führt dazu, daß die Abtastpunkte an und an+1 in dem Eingangs-Array A auf Punkte b'n und b'n+1 in einem Ausgangs-Array B abgebildet werden, das Teil einer zweiten Abtastdomäne ist. Die Punkte b'n und b'n+1 entsprechen jedoch nicht den tatsächlichen Abtastpositionen in dem Ausgangs-Array B. Die tatsächlichen Abtastpositionen, die den Punkten b'n und b'n+1 in dem Ausgangs-Array B am nächsten liegen, seien als bi und bi+1 angenommen.
  • Falls die Differenz zwischen aufeinanderfolgenden Abtastpositionen in dem Eingangs- Array A und in dem Ausgangs-Array B als Einheit angenommen wird, können die Adressen der Abtastpositionen bi und bi+1 als integrale Bestandteile der Adressen der Punkte b'n und b'n+1 betrachtet werden. Die übrigen Teile der Adressen werden als Reste rn bzw. rn+1 angenommen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Es gilt dann
  • rn = (b'n) - (bi) und
  • rn+1 = (b'n+1) - (bi+1),
  • wobei die Klammern die Adressen der Punkte oder Abtastpositionen kennzeichnen, die in den Klammern angegeben sind.
  • Es sei nun auf Fig. 3 Bezug genommen, die einen Teil von Fig. 2 in größerem Maßstab zeigt. In dem Eingangs-Array A ist der Punkt ai derjenige, der bei Verwendung einer gegebenen Abbildungsfunktion genau in dem Punkt bi+1 im Ausgangs-Array B abgebildet wird. Durch die Betrachtung ähnlicher Dreiecke kann gezeigt werden, daß
  • (ai) - (an) proportional zu 1-rn und
  • (an-1) - (ai) proportional zu rn+1 ist.
  • Falls das Proportionalitätsverhältnis mit α bezeichnet wird, lautet die Adresse des geforderten Abtastwertes
  • (an)+α(1-rn).
  • Da jedoch
  • α(1-rn)+α(1-rn+1) = 1 ist,
  • gilt deshalb
  • Die Adresse des zu interpolierenden Abtastwerts lautet also
  • Da rn und rn+1 bekannt sind, wenn die Abbildungsfunktion auf die Abtastpositionen in dem Eingangs-Array A angewendet wurde, bedeutet dies, daß sich die Adresse und damit die Position des Punktes ai leicht berechnen läßt. Diese Position wird dann zur Auswahl des Koeffizienten eines herkömmlichen Interpolators verwendet. Mit anderen Worten: weil die Abtastwerte an den Abtastpositionen an und an+1 in dem Eingangs- Array A bekannt sind und der oben angegebene Ausdruck die Berechnung der Adresse entspricht, linear interpoliert werden. Dieser Abtastwert ist ein Abtastwert, der für die Abtastposition bi+1 in dem Ausgangs-Array B verwendet werden kann. Dieser Prozeß kann für jede der aufeinanderfolgenden Abtastpositionen in dem Ausgangs-Array B durchgeführt werden. Es ist darauf hinzuweisen, daß dann, wenn sich die Abbildungsfunktion zwischen den Abtastpositionen b'n und b'n+1 ändert, der interpolierte Abtastwert, der für die Abtastposition bi+1 verwendet wird, eine lineare Interpolation der ursprünglichen und der geänderten Abbildungsfunktion darstellt.
  • In der Praxis wird in der Regel eine zweidimensionale Komprimierung gefordert. Man erkennt, daß das beschriebene Verfahren leicht auf den zweidimensionalen Fall erweitert werden kann. Es ist möglich, die erforderliche Interpolation linear in zwei Stufen auszuführen, wobei in der oben beschriebenen Weise horizontal angeordnete Abtastpositionen und außerdem vertikal angeordnete Abtastpositionen verwendet werden. Die Interpolation erfolgt vorzugsweise für beide Dimensionen in einer einzigen Stufe, wobei Abtastwerte in einer beweglichen Matrix von Abtastpositionen verwendet werden und die Abtastwerte mit entsprechenden Gewichtungskoeffizienten multipliziert und die resultierenden Produkte addiert werden, wie dies in einem Fernsehnormenwandler geschieht.
  • Im folgenden sei anhand von Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung beschrieben. Die Vorrichtung umfaßt einen Ausgangsspeicher 1, einen Adressengenerator 2, einen Abbildungsfunktionsgenerator 3, einen Prozessor 4, eine Vorrichtung 5 mit einer Koeffiziententabelle und einen Interpolator 6.
  • Der Ausgangsspeicher 1 kann Daten speichern, die einem Halbbild eines Videosignals entsprechen. Es sei angenommen, daß die Daten, d. h. die Abtastwerte, die einzelnen Abtastpositionen in dem Halbbild entsprechen, jeweils in Form von 8-Bit-Wörtern vorliegen, und daß jede Abtastposition in dem Halbbild durch zwei 10-Bit-Wörter bestimmt ist, die zur Identifizierung der Abtastposition in horizontaler und vertikaler Richtung, d. h. in X- bzw. Y-Richtung, dienen.
  • Der Adressengenerator 2 erzeugt aufeinanderfolgende Adressen jeweils in Form von zwei 10-Bit-Wörtern, die X und Y bestimmen. Darüberhinaus erzeugt der Adressengenerator 2 unter dem Steuereinfluß des Abbildungsfunktionsgenerators 3 zwei 5-Bit-Wörter, die die Reste xr bzw. yr bestimmen. Die Abbildungsfunktion, die sich von einer Abtastposition zur andern ändern kann, kennzeichnet die Komprimierung, der das Bild in diesem Halbbild unterworfen werden soll, und der Adressengenerator 2 berechnet die Reste xr und yr, die den Punkt relativ zu der durch die Adresse X, Y bestimmten Abtastposition kennzeichnen, von dem aus die Abbildungsfunktion eine Abbildung des Abtastwerts an der Adresse X, Y bewirkt.
  • Jede Adresse X, Y und die entsprechenden Reste xr und yr werden dem zweidimensionalen Prozessor 4 zugeführt, der ein programmierbarer Nurlesespeicher (PROM) sein kann und in der oben beschrieben Weise eine Prädiktion der Position in dem Eingangs-Array eine Abtastprobe bewirkt, die exakt an der durch die Adresse X, Y angegeben Stelle abgebildet würde, die dann dem Speicher 1 zugeführt wird. Die Adresse dieser vorhergesagten Position ist in Fig. 5 mit xb, yb bezeichnet. Es werden jeweils 5-Bit-Wörter, die xb und yb entsprechen, abgeleitet und dem Prozessor 4 der Vorrichtung 5 mit der Koeffiziententabelle zugeführt.
  • Die Vorrichtung 5 mit der Koeffiziententabelle, die ein PROM sein kann, liefert beispielsweise 16 Gewichtungskoeffizienten an den zweidimensionalen Interpolator 6, dem außerdem 8-Bit-Eingangsdatenwörter zugeführt werden. Die Vorrichtung 5 mit der Koeffiziententabelle und der Interpolator 6 arbeiten im wesentlichen in der gleichen Weise zusammen wie die entsprechenden Elemente in einem Fernseh-Normenwandler und leiten aus einer sich bewegenden Matrix aus 16 Abtastwerten des laufenden Halbbildes, die sich an den den vorhergesagten Positionen xb, yb am nächsten liegenden Positionen befinden, einen berechneten Abtastwert für die Position xb, yb her, der dann dem Speicher 1 zugeführt wird, um an der der Adresse X, Y entsprechenden Stelle gespeichert und anschließend ausgelesen zu werden, wenn das darin gespeicherte Halbbild angezeigt, aufgezeichnet oder übertragen werden soll.
  • Es wurde vorausgesetzt, daß die sich bewegende Matrix aus sechzehn Abtastwerten den sechzehn Abtastpositionen in einem Halbbild entspricht und der vorhergesagten Position xb, yb am nächsten liegt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Der geforderte berechnete Abtastwert wird dadurch abgeleitet, daß der Abtastwert an jeder der sechzehn Abtastpositionen mit dem betreffenden Gewichtungskoeffizienten multipliziert und die sich ergebenden sechzehn Produkte addiert werden, um den berechneten Abtastwert abzuleiten. Erforderlichenfalls kann auch eine sich bewegende Matrix verwendet werden, die mehr als sechzehn Abtastwert aufweist.

Claims (11)

1. Verfahren zum Abbilden von digitalen Video-Abtastwerten aus einer ersten Abtastdomäne (A) in einer zweiten Abtastdomäne (B), die aus Abtastpositionen besteht, die mit Abtastpositionen der ersten Abtastdomäne (A) identisch sind, unter Verwendung einer Abbildungsfunktion, die eine Änderung der Bildgröße beeinhaltet, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Abtastposition (bi+1) in der zweiten Abtastdomäne (B) die Position eines betreffenden Punktes (ai) in der ersten Abtastdomäne (A) berechnet wird, der unter Verwendung der Abbildungsfunktion in der zweiten Abtastdomäne (B) an der genannten Abtastposition (bi+1) abgebildet wird, durch Interpolation aus verfügbaren Eingangs-Abtastwerten ein interpolierterter Abtastwert für den genannten Punkt (ai) in der ersten Abtastdomäne (A) gewonnen wird und der interpolierte Abtastwert als der Abtastwert für die genannte Abtastposition (bi+1) in der zweiten Abtastdomäne (B) verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Änderung der Bildgröße eine Kompression
beinhaltet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Kompression in zwei Dimensionen erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Position des genannten Punktes (ai) in der ersten Abtastdomäne (A) durch zwei Reste (xr, yr) ausgedrückt wird, die den horizontalen bzw. den vertikalen Abstand dieses Punktes von einer benachbarten Abtastposition in der ersten Abtastdomäne (A) repräsentieren.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Abbildungsfunktion sich dynamisch verändert.
6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, bei dem für die Interpolation eine sich bewegende Matrix der Eingangs-Abtastwerte verwendet und bei dem für die Position des genannten Punktes (ai) in der ersten Abtastdomäne (A) eine Mehrzahl von Gewichtskoeffizienten abgeleitet, jeder der Eingangs-Abtastwerte mit einem betreffenden Gewichtskoeffizienten multipliziert wird und die sich ergebenden Produkte addiert werden, um den interpolierten Abtastwert zu bilden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der interpolierte Abtastwert einem Speicher (1) zugeführt wird, in welchem er vor der Anzeige, der Aufzeichnung oder der Übertragung gespeichert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Speicher (1) ein Halbbildspeicher ist.
9. Vorrichtung zum Abbilden von digitalen Video-Abtastwerten aus einer ersten Abtastdomäne (A) in einer zweiten Abtastdomäne (B), die aus Abtastpositionen besteht, die mit Abtastpositionen der ersten Abtastdomäne (A) identisch sind, unter Verwendung einer Abbildungsfunktion, die eine Änderung der Bildgröße beeinhaltet, gekennzeichnet durch eine Berechnungseinrichtung (2, 4), mit deren Hilfe für jede Abtastposition (bi+1) in der zweiten Abtastdomäne (B) die Position eines betreffenden Punktes (ai) in der ersten Abtastdomäne (A) berechnet werden kann, der unter Verwendung der Abbildungsfunktion an der genannten Abtastposition (bi+1) in der zweiten Abtastdomäne (B) abgebildet wird, und einen Interpolator (6) zur Gewinnung eines interpolierten Abtastwerts für den genannten Punkt (ai) in der ersten Abtastdomäne (A) aus verfügbaren Eingangs-Abtastwerten, wobei der interpolierte Abtastwert als der Abtastwert für die Abtastposition (bi+1) in der zweiten Abtastdomäne (B) verwendet wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Änderung der Bildgröße eine Kompression in zwei Dimensionen umfaßt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Berechnungseinrichtung (2, 4) einen Adressengenerator (2) aufweist zur aufeinanderfolgenden Generierung der Adressen (X+xr, Y+yr) von Punkten in der zweiten Abtastdomäne (B), in denen die Abtastpositionen in der ersten Abtastdomäne (A) unter Verwendung der genannten Abbildungsfunktion abgebildet werden, sowie einen Prozessor (4), um aus jeder dieser Adressen (X+xr, Y+yr) die Adresse (xb, yb) des Punktes (ai) in der ersten Abtastdomäne (A) abzuleiten, der unter Verwendung der Abbildungsfunktion an der genannten Abtastposition (bi+1) in der zweiten Abtastdomäne (B) abgebildet wird.
DE8686301113T 1985-03-07 1986-02-18 Videosignalverarbeitung. Expired - Lifetime DE3688298T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08505920A GB2172167B (en) 1985-03-07 1985-03-07 Video signal processing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3688298D1 DE3688298D1 (de) 1993-05-27
DE3688298T2 true DE3688298T2 (de) 1993-08-26

Family

ID=10575603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686301113T Expired - Lifetime DE3688298T2 (de) 1985-03-07 1986-02-18 Videosignalverarbeitung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4774678A (de)
EP (1) EP0194066B1 (de)
JP (1) JP2776803B2 (de)
AT (1) ATE88586T1 (de)
CA (1) CA1285647C (de)
DE (1) DE3688298T2 (de)
GB (1) GB2172167B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939439A (en) * 1985-09-26 1990-07-03 Unisearch Limited Robot vision and optical location systems
GB2183118B (en) 1985-11-19 1989-10-04 Sony Corp Image signal processing
GB2184316B (en) 1985-12-17 1989-10-11 Sony Corp Two-dimensional finite impulse response filter arrangements.
US5070465A (en) * 1987-02-25 1991-12-03 Sony Corporation Video image transforming method and apparatus
JPH01241681A (ja) * 1988-03-15 1989-09-26 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 画像処理装置
FR2632470B1 (fr) * 1988-06-07 1990-08-03 Thomson Video Equip Dispositif de traitement numerique d'images pour l'obtention d'effets speciaux geometriques
US5396263A (en) * 1988-06-13 1995-03-07 Digital Equipment Corporation Window dependent pixel datatypes in a computer video graphics system
US5058041A (en) * 1988-06-13 1991-10-15 Rose Robert C Semaphore controlled video chip loading in a computer video graphics system
US5216413A (en) * 1988-06-13 1993-06-01 Digital Equipment Corporation Apparatus and method for specifying windows with priority ordered rectangles in a computer video graphics system
GB2222047A (en) * 1988-07-25 1990-02-21 Unisearch Ltd Optical mapping of field of view and information storage
JPH0769958B2 (ja) * 1988-09-20 1995-07-31 沖電気工業株式会社 画像変換処理方法
US5274755A (en) * 1989-02-08 1993-12-28 Sun Microsystems, Inc. Hardware implementation for providing raster offsets in a graphics subsystem with windowing
GB2244622B (en) * 1990-05-30 1994-06-15 Sony Corp Image signal processing
US5214511A (en) * 1990-11-30 1993-05-25 Sony Corporation Image transforming apparatus
JPH05504433A (ja) * 1990-12-31 1993-07-08 イー・アイ・デュポン・ドゥ・ヌムール・アンド・カンパニー 画像のサイズを変換する方法、フィルタを設計する方法および出力画像空間のピクセルをサイズ変換された入力画像空間に写像する方法
US5173948A (en) * 1991-03-29 1992-12-22 The Grass Valley Group, Inc. Video image mapping system
GB2256989B (en) * 1991-06-21 1995-02-08 Sony Broadcast & Communication Video image capture apparatus
JP3123134B2 (ja) * 1991-08-05 2001-01-09 松下電器産業株式会社 画像縮小装置
WO1994010643A1 (en) * 1992-11-02 1994-05-11 The 3Do Company Improved method and apparatus for processing image data
US5572235A (en) * 1992-11-02 1996-11-05 The 3Do Company Method and apparatus for processing image data
US5414805A (en) * 1992-11-06 1995-05-09 International Business Machines Corporation Visual display transition effects using sorted table of display cells
US5742297A (en) * 1994-11-04 1998-04-21 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for constructing a mosaic of data
US5847714A (en) * 1996-05-31 1998-12-08 Hewlett Packard Company Interpolation method and apparatus for fast image magnification
JP4022935B2 (ja) * 1997-01-21 2007-12-19 ソニー株式会社 画像処理装置および処理方法
US6417866B1 (en) * 1997-02-26 2002-07-09 Ati Technologies, Inc. Method and apparatus for image display processing that reduces CPU image scaling processing
KR100435257B1 (ko) * 1997-08-07 2004-07-16 삼성전자주식회사 영상신호 처리 시스템에서의 이미지 포맷 변환장치 및 방법
JP2002334322A (ja) * 2001-05-10 2002-11-22 Sharp Corp 透視投影画像生成システム、透視投影画像生成方法、透視投影画像生成プログラムおよび透視投影画像生成プログラムを記憶した記憶媒体
US8264611B2 (en) * 2010-03-27 2012-09-11 Newport Media, Inc. System and method for video downscaling

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882304A (en) * 1973-05-04 1975-05-06 Allen Bradley Co Parametric interpolation of three-dimensional surfaces
GB1594341A (en) * 1976-10-14 1981-07-30 Micro Consultants Ltd Picture information processing system for television
JPS54125917A (en) * 1978-03-24 1979-09-29 Toshiba Corp Electron zooming system
JPS5676683A (en) * 1979-11-28 1981-06-24 Ricoh Co Ltd Processing method for picture deformation
JPS5892160A (ja) * 1981-11-27 1983-06-01 Nec Corp サンプリング周波数変換装置
GB2119594B (en) * 1982-03-19 1986-07-30 Quantel Ltd Video processing systems
GB2117209B (en) * 1982-03-19 1986-03-26 Quantel Ltd Video processing systems
ATE16143T1 (de) * 1982-05-28 1985-11-15 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und einrichtung zur reproduktion eines bildes mit groeberer aufloesung als bei der bildabtastung.
US4528693A (en) * 1982-09-30 1985-07-09 International Business Machines Corporation Apparatus and method for scaling facsimile image data
GB2130855B (en) * 1982-11-03 1986-06-04 Ferranti Plc Information display system
US4580134A (en) * 1982-11-16 1986-04-01 Real Time Design, Inc. Color video system using data compression and decompression
US4602285A (en) * 1983-04-08 1986-07-22 Ampex Corporation System and method for transforming and filtering a video image
US4568965A (en) * 1983-04-13 1986-02-04 Rca Corporation Four-sample sample-rate converter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE88586T1 (de) 1993-05-15
CA1285647C (en) 1991-07-02
EP0194066A2 (de) 1986-09-10
DE3688298D1 (de) 1993-05-27
JPS61228784A (ja) 1986-10-11
GB2172167B (en) 1988-06-15
GB8505920D0 (en) 1985-04-11
JP2776803B2 (ja) 1998-07-16
GB2172167A (en) 1986-09-10
EP0194066B1 (de) 1993-04-21
US4774678A (en) 1988-09-27
EP0194066A3 (en) 1990-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688298T2 (de) Videosignalverarbeitung.
DE69316440T2 (de) Einrichtung zur Umsetzung von digitalen Daten
DE3587448T2 (de) Vorrichtung für eine wirksame Kodierung von Fernsehsignalen.
DE3629984C2 (de)
DE3686233T2 (de) Videosignalverarbeitung.
DE3512278C2 (de)
DE3005823A1 (de) Einrichtung und verfahren zum umsetzen bzw. abbilden von winkeln zugeordneten daten in ein kartesisches koordinatensystem
DE2636093B2 (de) Vorrichtung zur Kontrastverbesserung eines aus punktförmigen Elementen zusammengesetzten Bildes
DE2621339A1 (de) Abtastumsetzer zur umsetzung von daten im polarkoordinatensystem in daten im kartesischen koordinatensystem
DE3309847A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE3515037C2 (de)
DE3789091T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -system zur Bildrekonstruktion.
EP0625762B1 (de) Verfahren zum Entzerren von Röntgenaufnahmen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE68904611T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gemischten bildern.
DE3751688T2 (de) Verfahren zur Glättung von Bildsignalen
DE3750862T2 (de) Verarbeitung von Videobildsignalen.
DE69735968T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildinformationsumwandlung
DE68919947T2 (de) Messung der Bildbewegung.
DE69527482T2 (de) Filterauswahlschaltung für ein digitales Wiederabtastsystem
DE3508606C2 (de)
DE69031317T2 (de) Bearbeitung von einem zweidimensionalen Teilchen eines digitalen Bildsignals
EP0121766B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Bildinformationen
EP0897247A2 (de) Verfahren zur Berechnung von Bewegungsvektoren
DE3512681C2 (de)
EP0213683B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Zwischenbildsignalen aus Referenzbildsignalen mit verringerter Bildfrequenz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition