[go: up one dir, main page]

DE366911C - Wellenmesser mit Kathodenroehre - Google Patents

Wellenmesser mit Kathodenroehre

Info

Publication number
DE366911C
DE366911C DEG54484D DEG0054484D DE366911C DE 366911 C DE366911 C DE 366911C DE G54484 D DEG54484 D DE G54484D DE G0054484 D DEG0054484 D DE G0054484D DE 366911 C DE366911 C DE 366911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode tube
wave knife
wave
interrupter
feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG54484D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken Gesellschaft fuer Drahtlose Telegraphie mbH
Publication date
Priority to DEG54484D priority Critical patent/DE366911C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE366911C publication Critical patent/DE366911C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Wellenmesser mit Kathodenröhre. Man kennt bereits Wellenmesser mit eine Kathodenröhre, welchen eine solche Rückkopplung gegeben ist, daß der Wellenmesser als Sender arbeitet und die Abstimmungen mittels des Telephons als maximale Empfangslautstärke wahrgenommen werden. Dieses Verfahren hat unter Umständen den Nachteil, daß der ungedämpft arbeitende Wellenmesser keinen Ton gibt, sondern erst durch einen zweiten Überlagerungssender oder durch irgendwelche Tonerzeugung im Empfänger hörbar gemacht werden muß.
  • Die Erfindung besteht darin, in außerordentlich einfacher Weise einen normalen Schwingungskreis, welcher mit einer Audionröhre in Rückkopplung verbunden ist, zu einem tönenden Sender zu machen. Das Mittel hierzu ist ein elektromagnetischer Summer, welcher ir die Verbindungsleitung zwischen der Anodc und dem Schwingungskreis geschaltet wird.
  • Die Anordnung wird dann noch besonders einfach, wenn die Elektromagnete des Summers mit entsprechend dünnem Draht bewikkelt werden und dann der Unterbrecher so :r_ die Anodenleitung geschaltet wird, daß er als Selbstunterbrecher durch den Anodenstrom arbeitet.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Schaltung dargestellt, in der A die Antenne, E den Empfänger, W den Wellenmeßkreis und 1i das Audion bedeutet, welches in Rückkopplung geschaltet ist. In die Anodenleitung läßt sich der Summer S einschalten. R ist dabei ein Vorschaltwiderstand und M die Magnetspule des als Selbstunterbrecher arbeitenden Summers S.

Claims (2)

  1. PATEN T-ANSPRÜCHE. r. Z'fellenmesser mit Kathodenröhre in Rückkopplung, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektromagnetischer Unterbrecher in die Anodenleitung geschaltet wird.
  2. 2. Wellenmesser nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetische Unterbrecher in Selbstunterbrecherschaltung vom Anodenstrom selber betrieben wird.
DEG54484D Wellenmesser mit Kathodenroehre Expired DE366911C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG54484D DE366911C (de) Wellenmesser mit Kathodenroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG54484D DE366911C (de) Wellenmesser mit Kathodenroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366911C true DE366911C (de) 1923-05-29

Family

ID=7130775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG54484D Expired DE366911C (de) Wellenmesser mit Kathodenroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE366911C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347146B2 (de) Anordnung zur Ultraschall-Nachrichtenübertragung
DE2450350C2 (de) Doppler-Sonar-Einrichtung
DE366911C (de) Wellenmesser mit Kathodenroehre
DE601051C (de) Verfahren zur Ortsbestimmung usw. in Schiffen, Flugzeugen u. dgl.
DE478314C (de) Verfahren zur drahtlosen Nachrichtenuebermittlung mit gleichzeitiger Modulierung derTraegerwelle in Amplitude und Frequenz
DE2039404A1 (de) Transponder mit hohem Antwort-Wirkungsgrad
DE529040C (de) Verfahren zur Messung von Entfernungen mit Hilfe von Wellenenergie
DE945994C (de) Einrichtung zum Dekodieren von gemaess einem P-Zykluskode impulskodemodulierten Signalen
DE467595C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung mittels kurzer elektrischer Wellen
DE730415C (de) Sendevorrichtung zur Nachrichtenuebermittlung nach dem Doppeltonverfahren
DE865011C (de) Verfahren zur UEbertragung telegraphischer Nachrichten auf Kurzwellen
AT60364B (de) Einrichtung zum Ingangsetzen eines automatischen Musikinstrumentes aus größerer Entfernung mittels Hertz'scher Wellen.
DE372754C (de) Signaleinrichtung, insbesondere fuer Schiffe
DE643661C (de) Sendeanordnung zur Erzielung von Kurslinien
DE481793C (de) Zugsicherungseinrichtung zur Verhuetung des UEberfahrens von Haltsignalen
DE541286C (de) Vorrichtung zur Entfernungsbestimmung durch reflektierte Schallwellen
DE1180801B (de) Mit kleinem Energieverbrauch arbeitender Sender
DE395438C (de) Einrichtung zum stoerungsfreien Empfang in der drahtlosen Telegraphie und Telephonie
DE410871C (de) Einrichtung zum Empfang einer durch Zwischenfrequenz und Niederfrequenz doppelt modulierten Hochfrequenzwelle
DE320750C (de) Einrichtung zum Fernsteuern von See- oder Lufttorpedos oder anderen Maschinen mit zwei vollkommen synchron laufenden Verteilern
DE309177C (de)
DE369754C (de) Unterwasserschallapparat
DE675278C (de) Einrichtung zum Senden und Empfangen von Sprache durch Schallwellen, insbesondere in Wasser
AT159461B (de) Anordnung zur Bestimmung von Flugzeughöhen mittels Schallwellen.
DE2504200A1 (de) Echolot