AT60364B - Einrichtung zum Ingangsetzen eines automatischen Musikinstrumentes aus größerer Entfernung mittels Hertz'scher Wellen. - Google Patents
Einrichtung zum Ingangsetzen eines automatischen Musikinstrumentes aus größerer Entfernung mittels Hertz'scher Wellen.Info
- Publication number
- AT60364B AT60364B AT60364DA AT60364B AT 60364 B AT60364 B AT 60364B AT 60364D A AT60364D A AT 60364DA AT 60364 B AT60364 B AT 60364B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- musical instrument
- starting
- great distance
- automatic musical
- hertzian waves
- Prior art date
Links
Landscapes
- Support Of Aerials (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Einrichtung zum Ingangsetzen eines automatischen Musikinstrumentes aus grösserer Entfernung mittels Hertz'scher Wellen. EMI1.1 Musikinstrumentes aus grösserer Entfernung mittels Hertz'scher Wellen. wobei der Geber zur Erzeugung der Wellen, weiche das Instrument in Gang setzen sollen, in einem traghargen Kastchon beliebiger Form angebracht ist, welches eine Öffnung zum Einwerfen einer Münze besitzt. Eine im Kästchen angebrachte, durch die eingeworfene Münze in Tätigkeit zu setzende Kontaktvorrichtung schliesst den Stromkreis des Gebers für die Aussendung EMI1.2 werden, welcher, wenn dag Kästchen auf den Boden gestellt wird, mit dem Boden in direkte Berührung kommt. Das in Fig. 2 dargestellte, in Gang zu setzende Musikinstrument ist ein mechanisches Klavier, dessen über den Resonanzhoden gespannte Saitin bei k ersichtlich sind. Das Klavier wird durch einen Elektromotor angetrieben, welcher in der Zeichnung nicht dargestellt ist und welchem der Strom durch die Leitungsdrähte 1 und 2 zugeführt wird. Der Empfänger für die Hertz'schen Wellen, durch welche das Musikinstrument von einem entfernten Punkte aus in Gang gesetzt werden soll, besteht aus nachstehenden EMI1.3 Kontakten und einem Leitungtsdrahte s, welcher an eine, hier durch die Saiten k des KlaviersgebildeteAntenneangeschlossenist. Die Einrichtung arbeitet auf nachstehende Weise : Wird ein nu Münze in den Schlitz g EMI1.4 <Desc/Clms Page number 2> vorrichtung f, welche den Primärstromkreis des Gebers schliesst. In der Funkenstrecke e springt ein Funke von Kugel zu Kugel und verursacht die Aussendung von Wellen durch die Antenne am Maste m. In diesem Momente lässt auch der Kohärer l Fig. 2, den Strom der galvanischen Batterie n durchtreten, wodurch das Relais r mit zwei Kontakten in Tätigkeit versetzt wird, so dass einerseits durch die Batterie o der Koharerhammer p zum Arbeiten veranlasst und andererseits durch Schliessen der Leitung 1, 2 der Motor zum Treiben des Klaviers in Gang gebracht wird. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Ingangsetzen eines automatischen Musikinstrumentes aus grösserer Entfernung mittels Hertz'scher Wellen, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber zum Aussenden der Wellen in einem tragbaren Kasten mit einer Wandöffnung zum Einwerfen einer Münze versehen ist, wobei der Geber eine Kontakt@@@@htung enthält. welche unter Einwirkung der eingeworfenen Münze den Primärstro@kres des Gebers schliesst, während das Musikinstrument einen Empfänger mit Antenne und R ais besitzt, welches den Antriebsmotor einrückt.
Claims (1)
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saiten des als Musikinstrument vorhandenen Klaviers al, mit dem Empfänger verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH60364X | 1911-07-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT60364B true AT60364B (de) | 1913-07-25 |
Family
ID=4303178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT60364D AT60364B (de) | 1911-07-25 | 1912-07-24 | Einrichtung zum Ingangsetzen eines automatischen Musikinstrumentes aus größerer Entfernung mittels Hertz'scher Wellen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT60364B (de) |
-
1912
- 1912-07-24 AT AT60364D patent/AT60364B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1516648A1 (de) | Unterwasser-Ortungs- und Verstaendigungsgeraet,insbesondere fuer freischwimmende Taucher | |
AT60364B (de) | Einrichtung zum Ingangsetzen eines automatischen Musikinstrumentes aus größerer Entfernung mittels Hertz'scher Wellen. | |
US32510A (en) | Improved telegraphic apparatus | |
DE3446245A1 (de) | Verfahren zum fernbedienen von tueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren | |
DE404992C (de) | Anlage zur Erzeugung von Schallwellen | |
DE366911C (de) | Wellenmesser mit Kathodenroehre | |
DE702460C (de) | ur gegenseitigen Signalgebung zwischen Fahrzeugen | |
DE387509C (de) | Anlage zur Aussendung von Schallsignalen in beliebigen Medien (Wasser, Luft) | |
DE430461C (de) | Verfahren zur Entfernungsbestimmung mittels reflektierter mechanischer Impulse | |
DE386504C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Richtungsbestimmung von aus kontinuierlichen Schallschwingungen bestehenden Signalen | |
AT30234B (de) | Elektrische Trompete mit durch den Anker eines Elektromagneten in Schwingung gesetzter Schallmembran. | |
DE576914C (de) | Vorrichtung zum Messen von Tiefen oder Entfernungen mittels durch Schlagsender erzeugter Schallwellen | |
AT69926B (de) | Schaltung zur periodischen Unterbrechung eines Hochfrequenzstromes. | |
DE270658C (de) | ||
DE2209707A1 (de) | Skistock mit signaleinrichtung | |
DE244687C (de) | ||
US126486A (en) | Improvement in electric-telegraph apparatus | |
DE503794C (de) | Verfahren zum Echoloten auf zugefrorenen Gewaessern | |
AT136130B (de) | Elektrischer Schallgeber. | |
DE978020C (de) | Akustisches Abstandszündgerät für Grund- und Ankertauminen und Torpedos | |
DE225019C (de) | ||
US1245330A (en) | Vibrating retouching-pencil. | |
DE384521C (de) | Vorrichtung zur UEbertragung von Schwingungen der Stimmbaender | |
DE241159C (de) | ||
DE241648C (de) |