DE3650146T2 - Magnetisches Wiedergabegerät. - Google Patents
Magnetisches Wiedergabegerät.Info
- Publication number
- DE3650146T2 DE3650146T2 DE3650146T DE3650146T DE3650146T2 DE 3650146 T2 DE3650146 T2 DE 3650146T2 DE 3650146 T DE3650146 T DE 3650146T DE 3650146 T DE3650146 T DE 3650146T DE 3650146 T2 DE3650146 T2 DE 3650146T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic tape
- signal
- magnetic
- running
- video signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/93—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
- H04N5/937—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof by assembling picture element blocks in an intermediate store
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/1808—Driving of both record carrier and head
- G11B15/1875—Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/46—Controlling, regulating, or indicating speed
- G11B15/467—Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
- G11B15/4673—Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Magnet-Wiedergabegerät zur Wiedergabe von Videosignalen von einem Magnetband, auf dem Videosignale mittels eines Videobandrekorders vom Schrägspuraufzeichnungstyp aufgezeichnet sind, und insbesondere einen Magnetbandrekorder der eine spezielle Bildwiedergabe, wie beispielsweise ein Suchen mit hoher Geschwindigkeit, eine Zeitlupe und eine Standbildwiedergabe durchführen kann.
- Wenn bei einem herkömmlichen Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabegerät vom Schrägspuraufzeichnungstyp Videosignale in Wiedergabemoden mit variabler Geschwindigkeit, wie beispielsweise einem Suchen mit hoher Geschwindigkeit, einer kontinuierlichen Zeitlupe, einer intermittierenden Zeitlupe, einer Standbildwiedergabe und einer Tellbildzuführwiedergabe wiedergegeben werden, wird die Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes geändert, während die Rotationskopftrommel fortfährt, sich zu drehen. Als Beispiel kann ein Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabegerät genannt werden, das in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung mit der Nr. 59-45785 offenbart ist, und das geeignet ist beispielsweise eine Wiedergabe mit intermittierender Zeitlupe durchzuführen.
- Weil im Wiedergabemodus mit variabler Geschwindigkeit eine relative Geschwindigkeit zwischen dem Magnetkopf und dem bei der Wiedergabe verwendeten Magnetband jedoch unterschiedlich von einer bei einer Aufzeichnung verwendeten relativen Geschwindigkeit ist, tastet der Rotationskopf zur Wiedergabe das Magnetband unter einem schrägen Winkel ab, der unterschiedlich von jenem eines Aufzeichnungsspurmusters ist, das während eines Aufzeichnens auf dem Magnetband ausgebildet wird. Dies führt zu einem Nachführfehler; der dazu führt, daß die Hüllkurve eines wiedergegebenen Videosignals rombenförmig wird bzw. ein Parallelogramm ausbildet, und daher ein Störband bei einem Abschnitt mit abgesenktem Pegel des wiedergegebenen Videosignals auf einem Wiedergabebild-Anzeigeschirm auftritt, was die Qualität des Bildes verschlechtert.
- Daher sind bei einem Magnetaufzeichnungsgerät nach dem Stand der Technik die Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes und die Zeitgabe für einen intermittierenden Lauf derart gesteuert worden, daß ein Zeitintervall, während dem das Störband bzw. Rauschband auftritt in der vertikalen Austastperiode oder -dauer begrenzt wird.
- Das Magnetaufzeichnungsgerät nach dem Stand der Technik schlägt jedoch darin fehl, eine vollständige Verhinderung des Auftretens des Störbandes zu bieten. Insbesondere in dem Hochgeschwindigkeits-Suchmodus tritt das Störband auf dem Wiedergabebild-Anzeigeschirm an einer Vielzahl von Stellen auf, was in einer Beeinträchtigung einer klaren Bildschärfe resultiert.
- Das Dokument WO-82/00558 des Standes der Technik offenbart ein Langsaufzeichnungsgerät zum Erzeugen einer Szenen- bzw. Landschaftsbildinformation, die auf einem Magnetaufzeichnungsmedium aufgezeichnet worden ist. Für die Zeitlupen-Anzeige wird das Aufzeichnungsmedium in Übereinstimmung mit Transportzyklen periodisch transportiert, während denen ein Vollbild der Szeneninformation von dem Aufzeichnungsmedium wiedergegeben bzw. abgespielt und zur wiederholten Anzeige in einer Halb- bzw. Vollbildspeichervorrichtung gespeichert wird.
- Das Hauptmerkmal der WO-82/00558 besteht darin, daß das Band zum intermittierenden Speichern eines Vollbildes in einem Speicher mit normaler Wiedergabegeschwindigkeit (Aufzeichnungsgeschwindigkeit) intermittierend gelesen wird. Ein Zeiflupen-Effekt wird dann durch Auslesen des Vollbildes des Speichers erzeugt, um während der Zeit angezeigt zu werden, zu der das Band nicht wiedergegeben wird. Die Intervalle zwischen dem Lesen des Bandes (Wiedergeben der Vollbilder) kann geändert werden, um dadurch die Geschwindigkeit der Zeitlupe zu ändern.
- Das Gerät gemäß der WO-82/00558 ist zum Überwinden des Nachteils bekannter Systeme aufgebaut, der darin besteht, daß die Lebensdauer des Magnetkopfes und des Magnetbandes relativ kurz ist.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Magnet-Wiedergabegerät zu schaffen, das verhindern kann, daß das Störband in dem speziellen Wiedergabemodus des Magnet-Wiedergabegerätes auftritt.
- Die Aufgabe wird durch ein Magnet-Wiedergabegerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen weitere Vorteile der Erfindung.
- Das Magnet-Wiedergabegerät gemäß dieser Erfindung ist charakterisiert durch das Vorsehen eines Bildspeichers zum Speichern wenigstens eines Feldabschnittes eines Videosignals, einer Magnetband. Lauf-Steuerschaltung zum Veranlassen, daß ein Magnetband intermittierend in vorbestimmten Zeitintervallen bei einer Standard-Laufgeschwindigkeit (gleich einer Bandlaufgeschwindigkeit beim Aufzeichnen) läuft, sind einer Speicher- Steuerschaltung zum Extrahieren wenigstens des einen Feldabschnittes des Videosignals von dem Magnetband jedesmal dann, wenn das Magnetband die Standard-Laufgeschwindigkeit erreicht, um einen extrahierten Abschnitt in den Bildspeicher zu schreiben, und zum wiederholten Lesen des geschriebenen Videosignal-Abschnittes während einer Wiedergabemodus- Periode mit variabler Geschwindigkeit mit Ausnahme wenigstens der Schreibperiode, um den gelesenen Videosignal-Abschnitt aus dem Gerät auszugeben.
- Da die Magnetband-Lauf-Steuerschaltung ein intermittierendes Laufen des Magnetbandes mit der Standard-Laufgeschwindigkeit ermöglicht, wird dem Rotations-Magnetkopf erlaubt, ein intermittierendes Nachfolgen auf Videosignal-Spuren korrekt zu bewirken, die auf dem Magnetband ausgebildet sind. Die Speicher-Steuerschaltung arbeitet derart, daß sie ein Videosignal, das durch den Rotations-Magnetkopf abgenommen wird, zu einer Zeit in einen Bildspeicher holt, zu der der Rotations-Magnetkopf den Videosignal-Spuren korrekt nachfolgt, d.h. der Zeit, zu der das Magnetband mit einer Standard-Laufgeschwindigkeit läuft, und darauffolgend den Bildspeicher derart steuert, daß er das dadurch geholte Videosignal zur Anzeige ausgibt, bis das Videosignal ein nächstes Mal geholt wird.
- Demgemäß wird dem Bildspeicher immer erlaubt, ein Videosignal auszugeben, das mit einer korrekten Spurfolgeposition wiedergegeben wird, wodurch das Auftreten des Störbandes während der speziellen Bildwiedergabe verhindert wird.
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Magnet-Wiedergabegerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
- Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines Magnetband-Lauf- Steuersystems zeigt, das für einen intermittierenden Zeitlupen- Wiedergabemodus betrieben wird;
- Fig. 3 stellt in Abschnitten (A) bis (H) Berührungszustände zwischen dem Rotationskopf und dem Magnetband während der intermittierenden Zeitlupen-Wiedergabe und dazu gehörende Wellenformen dar;
- Fig. 4 ist ein Wellenformdiagramm, das einige der Wellenformen der Fig. 3 über einer reduzierten Zeitachse zeigt;
- Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel des Magnetband-Lauf- Steuersystems zeigt, das zur Hochgeschwindigkeits-Suchwiedergabe betrieben wird;
- Fig. 6 ist eine Kurve, die nützlich beim Erklären der Operation während der Hochgeschwindigkeits-Suchwiedergabe ist;
- Fig. 7 stellt in Abschnitten (A) bis (F) Signalwellenformen dar, die nützlich zum Erklären der Schreib-/Leseoperation eines Bildspeichers sind;
- Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das ein Magnet-Wiedergabegerät gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt; und
- Fig. 9 stellt in Abschnitten (a) bis (e) Signalwellenformen dar, die nützlich zum Erklären der Schreib-/Leseoperation eines Bildspeichers sind, der bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 verwendet wird.
- Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- In Fig. 1 ist in Blockform ein Magnet-Wiedergabegerät gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Das Magnet- Wiedergabegerät umfaßt ein Magnetband 1, einen Kopftrommelmotor 2, einen Rotations-Magnetkopf 3, eine Servoschaltung 5 zum Steuern des Kopftrommelmotors 2 und eines Capstan-Motors 4, eine Signalverarbeitungs-Schaltung 6 zum Demodulieren eines FM-Videosignals, das von dem Rotationskopf 3 erzeugt wird, und zum Umwandeln eines demodulierten Signals in ein Videosignal V eines Basisbandes, einen Analog-zu- Digital-Wandler 7 (nachfolgend einfach ADC genannt), ein Daten-Latch bzw. -signalspeicher 8, das bzw. der auf ein Schreib-Latch-Impulssignal WP antwortet, um ein Ausgangssignal von dem ADC 7 zwischenzuspeichern, einen Bildspeicher 9 unter Verwendung beispielsweise eines Halbleiter-RAM (Direktzugriffsspeicher), ein Daten-Latch 10, das auf ein Lese-Latch-Impulssignal RP antwortet, um ein aus dem Bildspeicher 9 ausgelesenes Signal zwischenzuspeichern, einen Digital-zu-Analog-Wandler 11 (nachfolgend einfach DAC genannt), einen Schalter 12, und einen Controller 13, der durch unabhängige Logikschaltungen oder einen Mikrocomputer aufgebaut ist. Der Controller 13 umfaßt eine Magnetband- Lauf-Steuereinrichtung, die den Capstan-Motor 4 über die Servoschaltung 5 steuert, um das Magnetband 1 mit variablen Geschwindigkeiten laufen zu lassen, und eine Speicher-Steuereinrichtung, die die Schreib-/Leseoperation des Bildspeichers 9 steuert.
- Mit dem Gerät der Fig. 1 wird beispielsweise eine intermittierende Zeitlupen-Wiedergabe (Zeitlupen-Wiedergabe als ein Ergebnis eines intermittierenden Führens des Magnetbandes 1) eines aufgezeichneten Videosignals ausgeführt, wie es nachfolgend beschrieben wird.
- Genauer gesagt führt der Controller 13 während der intermittierenden Zeitlupen-Wiedergabe, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, ein Signal CMRUN zum intermittierenden Antreiben des Capstan-Motors 4 mit einer Standardgeschwindigkeit (gleich einer Geschwindigkeit, die zum Aufzeichnen verwendet wird) zu der Servoschaltung 5, und ein Signal REV zum Gegenstrom-Abbremsen des Capstan-Motors 4, was zu seinem schnellen Anhalten bei einem Beendigungszyklus jedes intermittierenden Antriebs beabsichtigt bzw. vorgesehen ist, wodurch dem Magnetband 1 ermöglicht wird, mit der Standard-Laufgeschwindigkeit intermittierend zu laufen.
- Fig. 3 stellt die Beziehung zwischen einer Wiedergabe-Abtastspur des Rotations-Magnetkopfes 3 und Videosignal-Spuren, die auf dem Magnetband 1 aufgezeichnet sind, und Signalwellenformen dar, die während der intermittierenden Zeitlupen-Wiedergabe auftreten.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird zuerst erklärt, wie ein Laufen des Magnetbandes 1 durch den Controller 13 gesteuert wird.
- Der Controller 13 führt der Servoschaltung 5 intermittierend ein Signal CMRUN zu, wie es in Fig. 3 bei (H) gezeigt ist, und ein Signal REV wie es in Fig. 3 bei (G) gezeigt ist. Der Motor wird durch das Signal CMRUN gedreht, wobei die Drehung des Motors durch das Signal REV umgekehrt wird. Zum schnellen Anhalten des Motors wird ein Gegenstrom-Abbremsen ausgeführt durch Zuführen des Signals REV zu der Servoschaltung 5, während sich der Motor gerade dreht. Als Ergebnis wiederholt der Capstan-Motor 4 Dreh- und Anhalt-Zyklen.
- Jedesmal dann, wenn das durch den Capstan-Motor 4 angetriebene Magnetband 1 die Standard-Laufgeschwindigkeit erreicht, veranlaßt der Controller 13 die Daten-Latch-Schaltung 8, ein Videosignal S bei (B) in Fig. 3 abzutasten, das von dem Magnetkopf 3 erzeugt und durch den ADC 7 in ein Digitalsignal umgewandelt worden ist, und das so abgetastete Videosignal S wird in den Bildspeicher 9 geschrieben.
- Das Verfahren wird nachfolgend genauer beschrieben.
- Während Zeitdauerperioden T&sub1; und T&sub4; wird der Capstan-Motor 4 durch den Controller 13 angehalten. Weil sich während dieser Perioden eine relative Geschwindigkeit zwischen dem Magnetband 1 und dem Rotationskopf 3 verglichen mit einer relativen Geschwindigkeit dazwischen, die beim Aufzeichnen auftritt, verzögert, weicht eine Wiedergabe-Abtastspur a&sub1; des Magnetkopfes 3 von einer Aufzeichnungsspur a&sub1; auf dem Magnetband 1 ab, wie es bei (A) in Fig. 3 zu sehen ist. Folglich kann der Magnetkopf 3 der Aufzeichnungsspur A&sub1; nicht korrekt folgen, und ein von dem Magnetkopf 3 wiedergegebenes Videosignal enthält eine Störung.
- Während einer Zeitdauerperiode T&sub2; beginnt der Capstan-Motor 4 ein Drehen und seine Geschwindigkeit wird bis zu der Standard-Laufgeschwindigkeit erhöht.
- Während der letzteren Periode T&sub2; treibt der Capstan-Motor 4, der jetzt die Standard-Laufgeschwindigkeit erreicht, das Magnetband 1 mit einer konstanten Geschwindigkeit an, was zum Ergebnis hat, daß eine Wiedergabe-Abtastspur a&sub2; des Magnetkopfes 3 im wesentlichen mit einer Aufzeichnungsspur A&sub2; des Magnetbandes 1 übereinstimmt.
- Während einer Periode T&sub3; wird das Magnetband 1 durch den Capstan- Motor 4 mit der Standard-Laufgeschwindigkeit stabil bewegt, was zum Ergebnis hat, daß eine Wiedergabe-Abtastspur a&sub3; des Magnetkopfes 3 genau mit einer Aulzeichnungsspur B&sub2; des Magnetbandes 1 übereinstimmt. Während der Periode T&sub3; wird das wiedergegebene FM-Videosignal S, das von dem Magnetkopf 3 ausgeliefert wird, ohne eine Pegelabsenkung stabil, wie es bei (B) in Fig. 3 gezeigt ist, und dieses Signal kann durch die Signalverarbeitungs-Schaltung 6, die in Fig. 1 gezeigt ist, demoduliert werden, um ein wiedergegebenes Videosignal Vo mit hohem S/N zu erzeugen, was einer Bildqualitäts-Verschlechterung entgegenläuft. Nach dem obigen Gesichtspunkt erzeugt gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Controller 13 ein Steuersignal SW, wie es bei (D) in Fig. 3 gezeigt ist, über die Periode T&sub3;, während der das wiedergegebene Videosignal Vo erhalten werden kann.
- Dann antwortet der Schalter 12 auf das Steuersignal SW, um zu einem Kontakt a zu schalten, so daß das wiedergegebene Videosignal Vo direkt durch den Schalter 12 zu einem Ausgangsanschluß 14 des Geräts durchgelassen wird, was ein wiedergegebenes Ausgangssignal OUT liefert, während ein Feldabschnitt des wiedergegebenen Videosignals Vo über den ADC 7 und das Daten-Latch 8 in den Bildspeicher 9 geschrieben und gespeichert wird.
- Der Abschnitt des Videosignals Vo, der so in den Bildspeicher geschrieben ist, wird unter Führung des Controllers 13 bis zur nächsten Abtastung wiederholt aus dem Speicher ausgegeben. Dieses aus dem Bildspeicher 9 ausgelesene Videosignal wird durch das Daten-Latch 10, den DAC 11 und den Schalter 12 geführt, um ein wiedergegebenes Ausgangssignal OUT zu schaffen, weil der Schalter 12 schon zu einem Kontakt b zurückgesetzt worden ist.
- Fig. 3 stellt bei Abschnitt (C) eine Reihe von Ausgangssignalen OUT dar, die mittels des Schalters 12 während der Zeitlupen-Wiedergabe erzeugt werden. Wie es gezeigt ist, wird das wiedergegebene Videosignal V, das bei der Phase der Wiedergabe-Abtastspur a&sub3; erzeugt und direkt durch den zu dem Kontakt a umgelegten Schalter 12 aus dem Gerät ausgegeben wird, durch das Signal Vo dargestellt. Nach der Ausgabe des Signals Vo werden Signale Vo' aus dem Bildspeicher 9 ausgelesen, um Ausgangssignale bereitzustellen. Vor dem Auftreten des Signals Vo sind Signale V'-1 in dem Bildspeicher 9 gespeichert worden, die ein Videosignal darstellen, das während einer Standard-Laufgeschwindigkeits- Periode des Magnetbandes erhalten wurde, die um eine Abtastperiode vorausging. In Fig. 3 sind die Signale V'-1 Signal eines alten Bildes genannt, und die Signale Vo und Vo' sind ein Signal eines neuen Bildes genannt.
- Die Schreib-/Leseoperation des Bildspeichers 9 für das Videosignal wird geeignet gesteuert durch ein Schreib-Befehlssignal W bei (E) in Fig. 3, ein Adressensignal AD, das Schreib-Latch-Impulssignal WP und das Lese- Latch-Impulssignal RP, die von dem Controller 13 auf der Basis eines Steuersignals SW 30, gezeigt in (D) der Fig. 3, das von der Servoschaltung 5 zugeführt ist, erzeugt werden. Einzelheiten dieser Synchron- Signale werden später beschrieben.
- Fig. 4 stellt, verglichen mit Fig. 3, über einer reduzierten Zeitachse dar, wie sich das Steuersignal SW für den Schalter 12, das Schreib-Befehlssignal W für den Bildspeicher 9, ein Magnetband-Laufabstand LN, und Signale CMRUN und REV zum intermittierenden Antreiben und Anhalten des Magnetbands während der intermittierenden Zeitlupen-Wiedergabe verändern. Die Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes 1 für die intermittierende Zeitlupen-Wiedergabe entspricht einem Durchschnittsgradienten des Magnetband-Laufabstandes LN, der in Fig. 4 gezeigt ist, obwohl er teilweise bei (F) in Fig. 3 gezeigt ist, und sie kann durch Ändern des Leistungsverhältnisses des Signals CMRUN verändert werden, wie es durch eine Standard-Geschwindigkeits-Antriebsperiode τ&sub1; und eine Anhalteperiode τ&sub2; definiert ist. Das Schreib-Befehlssignal W ändert sich während der letzteren Hälfte der Standard-Geschwindigkeits-Antriebsperiode τ&sub1; von einem niedrigen Pegel L zu einem hohen Pegel H, und das Signal mit hohem Pegel, das von einer Zeit t&sub1; bis zu einer Zeit t&sub2; andauert, veranlaßt den Bildspeicher 9, das Videosignal Vo zu schreiben. Beim Beenden des Schreibens des Videosignals Vo in den Bildspeicher 9 ändert sich das Signal REV zum Gegenstrom-Abbremsen und Anhalten des Capstan-Motors 4 von einem niedrigen Pegel L zu einem hohen Pegel H, und das Signal mit hohem Pegel dauert von einer Zeit t&sub2; bis zu einer Zeit t&sub3; an, um dadurch den Capstan-Motor 4 anzuhalten.
- Die folgende Beschreibung ist auf eine Hochgeschwindigkeits-Suchwiedergabe gerichtet. Bei der Hochgeschwindigkeits-Suchwiedergabe führt der Controller 13, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, der Servoschaltung 5 ein Signal SEA zum abwechselnden Antreiben des Capstan-Motors 4 mit einer hohen Laufgeschwindigkeit und mit der Standard-Laufgeschwindigkeit zu. Wie es in Fig. 6 dargestellt ist, nimmt das Signal SEA während einer Periode τ&sub2;' einen hohen Pegel H an, und das Magnetband läuft mit einer hohen Laufgeschwindigkeit, und es nimmt während einer Periode τ&sub1;' einen niedrigen Pegel L an, um das Magnetband mit der Standard-Laufgeschwindigkeit laufen zu lassen. Wie bei der zuvor beschriebenen intermittierenden Zeitlupen-Wiedergabe stimmt die Wiedergabe-Abtastspur des Magnetkopfes 3 mit den Aufzeichnungsspuren auf dem Magnetband 1 während der Standard-Laufgeschwindigkeits-Periode τ&sub1;' des Magnetbandes überein. Daher wird während der Standard-Laufgeschwindigkeits-Periode τ&sub1;' ein Feld des Videosignals in den Bildspeicher 9 geschrieben, und darauffolgend bis zur nächsten Abtastperiode wiederholt aus dem Speicher ausgelesen, um ein Wiedergabe-Ausgangssignal OUT zu erzeugen. Während der Schreibperiode des Bildspeichers 9 wird das wiedergegebene Videosignal, das frei von der Bildqualitäts- Verschlechterung ist, direkt durch den zu dem Kontakt a umgelegten Schalter 12 geführt, um das Wiedergabe-Ausgangssignal OUT bereitzustellen. Die Geschwindigkeit der Hochgeschwindigkeits-Suchwiedergabe entspricht einem Durchschnittsgradienten eines Magnetband-Laufabstandes LN, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, und kann durch Ändern des Leistungsverhältnisses des Signals SEA verändert werden, wie es durch die Standard-Laufgeschwindigkeits-Periode τ&sub1;' und die Hochgeschwindigkeits-Lauf- Periode τ&sub2;' definiert ist.
- Die Operation des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 ist hierin zuvor in Verbindung mit der intermittierenden Zeitlupen-Wiedergabe und der Hochgeschwindigkeits-Suchwiedergabe beschrieben worden, aber es wird leicht verstanden werden, daß das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 gleichermaßen geeignet sein kann, eine andere gewünschte Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit durchzuführen, wie beispielsweise eine Standbild-Wiedergabe, eine Voll- bzw. Halbbildzuführ-Wiedergabe und eine kontinuierliche Zeitlupen-Wiedergabe (Zeitlupen-Wiedergabe, die ohne Anhalten des Magnetbandes bewirkt wird). Jedoch sollte das Magnetband im Standbild-Wiedergabemodus offensichtlich für ein derartiges Laufen gesteuert werden, daß das Magnetband, wenn es einmal mit der Standard-Geschwindigkeit gelaufen ist, damit fortfährt, anzuhalten, was gegensätzlich zu den anderen Wiedergabemoden für variable Geschwindigkeit ist, wobei das Laufen mit der Standard-Geschwindigkeit iterativ wiederholt wird.
- Die Schreib-/Leseoperation des Bildspeichers 9 bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird nun insbesondere durch Bezugnahme auf in Fig. 7 gezeigte Signalwellenformen beschrieben.
- Eine umnittelbare Wellenform des Videosignals V wie sie bei (A) in Fig. 7 gezeigt ist, wird durch den ADC 7 in ein digitales Signal umgewandelt und zu dem Daten-Latch 8 geführt, wie es aus Fig. 1 klar wird. Unter der Annahme, daß ein n-ter Feldabschmtt des Videosignals V, der bei (A) in Fig. 7 gezeigt ist (ein Abschnitt des während des Standard- Geschwindigkeitslaufes des Magnetbandes abgenommenen Videosignals) in den Bildspeicher 9 geschrieben wird, erzeugt der Controller 13 Schreib- Latch-Impulse WP, wie es bei (D) in Fig. 7 gezeigt ist, zu Zeiten t&sub2;, t&sub4;, ... tm innerhalb einer Feldperiode τn und ändert das Schreib-Befehlssignal W von einem niedrigen Pegel L zu einem hohen Pegel H zu einer Zeit t&sub1;, wie es bei (E) in Fig. 7 gezeigt ist. Der Bildspeicher 9 ist im Schreibmodus betreibbar, wenn das Schreib-Befehlssignal W hoch ist, und im Lesemodus, wenn es niedrig ist. Der Controller 13 erzeugt auch ein Adressensignal AD, das sequentiell zu Zeiten t&sub1;, t&sub3;, t&sub5;, ... tx inkrementiert wird, wie es bei (F) in Fig. 7 gezeigt ist. Demgemaß antwortet das Daten-Latch 8 während der Feldperiode tn auf die Schreib-Latch-Impulse WP, um ein digitales Videosignal, das von dem ADC 7 erzeugt ist, Pixel für Pixel sequentiell zwischenzuspeichern und dem Bildspeicher 9 zuzuführen, der in Folge das empfangene digitale Signal in Adressen schreibt und speichert, die durch das Adressensignal AD bestimmt sind, das ausgehend von Null sequentiell inkrementiert wird. Während einer Periode τn+1 für einen (n+ 1)-ten Feldabschnitt und Sicherstellungsabschnitte (Laufperiode variabler Geschwindigkeit des Magnetbandes) erzeugt der Controller 13 Lese-Latch-Impulse RP, wie es bei (C) in Fig. 7 zu Zeiten t&sub7; und t&sub8; gezeigt ist, ändert sich das Schreib-Befehlssignal W von einem hohen Pegel H zu einem niedrigen Pegel L bei einer Zeit t&sub6; und setzt schließlich das Adressensignal AD für die nachfolgende sequentielle Inkrementiernng auf Null zurück. Folglich wird das digitale Videosignal, das in den einzelnen Adressen des Bildspeichers 9 gespeichert ist, sequentiell Pixel für Pixel gelesen, durch das Daten-Latch 10 zwischengespeichert und durch den DAC 11 in das ursprüngliche analoge Videosignal umgewandelt. Zu dieser Phase wird, da das Steuersignal SW (bei (B) in Fig. 7), das von dem Controller 13 erzeugt ist, einen niedrigen Pegel L annimmt, um den Schalter 12 zu dem Kontakt b umzulegen, das Ausgangssignal des DAC 11 über den Schalter 12 geführt, um ein wiedergegebenes Ausgangssignal OUT bereitzustellen. Die obige Schreib-/Leseoperation des Bildspeichers 9 wird in dem variablen Wiedergabemodus sequentiell und zyklisch wiederholt, außer in dem Standbild-Wiedergabemodus, wie es zuvor beschrieben ist. In einem Bereich eines (n-1)-ten Feldabschnittes (alter Bildbereich) arbeitet der Bildspeicher 9, um ein Videosignal zu lesen, das während einer um einen Zyklus vorangehenden Periode gespeichert ist.
- Zum Synchronisieren der Schreiboperation des Bildspeichers 9 mit dem einen Feldabschnitt eines Videosignals 1, das vor einer Bildqualitäts- Verschlechterung dadurch befreit ist, daß es während der Standard-Laufgeschwindigkeits-Periode des Magnetbandes wiedergegeben wird, wird dem Controller 13 das Steuersignal SW 30 zugeführt, das von der Servoschaltung 5 erzeugt ist. Als das Steuersignal SW 30 kann beispielsweise ein wohlbekanntes Kopf-Schaltsignal (das die Feldperiode des wiedergegebenen Bildes darstellt) verwendet werden, das durch Erfassen der Rotationsphase des Kopftrommelmotors 2 gebildet wird. In diesem Fall ändert der Controller 13 das Schreib-Befehlssignal W synchron zu dem Kopf-Schaltsignal zu einem hohen Pegel nach einem Verstreichen einer vorbestimmten Zeit, von der erwartet wird, daß sie vom Beginn des Standard-Geschwindigkeitslaufes des Magnetbandes 1 zu einer Übereinstimmung der Wiedergabe-Abtastspur des Rotationskopfes 3 mit den Aufzeichnungsspuren unter Führung der Servoschaltung 5 reicht. Der Bildspeicher 9 antwortet auf die Änderung des Schreib-Befehlssignals W zu einem hohen Pegel, um ein Schreiben des 1-Feldabschnittes des Bildspeichers 9 zu beginnen. Eine Vielzahl von Beispielen, die als das Steuersignal SW 30 in Erwägung gezogen werden können, einschließlich eines Kopf-Schaltsignals, das nach dem Übereinstimmen der Wiedergabe- Abtastspur des Rotationskopfes 3 mit den Auizeichnungsspuren (eingerasteter Zustand des Nachführservos) erzeugt wird, ist durch die Servoschaltung 5 erfaßt worden.
- Wo das Videosignal mit einer Frequenz 10 MHz abgetastet und mit 6 Bits/Abtastung digitalisiert wird, hat der Bildspeicher 9, der bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1, das bis jetzt dargestellt ist, verwendet wird, insbesondere bestimmte numerische Werte, die 1 Mbit einer erforderlichen Kapazität pro Feld sind, und etwa 100 nsek oder weniger einer erforderlichen Zugriffszeit (was ein Ändern einer Adresse und ein Lesen abdeckt und im wesentlichen τa bei (C) in Fig. 7 entspricht).
- Wendet man sich der Fig. 8 zu, ist dort ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Es ist von dem Ausführungsbeispiel von der Fig. 1 dadurch unterschiedlich, daß ein Magnet-Wiedergabegerät gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 von dem Schalter 12 entfernt ist. Demgemäß wird ein in einem Bildspeicher 9 gespeichertes Videosignal dauernd zu einem Ausgabeanschluß 14 ausgegeben. Bei diesem Ausführungsbeispiel des Magnet-Wiedergabegeräts muß ein Schreiben und Lesen des Videosignals in und aus dem Bildspeicher innerhalb derselben Standard-Laufgeschwindigkeits-Periode durchgeführt werden. Der Einfachheit halber werden solche Schreib- und Leseoperationen nachfolgend parallele Schieib-/Leseoperation genannt.
- Für die parallele Schreib-/Leseoperation erzeugt ein Controller 13 ein Schreib-Latch-Impulssignal, ein Schreib-Befehlssignal und ein Lese-Latch- Impulssignal, die unterschiedlich von jenen für das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind und zur Unterscheidung von den letzteren Signalen jeweils mit WP1, W1 und RP1 bezeichnet sind. Vorteilhafterweise kann das Magnet-Wiedergabegerät der Fig. 8 immer einheitliche Wiedergabebilder aufgrund einer Eliminiation eines durch den Schalter 12 bei dem Magnet-Wiedergabegerät der Fig. 1 zwischen dem Videosignal, das durch den Bildspeicher 9 weitergeht, und dem Videosignal, das nicht dadurch weitergeht, bewirkten Schaltens erhalten.
- Fig. 9 stellt Signalwellenformen dar, die bei der parallelen Schreib-/Leseoperation des Bildspeichers 9 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 auftreten. Wie es aus Fig. 9 zu sehen ist, ändert sich ein Schreib-Befehlssignal W1 bei (d) in Fig. 9 bei dem Magnet-Wiedergabegerät der Fig. 8 abwechselnd zwischen einem niedrigen Pegel L und einem hohen Pegel H während einer Periode für ein n-tes Feld (das frei von einer Bildqualitäts-Verschlechterung ist) eines wiedergegebenen Bildsignals V bei (a) in Fig. 9, damit der Bildspeicher 9 das Videosignal abwechselnd liest und schreibt. Genauer ausgedrückt ändert sich ein Lese-Latch-Impulssignal RP1 bei (b) in Fig. 9 zu Zeiten t&sub3;, t&sub5;, t&sub9; ... innerhalb von Perioden τL, während der das Schreib-Befehlssignal W1 einen niedrigen Pegel L annimmt, zu einem hohem Pegel H, was zum Ergebnis hat, daß ein gespeichertes Videosignal Pixel für Pixel von vorbestimmten Adressen des Bildspeichers 9 gelesen wird, die durch ein Adressensignal AD bei (e) in Fig. 9 bestimmt sind. Direkt danach ändert sich das Schreib-Befehlssignal W1 zu einer Zeit t&sub2;, t&sub6;, t&sub1;&sub0;, ... zu einem hohen Pegel H, und ein Schreib-Latch-Impulssignal WP1 nimmt zu Zeiten t&sub3;, t&sub7;, ... innerhalb von Perioden τH einen hohen Pegel H an, während denen das Schreib-Befehlssignal W1 hoch ist, was zum Ergebnis hat, daß ein neues Videosignal Pixel für Pixel in dieselben Adressen wie jene geschrieben wird, die zum Lesen verwendet wurden. Das Adressensignal AD wird jedesmal inkrementiert, wenn eine kombinierte Schreib-/Leseoperation endet, so daß die parallele Schreib-/Leseoperation bis zu dem Ende des n-ten Feldabschnitts des Videosignals sequentiell weitergeht. Bei dem Magnet-Wiedergabegerät, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, kann nämlich ein altes Bild aus dem Bildspeicher 9 ausgelesen werden, während ein neues Bild in den Speicher 9 geschrieben wird, weil das Videosignal aus dem Bildspeicher 9 ausgelesen wird, das gerade in dem Daten-Latch 10 gespeichert ist, und darauffolgend wird das neue Bildsignal zu derselben Adresse des Speichers 9 gespeichert, bei der das alte Bildsignal gespeichert war, wodurch sichergestellt wird, daß der Schalter 12 des Magnet-Wiedergabegerätes der Fig. 1 bei dem Gerät der Fig. 8 eliminiert werden kann. Bis auf das Obige ist die Operation des Gerätes der Fig. 8 dieselbe wie jene des Gerätes der Fig. 1 und wird hier zur Vermeidung einer weitschweifigen Erklärung nicht beschrieben.
- Obwohl die vorangehenden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf den Bildspeicher 9 beschrieben worden sind, der geeignet ist, einen Feldabschnitt des Videosignals zu speichern, ist die Größe des gespeicherten Bildes nicht auf ein Feld beschränkt, sondern kann beispielsweise ein Vollbild sein. Weiterhin sind der Bildspeicher 9 und seine Schreib/Lese-Steuereinrichtung nicht auf den Typ beschränkt, der bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen beschrieben ist, sondern es kann ein anderer gewünschter Typ verwendet werden. Darüber hinaus kann eine sequentielle Inkrementierung des Adressensignals, das dem Bildspeicher 9 zugeführt wird, durch eine sequentielle Dekrementierung ersetzt werden.
- Gemäß der Erfindung wird während der Wiedergabe in einem speziellen Modus bei dem Magnet-Wiedergabegerät vom Schrägspuraufzeichnungstyp das Magnetband intermittierend mit der Standard-Geschwindigkeit laufengelassen, nur ein Abschnitt des Videosignals, das während der Standard- Laufgeschwindigkeits-Periode wiedergegeben wird, wird in dem Bildspeicher gespeichert, und das gespeicherte Bild wird während nicht standardmäßiger Laufgeschwindigkeits-Perioden wiederholt aus dem Bildspeicher ausgelesen, um das wiedergegebene Ausgangssignal zu erzeugen. Daher kann die vorliegende Erfindung das Magnet-Wiedergabegerät schaffen, das Wiedergabebilder von hoher Qualität konstant erzeugen kann, die frei von einem Störband in irgendeinem Wiedergabemodus variabler Geschwindigkeit, wie beispielsweise einer Hochgeschwindigkeits-Suchwiedergabe, einer Zeitlupen-Wiedergabe und einer Standbild-Wiedergabe, sind, und somit die Nachteile des Standes der Technik eliminieren.
Claims (8)
1. Magnet-Wiedergabegerät vom Schrägspuraufzeichnungstyp mit einem
Rotations-Magnetkopf (3), der mit einem Magnetband (1) in Eingriff
gelangen kann, einer Servo-Steuerschaltung (5) zum Steuern einer
Drehung des Rotations-Magnetkopfes, einem Capstan-Motor (4) zum
Ermöglichen eines Laufens des Magnetbandes (1) und einer
Videosignal-Verarbeitungsschaltung (6) zum Verarbeiten eines Videosignals,
das von dem Magnetband mittels des Magnetkopfes ausgelesen wird,
wobei der Capstan-Motor derart gesteuert wird, daß das Magnetband
veranlaßt wird, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu laufen,
um eine spezielle Wiedergabe durchzuführen, wobei das Gerät
folgendes aufweist:
- eine Magnetband-Laufgeschwindigkeits-Steuereinrichtung (5, 13),
die mit dem Capstan-Motor verbunden ist, zum Veranlassen,
daß das Magnetband, das unter einer ersten Laufbedingung
läuft, intermittierend unter einer zweiten Laufbedingung läuft,
wobei das Magnetband während der ersten und der zweiten
Laufbedingung in derselben Richtung läuft, wobei es mit einer
Geschwindigkeit läuft, die unterschiedlich von der
Band-Laufgeschwindigkeit zum Aufzeichnen unter der ersten Laufbedingung
ist, und wobei es mit derselben Geschwindigkeit wie der
Bandlaufgeschwindigkeit zum Aufzeichnen unter der zweiten
Laufbedingung läuft;
- einen Bildspeicher (9), der mit der
Videosignal-Verarbeitungsschaltung verbunden ist, zum Speichern des Videosignals
während mindestens einer Feldperiode; und
- eine Speicher-Steuereinrichtung (13), die mit dem Bildspeicher
verbunden ist, zum Auslesen des gespeicherten Videosignals über
eine Periode, während der das Magnetband unter der ersten
Laufbedingung läuft, zum Zuführen eines sich sequentiell
ändernden Adressensignals zu dem Bildspeicher über die Periode,
während der das Magnetband unter der zweiten Laufbedingung
läuft, und zum sequentiellen Zuführen eines Lese-Befehlssignals
und eines Schreib-Befehlssignals zum Auslesen bzw. Einschreiben
des Videosignals aus dem bzw. in den Bildspeicher während der
zweiten Laufbedingung;
wobei das Adressensignal, das Schreib-Befehlssignal und das Lese-
Befehlssignal von einem Kopf-Umschaltsignal zusammengesetzt
werden, das von der Servo-Steuerschaltung zum Steuern des Drehens
des Rotations-Magnetkopfes ausgegeben wird; und
wobei die Magnetband-Laufgeschwindigkeits-Steuereinrichtung den
Capstan-Motor steuert, damit er wenigstens einmal direkt vor einem
Ändern in die zweite Laufbedingung und direkt vor einem Beenden
der zweiten Laufbedingung ein Gegenstrom-Abbremsen ausführt.
2. Magnet-Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei die
Speicher-Steuereinrichtung (13) das Adressensignal, das dich um sequentielle
Inkremente erhöht, zu dem Bildspeicher (9) zuführt.
3. Magnet-Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei die
Speicher-Steuereinrichtung (13) das Adressensignal, das sich um sequentielle
Dekremente erniedrigt, zu dem Bildspeicher (9) zuführt.
4. Magnet-Wiedergabegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
das weiterhin eine Schalteinrichtung (12) aufweist, die mit dem
Ausgang des Bildspeichers (9) verbunden ist, zum Schalten entweder
eines wiedergegebenen Videosignals, das durch den Bildspeicher
weitergeht, oder eines wiedergegebenen Videosignals, das nicht
dadurch weitergeht, zu einem Ausgangsanschluß (14) des Gerätes,
um ein Ausgangs-Wiedergabesignal (OUT) bereitzustellen.
5. Magnet-Wiedergabegerät nach Anspruch 4, wobei die
Schalteinrichtung (12) das wiedergegebene Videosignal, das nicht durch den
Bildspeicher (9) weitergeht, während der Periode zu dem
Ausgangsanschluß (14) schaltet, während der das Magnetband (1) unter der
zweiten Laufbedingung läuft.
6. Magnet-Wiedergabegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die erste Laufbedingung ein Anhalten des Magnetbandes
darstellt.
7. Magnet-Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei
das Magnetband mit einer höheren Geschwindigkeit als jener zum
Aufzeichnen unter der ersten Laufbedingung läuft.
8. Magnet-Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei
das Magnetband mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als jener zum
Aufzeichnen unter der ersten Laufbedingung läuft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60160107A JPH0797858B2 (ja) | 1985-07-22 | 1985-07-22 | ビデオテ−プレコ−ダの可変速再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3650146D1 DE3650146D1 (de) | 1995-01-05 |
DE3650146T2 true DE3650146T2 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=15708001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3650146T Expired - Fee Related DE3650146T2 (de) | 1985-07-22 | 1986-07-09 | Magnetisches Wiedergabegerät. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4772975A (de) |
EP (1) | EP0209796B1 (de) |
JP (1) | JPH0797858B2 (de) |
KR (1) | KR900007428B1 (de) |
DE (1) | DE3650146T2 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07112269B2 (ja) * | 1986-02-08 | 1995-11-29 | ソニー株式会社 | ビデオテ−プレコ−ダ |
US4882633A (en) * | 1987-01-09 | 1989-11-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Video signal reproducing apparatus with memory |
JP2877307B2 (ja) * | 1987-10-09 | 1999-03-31 | キヤノン株式会社 | 画像表示システム |
JPH0832017B2 (ja) * | 1987-02-14 | 1996-03-27 | キヤノン株式会社 | ビデオ信号及びオーディオ信号再生方法 |
JPS63286481A (ja) * | 1987-05-20 | 1988-11-24 | Dainichi Color & Chem Mfg Co Ltd | インクジェット用インキ組成物 |
US4887161A (en) * | 1987-05-28 | 1989-12-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Memory cartridge and digital electronic still video camera in which said memory cartridge is freely loadable/unloadable |
JPH0620290B2 (ja) * | 1987-11-30 | 1994-03-16 | 富士写真フイルム株式会社 | スチル・ビデオ信号再生装置 |
JP2564874B2 (ja) * | 1988-02-09 | 1996-12-18 | キヤノン株式会社 | ビデオ信号記録再生装置 |
DE3807630C1 (de) * | 1988-03-09 | 1989-06-08 | Nokia Graetz Gmbh, 7530 Pforzheim, De | |
JPH02104193A (ja) * | 1988-10-13 | 1990-04-17 | Pioneer Electron Corp | 映像再生装置 |
US5172239A (en) * | 1989-04-27 | 1992-12-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Signal generator for generating a control signal including a reference signal and signal separator for separating the reference signal from the control signal |
KR970008606B1 (en) * | 1989-06-30 | 1997-05-27 | Lg Electronics Inc | Two head temporary slow circuit of vcr |
US5414568A (en) * | 1989-10-23 | 1995-05-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Variable speed digital signal reproducing apparatus |
EP0548359B1 (de) * | 1989-10-23 | 1996-04-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Digitales signalwiedergabegerät mit variabler geschwindigkeit |
US5615055A (en) * | 1991-01-25 | 1997-03-25 | Sony Corporation | Dual-mode digital signal recording and/or reproducing apparatus |
DE4121622C1 (de) * | 1991-06-29 | 1992-03-26 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De | |
DE69223729T2 (de) * | 1991-10-17 | 1998-04-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Vorrichtung zum Aufnehmen/Wiedergeben von digitalen Daten auf/von einem Aufzeichnungsträger |
KR100206262B1 (ko) * | 1992-02-29 | 1999-07-01 | 윤종용 | 디지탈 브이티알의 재생화면 탐색제어장치 |
JPH06203436A (ja) * | 1992-12-28 | 1994-07-22 | Canon Inc | 磁気記録装置及び磁気再生装置 |
JP2726233B2 (ja) * | 1993-02-16 | 1998-03-11 | エルジー電子株式会社 | Vcrのダイジェスト再生装置 |
US6157391A (en) * | 1994-01-10 | 2000-12-05 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for providing slow motion video at normal motion play speed |
JP2732049B2 (ja) * | 1996-06-18 | 1998-03-25 | キヤノン株式会社 | 再生装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1476252A (fr) * | 1966-04-15 | 1967-04-07 | Sony Corp | Dispositif d'enregistrement et de reproduction à bande magnétique |
DE2645747C2 (de) * | 1976-10-09 | 1984-02-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur Wiedergabe von einzelnen Bildern von auf bandförmigen Trägern aufgezeichneten Fernsehsignalen |
GB2008888B (en) * | 1977-10-27 | 1982-06-30 | Quantel Ltd | Drop-out compensation system |
US4389678A (en) * | 1979-10-05 | 1983-06-21 | Nippon Electric Co., Ltd. | Digital time-base corrector for special motion reproduction by helical-scan VTR |
US4511931A (en) * | 1980-07-28 | 1985-04-16 | Eastman Kodak Company | Slow motion using longitudinal recording and forward/reverse tape transportation |
US4395738A (en) * | 1980-11-26 | 1983-07-26 | Rca Corporation | Helical scan tape recording and/or replay apparatus |
JPS5945785A (ja) * | 1982-09-09 | 1984-03-14 | Sanyo Electric Co Ltd | スロ−モ−シヨン再生回路 |
-
1985
- 1985-07-22 JP JP60160107A patent/JPH0797858B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-07-09 DE DE3650146T patent/DE3650146T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-09 EP EP86109382A patent/EP0209796B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-12 KR KR1019860005631A patent/KR900007428B1/ko not_active Expired
- 1986-07-17 US US06/886,417 patent/US4772975A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR900007428B1 (ko) | 1990-10-08 |
KR870001742A (ko) | 1987-03-17 |
EP0209796A3 (en) | 1989-02-08 |
JPS6221387A (ja) | 1987-01-29 |
EP0209796A2 (de) | 1987-01-28 |
DE3650146D1 (de) | 1995-01-05 |
JPH0797858B2 (ja) | 1995-10-18 |
US4772975A (en) | 1988-09-20 |
EP0209796B1 (de) | 1994-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3650146T2 (de) | Magnetisches Wiedergabegerät. | |
DE68927425T3 (de) | Videodatenaufzeichnungsgerät zur Suchdatenaufzeichnung | |
DE3540462C2 (de) | ||
DE69032506T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE2642019A1 (de) | Verfahren zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger - vorzugsweise magnetband - in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen | |
DE69021144T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Wiedergabe eines digitalen Videosignals. | |
DE3632866C2 (de) | ||
DE3586861T2 (de) | Bildinformations-aufzeichnungsgeraet. | |
DE3783248T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von auf eine speicherdiskette gespeicherte daten. | |
DE3519255C2 (de) | ||
DE3887538T2 (de) | Verfahren zur Wiedergabe eines digitalen Signals. | |
DE69117348T2 (de) | Spurfolgefehlerdetektion | |
DE3533473C2 (de) | ||
DE69420002T2 (de) | Gerät zur Wiedergabe eines Videosignals | |
DE3442040C2 (de) | ||
DE69322685T2 (de) | Identifikationsdaten eines Videosignals | |
DE69319478T2 (de) | Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung/Wiedergabe | |
DE69419646T2 (de) | Signalaufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69425351T2 (de) | Magnetische Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung mit Langspielbetrieb | |
DE3782477T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von binaeren signalen enthaltend in den vertikalen austastintervallen von videosignalen. | |
DE69028170T2 (de) | Gerät zur Wiedergabe von digitalen Informationssignalen für die Wiedergabe von digitalen Audiosignalen mit einer von der Wiedergabegeschwindigkeit abweichenden Aufnahmegeschwindigkeit | |
DE68910176T2 (de) | Magnetbandwiedergabemethode und -gerät mit rotierendem Trommelkopf. | |
DE69025218T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zum Aufzeichnen digitaler Signale auf mehreren Spuren eines magnetischen Aufzeichnungsträgers und Wiedergabe von diesem Träger | |
DE69128821T2 (de) | Videosignalwiedergabegerät | |
DE69327183T2 (de) | Steuervorrichtung zur Bildsuche für einen digitalen Videobandrecorder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |