DE3644176A1 - Verfahren zur uebertragung von daten mittels eines geostationaeren satelliten und wenigstens eines subsatelliten - Google Patents
Verfahren zur uebertragung von daten mittels eines geostationaeren satelliten und wenigstens eines subsatellitenInfo
- Publication number
- DE3644176A1 DE3644176A1 DE19863644176 DE3644176A DE3644176A1 DE 3644176 A1 DE3644176 A1 DE 3644176A1 DE 19863644176 DE19863644176 DE 19863644176 DE 3644176 A DE3644176 A DE 3644176A DE 3644176 A1 DE3644176 A1 DE 3644176A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- satellite
- geostationary
- data streams
- subsatellite
- satellites
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 13
- 108010003272 Hyaluronate lyase Proteins 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000000411 transmission spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/14—Relay systems
- H04B7/15—Active relay systems
- H04B7/185—Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
- H04B7/195—Non-synchronous stations
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/14—Relay systems
- H04B7/15—Active relay systems
- H04B7/185—Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
- H04B7/1851—Systems using a satellite or space-based relay
- H04B7/18513—Transmission in a satellite or space-based system
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L23/00—Apparatus or local circuits for systems other than those covered by groups H04L15/00 - H04L21/00
- H04L23/02—Apparatus or local circuits for systems other than those covered by groups H04L15/00 - H04L21/00 adapted for orthogonal signalling
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/14—Relay systems
- H04B7/15—Active relay systems
- H04B7/185—Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
- H04B7/19—Earth-synchronous stations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radio Relay Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Daten mittels
eines geostationären Satelliten und wenigstens eines Subsatelliten, wo
bei die Subsatelliten sich auf niedrigeren Umlaufbahnen befinden.
Nachrichtensatelliten beschreiben im allgemeinen eine geostationäre
Kreisbahn in ca. 36 000 km Höhe über dem Äquator. Dort haben sie eine
fest zugeteilte Orbitposition, so daß für jeden Satelliten die gleiche
Übertragungsfrequenz aufgrund der Entfernung zwischen zwei benachbarten
Satelliten benutzt werden kann. Da sich der geostationäre Orbit langsam
füllt, werden andere Satellitenbahnen geplant, wie z. B. Subsatelliten
bahnen mit einer Höhe von einigen hundert km oder sogenannte quasistati
onäre Bahnen. Näheres dazu ist z. B. der Literaturstelle
P. Dondl: "LOOPUS erschließt dem Satellitenfunk eine neue Dimen
sion"; NTZ-Archiv Band 5 (1983), Heft 12, S. 327-335
zu entnehmen.
Der gravierendste Nachteil dabei ist, daß unterschiedliche Frequenzbe
reiche verwendet werden müssen, um gegenseitige Störungen auszuschlie
ßen. Mit herkömmlichen Übertragungsverfahren ist es nämlich nicht ohne
weiteres möglich, die gleiche Frequenz für den geostationären Satelliten
und den Subsatelliten zu verwenden, da dadurch der geostationäre Satel
lit gestört würde, zumal da Satelliten mit niedrigeren Bahnen während
ihrer Sichtbarkeit mehrere geostationäre Satelliten (bezogen auf die
Abstrahlrichtung der Sende-Erdfunkstelle), die ggf. das gleiche Fre
quenzband benutzen, passieren. Frequenzbereiche bzw. Übertragungs
bandbreiten sind jedoch international streng reglementiert und auf
geteilt, so daß sie nicht ohne weiteres verwendet werden können. Um den
zukünftigen Bedarf an Kommunikation zu decken, müssen also zusätzliche
Möglichkeiten geschaffen werden.
Es ist das Ziel der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art
zu schaffen, das es ermöglicht, mit den augenblicklichen (oder: vorgege
benen) Frequenzbereichen auszukommen.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zur Nachrichten
übertragung wenigstens zwei in ihrer Leistung/Hz unterschiedliche Daten
ströme gleicher Frequenz verwendet werden, wobei der erste Datenstrom
mit höherer Leistung/Hz zur Verbindung mit dem geostationären Satelliten
dient und die weiteren Datenströme mittels PN(Pseudo-Noise)-Folgen über
tragen werden und der Verbindung mit den Subsatelliten dienen.
Es finden somit zwei Datenübertragungen im gleichen Frequenzbereich
statt, wobei jedoch unterschiedliche Satelliten bedient werden.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der
Beschreibung, in der anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel erör
tert wird. Es zeigen
Fig. 1 schematisch die Anordnung der Satellitenbahnen und den Bereich
der Störungen bei Übertragung mit der gleichen Frequenz f B,
Fig. 2 schematisch das Prinzip der Spreizung mittels PN-Folgen,
Fig. 3a die Verhältnisse im Transponder des geostationären Satelliten
ohne Empfang der Störleistung und
Fig. 3b die Verhältnisse im Transponder des geostationären Satelliten
mit Empfang der Störleistung.
Fig. 1 zeigt schematisch die Anordnung der Satellitenbahnen. Auf einer
geostationären Bahn im Abstand von ca. 36 000 km Höhe befindet sich der
Nachrichtensatellit S 1 und auf einer Subsatellitenbahn im Abstand von
etwa 400 km Höhe der Subsatellit S 2. Der erstere empfängt Daten von
einer Erdstation E 1, der letztere von einer weiteren Erdstation E 2.
Wie der Figur zu entnehmen ist, ergibt sich ein Störungsbereich, in dem
sich die beiden Kegel der Sendeantennen überschneiden. Aus diesem Grunde
ist es, wie eingangs erwähnt, nicht ohne weiteres möglich, gleiche
Frequenzen für die beiden Erdstationen zu verwenden.
Gemäß der Erfindung wird dies jedoch dadurch ermöglicht, daß zwei in
ihrer Leistung/Hz unterschiedliche Datenströme gleicher Frequenz benutzt
werden, wobei der erste Datenstrom mit höherer Leistung/Hz zur Verbin
dung mit dem geostationären Satelliten (S 1) dient und die weiteren
Datenströme mittels PN(Pseudo-Noise)-Folgen übertragen werden und der
Verbindung mit den Subsatelliten (S 2) dienen.
Durch die leistungsmäßige Entkopplung beider Satellitensysteme kann der
gleiche Frequenzbereich benutzt werden, ohne nennenswerte Störungen
hervorzurufen.
Die Struktur der PN-Folgen ist gemäß Fig. 2 so aufgebaut, daß sie gute
Korrelationseigenschaften besitzen, was eine exakte Detektion des Sig
nals ermöglicht. Jedes Datenbit wird dabei auf die Länge einer PN-Folge
gespreizt. Beträgt die Länge der PN-Folge z. B. 1000 Chips, so wird ein
Datenbit durch eben diese 1000 Chips dargestellt. Die so aufzubringende
Leistung pro Hz beträgt demnach nur 1/1000 der Leistung, die bei konven
tionellen Verfahren erforderlich ist. Beide Datenströme sind also bezüg
lich ihrer Leistung um den Faktor 1000 voneinander entkoppelt.
Werden gleiche Bandbreiten benutzt, so reduziert sich durch Spreizung
des Sendespektrums, d. h. durch Verwendung von PN-Folgen die übertragbare
Nutzbitrate um den Faktor der Spreizung gegenüber dem konventionellen
Datenstrom.
Im folgenden wird davon ausgegangen, daß eine Nachrichtenverbindung zwi
schen Bodenstationen und einem geostationären Satelliten S 1 (z. B. ECS)
im 14-GHz-Bereich besteht.
Jetzt soll zusätzlich eine Nachrichtenverbindung mit der gleichen Sende
frequenz von 14 GHz über einen Satelliten S 2 aufgebaut werden, der
sich in einer anderen Bahn befindet, z. B. in einer Kreisbahn geringerer
Höhe oder einer elliptischen Bahn.
Aufgrund der niedrigeren Höhe des Subsatelliten S 2 ist sein Sichtbar
keitsbereich für eine Bodenstation E 2 beschränkt; d. h. pro Umlauf
sieht ihn die Bodenstation E 2 für "n" Minuten. Sie muß den Satelliten
S 2 mit ihrer Antenne am aufgehenden Horizont erfassen und bis zum un
tergehenden Horizont verfolgen. Dadurch überstreicht die Antenne unter
Umständen einen bestimmten Bereich der geostationären Bahn, auf dem sich
der andere Satellit S 1 befindet und stört dessen Nachrichtenüber
tragungen.
Die Bodenstation E 1 sendet nun gemäß Fig. 3a mit einer Bandbreite von
10 MHz zum geostationären Satelliten S 1 und die Bodenstation E 2 mit
der gleichen Bandbreite zum Subsatelliten S 2. Zur Übertragung verwen
det sie aber PN-Folgen mit einem Spreizfaktor von "1000".
Da der Spreizfaktor das Verhältnis von Länge der PN-Folge zur Dauer ei
nes Datenbits angibt, kann die Bodenstation E 2 nur eine Nutzbitrate
von ca. 10 KBits gegenüber den 10 MBits der Bodenstation E 1 übertra
gen. Die notwendige Übertragungsleistung für die 10 KBits wird aber auf
10 MHz verteilt, so daß innerhalb der 10 MHz Bandbreite des geostationä
ren Satelliten S 1 dessen eigenes Signal nur um den Faktor 1/1000
gestört wird. Es wird also gemäß Fig. 3b lediglich das Grundrauschen
des Transponders erhöht.
Es finden somit zwei Datenübertragungen im gleichen Frequenzbereich
statt, wobei jedoch unterschiedliche Satelliten bedient werden, die sich
beide im Sichtbarkeitsbereich der Erdstation E 2 befinden.
Die in Fig. 3 gezeigten Leistungsverhältnisse würden nur dann gelten,
wenn beide Satelliten die gleiche Höhe hätten. Da der Subsatellit S 2
aber eine geringere Höhe benutzt, muß auch entsprechend weniger Leistung
abgestrahlt werden. Das reduziert die in Fig. 3b dargestellte vom geo
stationären Satelliten empfangene Störleistung noch weiter, zumal diese
Störleistung aufgrund der Strahlenreduktion generell um den Faktor von
ca. 10+20 gedämpft wird.
Besonders zweckmäßige Anwendungen der Erfindung bestehen darin, daß mit
tels der zusätzlichen Datenströme Informationen zum Steuern und/oder
Regeln des Nachrichtenverkehrs zwischen Satellit-Satellit und/oder
Erde-Satellit-Erde bzw. zum Steuern und/oder Regeln der Satelliten
bezüglich ihrer Bahn übertragen werden.
Claims (3)
1. Verfahren zur Übertragung von Daten mittels eines geostationären
Satelliten und wenigstens eines Subsatelliten, wobei die Subsatelliten
sich auf niedrigeren Umlaufbahnen befinden, dadurch ge
kennzeichnet, daß zur Nachrichtenübertragung wenigstens
zwei in ihrer Leistung/Hz unterschiedliche Datenströme gleicher Frequenz
verwendet werden, wobei der erste Datenstrom mit höherer Leistung/Hz zur
Verbindung mit dem geostationären Satelliten (S 1) dient und die weite
ren Datenströme mittels PN(Pseudo-Noise)-Folgen übertragen werden und
der Verbindung mit den Subsatelliten (S 2) dienen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß mittels der weiteren Datenströme Informationen
zum Steuern und/oder Regeln des Nachrichtenverkehrs zwischen Satellit-
Satellit und/oder Erde-Satellit-Erde übertragen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß mittels der weiteren Datenströme Informationen
zum Steuern und/oder Regeln der Satelliten bezüglich ihrer Bahn über
tragen werden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863644176 DE3644176A1 (de) | 1986-12-23 | 1986-12-23 | Verfahren zur uebertragung von daten mittels eines geostationaeren satelliten und wenigstens eines subsatelliten |
PCT/EP1987/000804 WO1988004866A1 (en) | 1986-12-23 | 1987-12-19 | Process for data transmission by means of a geo-stationary satellite and at least one sub-satellite |
AU11523/88A AU607738B2 (en) | 1986-12-23 | 1987-12-19 | Process for data transmission by means of a geo-stationary satellite and at least one sub-satellite |
US07/250,622 US4985706A (en) | 1986-12-23 | 1987-12-19 | Process for data transmission by means of a geo-stationary satellite and at least one sub-satellite |
EP88900949A EP0295295A1 (de) | 1986-12-23 | 1987-12-19 | Verfahren zur übertragung von daten mittels eines geostationären satelliten und wenigstens eines subsatelliten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863644176 DE3644176A1 (de) | 1986-12-23 | 1986-12-23 | Verfahren zur uebertragung von daten mittels eines geostationaeren satelliten und wenigstens eines subsatelliten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3644176A1 true DE3644176A1 (de) | 1988-07-14 |
DE3644176C2 DE3644176C2 (de) | 1989-04-06 |
Family
ID=6317058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863644176 Granted DE3644176A1 (de) | 1986-12-23 | 1986-12-23 | Verfahren zur uebertragung von daten mittels eines geostationaeren satelliten und wenigstens eines subsatelliten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4985706A (de) |
EP (1) | EP0295295A1 (de) |
AU (1) | AU607738B2 (de) |
DE (1) | DE3644176A1 (de) |
WO (1) | WO1988004866A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4223995A1 (de) * | 1992-07-21 | 1994-02-03 | Kolbe & Co Hans | Verfahren und Schaltung zur Netzsteuerung in Nachrichtenübertragungssystemen |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5327572A (en) * | 1990-03-06 | 1994-07-05 | Motorola, Inc. | Networked satellite and terrestrial cellular radiotelephone systems |
US5433726A (en) * | 1991-04-22 | 1995-07-18 | Trw Inc. | Medium-earth-altitude satellite-based cellular telecommunications system |
US5439190A (en) * | 1991-04-22 | 1995-08-08 | Trw Inc. | Medium-earth-altitude satellite-based cellular telecommunications |
US5668556A (en) * | 1991-10-02 | 1997-09-16 | Alcatel Espace | Low-orbit satellite communications system for terminals |
FR2682238B1 (fr) * | 1991-10-02 | 1994-10-07 | Alcatel Espace | Systeme de communications par satellites en orbite basse a destination de terminaux. |
US5666648A (en) * | 1993-11-09 | 1997-09-09 | Leo One Ip, L.L.C. | Polar relay system for satellite communication |
TW239242B (en) * | 1994-03-28 | 1995-01-21 | Leo One Ip L L C | Satellite system using equatorial & polar orbit relays |
TW274170B (en) * | 1994-06-17 | 1996-04-11 | Terrastar Inc | Satellite communication system, receiving antenna & components for use therein |
US5745084A (en) * | 1994-06-17 | 1998-04-28 | Lusignan; Bruce B. | Very small aperture terminal & antenna for use therein |
US6400926B1 (en) * | 1994-06-22 | 2002-06-04 | Ericsson Ge Mobile Communications Inc. | Radiocommunication system using geostationary and non-geostationary satellites |
ATE197861T1 (de) * | 1994-10-12 | 2000-12-15 | Leo One Ip L L C | Übertragungsanordnung mit satelliten niedriger höhe und optimaler erdbeleuchtung für ein telekommunikationsnetz mit speicherung und durchschaltung |
US5602838A (en) * | 1994-12-21 | 1997-02-11 | Lucent Technologies Inc. | Global multi-satellite network |
FR2730369B1 (fr) * | 1995-02-02 | 1997-04-25 | Bruno Louis Blachier | Communications personnelles a l'aide de satellites geostationnaires et defilants basses orbites |
JPH08213945A (ja) * | 1995-02-06 | 1996-08-20 | Atr Kodenpa Tsushin Kenkyusho:Kk | 衛星通信システム |
US5894590A (en) * | 1995-07-31 | 1999-04-13 | Motorola, Inc. | Independent satellite-based communications systems sharing common frequency spectrum and method of operation thereof |
FR2737627B1 (fr) * | 1995-08-02 | 1997-10-03 | Europ Agence Spatiale | Systeme de transmission de signaux radioelectriques via un satellite de communication geostationnaire, notamment pour des communications avec des terminaux mobiles portables |
US5971324A (en) * | 1995-10-03 | 1999-10-26 | Trw Inc. | Multiple altitude satellite relay system and method |
US5906337A (en) * | 1995-10-03 | 1999-05-25 | Trw Inc. | Multiple altitude satellite relay system and method |
BR9611889A (pt) * | 1995-12-07 | 1999-12-28 | Vistar Telecommunications Inc | Metodo para melhorar a eficiência no uso de canal de radio em areas de cobertura sobrepostas. |
US5943608A (en) * | 1996-07-19 | 1999-08-24 | At&T Corp. | Traffic management methods for mitigation of interference between signals of satellite systems in relative motion |
IL121764A0 (en) * | 1996-11-25 | 1998-02-22 | Motorola Inc | Space-based communication systems |
US5887257A (en) * | 1996-12-05 | 1999-03-23 | Motorola, Inc. | Hybrid constellation satellite comunication systems and methods with efficient signaling and control |
US6226494B1 (en) * | 1997-09-23 | 2001-05-01 | Teledesic Llc | System and method for intermittent satellite communication with a fixed antenna |
US6029935A (en) * | 1998-01-22 | 2000-02-29 | Trw Inc. | Method for adding a geostationary component to a non-geostationary satellite network |
US7149526B2 (en) * | 2000-08-02 | 2006-12-12 | Atc Technologies, Llc | Coordinated satellite-terrestrial frequency reuse |
US6859652B2 (en) * | 2000-08-02 | 2005-02-22 | Mobile Satellite Ventures, Lp | Integrated or autonomous system and method of satellite-terrestrial frequency reuse using signal attenuation and/or blockage, dynamic assignment of frequencies and/or hysteresis |
US7792488B2 (en) * | 2000-12-04 | 2010-09-07 | Atc Technologies, Llc | Systems and methods for transmitting electromagnetic energy over a wireless channel having sufficiently weak measured signal strength |
DE10214977A1 (de) * | 2002-04-04 | 2003-10-30 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Globales Kommunikationssystem unter Einbeziehung von geostationären Kommunikationssatelliten |
EP1913709B1 (de) * | 2005-08-09 | 2010-04-28 | ATC Technologies, LLC | Satellitenkommunikationssysteme und verfahren mit verwendung von im wesentlichen benachbarten funkverbindungsantennen |
FR2906423B1 (fr) * | 2006-09-27 | 2008-12-26 | Astrium Sas Soc Par Actions Si | Procede et systeme de transmission de donnees entre un satellite et une station de base terrestre, et satellite defilant avec terminal relais et station de base pour la mise en oeuvre du procede |
US8090312B2 (en) * | 2006-10-03 | 2012-01-03 | Raytheon Company | System and method for observing a satellite using a satellite in retrograde orbit |
RU2486676C2 (ru) * | 2010-12-20 | 2013-06-27 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Московский технический университет связи и информации (ГОУ ПВО МТУСИ) | Способ объединения спутниковых систем связи |
US10142012B2 (en) * | 2015-03-11 | 2018-11-27 | The Aerospace Corporation | Co-orbiting laser communications relay satellite |
US11637628B2 (en) | 2018-11-19 | 2023-04-25 | Viasat, Inc. | Fractionated satellite constellation |
CN110224739A (zh) * | 2019-06-04 | 2019-09-10 | 航天科工空间工程发展有限公司 | 一种低轨卫星系统通信链路频率干扰判断方法 |
US12227309B2 (en) * | 2021-02-19 | 2025-02-18 | Mitsubishi Electric Corporation | Method for forming unified satellite constellation, unified data library, and unified satellite constellation |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3518547A (en) * | 1966-06-14 | 1970-06-30 | Ibm | Digital communication system employing multiplex transmission of maximal length binary sequences |
US4145658A (en) * | 1977-06-03 | 1979-03-20 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method and apparatus for cancelling interference between area coverage and spot coverage antenna beams |
US4178550A (en) * | 1977-06-03 | 1979-12-11 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method and apparatus to permit substantial cancellation of interference between a received first and second signal |
US4839656A (en) * | 1984-08-16 | 1989-06-13 | Geostar Corporation | Position determination and message transfer system employing satellites and stored terrain map |
-
1986
- 1986-12-23 DE DE19863644176 patent/DE3644176A1/de active Granted
-
1987
- 1987-12-19 US US07/250,622 patent/US4985706A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-19 AU AU11523/88A patent/AU607738B2/en not_active Ceased
- 1987-12-19 WO PCT/EP1987/000804 patent/WO1988004866A1/de not_active Application Discontinuation
- 1987-12-19 EP EP88900949A patent/EP0295295A1/de not_active Ceased
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-B.: DODEL, H. "Satelliten-Systeme für Kommu- nikation, Fernsehen und Rundfunk", Hüttig Ver- lag Heidelberg 1986, S.14-19, 41-44 * |
DONDL, P. "Loopus erschließt dem Satellitenfunk eine neue Dimension" in DE-Z.: ntz Archiv, Bd.5 (1983) H.12, S.327-335 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4223995A1 (de) * | 1992-07-21 | 1994-02-03 | Kolbe & Co Hans | Verfahren und Schaltung zur Netzsteuerung in Nachrichtenübertragungssystemen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU607738B2 (en) | 1991-03-14 |
WO1988004866A1 (en) | 1988-06-30 |
DE3644176C2 (de) | 1989-04-06 |
EP0295295A1 (de) | 1988-12-21 |
US4985706A (en) | 1991-01-15 |
AU1152388A (en) | 1988-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3644176C2 (de) | ||
DE69418087T2 (de) | Radioelektrisches Übertragungsverfahren, das Relaisstationen mit Spektruminversion benutzt | |
EP0567889B1 (de) | System zur bidirektionalen Datenübertragung zwischen mehreren feststehenden Einrichtungen und einem Fahrzeug | |
DE60213355T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren, welches einer Vielzahl von mobilen Endgeräten eine Interferenz bzw. Störung mit einem oder mehreren einem Zielsatelliten benachbarten Satelliten verursacht | |
DE3820454A1 (de) | Flaechen-nachrichtenuebertragungs-system | |
DE3223408A1 (de) | Gemeinschaftsantennenanordnung zum empfang und zur verteilung von fernseh- und digitalen audiosignalen | |
DE2808846A1 (de) | Funkverbindungssystem unter ausnutzung troposphaerischer streuung | |
DE60006375T2 (de) | Bidirektionales multimediakommunikationsendgerät | |
DE69715127T2 (de) | Zellulares Funkübertragungssystem für Informationen zwischen einer Infrastruktur und mobilen Stationen | |
DE2050173A1 (de) | Satelliten Bordwahlersystem | |
EP0502337A1 (de) | Strahlendes Hochfrequenzkabel | |
DE1292205B (de) | Drahtloses Nachrichten-UEbermittlungssystem zur Nachrichtenuebertragung zwischen einem sich entlang einer Spur bewegenden Fahrzeug und einer feststehenden Station | |
DE3789775T2 (de) | Funkübertragungssystem mit verminderter Interferenz. | |
DE2831056A1 (de) | Nachrichten-uebertragungsanordnung | |
WO2021001532A1 (de) | Kommunikationsvorrichtung, insbesondere klein- und kleinstsatellit wie cubesat, system und zugehöriges verfahren | |
DE3203678C2 (de) | ||
EP1121773B1 (de) | Mobilfunksystem und mobilstation im duplex und semiduplexbetrieb arbeitend | |
EP0901242B1 (de) | Digitale Telekommunikationseinrichtung mit TDMA Verfahren | |
DE60003296T2 (de) | Datenübertragungsverfahren und funkverbindungssystem | |
EP3616335A1 (de) | Kommunikationsnetzwerk und verfahren zum betrieb eines kommunikationsnetzwerkes | |
EP0004003A2 (de) | Nachrichtenübertragungssystem | |
DE69611774T2 (de) | Interbandfrequenzsprungverfahren in einer zellulare Funkkommunikationsanordnung mit mobilen Stationen und Stationen dafür | |
EP0284809B1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Funksignalen und Funkübertragungssystem zur Ausführung des Verfahrens | |
DE19649854B4 (de) | Repeater für Funksignale | |
DE19745573A1 (de) | System zur Informationsübertragung basierend auf kombinierter Kurzwelle- und Satellitenübertragung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |