DE3641650C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3641650C2 DE3641650C2 DE3641650A DE3641650A DE3641650C2 DE 3641650 C2 DE3641650 C2 DE 3641650C2 DE 3641650 A DE3641650 A DE 3641650A DE 3641650 A DE3641650 A DE 3641650A DE 3641650 C2 DE3641650 C2 DE 3641650C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- gap
- balloons
- elements
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/22—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
- B65G47/24—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausrichten
flexibler Gegenstände, wie Ballons oder dergleichen, die
ein Körperende aus einem beuteligen Material und ein Tüllenende
aus einem weniger beuteligen Material aufweisen.
Im Stand der Technik ist es bekannt, Gegenstände unter
Verwendung von Luftdruck auszurichten. Zum Beispiel können
Deckel, die einen becherförmigen Rand bzw. eine Einfassung
besitzen, dadurch ausgerichtet werden, daß man einen Luftstrom
gegen den Deckel richtet, um mit dem Rand nach unten weisende
Deckel in eine Position zu wirbeln, in der sich ihr Rand oben
befindet, und zwar ohne daß dabei solche Gegenstände beeinflußt
werden, deren Rand sich bereits oben befindet. In diesem Fall
besitzen die Deckel die charakteristische Konfiguration des
becherförmigen Rands bzw. der Einfassung, und die Luftdüse kann
derart positioniert werden, daß sie einen Luftstrom derart lenkt,
daß dieser einen äußeren Bereich des Rands berührt, und diesem
einen Wirbeleffekt verleiht. Wenn sich der Gegenstand bereits in
der mit dem Rand oben liegenden Position befindet, wirkt der Luftstrom
auf eine geringere Fläche ein, was nur zu einer geringfügigen
Anhebewirkung führt, die nicht ausreicht, um den mit
dem Rand nach oben weisenden Gegenstand herumzuwirbeln.
Die vorstehend erläuterten Mechanismen des Standes der Technik
sind offensichtlich zum Ausrichten von Gegenständen und Deckeln
geeignet, die die erforderlichen starren Oberflächenkonfigurationen
besitzen. Solche Mechanismen sind jedoch ungeeignet
zum Ausrichten flexibler Gegenstände, wie Ballons oder dergleichen,
die einen beuteligen Körper und eine weniger beutelige Tülle
besitzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
zu schaffen, die sich in besonders vorteilhafter Weise zum
Ausrichten flexibler Gegenstände gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 verwenden läßt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus
den Kennzeichen des Anspruchs 1.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Vorrichtung
zum Ausrichten von Ballons in einer vorbestimmten, mit ihrer Tülle
nach oben weisenden Ausrichtung offenbart; dies heißt, daß die Tüllenenden
alle in derselben Richtung positioniert sind. Die Vorrichtung
besitzt ein Paar Elemente, die schräg nach unten verlaufend
in einem Winkel zur Horizontalen angeordnet sind und von
denen wenigstens eines eine nach oben bewegbare Oberfläche aufweist.
Die Elemente definieren zwischen sich einen Spalt mit
einer Breite, die geringfügig kleiner als die weniger beutelige
Ballontülle ist. Es sind Einrichtungen vorgesehen zum Zuführen
einer ausrichtungslosen Reihe voneinander beabstandeter Gegenstände
in beliebiger Weise, d. h. einige mit dem beuteligen
Körperende voran und andere mit dem weniger beuteligen Tüllenende
voran, von der Unterseite der Elemente her in den Spalt
zwischen dem oberen Ende der Elemtente hinein. Jeder mit dem
beuteligen Körper vorangehende Ballon wird durch das
bewegliche Element oder die beweglichen Elemente nach oben in
den Spalt hinein und durch diesen hindurchgezogen und fällt dann
von den Elementen herab. Bei jedem mit der weniger beuteligen
Tülle vorangehenden Ballon wird nur die Tülle nach oben in
und durch den Spalt gezogen. Die mit der Tülle voran angeförderten
Ballons rutschen dann entlang der Elemente zu deren unterem
Ende, wobei die Ballons alle mit der Tülle nach oben weisend
ausgerichtet sind.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Gemäß einem speziellen Gesichtspunkt der Erfindung umfaßt z. B.
die Beförder- bzw. Zuführeinrichtung eine V-förmige vibrierende
Bahn, die mit ihrem einen Ende an die Unterseite des oberen Endes
der Walzen angrenzt und mit dem Spalt ausgerichtet ist.
Außerdem besitzt die Vorrichtung eine Luftstrahleinrichtung
an der Unterseite des Bahnendes zum Lenken eines Luftstrahls
gegen die Unterseite der vorangehenden Enden der Ballons zur
Unterstützung des Einleitens bzw. Einführens der vorangehenden
Enden in den Spalt zwischen den Walzen. Weiterhin besitzt die
Vorrichtung eine Luftstromeinrichtung in der Nähe der Oberseite
der Walzen zum Lenken eines Luftstroms über den Spalt zur
Unterstützung des Herabfallens von mit dem Körper vorangehenden
Gegenständen von den Walzen auf deren einen Seite.
Gemäß einem zusätzlichen Gesichtspunkt der Erfindung ist eine
der Walzen in bezug auf die andere Walze gekippt bzw. versetzt
angeordnet, d. h. entlang ihrer Länge von einer horizontalen
Ebene in geringeren Abständen angeordnet als entsprechende Teile
der anderen Walze, um das Herabfallen von mit dem Körper
vorangehenden Ballons von den Walzen auf der einen Seite derselben
zu unterstützen. Es sind Fördereinrichtungen vorgesehen,
um die herabfallenden Ballons aufzufangen und sie
über eine vibrierende Schüttgutzuführeinrichtung und eine
vibrierende Umlaufeinrichtung zu der vibrierenden Bahn zurückzubefördern.
Ein Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer
Vorrichtung zum Ausrichten flexibler Gegenstände, wie z.B. Ballons
oder dergleichen, in einer Reihe in gegenseitiger Beabstandung voneinander, und
zwar derart, daß die Tüllenenden der Ballons alle in derselben
Ausrichtung positioniert sind. Dies erleichtert eine automatische
Handhabung der Ballons, indem vorangehende von Hand auszuführende
Arbeitsgänge eliminiert sind. Zum Beispiel wird bei einem
bekannten Ballonbedruckvorgang jeder Ballon von Hand aus einem
Einfülltrichter entnommen und auf einer von vielen Aufblas
düsen angeordnet, die auf einer rotierenden Platte montiert sind,
die den Ballon aufpumpt und diesen für das Bedrucken positioniert.
Bei der Erfindung werden die Ballons automatisch
so ausgerichtet, daß die Ballontüllen in derselben, nach oben
weisenden Richtung positioniert sind. Eine in der vorliegenden
Anmeldung nicht gezeigte, herkömmliche Übertragungseinrichtung
kann so ausgelegt werden, daß sie in bezug auf die Ballon
ausrichtvorrichtung synchron arbeitet und jedes Tüllenende
ergreift, überträgt und auf einer Aufpumpdüse plaziert, wodurch
der gesamte Ballonbedruckvorgang automatisiert wird. Obwohl die
Erfindung besonderen Nutzen für das Ausrichten von
Ballons hat, ist es auch denkbar, daß sie einen Nutzen bei der
Handhabung eines jeglichen flexiblen Gegenstands der Art hat,
der ein Ende aus einem beuteligen Material und ein entgegen
gesetztes Ende aus einem weniger beuteligen Material besitzt,
wobei dies in der vorliegenden Anmeldung so zu verstehen ist,
daß es sich bei dem beuteligen und dem weniger beuteligen
Material um ein und dasselbe Material handeln kann und dieses an
dem einen Ballonende nur weniger beutelig als an dem anderen
Ende ausgebildet ist.
Zusätzlich zu der Möglichkeit der Verwendung der vorliegenden
Erfindung bei dem Ballonbedruckvorgang, gibt es für die
Erfindung auch andere Anwendungsmöglichkeiten, wie z.B. das
Zählen von Ballons, Verpacken von Ballons, Überprüfen
von Ballons, Aufpumpen bzw. Aufblasen von Ballons,
Sortieren von gemischten Ballons und Übertragen von
Ballons von einer Stelle zu einer anderen in einer vorbestimmten
Ausrichtung.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im
folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen
mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. In den
Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbei
spiels einer Vorrichtung zum Ausrichten von flexiblen
Gegenständen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zum Ausrichten von
Gegenständen gemäß Fig. 1, wobei eine Einrichtung zum
einzeln nacheinander erfolgenden Zuführen von
Ballons in die Ausrichtvorrichtung vorgesehen ist;
Fig. 3 eine vergrößerte, im Schnitt dargestellte Ansicht im
wesentlichen entlang der Linie 3-3 der Fig. 1, wobei
ein Ausführungsbeispiel der Walzenspalt-Einstellein
richtung gezeigt ist;
Fig. 4 eine Schnittansicht unter Darstellung der in einer
derartigen Weise angeordneten Walzen, daß ein Herab
fallen von flexiblen Gegenständen von den Walzen
gefördert ist, wobei der übrige Teil der Ausrichtvor
richtung und der Fördereinrichtung aus Gründen der
Klarheit weggelassen ist; und
Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Schnittansicht, in der die
Art und Weise dargestellt ist, in der korrekt ausge
richtete Ballons von den Walzen getragen werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 5 der Zeichnungen ist
ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer
Vorrichtung 10 zum Ausrichten von flexiblen Gegenständen gezeigt;
diese umfaßt ein Paar schräg nach unten verlaufende Walzen 12, die
zwischen sich einen Spalt 14 definieren. Diese Ausrichtvor
richtung ist besonders nützlich zum Ausrichten von Ballons 16
in einer Reihe in einer derartigen Weise, daß alle ihrer
mundstückartigen Tüllen bzw. Einfüllöffnungen 18 in dieselbe
Richtung, und zwar nach oben, weisen.
Obwohl die Ausrichtvorrichtung 10 speziell dafür ausgebildet
ist, Ballons 16, die einen beuteligen Körperbereich 20 und
einen weniger beuteligen Tüllenbereich 18 aufweisen, in einer
gewünschten Ausrichtung auszurichten, ist auch darauf hinzu
weisen, daß die Ausrichtvorrichtung
10 in zufriedenstellender
Weise auch derart arbeiten könnte, daß sie irgendeinen flexiblen
Gegenstand des Typs ausrichtet, bei dem ein Endbereich aus einem
beuteligeren Material als sein entgegengesetzter Endbereich
besteht. Das beuteligere flexible Material übt eine größere
seitliche Kraft auf die Walzen 12 aus, während es in den
zwischen den Walzen befindlichen Spalt 14 nach oben gezogen wird,
und somit wird aufgrund dieser höheren Reibungskraft eine
größere Länge des Gegenstands nach oben in den Spalt hinein
sowie durch diesen hindurch gezogen. Wenn andererseits der
entgegengesetzte Endbereich, der aus dem weniger beuteligen
Material besteht, nach oben in den Spalt 14 zwischen die
Walzen 12 befördert wird, wird aufgrund der auf die Walzen
wirkenden geringeren seitlichen Kraft eine geringere Länge
des Materials nach oben in und durch den Spalt gezogen.
Es ist in erster Linie dieser Unterschied bei der auf die Walzen
12 ausgeübten seitlichen Kraft, der dazu führt, daß eine
größere Länge des beuteligeren Materials als die Länge des
weniger beuteligen Materials durch die Walzen gezogen wird.
Wenn, wie in Fig. 5 gezeigt ist, das weniger beutelige Tüllen
ende eines Ballons in den Walzenspalt zwischen den Walzen
gezogen wird, wird der Ballon in dem Walzenspalt gehalten,
wobei sich die Tülle oberhalb der Mittellinie zwischen den
Walzen befindet und sich das beutelige Ende unterhalb davon
befindet. Durch geeignetes Auswählen oder Einstellen der
Betriebsparameter der Ausrichtvorrichtung, z.B. der Breite
des Spalts 14 zwischen den Walzen 12, der Größe oder Beutelig
keit der einander entgegengesetzten Endbereiche der auszu
richtenden flexiblen Gegenstände, dem Material für die Walzen
oberfläche, dem Neigungswinkel der Walzen 12 relativ zur
Horizontalen sowie der Rotationsgeschwindigkeit der Walzen,
zieht die Ausrichtvorrichtung somit der beuteligeren Endbereich
eines in den Spalt 14 hineinbeförderten flexiblen Gegenstands
vollständig durch die Walzen hindurch und wirft ihn aus. Wenn
der weniger beutelige Endbereich des flexiblen Gegenstands in
den Spalt hineinbefördert wird, wird dieser nur teilweise
durch die Walzen hindurch gezogen und aufgrund der Kraft der
Walzen sowie der Schwerkraft in einer vorbestimmten Ausrichtung
an den unteren Enden der Walzen ankommen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
handelt es sich bei den Walzen 12 um glatte, polierte, mit Chrom
plattierte Stahlwalzen, die an ihren Enden Achsstummel 22
besitzen, von denen einer in Fig. 3 in gestrichelten Linien dar
gestellt ist und die in seitlichen Rahmengliedern 24 eines
Tragerahmens 26 drehbar montiert sind. Es ist jedoch darauf
hinzuweisen, daß es durch Variieren der Betriebsparameter
möglich ist, Walzen 12 aus anderen Materialien und mit einer
anderen Oberflächengüte erfolgreich einzusetzen.
Die Vorrichtung zum Zuführen von Ballons 16 zu der Ausricht
vorrichtung 10 ist am besten in Fig. 2 zu sehen und umfaßt eine
herkömmliche Vibrations-Schüttgutzuführeinrichtung, die nur teil
weise gezeigt ist. Ballons 16 einer ausgewählten Größen werden
in die Schüttgutzuführeinrichtung 28 gekippt, die vibriert und
die Ballons in einer durch den Pfeil A dargestellten Richtung
auf die Plattform einer vibrierenden Umlauf- bzw. Umlenk
einrichtung 30 befördert. Die Umlaufeinrichtung befördert die
Ballons 16 in einer durch den Pfeil B dargestellten Richtung zu
einem schräggestellten Ende 32 der Umlaufeinrichtung, wo die
Ballons aufgrund der Schwerkraft in Richtung des Pfeils C in
eine V-förmige Bahn 36 eines angrenzend an die Umlaufeinrichtung
30 vorgesehenen Vibrationsförderers 36 rutschen. Diejenigen
Ballons 16, die kreuzweise auf der V-förmigen Bahn 34 landen,
werden von der Bahn heruntergeschüttelt und zurück auf die
Umlaufeinrichtung befördert. Diejenigen Ballons 16, die in oder
teilweise in der V-förmigen Bahn 34 landen, werden durch die
Vibration entlang der Bahn sowie in diese hinein bewegt, so daß
sie eine Reihe voneinander beabstandeter ausrichtungsloser
Ballons bilden, bei denen entweder das beutelige Körperende 20
oder die weniger beutelige Tülle 18 vorangeht. Das Bahnende
38 befindet sich unter dem oberen Ende der Walzen 12 und grenzt
an dieses an und ist dazu ausgelegt, bei seiner Vibrations
bewegung die beuteligen oder weniger beuteligen Enden 20 bzw. 18
in den Spalt 14 zwischen den Walzen 12 zu befördern. In den
jenigen Fällen, in denen das beutelige Ende 20 des Ballons voran
geht, wird das beutelige Ende in den Spalt hinein sowie durch
den Spalt zwischen den rotierenden Walzen hindurch gezogen, und
zwar unter anderem aufgrund der Kraft, die von dem beuteligen
Material auf die Walzen ausgeübt wird. Die mit dem beuteligen
Ende vorangehenden Ballons werden vollständig durch die
Walzen 12 hindurchgezogen, bevor sie das untere Ende der Walzen
erreichen, und fallen aufgrund der Schwerkraft von den Walzen 12
herab auf irgendeinen geeigneten Förderer 40. Dieser Förderer
transportiert die herabgefallenen Ballons 16 in Richtung des
Pfeils D zu der Umlaufeinrichtung 30 zurück. In denjenigen Fällen,
in denen das weniger beutelige Ende 18 des Ballons 16 vorangeht,
wird das weniger beutelige Material nur teilweise in den Spalt
14 hineingezogen, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, und der Ballon
bewegt sich zu dem unteren Ende der Walzen 12 nach unten, wobei
das weniger beutelige Ende bzw. Tüllenende 18 in Richtung nach
oben weist. Eine nicht gezeigte Vorrichtung ist an dem
unteren Ende der Walzen 12 zum Handhaben der Ballons 16 vorge
sehen, wenn diese aus den Walzen heraustreten. Bei einer solchen
Vorrichtung kann es sich z.B. um einen nicht gezeigten Speicher
zum Ansammeln der Ballons in einer Ausrichtung mit der Tülle
nach oben weisend oder um einen Transfermechanismus zum Weiter
leiten jedes mit seiner Tülle nach oben ausgerichteten Ballons
16 zu einer Ballon-Aufblasstation, oder dergleichen
handeln.
Zur Schaffung einer zufriedenstellenden Betriebsweise der
Ballonausrichtvorrichtung 10 müssen mehrere Variablen
berücksichtigt werden, wie z.B. die Glattheit der Walzen 12,
die Größe des Spalts 14 zwischen den Walzen, die
Rotationsgeschwindigkeit der Walzen, die Ballon-Beuteligkeit
an den einander entgegengesetzten Ballonenden sowie der
Abstand zwischen dem Bahnende 38 und den Walzen 12. Die
Spaltgröße läßt sich durch eine herkömmliche Einrichtung ein
stellen, wie z.B. durch einen in Fig. 3 gezeigten Einstell
bolzen 42 an jedem seitlichen Rahmenglied 24, durch den eine
L-förmige Platte 44 gleitend verschiebbar ist, die die Walzen
achse 22 drehbar trägt. Die Platten 44 sind innerhalb von
Führungsnuten 46 in den Rahmengliedern 24 verschiebbar, und
bei Bewegung der Einstell- bzw. Verstellbolzen 42 bewegen sie
die Walzen 12 aufeinander zu oder voneinander weg. Es sind
Verriegelungsschrauben 48 vorgesehen, um die Bolzen 42 in einer
ausgewählten Spaltstellung zu verriegeln. Die Rotationsge
schwindigkeit der Walzen 12 läßt sich durch einen geeignet
variablen Gleichstrommotor 50 einstellen, der die Walzen 12
über eine über Riemenscheiben 54 geführte "O-Ring-Einrichtung"
bzw. eine Einrichtung 52, die einen geschlossenen Ring bildet,
antreibt, wie dies am besten in Fig. 2 zu sehen ist.
Die vorstehend genannten Variablen lassen sich wiederum durch
die Verwendung von Lufthilfen in Form einer Luftdüse 56 (Fig. 1)
zum Lenken eines Luftstrahls zur Beförderung des beuteligen
oder weniger beuteligen Endes 20 bzw. 18 der Ballons nach oben
in den Spalt 14, oder in Form einer Luftdüse 58 zum Lenken
eines Luftstroms, der zum Herabblasen der Ballons 16 von den
Walzen 12 beiträgt, beeinflussen. Der Luftstrahl bzw. Luft
strom wird durch irgendein geeignetes nicht gezeigtes Luft
gebläse gebildet, das die Luft durch die geeignet positionierten
Düsen 56, 58 hindurchbläst. Andere, nicht gezeigte Lufthilfen bzw. mit Druck
luft arbeitende Einrichtungen können in Verbindung mit der Vibrations-Ballonhand
habungszuführungseinrichtung 28, der Umlaufeinrichtung 30 und der Bahn 34
verwendet werden, um die Bewegung z.B. (1) der Ballons 16
von der Schüttgutzuführeinrichtung 28 in die Umlenkeinrichtung
30, (2) der Ballons 16 von der Umlenkeinrichtung 30 in die
vibrierende Bahn 34, (3) der kreuzweise liegenden Ballons 16
von der Bahn 34 herunter in die Umlenkeinrichtung 30, und (4)
der teilweise über die Seitenränder der V-förmigen Bahn 34
hängenden Ballons 16 in die Bahn hinein unterstützen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbei
spiel der Erfindung offenbart, bei dem eine der parallelen
Walzen 12 entlang jedes Punkts ihrer Länge von einer hori
zontalen Ebene E eine Entfernung F aufweist, die länger ist als
die Entfernung G eines entsprechenden Teils der anderen Walze.
Diese Walzenausrichtung verursacht oder unterstützt den Vorgang,
daß mit dem beuteligen Ende 20 voran durch den Spalt 14 gezogene
Ballons 16 umkippen und auf einer Seite der Walzen von diesen
herab auf den Förderer 40 fallen.
Obwohl ein Paar gegenläufig rotierender, glatter Stahlwalzen 12
zur Erzeugung einer sich nach oben bewegenden Balloneingriffs
fläche bevorzugt ist, ist es auch denkbar, daß die Ballon
ausrichtvorrichtung 10 erfolgreich arbeiten könnte, wenn die
Walzen 12 aus anderen Materialien, wie z.B. Gummi oder Kunst
stoff, gebildet wären oder wenn nur eine Walze verwendet würde
und das andere Glied feststehend wäre. Es ist auch denkbar,
eine oder beide Walzen 12 durch eine vibrierende, sich nach
oben bewegende Walze oder Oberfläche zu ersetzen, die durch
exzentrische Walzen erzeugt wird, die mit einer hohen
Rotationsgeschwindkigkeit angetrieben werden.
Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung, das
nicht dargestellt ist, werden horizontalangeordnete Walzen in
Vibration gebracht, um die ausgerichteten Gegenstände zu einer
Bewegung in einer vorbestimmten Richtung entlang der Länge
der Walzen zu veranlassen. Vibrationsgeräte derselben Art,
wie sie in allgemein bekannten Vibrations-Zuführeinrichtungen
eingesetzt werden, lassen sich erfolgreich verwenden.
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Ausrichten flexibler Gegenstände, wie
Ballons oder dergleichen, die ein Körperende aus einem beuteligen
Material und ein Tüllenende aus einem weniger beuteligen
Material aufweisen,
gekennzeichnet durch
ein Paar voneinander beabstandeter Elemente (12), von denen
wenigstens eines eine nach oben bewegbare Oberfläche besitzt,
wobei die Elemente (12) zwischen sich einen Spalt (14) mit
einer Breite definieren, die geringfügig kleiner ist als die
Breite des weniger beuteligen Tüllendes (18); und
durch eine Einrichtung zum Zuführen einer ausrichtungslosen
Reihe von Gegenständen (16) in beliebiger Weise entweder mit
dem Körperende (20) oder mit dem Tüllenende (18) voran von
der Unterseite der Elemente (12) her in den Spalt (14) hinein.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (12) in einem Winkel
zur Horizontalen schräg nach unten verlaufend angeordnet sind,
und daß die Einrichtung zum Zuführen einer ausrichtungslosen
Reihe von Gegenständen (16) angrenzend an das obere Ende der
Elemente (12) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem einen Element um
eine drehbar montierte Walze (12) handelt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Walze (12) um
eine glatte Stahlwalze handelt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei beiden Elementen um
drehbar montierte Walzen (12) handelt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung eine
vibrierende Bahn (34) umfaßt, die mit ihrem einen Ende an die
Unterseite der Walzen (12) an deren oberem Ende angrenzt und
mit dem Spalt (14) ausgerichtet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite an dem genannten
einen Ende der Bahn (34) eine Luftstrahleinrichtung (56) zum
Lenken eines Luftstrahls gegen die Unterseite der vorangehenden
Enden der Gegenstände (16) zur Unterstützung des Einleitens der
vorangehenden Enden in den Spalt (14) zwischen den Walzen (12)
hinein vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die eine Walze (12) entlang ihrer
Länge von einer horizontalen Ebene geringere Abstände als entsprechende
Teile der anderen Walze (12) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Oberseite der
Walzen (12) eine Luftstromeinrichtung (58) vorgesehen ist
zum Lenken eines Luftstroms über den Spalt (14).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß eine den Walzen (12) zugeordnete
Einrichtung (42, 44, 46, 48) zum Einstellen des Spalts (14)
vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die vibrierende Bahn (34) V-förmig
ist, und daß eine Fördereinrichtung (40) zum Auffangen der
herabfallenden Gegenstände (16) und zum Zurückbefördern derselben
zu der vibrierenden Bahn (34) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/805,555 US4650059A (en) | 1985-12-06 | 1985-12-06 | Method and apparatus for orienting balloons |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3641650A1 DE3641650A1 (de) | 1987-06-11 |
DE3641650C2 true DE3641650C2 (de) | 1989-06-22 |
Family
ID=25191905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863641650 Granted DE3641650A1 (de) | 1985-12-06 | 1986-12-05 | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten flexibler gegenstaende |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4650059A (de) |
CA (1) | CA1273597A (de) |
DE (1) | DE3641650A1 (de) |
MX (1) | MX160899A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3525463A1 (de) * | 1985-07-17 | 1987-01-29 | Siegmund Kumeth | Vorrichtung zum ausgerichteten zufuehren von gewendelten federn an eine arbeitsstation |
GB9301810D0 (en) | 1993-01-29 | 1993-03-17 | Lang Philip E | A sealable balloon neck,and a method and apparatus for the preparation thereof |
DE102015205984A1 (de) * | 2015-04-02 | 2016-10-06 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Führungssystem für den Transport von Behältern oder Behälter-komponenten in Industrieanlagen für die Behälterherstellung und/oder Produktabfüllung |
CN107499931B (zh) * | 2017-09-18 | 2019-03-01 | 福建海创智能装备股份有限公司 | 自动装气球机器人 |
CN109733833B (zh) * | 2019-03-20 | 2020-12-15 | 安军 | 一种气球机自动上料装置 |
CN112919070A (zh) * | 2021-01-21 | 2021-06-08 | 毛佳利 | 一种应用于送料机构的工料定位装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US477093A (en) * | 1892-06-14 | Nail-arranging device | ||
US2904162A (en) * | 1958-08-04 | 1959-09-15 | Gen Electric | Article feeding apparatus |
-
1985
- 1985-12-06 US US06/805,555 patent/US4650059A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-12-03 MX MX4528A patent/MX160899A/es unknown
- 1986-12-03 CA CA000524442A patent/CA1273597A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-12-05 DE DE19863641650 patent/DE3641650A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1273597A (en) | 1990-09-04 |
US4650059A (en) | 1987-03-17 |
MX160899A (es) | 1990-06-12 |
DE3641650A1 (de) | 1987-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69016963T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Aufstellen und Fördern von Behältern. | |
DE68924859T3 (de) | Zuführvorrichtung von gestapelten Werkstücken. | |
EP2221261B1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Vorformlingen | |
AT400327B (de) | Vorrichtung zum beschicken einer vereinzelungseinrichtung für druckprodukte | |
DE69204959T2 (de) | Vorrichtung zum Einfüllen von Briefumschlägen mit einer einstellbaren Platte zur Handhabung von verschiedenen Briefumschlägen. | |
DE102009016593A1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Vorformlingen | |
DE9110473U1 (de) | Blattstapel-Voranleger | |
DE2917758A1 (de) | Vorrichtung zum auffalten flach gefalteter, schlauchfoermiger kartonabschnitte bzw. kartonrohlinge | |
DE69212122T2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschneiden von Blutplasmabeuteln | |
DE69108637T2 (de) | Automatische Maschinen zur vertikalen Positionierung von Behältern. | |
DE3641650C2 (de) | ||
DE2914818C2 (de) | ||
DE3609786A1 (de) | Egalisier-vorrichtung | |
DE3324495A1 (de) | Stapelvorrichtung fuer zuschnitte | |
EP0121106B1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen auf zwei oder mehrere Abfuhrförderer | |
CH634530A5 (de) | Einrichtung zum foerdern und trennen von gefalteten druckprodukten. | |
DE3401307A1 (de) | Transportvorrichtung zur verwendung in einer maschine zum verarbeiten von geschaeftsformularen sowie verfahren zum ueberlappen von geschaeftsformularen | |
DE3246112A1 (de) | Stapeleinrichtung fuer bogen | |
DE10307601B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Verschlüssen aus Metallblech | |
DE2623069B2 (de) | Vorrichtung zum Fördern und Speichern von Zigaretten u.dgl | |
DE2507833A1 (de) | Vorrichtung zum transport von uebereinanderliegenden lagen aus stoff o.dgl. | |
DE19519431C1 (de) | Vereinzelungs- und Aufgabevorrichtung für flächenartig ausgebildete Gegenstände | |
CH663009A5 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen nachfuellen eines flachstapels aus falzbogen. | |
EP1357064B1 (de) | Vertikale Parallelförderung von Deckelverschlüssen | |
WO2003016188A2 (de) | Vorrichtung und ein verfahren zur ausrichtung von in einer lage übereinander angeordneten bogen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |