[go: up one dir, main page]

DE3641447A1 - Tensidmischungen als sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze - Google Patents

Tensidmischungen als sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze

Info

Publication number
DE3641447A1
DE3641447A1 DE19863641447 DE3641447A DE3641447A1 DE 3641447 A1 DE3641447 A1 DE 3641447A1 DE 19863641447 DE19863641447 DE 19863641447 DE 3641447 A DE3641447 A DE 3641447A DE 3641447 A1 DE3641447 A1 DE 3641447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty alcohol
flotation
collector
use according
polyglycol ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863641447
Other languages
English (en)
Inventor
Rita Koester
Wolfgang Von Dr Rybinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19863641447 priority Critical patent/DE3641447A1/de
Priority to DE8787117456T priority patent/DE3780587D1/de
Priority to EP87117456A priority patent/EP0270933B1/de
Priority to US07/127,749 priority patent/US4790931A/en
Priority to TR87/0847A priority patent/TR24113A/xx
Priority to PT86256A priority patent/PT86256B/pt
Priority to CN87107281A priority patent/CN1012420B/zh
Priority to AU82066/87A priority patent/AU598069B2/en
Priority to ZA879095A priority patent/ZA879095B/xx
Priority to FI875335A priority patent/FI83044C/fi
Priority to BR8706550A priority patent/BR8706550A/pt
Publication of DE3641447A1 publication Critical patent/DE3641447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/012Organic compounds containing sulfur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/0043Organic compounds modified so as to contain a polyether group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/008Organic compounds containing oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/014Organic compounds containing phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/02Collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; Specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • B03D2203/04Non-sulfide ores

Landscapes

  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von endgruppen­ verschlossenen Alkylpolyglykolethern als Co-Sammler bei der Flotation nichtsulfidischer Erze zusammen mit anionaktiven Tensidkomponenten sowie ein Verfahren zur Abtrennung von nichtsulfidischen Erzen durch Flotation.
Zur Abtrennung von Wertmineralen von der Gangart ist die Flotation ein allgemein angewandtes Sortierverfahren für die Aufbereitung von mineralischen Roherzen. Nichtsulfidische Minerale im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Apatit, Fluorit, Scheelit, Eisenerz, Baryt und Metalloxide, z. B. die Oxide des Titans und Zirkons, sowie bestimmte Silicate und Alumosilicate. Üblicherweise wird bei flotativen Aufbereitungsverfahren das Erz zunächst zerkleinert und trocken, vorzugsweise aber naß vermahlen und in Wasser suspendiert. Anschließend gibt man normalerweise Sammler oder Sammlergemische, häufig in Verbindung mit Schäumern und gegebenenfalls weiteren Hilfsreagenzien wie Reglern, Drückern (Desaktivatoren) und/ oder Belebern (Aktivatoren), zu, die die Abtrennung der Wertminerale von den Gangartmineralen des Erzes bei der anschließenden Flotation unterstützen. Bevor in die Suspension Luft eingeblasen wird (Flotieren), um an ihrer Oberfläche Schaum zu erzeugen, läßt man diese Reagenzien üblicherweise eine gewisse Zeit auf das feingemahlene Erz einwirken (Konditionieren). Der Sammler sorgt für eine Hydrophobierung der Oberfläche der Minerale, so daß ein Anhaften dieser an den während der Belüftung gebildeten Gasblasen bewirkt wird. Die Hydrophobierung der Mineralbestandteile erfolgt selektiv. Die unerwünschten Bestandteile des Erzes sollen nicht an den Gasblasen haften. Der mineralhaltige Schaum wird abgestreift und weiterverarbeitet. Es ist das Ziel der Flotation, das Wertmineral der Erze in möglichst hoher Ausbeute zu gewinnen und dabei gleichzeitig eine möglichst gute Anreicherung des Wertminerals zu erhalten.
Bei der flotativen Aufbereitung von Erzen werden Tenside und insbesondere anion- und kationaktive Tenside eingesetzt. Im Unterschied zu anionischen und kationischen Tensiden werden nichtionische Tenside in der Flotation kaum als Sammler eingesetzt.
A. Doren, D. Vargas und J. Goldfarb berichten in Trans. Inst. Met. Min. Sect. C 84 (1975), Seiten 34 bis 39 über Flotationsversuche an Quarz, Cassiterit und Chrysocolla, die mit einem Anlagerungsprodukt von 9 bis 10 Mol Ethylenoxid an Octylphenol als Sammler durchgeführt wurden. In der einschlägigen Literatur werden auch vereinzelt Kombinationen aus ionischen und nichtionischen Tensiden als Sammler beschrieben. So berichten A. Doren, van Lierde und J. A. de Cuyper in Dev. Min. Proc. 2 (1979), Seiten 86 bis 109 über Flotationsversuche, die an nichtsulfidischem Zinnerz mit einer Kombination aus einem Anlagerungsprodukt von 9 bis 10 Mol Ethylenoxid an Octylphenol und einem Octadecylsulfosuccinat durchgeführt wurden. V. M. Lovell beschreibt in A. M. Gaudin Memorial Volume, herausgegeben von M. C. Fuerstenau, AIME, New York 1976, Vol. 1, Seiten 597 bis 620 Flotationsversuche, die an Apatit mit einer Kombination aus Tallölfettsäure und Nonylphenoltetraglykolether durchgeführt wurden.
Die P 35 17 154.5 schlägt die Verwendung von nichtionischen Ethylenoxid/Propylenoxidanlagerungsprodukten neben anionischen, kationischen oder ampholytischen Tensiden als Hilfsmittel für die Flotation von nicht­ sulfidischen Erzen vor.
Die für die Flotation eingesetzten anionischen und ampholytischen Sammler führen in vielen Fällen bei ökonomisch vertretbaren Sammlermengen zu keiner befriedigenden Ausbringung der Wertminerale.
Der vorliegenden Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, im Sinne einer wirtschaftlichen Gestaltung der Flotationsprozesse verbesserte Sammler aufzufinden, mit denen entweder bei gleichbleibenden Sammlermengen und gleichbleibender Selektivität größere Ausbeuten an Wertmineralen, oder, bei verminderten Sammlermengen, zumindest gleichbleibende Wertmineralausbeuten erzielt werden.
Es wurde gefunden, daß der Zusatz von endgruppenverschlossenen Alkylpolyglykolethern bei der Flotation nichtsulfidischer Erze Vorteile auch gegenüber der Verwendung der oben genannten nichtionischen Tenside als Co-Sammler ergibt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von endgruppenverschlossenen Alkylpolyglykol­ ethern bei der Flotation nichtsulfidischer Erze als Co-Sammler zusammen mit anionaktiven Tensidkomponenten.
Endständig blockierte Alkylpolyglykolether, die durch Substitution des Wasserstoffatoms der endständigen Hydroxylgruppe eines Oxethylates durch hydrophobe Reste wie Benzyl-, Butyl- oder Methylgruppen hergestellt werden, sind insbesondere in alkalischem Medium chemisch beständiger als die entsprechenden Alkylpolyglykolether mit freier Hydroxylgruppe. Da derart blockierte Alkylpolyglykolether in wäßriger Lösung auch weniger schäumen als ihre Ausgangsverbindungen, haben sie eine gewisse Bedeutung für (alkalische) Reinigungs­ prozesse mit starker mechanischer Beanspruchung.
Eine weitere Möglichkeit der endständigen Blockierung besteht in der Addition von höheren Alkylenoxiden, insbesondere von Propylenoxid. Da solche Produkte aber wiederum freie Hydroxylgruppen aufweisen, sind sie gegen Alkalien nicht stabiler als die nicht endgruppen­ verschlossenen Alkylpolyglykolether, sie schäumen in wäßriger Lösung allerdings weniger als die reinen Ausgangsverbindungen.
Da die endgruppenverschlossenen Alkylpolyglykolether bei der Flotation nichtsulfidischer Erze allein keine ausreichende Wirkung zeigen, werden diese bevorzugterweise zusammen mit anionaktiven Tensidkomponenten verwendet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als anionaktives Tensid ein Talgalkylsulfosuccinamid, ein Monoalkylsulfosuccinat eines Fettalkohols oder ein Talgfettalkoholethersulfat verwendet.
Als Ausgangsstoffe für die endgruppenverschlossenen Alkylpolyglykolether können bekannte Fettalkohole verwendet werden.
Die Fettalkoholkomponente kann aus geradkettigen und verzweigten, gesättigten und ungesättigten Verbindungen dieser Kategorie mit 8 bis 22 C-Atomen bestehen, beispielsweise aus n-Octanol, n-Decanol, n-Dodecanol, n-Tetradecanol, n-Hexadecanol, n-Octadecanol, n-Eicosanol, n-Docosanol, n-Hexadecanol, Isotridecanol, Isooctadecanol und n-Octadecanol. Die genannten Fettalkohole können einzeln die Basis für die endgruppenverschlossenen Alkylpolyglykolether bilden. In der Regel werden jedoch Produkte auf der Basis von Fettalkoholgemischen eingesetzt, wobei diese Fettalkoholgemische aus dem Fettsäureanteil von Fetten und Ölen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs stammen. Solche Fettalkoholgemische lassen sich bekanntlich aus den nativen Fetten und Ölen, u. a. über die Umesterung der Triglyceride mit Methanol und nachfolgende katalytische Hydrierung der Fettsäuremethylester, gewinnen. Hier können sowohl die herstellungsmäßig anfallenden Fett­ alkoholgemische als auch geeignete Fraktionen mit einem begrenzten Kettenlängenspektrum als Basis für die Herstellung der endgruppenverschlossenen Alkylpolyglykolether dienen. Neben den aus natürlichen Fetten und Ölen gewonnenen Fettalkoholgemischen sind auch synthetisch gewonnene Fettalkoholgemische, beispielsweise die bekannten Ziegler- und Oxofettalkohole als Ausgangsmaterial für die Herstellung geeignet.
Endgruppenverschlossene Fettalkoholpolyglykolether gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten wenigstens eine Ethylenoxidgruppe. Vorzugsweise werden Fettalko­ holpolyglykolether verwendet, die 1 bis 30 Ethylenoxidgruppen aufweisen, die in bekannter Weise aus Fettalkoholpolyglykolethern hergestellt werden und mit entsprechenden Endgruppen verschlossen werden.
Besonders bevorzugt werden im Sinne der vorliegenden Erfindung endgruppenverschlossenen Fettalkylpolyglykolether, die 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen aufweisen.
Da die Sammlerwirkung der erfindungsgemäß verwendeten endgruppenverschlossenen Fettalkylpolyglykolether allein nicht ausreicht, um eine wirtschaftliche Abtrennung von nichtsulfidischen Erzen von der Gangart zu bewirken, ist es bevorzugt, endgruppenverschlossene Fettalkylpolyglykolether bei der Flotation zusammen mit anionaktiven Tensidkomponenten zu verwenden. Dabei wird das Verhältnis von anionaktiver Tensidkomponente zu endgruppenverschlossenem Fettalkylpolyglykolether im Bereich von 20 : 1 bis 1 : 3 eingestellt. Insbesondere bevorzugt wird ein Verhältnis von anionaktiver Tensidkomponente zu Fettalkoholpolyglykolether im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 1.
Zur Erzielung wirtschaftlich brauchbarer Ergebnisse bei der Flotation nichtsulfidischer Erze muß das Tensidgemisch in einer gewissen Mindestmenge eingesetzt werden. Auch darf eine Höchstmenge an Tensidgemisch nicht überschritten werden, da die Schaumbildung sonst zu stark ist und die Selektivität gegenüber den Wertmineralen abnimmt.
Die Mengen, in denen die erfindungsgemäß zu verwendenden Sammlergemische eingesetzt werden, hängen zudem von der Art der zu flotierenden Erze und von deren Gehalt an Wertmineral ab. Demzufolge können die jeweils notwenigen Einsatzmengen in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Sammlergemische in Mengen von 50 bis 2000 g/t Roherz eingesetzt.
In der Praxis werden die erfindungsgemäß zu verwendenden endgruppenverschlossenen Fettalkoholpolyglykolether in Kombination mit bekannten Flotationssammlern in den bekannten Flotationsverfahren für Roherze anstelle der bekannten Sammler eingesetzt. Dementsprechend werden auch hier neben den beschriebenen Sammlergemischen die jeweils gebräuchlichen Reagenzien wie Schäumer, Regler, Aktivatoren, Desaktivatoren usw. den wäßrigen Aufschlämmungen der vermahlenen Erze zugesetzt. Die Durchführung der Flotation erfolgt unter den Bedingungen der Verfahren des Standes der Technik.
In diesem Zusammenhang sei auf die folgenden Literaturstellen zur Technologie der Erzaufbereitung verwiesen: A. Schubert, Aufbereitung fester mineralischer Rohstoffe, Leipzig 1967; B. Wills, Mineral Processing Technology, New York, 1978; D. B. Purchas (ed.) Solid/ Liquid Separation Equipment Scale-Up, Croydon 1977; E. S. Perry, C. J. van Oss, E. Grushka (ed.), Separation and Purification Methods, New York, 1973-1978.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Abtrennung von Roherzen durch Flotation, bei dem man gemahlenes Erz mit Wasser zu einer Erzsuspension vermischt, in die Suspension in Gegenwart der erfindungsgemäßen Sammler Luft einleitet und den entstandenen Schaum zusammen mit dem darin enthaltenen Mineral abtrennt. Dieses Verfahren ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Sammler endgruppenverschlossene Fettalkoholglykolether in Kombination mit bekannten anionaktiven Tensiden einsetzt.
Als anionaktive Tensidkomponenten können die oben genannten Talgalkylsulfosuccinamide, Monoalkylsulfosuccinate von Fettalkoholen und Talgfettalkoholethersulfate verwendet werden, wobei die Tensidkomponente nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
Zur Erzielung wirtschaftlich brauchbarer Ergebnisse des Flotationsverfahrens werden endgruppenverschlossene Fettalkoholglykolether bei der Flotation nichtsulfidischer Erze in Sammlergemischen zusammen mit anionaktiven Tensidkomponenten, vorzugsweise in Mengen von 100 bis 1500 g/t Roherz eingesetzt.
Endgruppenverschlossene Fettalkoholglykolether können vorzugsweise bei der Aufbereitung von Roherzen wie Scheelit, Eisenerz oder Baryt verwendet werden.
Die nachfolgenden Beispiele zeigen die Überlegenheit der erfindungsgemäß zu verwendenden endgruppenverschlossenen Fettalkoholglykolether im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Sammlerkomponenten.
Unter Laborbedingungen wurde teilweise mit erhöhter Sammlerkonzentration gearbeitet, die in der Praxis zum Teil erheblich unterschritten werden kann. Die Anwendungs­ möglichkeiten und Anwendungsbedingungen sind daher nicht auf die in den Beispielen beschriebenen Trennaufgaben und Versuchsbedingungen beschränkt. Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, in Gewichtsprozent. Die Mengenangaben für Reagenzien beziehen sich jeweils auf Aktivsubstanz.
Beispiel 1
Als Flotationsaufgabe wurde ein Scheeliterz aus Österreich mit der nachstehenden chemischen Zusammensetzung, bezogen auf die Hauptbestandteile, eingesetzt:
WO₃0,3% CaO8,8% SiO₂55,8%
Die Erzprobe wies folgende Korngrößenverteilung auf:
28%-25 µm 43%25-100 µm 29%100-200 µm
Die eingesetzten Sammlergemische enthielten als anionaktive Komponente das Natriumsalz eines von einem Talgamin abgeleiteten Sulfosuccinamids.
Als erfindungsgemäße nichtionische Komponente wurde ein Fettalkoholglykolbutylether, basierend auf einem Fettalkohol mit 12 bis 18 C-Atomen mit 7 Ethylenoxidgruppen (EO) eingesetzt. Das Mischungsverhältnis von anionaktivem Sammler zu der erfindungsgemäßen Komponente betrug 2 : 1. Die Flotationsversuche wurden mit einer Humbold-Wedag-Laborflotationsmaschine der Firma KHD Industrieanlagen AG, Humbold-Wedag, Köln (s. Seifen-Fette-Wachse 105 (1979), Seite 248) in einer 1-1-Flotationszelle durchgeführt. Zur Herstellung der Trübe wurde entionisiertes Wasser verwendet. Die Trübe­ dichte betrug 400 g/l. Als Drücker wurde Wasserglas mit einer Dosierung von 2000 g/t eingesetzt. Die Konditionierzeit des Drückers betrug 10 min bei einer Rührgeschwindigkeit von 2000 l/min. Es wurde bei dem sich aus der Wasserglaszugabe ergebenden pH-Wert von ca. 9,5 flotiert. Die Art der Sammlerdosierung ist aus der Tabelle 1 ersichtlich. Die Konditionierzeit des Sammlers lag bei 3 min.
Vergleichsbeispiel 1
Es wurde ein Flotationsversuch entsprechend dem Beispiel 1 bei alleiniger Verwendung des Talgalkylsulfosuccinamids als Sammler durchgeführt. Die erhaltenen Daten sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
Vergleichsbeispiel 2
Es wurde ein Flotationsversuch entsprechend dem Beispiel 1 unter Verwendung eines Sammlergemisches des oben genannten Talgalkylsulfosuccinamids und eines Fettalkoholethoxylats auf der Basis eines 10 bis 12 C-Atome enthaltenden Fettalkohols (Laurylalkohol mit 2 Ethylenoxid- und 4 Propylenoxidgruppen) im Verhältnis 2 : 1 durchgeführt. Die Ergebnisse der Flotation sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
Tabelle 1
Flotation von Scheelit
Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich ist, kann durch die Kombination des anionaktiven Tensids gemäß Beispiel 1 mit einer um 40% verringerten Sammlerdosierung das Ausbringen an WO₃ extrem gesteigert werden, wobei die Selektivität ebenfalls günstiger ist. Auch gegenüber einer Mischung aus Talgalkylsulfosuccinamid und Fett­ alkoholethoxylat gemäß Vergleichsbeispiel 2 hat die erfindungsgemäße Sammlermischung deutliche Vorteile hinsichtlich Selektivität und Ausbringen.
Beispiel 2
Es wurde die gleiche Flotationsaufgabe wie in Beispiel 1 verwendet.
Die eingesetzte Sammlermischung enthielt als anionaktive Komponente wiederum das oben genannte Talg­ alkylsulfosuccinamid und einen Fettalkoholpolyglykolbutylether auf der Basis eines Fettalkohols mit 12 bis 18 C-Atomen mit 5 EO im Verhältnis 2 : 1.
Die erhaltenen Daten sind der Tabelle 2 zu entnehmen.
Die Flotationsversuche wurden in einer modifizierten Hallimond-Röhre (Mikroflotationszelle) nach B. Dobias, Colloid & Polymer Science, 259 (1981), Seiten 775 bis 776 bei Raumtemperatur durchgeführt. Für die einzelnen Versuche wurden jeweils 2 g Erz eingesetzt. Zur Herstellung der Trübe wurde destilliertes Wasser verwendet. Die Konditionierzeit betrug jeweils 15 min. Während der Flotation wurde ein Luftstrom mit einem Durchfluß von 4 ml/min durch die Trübe geleitet. Die Flotationsdauer betrug in allen Versuchen 2 min.
Beispiel 3
Es wurde die gleiche Flotationsaufgabe wie in Beispiel 2 verwendet.
Die eingesetzte Sammlermischung enthielt als anionaktive Komponente wiederum das oben genannte Talgalkylsulfosuccinamid und einen Fettalkoholpolyglykolbutylether auf der Basis eines Fettalkohols mit 12 bis 18 C-Atomen mit 10 EO im Verhältnis von 2 : 1.
Die Ergebnisse der Flotation sind der Tabelle 2 zu entnehmen.
Vergleichsbeispiel 3
Es wurde die gleiche Flotationsaufgabe wie in Beispiel 2 verwendet.
Die eingesetzte Sammlermischung enthielt als anionaktive Komponente wiederum das oben genannte Talgalkylsulfosuccinamid und ein Fettalkoholethoxylat auf der Basis eines 10 bis 18 C-Atome enthaltenden Fettalkohols (Laurylalkohol) mit 2 EO und 4 PO.
Die Daten des Flotationsversuches finden sich in Tabelle 2.
Tabelle 2
Flotation von Scheelit
Die Versuchsergebnisse in Tabelle 2 zeigen, daß Mischungen mit Fettalkoholpolyglykolbutylethern unterschiedlichen EO-Gehaltes einer entsprechenden Sammlermischung mit einem nicht endgruppenverschlossenen Fettalkoholglykol als nichtionischer Komponente bezüglich des Flotationsergebnisses überlegen sind.
Beispiel 4
Als Flotationsaufgabe wurden die Abgänge einer Eisen­ erzaufbereitung in Schweden mit der nachfolgenden chemischen Zusammensetzung, bezogen auf die Hauptbestandteile, verwendet:
11,6%P₂O₅ 34,9%SiO₂ 13,0%Fe₂O₃ 18,9%MgO
Korngrößenverteilung der Flotationsaufgabe:
-25 µm 5,7% 25-100 µm15,0% 200-500 µm69,8% 500-1000 µm 8,7% +1000 µm 0,8%
Als ionische Sammlerkomponente wurde das Na/NH₄-Salz eines Monoalkylsulfosuccinats auf der Basis eines technischen Oleyl/Cetylalkohols eingesetzt. Als erfindungs­ gemäßes nichtionisches Tensid wurde ein endgruppen­ verschlossenes Fettalkoholglykol, basierend auf einem Fettalkohol mit 12 bis 18 C-Atomen mit 7 EO gewählt, wobei ein Verhältnis von 65% des Na/NH₄-Salzes zu 35% des endgruppenverschlossenen Fettalkoholglykolbutylether vorlag.
Die Flotationsversuche wurden in einer Laborflotationszelle (Modell D-1 der Firma Denver Equipment mit einem Fassungsvermögen von 1 l) bei Raumtemperatur durchgeführt. Zur Herstellung der Trübe wurde Leitungs­ wasser mit einer Härte von 16° dH verwendet.
Die Trübedichte betrug 500 g/l, der pH-Wert wurde vor der Sammlerzugabe mit Natronlauge auf pH 9,5 eingestellt. Nach der Vorflotation (Dauer 6 min) wurde das Vorkonzentrat zweimal nachgereinigt. Flotiert wurde in allen Stufen bei 1200 l/min. Die Flotationsergebnisse sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
Vergleichsbeispiel 4
Es wurde die gleiche Flotationsaufgabe wie in Beispiel 4 verwendet.
Der eingesetzte Sammler enthielt wiederum das Na/NH₄- Salz eines Monoalkylsulfosuccinats auf der Basis eines technischen Oleyl/Cetylalkohols. Die Daten sind der Tabelle 3 zu entnehmen.
Vergleichsbeispiel 5
Es wurde die gleiche Flotationsaufgabe wie in Beispiel 4 verwendet.
Die eingesetzte Sammlermischung enthielt als anionaktive Komponente wiederum das oben genannte Na/NH₄- Salz eines Monoalkylsulfosuccinats auf der Basis eines technischen Oleyl/Cetylalkohols und ein Fettalkoholethoxylat auf der Basis eines 10 bis 18 C-Atome aufweisenden Fettalkohols (Laurylalkohols) mit 2 EO und 4 PO. Das Sammlergemisch bestand aus 65% des anionaktiven Tensides und 35% des Fettalkoholethoxylats.
Tabelle 3
Flotation von Apatit
Die in Tabelle 3 dargestellten Flotationsversuche zeigen deutlich, daß die Sammlerkombination gemäß Beispiel 4 eine Reduzierung der Sammlerdosierung um ca. 30% bei erhöhtem Wertmineralausbringen ermöglicht. Eine entsprechende Sammlermischung gemäß Vergleichsbeispiel 5 erreicht nur ein wesentlich geringeres Apatitausbringen.
Beispiel 5
Die Flotationsaufgabe ist ein Baryterz mit hohem Schlammanteil auf Frankreich, mit folgender chemischer Zusammensetzung (Hauptbestandteile):
39%BaSO₄ 6,5%Fe₂O₃ 41,8%SiO₂
Korngrößenverteilung der Flotationsaufgabe:
-25 µm87,2% 25-40 µm10,7% +40 µm 2,1%
Als anionaktive Komponente wurde ein Sammler auf der Basis eines Talgfettalkoholethersulfates (Kettenlänge C₁₂-C₁₈) eingesetzt, als erfindungsgemäßes nichtionisches Tensid ein endgruppenverschlossener Fettalkohol­ polyglykolbutylether, basierend auf einem Fettalkohol mit 12 bis 18 C-Atomen mit 7 EO im Verhältnis 90 : 10.
Die Versuche wurden wiederum in der Laborflotationszelle Modell D-1 der Firma Denver durchgeführt. Flotiert wurde bei einer Trübedichte von 500 g/l in Lei­ tungswasser 16° dH und bei einem pH-Wert von 9,5, der sich durch die Wasserglaszugabe einstellt. Die Wasser­ glasdosierung beträgt 3000 g/t. Nach der Vorflotation (Dauer 6 min) wurde das Vorkonzentrat zweimal gereinigt. Flotiert wurde in allen Stufen bei 1200 l/min.
Vergleichsbeispiel 6
Es wurde die gleiche Flotationsaufgabe wie in Beispiel 5 verwendet.
Der eingesetzte Sammler enthielt wiederum das oben genannte Talgfettalkoholethersulfat. Die Ergebnisse der Flotation sind der Tabelle 4 zu entnehmen.
Vergleichsbeispiel 7
Es wurde die gleiche Flotationsaufgabe wie in Beispiel 5 verwendet.
Der eingesetzte Sammler war ein handelsüblicher Sammler für die Barytflotation (Petrolsulfonat). Die Daten des Flotationsversuches sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle 4
Flotation von Baryt
Im Vergleich zum allein eingesetzten Talgfettalkoholethersulfat ermöglicht die Sammlerkombination gemäß Beispiel 5 eine Verringerung der Sammlerdosierung - ohne Verluste an Barytausbringen - um 20%.
Der Petrolsulfonatsammler erreicht im Vergleich dazu trotz erheblich höherem Sammlerverbrauch nur ein sehr niedriges Barytausbringen.

Claims (11)

1. Verwendung von endgruppenverschlossenen Fettalkohol­ polyglykolethern bei der Flotation nichtsulfidischer Erze als Co-Sammler zusammen mit anionaktiven Tensidkomponenten.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als anionaktive Tensidkomponente ein Talg­ alkylsulfosuccinamid, ein Monoalkylsulfosuccinat eines Fettalkohols oder ein Talgfettalkoholethersulfat verwendet.
3. Verwendung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettalkoholrest der endgruppenverschlossenen Fettalkoholpolyglykolether 8 bis 22 C-Atome aufweist.
4. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettalkoholrest der endgruppenverschlossenen Fettalkoholpolyglykolether vorzugsweise 12 bis 18 C-Atome aufweist.
5. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der endgruppenverschlossene Fettalkoholpolyglykolether 1 bis 30 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxidgruppen aufweist.
6. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der endgruppenverschlossene Fettalkoholpolyglykolether vorzugsweise 2 bis 15 Ethylenoxidgruppen aufweist.
7. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von endgruppenverschlossenen Fettalkoholpolyglykolether zu anionaktiver Tensid­ komponente im Bereich von 20 : 1 bis 1 : 3 und vorzugsweise im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 1 gewählt wird.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Tensidgemisch in Mengen von 50 bis 2000 g/t Roherz einsetzt.
9. Verfahren zur Abtrennung von nichtsulfidischen Erzen durch Flotation, bei dem man gemahlenes Erz mit Wasser zu einer Suspension vermischt, in die Suspension in Gegenwart eines Sammlersystems Luft einleitet und den entstandenen Schaum zusammen mit dem darin enthaltenen Mineral abtrennt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sammler endgruppenverschlossene Fettalkoholpolyglykolether als Co-Sammler zusammen mit anionaktiven Tensidkomponenten verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Tensidgemisch in Mengen von 50 bis 2000 g/t Roherz einsetzt.
11. Verfahren nach Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Roherz Scheelit, Apatit oder Baryt verwendet.
DE19863641447 1986-12-04 1986-12-04 Tensidmischungen als sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze Withdrawn DE3641447A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641447 DE3641447A1 (de) 1986-12-04 1986-12-04 Tensidmischungen als sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze
DE8787117456T DE3780587D1 (de) 1986-12-04 1987-11-26 Tensidmischungen als sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze.
EP87117456A EP0270933B1 (de) 1986-12-04 1987-11-26 Tensidmischungen als Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
US07/127,749 US4790931A (en) 1986-12-04 1987-12-02 Surfactant mixtures as collectors for the flotation of non-sulfidic ores
TR87/0847A TR24113A (tr) 1986-12-04 1987-12-02 Suelfidik olmayan cevherlerin flotasyonu icin toplayici olarak tensid karisimlari
PT86256A PT86256B (pt) 1986-12-04 1987-12-02 Processo aperfeicoado de flotacao de minerios nao sulfuretados usando misturas de tensioactivos contendo eteres alquipolietilenoglicolicos ou alcenilpolienogliolicos
CN87107281A CN1012420B (zh) 1986-12-04 1987-12-03 浮选分离非硫化物矿石的方法
AU82066/87A AU598069B2 (en) 1986-12-04 1987-12-03 Surfactant mixtures as collectors for the flotation of non-sulfidic ores
ZA879095A ZA879095B (en) 1986-12-04 1987-12-03 Surfactant mixtures as collectors for the flotation of non-sulfidic ores
FI875335A FI83044C (fi) 1986-12-04 1987-12-03 Tensidblandning som samlare vid flotation av icke-sulfidiska malmer.
BR8706550A BR8706550A (pt) 1986-12-04 1987-12-04 Aplicacao de misturas,processo para a separacao de minerais de nao-sulfeto de um minerio mediante flotacao,e misturas coletores utilizaveis em tal separacao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641447 DE3641447A1 (de) 1986-12-04 1986-12-04 Tensidmischungen als sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3641447A1 true DE3641447A1 (de) 1988-06-09

Family

ID=6315464

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641447 Withdrawn DE3641447A1 (de) 1986-12-04 1986-12-04 Tensidmischungen als sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze
DE8787117456T Expired - Fee Related DE3780587D1 (de) 1986-12-04 1987-11-26 Tensidmischungen als sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787117456T Expired - Fee Related DE3780587D1 (de) 1986-12-04 1987-11-26 Tensidmischungen als sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4790931A (de)
EP (1) EP0270933B1 (de)
CN (1) CN1012420B (de)
AU (1) AU598069B2 (de)
BR (1) BR8706550A (de)
DE (2) DE3641447A1 (de)
FI (1) FI83044C (de)
PT (1) PT86256B (de)
TR (1) TR24113A (de)
ZA (1) ZA879095B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3745040A1 (de) * 1987-07-03 1992-12-03 Kempchen & Co Gmbh Ventilspindeldichtung an Ventilspindeln von Hochdruckdampfventilen
CN105880031A (zh) * 2016-04-06 2016-08-24 武汉理工大学 一种亲水煤泥浮选的方法

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818482A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Henkel Kgaa Tensidmischungen als sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze
US5122290A (en) * 1989-07-29 1992-06-16 Fospur Limited Froth flotation of calcium borate minerals
US5542545A (en) * 1994-04-12 1996-08-06 Ying Xue Yu Process for phosphate beneficiation
US6994786B2 (en) * 2004-06-07 2006-02-07 Arr-Maz Products, L.P. Phosphate beneficiation process using methyl or ethyl esters as float oils
ES2302453B1 (es) * 2006-11-29 2009-04-01 Kao Corporation, S.A. Colector para la flotacion de carbonatos.
CN102225371A (zh) * 2011-05-27 2011-10-26 北京矿冶研究总院 一种浮选白钨矿的方法
CN102716810B (zh) * 2012-06-21 2014-02-19 冯益生 一种浮选用起泡剂
CN103657859A (zh) * 2013-11-21 2014-03-26 成都兴能新材料有限公司 石英砂浮选除长石的方法
AU2015316962B2 (en) * 2014-09-18 2017-11-02 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Use of branched alcohols and alkoxylates thereof as secondary collectors
RU2687665C1 (ru) 2016-03-22 2019-05-15 Акцо Нобель Кемикалз Интернэшнл Б.В. Применение эмульгатора в композиции флотоагента
CN106622676B (zh) * 2016-12-23 2018-11-30 中南大学 一种矿物浮选起泡剂及其制备方法和应用
WO2018197476A1 (en) 2017-04-25 2018-11-01 Basf Se Collectors for beneficiation of phosphate from phosphate containing ores
CN108927291B (zh) * 2017-05-24 2022-10-25 中蓝连海设计研究院有限公司 一种用于红柱石矿分选的组合捕收剂及制备方法与用途
CN108160334B (zh) * 2017-11-23 2020-10-09 北京有色金属研究总院 一种钨锡矿物捕收剂的制备方法
AU2019332093B2 (en) 2018-08-30 2025-01-02 Basf Se Beneficiation of phosphate from phosphate containing ores
WO2020083793A1 (en) 2018-10-23 2020-04-30 Basf Se Collector composition and flotation process for beneficiation of phosphate
MA54855A (fr) * 2019-02-01 2022-05-11 Basf Se Mélange d'acides gras et de phosphates d'alkyléther utilisé en tant que collecteur pour la flottation de minerai de phosphate
CN110721817B (zh) * 2019-11-29 2022-05-27 南华大学 一种浮选碳酸铀酰离子的捕收剂及其应用
CN115608519A (zh) * 2022-04-02 2023-01-17 四川华澄科技有限公司 一种钙法提钒尾渣浮选脱硫捕收剂及其制备方法
MA57936B1 (fr) * 2022-09-23 2024-09-30 Ocp Sa Formulation d’additifs de flottation a base d’esters phosphoriques
EP4417314A1 (de) * 2023-02-15 2024-08-21 Universite Mohamed VI Polytechnique Verfahren zur behandlung von schwermetallhaltigen phosphaterzen durch umgekehrte flotation

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO89645A (de) * 1953-10-14 1900-01-01
US3865718A (en) * 1972-12-07 1975-02-11 Dow Chemical Co Frothers for the flotation of sulfidic ores
US4138350A (en) * 1977-12-21 1979-02-06 American Cyanamid Company Collector combination for non-sulfide ores comprising a fatty acid and a sulfosuccinic acid monoester or salt thereof
JPS5552386A (en) * 1978-10-12 1980-04-16 Kao Corp Stabilizing agent for mixed fuel
US4233150A (en) * 1979-01-19 1980-11-11 American Cyanamid Company Process for beneficiation of non-sulfide iron-free ores
US4330398A (en) * 1979-10-12 1982-05-18 Westvaco Corporation Flotation of phosphate ores with anionic agents
US4309282A (en) * 1980-04-14 1982-01-05 American Cyanamid Company Process of phosphate ore beneficiation in the presence of residual organic polymeric flocculants
DE3018149A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von alkylpolyglykolethermischformale zur schaumverhuetung
US4565647B1 (en) * 1982-04-26 1994-04-05 Procter & Gamble Foaming surfactant compositions
US4532031A (en) * 1982-06-21 1985-07-30 American Cyanamid Company Froth flotation process
FR2534492A1 (fr) * 1982-10-13 1984-04-20 Elf Aquitaine Perfectionnement a la flottation de minerais
DE3315951A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
US4564463A (en) * 1984-06-15 1986-01-14 Lever Brothers Company Liquid laundry detergents with improved soil release properties
DE3517154A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von tensidgemischen als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3745040A1 (de) * 1987-07-03 1992-12-03 Kempchen & Co Gmbh Ventilspindeldichtung an Ventilspindeln von Hochdruckdampfventilen
DE3745040C2 (de) * 1987-07-03 1998-06-18 Kempchen & Co Gmbh Ventilspindeldichtung an Ventilspindeln von Hochdruckdampfventilen
CN105880031A (zh) * 2016-04-06 2016-08-24 武汉理工大学 一种亲水煤泥浮选的方法
CN105880031B (zh) * 2016-04-06 2018-08-07 武汉理工大学 一种亲水煤泥浮选的方法

Also Published As

Publication number Publication date
FI875335L (fi) 1988-06-05
TR24113A (tr) 1991-03-22
AU598069B2 (en) 1990-06-14
DE3780587D1 (de) 1992-08-27
ZA879095B (en) 1988-06-06
CN1012420B (zh) 1991-04-24
EP0270933A3 (en) 1989-10-25
FI875335A0 (fi) 1987-12-03
PT86256B (pt) 1990-11-07
EP0270933A2 (de) 1988-06-15
EP0270933B1 (de) 1992-07-22
US4790931A (en) 1988-12-13
BR8706550A (pt) 1988-07-12
AU8206687A (en) 1988-06-09
PT86256A (en) 1988-01-01
FI83044B (fi) 1991-02-15
CN87107281A (zh) 1988-06-15
FI83044C (fi) 1991-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641447A1 (de) Tensidmischungen als sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze
EP0201815B1 (de) Verwendung von Tensidgemischen als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen
EP0609257B1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenerzkonzentraten durch flotation
EP0219057B1 (de) Verwendung von Gemischen enthaltend nichtionische Tenside als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen
EP0876222B1 (de) Biologisch abbaubare esterquats als flotationshilfsmittel
WO1992021443A1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
EP0298392A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mineralen aus sulfidischen aus Erzen durch Flotation und Mittel zu seiner Durchführung
EP0270018B1 (de) Verwendung von N-Alkyl- und N-Alkenylasparaginsäuren als Co-Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
EP0270986B1 (de) Alkylsulfosuccinate auf der Basis von propoxylierten sowie propoxylierten und ethoxylierten Fettalkoholen als Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
DE3438389A1 (de) Verwendung von endgruppenverschlossenen fettalkohol- oder alkylphenolalkoxylaten zur schaumbekaempfung in der zucker- und in der hefeindustrie
DE1181141B (de) Verfahren zur Schaumflotation von niobhaltigen Mineralien
EP0344553B1 (de) Tensidmischungen als Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
DE4325017A1 (de) Verfahren zur Flotation von Kupfer- und Kobalterzen
DE3237231A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von metallsulfiden sowie kollektorkombinationen fuer das verfahren
EP0368061B1 (de) Grenzflächenaktive Fettsäureester- und/oder Fettsäurederivate als Sammler bei der Flotation von nichtsulfidischen Erzen
DE3636530A1 (de) Verwendung von sammlergemischen als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen, insbesondere cassiterit
DE1146824B (de) Verfahren zur Flotation von Mineralien mit Hilfe von Sammlergemischen
DD221333A3 (de) Verfahren zur flotation oxidischer zinnerze
EP0544185A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mineralien aus nichtsulfidischen Erzen durch Flotation
DE3626920A1 (de) Verfahren zur aufbereitung pyrochlorfuehrender verwitterungserze einer carbonatitischen lagerstaette
DE578819C (de) Verfahren zur Aufbereitung nichtsulfidischer Erze und Mineralien nach dem Schwimmverfahren
DE2908657C2 (de) Verfahren zum Bestimmen des Zementgehaltes und des Gehaltes an Zuschlagstoffen von Frischbeton
AT229821B (de) Flotationsverfahren für nichtsulfidische und nichtsilikatische Mineralien
EP0966325A1 (de) Verfahren zur anreicherung von silber oder anderen wertmetallen durch flotation aus einer suspension, beispielsweise aus den rückständen der zinklaugung
DD258894A3 (de) Verfahren zur verbesserung der flotativen metallsulfidabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination