DD221333A3 - Verfahren zur flotation oxidischer zinnerze - Google Patents
Verfahren zur flotation oxidischer zinnerze Download PDFInfo
- Publication number
- DD221333A3 DD221333A3 DD81234613A DD23461381A DD221333A3 DD 221333 A3 DD221333 A3 DD 221333A3 DD 81234613 A DD81234613 A DD 81234613A DD 23461381 A DD23461381 A DD 23461381A DD 221333 A3 DD221333 A3 DD 221333A3
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- phenyläthylenphosphonsäure
- tin
- soap
- biolipid extract
- biolipidextraktes
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims abstract description 18
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 238000005188 flotation Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 4
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 claims description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 claims description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- SRIJLARXVRHZKD-UHFFFAOYSA-N OP(O)=O.C=CC1=CC=CC=C1 Chemical compound OP(O)=O.C=CC1=CC=CC=C1 SRIJLARXVRHZKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000005313 fatty acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 13
- BFDYSJCMAFSRDH-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCC1=CC=CC=C1 BFDYSJCMAFSRDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- WKBPZYKAUNRMKP-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2,4-dichlorophenyl)pentyl]1,2,4-triazole Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(Cl)C=1C(CCC)CN1C=NC=N1 WKBPZYKAUNRMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000011019 hematite Substances 0.000 description 2
- 229910052595 hematite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011031 topaz Substances 0.000 description 2
- 229910052853 topaz Inorganic materials 0.000 description 2
- PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycerol-3-phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 0.000 description 1
- BCFOOQRXUXKJCL-UHFFFAOYSA-N 4-amino-4-oxo-2-sulfobutanoic acid Chemical class NC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O BCFOOQRXUXKJCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 241001508814 Lodderomyces elongisporus Species 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- BUSBFZWLPXDYIC-UHFFFAOYSA-N arsonic acid Chemical class O[AsH](O)=O BUSBFZWLPXDYIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- DVRDHUBQLOKMHZ-UHFFFAOYSA-N chalcopyrite Chemical compound [S-2].[S-2].[Fe+2].[Cu+2] DVRDHUBQLOKMHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052951 chalcopyrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011012 sanitization Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/02—Froth-flotation processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/001—Flotation agents
- B03D1/004—Organic compounds
- B03D1/008—Organic compounds containing oxygen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/001—Flotation agents
- B03D1/004—Organic compounds
- B03D1/014—Organic compounds containing phosphorus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D2201/00—Specified effects produced by the flotation agents
- B03D2201/02—Collectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D2203/00—Specified materials treated by the flotation agents; Specified applications
- B03D2203/02—Ores
- B03D2203/04—Non-sulfide ores
Landscapes
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur selektiven Flotation, insbesondere schwer aufbereitbarer Zinnerze, mit einer Vielzahl oxidischer und sulfidischer Begleitminerale. Die Erfindung bezweckt, die Wertstoffverluste bei der Zinnflotation zu minimieren und den Aufwand an teueren Sammlerreagenzien zu senken. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem es moeglich ist, den mit 2-Phenylaethylenphosphonsaeure noch gut flotierbaren Korngroessenbereich anzuheben. Geloest wird diese Aufgabe dadurch, dass der Mineralsuspension als Sammlerreagenz eine Reagenzienmischung aus Biolipidextrakt und 2-Phenylaethylenphosphonsaeure zugesetzt wird. Das Mischungsverhaeltnis betraegt 1:0,2 bis 1:1,5.
Description
Verfahren zur Flotation oxidischer Zinnerze
Anwendungsgebiet der Erfindung
ι . ' .·'. .·- .·
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Flotation oxidischer Zinnerze, insbesondere armer, schwer au.fbereitbarer Zinnerze mit, einer Vielzähl oxidischer und sulfidischer Begleitminerale.
' ι
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind bereits Verfahren zur Flotation armer, schwer aufbereitbarer oxidischer Zinnerze, die aus einer Vielzahl von Mineralen, wie Quarz, Topas, Glimmer, Feldspat, Hämatit, Kupferkies* Arsenkies, Wismutglanz, Kaolin u.a., zusammengesetzt sind, bekannt. Die Aufbereitung solcher Zinnerze ist schwierig und stellt hohe Anforderungen an die Selektivität der Flotationsverfahren.
Ein solches bekanntes Verfahren besteht darin, daß das feingemahlene Zinnerz unter Zugabe von 2-Phenyläthylenphosphonsäure flotiert wird, wobei die 2-Phenyläthylenphosphonsaure. als Sammler und Octandiol als Schäumer verwendet werden (DD-PS 31537). . ' .
Dem Verfahren haftet der Mangel an, daß das "Erz sehr fein aufgemahlen werden muß, um ausreichend gute Flotationsergebnisse zu erreichen. Diese große Mahlfeinheit ist erfor~ derllch, weil die obere, mit 2-Phenyläthylenphosphonsäure, noch gut flotierbare Korngrenze im Feinkornbereich bei ^. 0,063 mm liegt0
Bekanntlich wird die Mahlung aber nicht derart beherrscht, daß das Kornspektrum des aufgemahlenen Erzes bis auf den Bereich der noch flotierbaren Korngrenze eingeengt werden kann. Da die im Mahlgut enthaltenen gröberen Kornfraktionen nur unzureichend oder gar nicht mit 2-Phenyläthylenphos1-phonsäure flotleren, treten noch reaatrv hohe Wertstoff-Verluste auf. Darüber hinaus erfordert die notwendige Feinmahlung einen hohen Aufwand an Anlagen- und Energiekosten. Andererseits ist das Sammlerreagenz teuer, so daß höhe Flotationskosten insbesondere bei armen Zinnerzen entstehen, da zur Herstellung einer bestimmten Konzentratmenge große Erzdurchsätze und damit auch große Mengen des Sammlerreagenzes erforderlich sind.
Ziel der Erfindung '
Ziel der Erfindung ist es, die Wertstoffverluste bei der , Flotation von schwer aufbereitbaren Zinnerzen zu minimieren und den Aufwand an teueren Sammlerreagenzien sowie , die Anlagen- und Betriebskosten niedrig zu halten»
Darlegung des Wesens der Erfindung
· .- . : ' . . ^ :' · . . ' ' . '. ' I Bei der Verwendung von 2-Phenyläthylenphosphonsäure als Sammler bei der Flotation oxidischer Zinnerze liegt die obere noch gut flotierbare Korngrenze bei« 0,063 mm. Dadurch treten noch relativ hohe Wertstoffverluste auf 9 da das in der Flotationsäufgabe enthaltene gröbere Korn nicht oder nur unzureichend flotiert.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Flotation oxidischer Zinnerze zu entwickeln, mit dem es möglich ist, den mit 2-Phenyläthylenphosphonsäure noch gut flotierbaren Korngrößenbereich anzuheben.
Erf indungsgeiüäß wird, diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Flotation einer zinnhaltigen Mineralsusρension der Mine- x ralsuspension als Sammlerreagenz eine Reagenzienmischung, bestehend aus Biolipidextrakt und 2-Phenyläthylenphosphon-
\ säure oder aus Biolipidextrakt, der Na-Seife des Biolipidextraktes und P-PhenyläthylenphösphonBäure, oder angerei-
: ' ' ' ' ? . λ - '
cherte FraktJonen des Biolipidextraktes mit hohem Phospha-' tid~ bzw, Fettsäureanteil und 2~Phenyiäthylenphosphonsäure zugesetzt wird.
Für die Reagenzienmischung .Wird ein Biolipidextrakt verwendet, der bei der mikrobiologischen Fermentation von Kohlenwasserstoffen mit Hefen oder Bakterien nach Extraktion der Biomasse mit niedrig siedenden Lösungsmitteln als Nebenprodukt anfällt. Der Biolipidextrakt enthält als wesentlichen Bestandteil fettsäurehaltige Lipide mikrobiologischen Ursprungs, wie Phosphatide, Glyceride und freie Fettsäuren sowie weitere biogene Inhaltsstoffe, die in einer Kohlenwasserstoff fraktion, beispielsweise der Siedelage 510 -- 6.50 K, gelöst sein können. ^
Weiter ist kennzeichnend, daß derBiolipide^trakt und 2-Phenyläthylenphosphonsäure in einem Verhältnis von 1 ί 0,2 bis 1 : 1,5» vorzugsweise jedoch 1 : !,gemischt werden. Die beiden Bestandteile Biolipidextrakt und Na-Seife des Biolipidextraktes werden im Verhältnis 1 : 0,2 bis 1 : 1,5» vorzugsweise jedoch 1 ί 1» mit 2-Phenyläthylenph.osphonsäure gemischt, wobei der Biolipidextrakt bis zu 80 %t vorzugsweise 70 %, Na-Seife enthält
Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß die Reagenzienmischung als ^wäßrige Emulsion verv;endet wird, worin ' die ¥a-Seife des Biolipidextraktes als Emulgator dient oder
-."'( '. . - - ,
als Emulgator zusätzlich ein übliches Reagenz verwendet
' wird. '.,' " . ,--.· ;. ..·. ' '' . ' . . - ' Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für die Flotation oxidischer, schwer aufbereitbarer Zinnerze. Es "besitzt den ' Vorteil, daß aus dem sehr fein gemahlenem Zinnerz auch-gröbere Kornanteile ausgebracht werden können,'.wodurch sich daß Wertstoff ausbringen erhöht.. Darüber hinaus können durch den Einsatz der Reagensienmischung die spezifischen Kosten für'Reagenzien/t Durchsatz niedrig gehalten werden.
Außerdem werden durch die Senkung des Phosphonsäureanteiles die Belastungen für die Umwelt gesenkt. Der Mahlpro-* / zeß kann ebenfalls günstiger und damit ökonomischer gestaltet werden, da durch die Möglichkeit der Flotation groberer Körner die untere Grenze der erforderlichen Mahlfeinheit ebenfalls etwas angehoben werden kann» , '
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert·
Ausführungsbe'ispiels :
Der für die Sammlermischung benötigte Biolipidextrakt wird ale Nebenprodukt bei der extraktiven Reinigung einer Hefe (Stamm: Lodderomyces elongisporus), die auf Erdöldestillat der Siedelage -510 - 65O K gezüchtet wurde, erhalten. Zinnerz mit einem Gehalt von 0,3 fß Sn neben Quarz, Topas,
'15.. Feldspaten,. Hämatit und Glimmermineralien als Hauptbestandteile wird -£. 0,100 mm gemahlen und in wäßriger Suspension mit 250 g/t Na2SiFk bei einer Trübedichte von 1,7 kg/1 vorbehandelt. Nach teilweisem Wasserwechsel werden die Sn-Bestandteile mit 200 g/t einer Sammlermischung, bestehend aus 50 $ 2-Phenyläthylenphosphonsäure und 50 % Biolipidextrakt, in Gegenwart von 100 g/t Octandiol als Schäumerreagens flotiert. λ Die Sammlermischung wird vorteilhafterweise' als wäßrige Emulsion verwendet. Das Emulgieren der Sammlermischung wird durch die teilweise Verwendung des Biolipidextraktes als Na-Seife begünstigt. Der Anteil des verseiften Produktes beträgt 70 ?'. Versuchsergebnisse mit Sammlermischung wechselnder Anteile an Biolipidextrakt und 2-Phenyläthylenphosphonsäure sind nachfolgend aufgelistet:
Sanimiermischung (Gesamtzugabe 200 g/t)
2-Phenyl- 'Bioli-, Aufgabe Konzentrat Sn^-Anrei- Sn-Aus-
äthylen- pidex- c ;cheruiigs- bringen
phosphon- trakt * verhältn.
säure % a % Sn ' % Sn . % F $ Fe ate %
100 | 0 | ο, | 442 | 3 | ,7 | 5, | 05 | 11 | ,55 | 8 | ,37 \ | 76, | 3 |
75. | 25 | 0, | 513 | . 3 | ,05 | 5, | 45 | 9 | ,85 | 5 | 78, | 1 | |
50 | 50 | ο, | 563 | 3 | ,6 | 5, | 6 | 9 | ,6 | 6 | ,37 | 80, | 2 |
Ein beachtlicher Anstieg des 5n~Ausbringens wird, von schlech· teror Anrei.ciiKna'ig in der Gi'undflotation begleitet. In Uach-, reinigungsstufen kann das ausgeglichen, werden. In weiteren Versuchen hat sich gezeigt, daß bei'steigendem Anteil des Biolipidextraktes in dör Sammlermischung ein leichtes Absinken der Anreicherung und des Ausbringens zu verzeichnen ist. Am ungünstigsten sind die Ergebnisse jedoch, wenn dem Biolipidextrakt keine 2-Phenyläthyienphosphonsäure zugemischt wird.
Bei '.Vbrwendung von z.B. 50 % Biolipidextrakt kann die flotierbare Korngröße des Zirihsteins angehoben werden:
Sn-Ausbringen in den Kornklassen in ^ (d in /um)
0-40 40-63 63 - 100 100 ~ 160 > 16O Durch-
' '.ι ." ". schnitt
100 % SPS ,95,1 83,3 50,5 10,5 5,3 76,9
' .'. l 50-: 50 '. . ' ' .' ' '.' ' ' . :' : SPS Bioli- 94,8 , 84,0 51,7 17,8 8,6 80,6 pidextrakt . ; .
. Anstelle des Biolipidextraktes als Partner in der Reagen~ zienmi frichung können auch Extrakt frakt ionen eingesetzt .werden, in dem einmal die Phosphatide oder zum anderen die Fettsäuren angereichert werden.
Es ist auch möglich, der Mineralsuspension als Reagenzienmischung Biölipldextrakt mist anderen Zinnsteinsammlern, wie Arsonsäuren anderen Phosphonsäuren, Sulfosuccinamaten und Karbonsäuren oder Biolipidextrakt zusammen mit schäumenden und regelnden Reagensien zuzugeben.
Claims (6)
- Erf indungsanspruch ϊ1. Verfahren zur Flotation oxidischer Zinnerze, bei dem das feingemahlene Zinnerz in eine Mineralsuspens ion überführt und diese zinnhaltige Mineralsuspension in Anwesenheit von Sammlerreagenziett, regelnden Reagenzien und Schäumern flotiert wird, wobei als Samrnlerreagenz 2-Phenyläthylenphosphonsäure zugesetzt wird, gekennzeichnet dadurch, daß der zinnhaltigen Mineralsuspension ala Sammlerreagenz eine Reagenzienmischung, bestehend aus Biolipidextrakt und 2-Phenyläthylenphosphonsäure pdör aus Biolipidextrakt, Ua-Seife des Biolipidextraktes und 2-Phenyläthylenphosphonsäure oder ange- ·..'.. reicherte Fraktionen des Biolipidextraktes mit hohem Phosphatid- bzw. Fettsäureanteil und 2-Phenyläthylen-phosphonsäure zugesetzt wird. .V
- 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß für " die Reagenzienmischung ein Biolipidextrakt verwendet wird, der bei der mikrobiologischen Fermentation von Kohlenwasserstoffen mit Hefen oder Bakterien nach Extrak-20' tion der Biomasse mit niedrig siedenden Lösungsmitteln als Nebenprodukt anfällt. > .
- 3. Verfahren nach den Punkten 1 und 2, gekennzeichnet da-? durch, daß der ,Biolipidextrakt und 2-Phenyläthylenphosphonsäure im Verhältnis 1 : 0,2 bis 1 : 1,5, vorzugsweise 1 : 1, gemischt werden.;1. Verfahren nach den Punkten 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Bestandteile Biolipidextrakt und Ua-Seife des Biolipidextraktes im Verhältnis 1 : 0,2 bis 1 : 1,5S vorzugsweise 1 : 1, mit 2-Phenyläthylenphosphonsäure gemischt werden.
- 5. Verfahren nach Punkt 4, gekennaeiohnet dadurch, daß
der Anteil der Na-Seife im Biolipidextrakt bis zu 80 %;ν vorzugsweise jedoch 70 %f beträgt, - 6. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Samralermischung als wäßrige Emulsion verwendet wird und die Ua-Seife des Biolipidextraktes als Emulgator dient.
- 7. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Emulgator zusätzlich ein üblichee Reagens verwendet
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD81234613A DD221333A3 (de) | 1981-11-04 | 1981-11-04 | Verfahren zur flotation oxidischer zinnerze |
SU827772615A SU1457939A1 (ru) | 1981-11-04 | 1982-09-01 | Способ флотации окисленных олов нных руд |
CS826389A CS251219B1 (en) | 1981-11-04 | 1982-09-02 | Flotation colector for oxidative tin ores flotation |
AU88547/82A AU557734B2 (en) | 1981-11-04 | 1982-09-20 | Flotation |
GB08231142A GB2108870B (en) | 1981-11-04 | 1982-11-01 | Flotation of oxidic tin ores |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD81234613A DD221333A3 (de) | 1981-11-04 | 1981-11-04 | Verfahren zur flotation oxidischer zinnerze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD221333A3 true DD221333A3 (de) | 1985-04-17 |
Family
ID=5534521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD81234613A DD221333A3 (de) | 1981-11-04 | 1981-11-04 | Verfahren zur flotation oxidischer zinnerze |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU557734B2 (de) |
CS (1) | CS251219B1 (de) |
DD (1) | DD221333A3 (de) |
GB (1) | GB2108870B (de) |
SU (1) | SU1457939A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU568078B2 (en) * | 1982-06-16 | 1987-12-17 | Albright & Wilson Limited | Ore flotation with phosphonic acids |
CN103691571B (zh) * | 2013-12-23 | 2018-05-01 | 湖南明珠选矿药剂有限责任公司 | 一种能抑制磷辉石富集的浮选药剂 |
CN106583055A (zh) * | 2016-11-23 | 2017-04-26 | 四川省地质矿产勘查开发局成都综合岩矿测试中心 | 低钛型钒钛磁铁矿浮选钛捕收剂 |
CN110038727B (zh) * | 2019-04-19 | 2021-12-17 | 北京矿冶科技集团有限公司 | 一种白钨锡混合精矿的分离方法 |
-
1981
- 1981-11-04 DD DD81234613A patent/DD221333A3/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-09-01 SU SU827772615A patent/SU1457939A1/ru active
- 1982-09-02 CS CS826389A patent/CS251219B1/cs unknown
- 1982-09-20 AU AU88547/82A patent/AU557734B2/en not_active Ceased
- 1982-11-01 GB GB08231142A patent/GB2108870B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS251219B1 (en) | 1987-06-11 |
AU8854782A (en) | 1983-05-12 |
SU1457939A1 (ru) | 1989-02-15 |
CS638982A1 (en) | 1985-04-16 |
GB2108870A (en) | 1983-05-25 |
GB2108870B (en) | 1985-08-14 |
AU557734B2 (en) | 1987-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688591T2 (de) | Verfahren zur selektiven trennung von kupfer-molybdenerz. | |
EP0609257B1 (de) | Verfahren zur herstellung von eisenerzkonzentraten durch flotation | |
DE3641447A1 (de) | Tensidmischungen als sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze | |
DE849982C (de) | Anionaktiver Sammler als Flotationsmittel fuer nichtsulfidische Erze | |
EP0298392A2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Mineralen aus sulfidischen aus Erzen durch Flotation und Mittel zu seiner Durchführung | |
DE3536975A1 (de) | Verwendung von nichtionischen tensiden als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen | |
EP0270018B1 (de) | Verwendung von N-Alkyl- und N-Alkenylasparaginsäuren als Co-Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze | |
DD221333A3 (de) | Verfahren zur flotation oxidischer zinnerze | |
DE4325017A1 (de) | Verfahren zur Flotation von Kupfer- und Kobalterzen | |
DE1181141B (de) | Verfahren zur Schaumflotation von niobhaltigen Mineralien | |
DE3641870A1 (de) | Alkylsulfosuccinate auf der basis von propoxylierten sowie propoxylierten und ethoxylierten fettalkoholen als sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze | |
US3067875A (en) | Ore beneficiation process | |
DE19628749B4 (de) | Hydrophobierungsmittel und Verwendung des Selben zur Hydrophobierung eines mineralischen Materials | |
EP0368061B1 (de) | Grenzflächenaktive Fettsäureester- und/oder Fettsäurederivate als Sammler bei der Flotation von nichtsulfidischen Erzen | |
DE2106417A1 (de) | Flottationsverfahren für Mineralien und Erze | |
DE3036848C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Silber aus komplexverwachsenen Silbererzen | |
DE2557008A1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen erzeugung von schwefelsaeure | |
DE578819C (de) | Verfahren zur Aufbereitung nichtsulfidischer Erze und Mineralien nach dem Schwimmverfahren | |
DE273266C (de) | ||
DE650031C (de) | Verfahren zur Schwimmaufbereitung von Faser-Glanz-Mattkohlen-Gemischen | |
DE2806648A1 (de) | Verfahren zur vorkonzentration von metallhaltigen stoffen | |
DE3224302A1 (de) | Streckmittel-oel zur flotation von erz und flotationsverfahren | |
DE919702C (de) | Verfahren zur Herstellung von aschearmen Kohlenerzeugnissen | |
DE1021302B (de) | Verfahren zum Flotieren von Chromit aus Chromerzen | |
DE94494C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |