[go: up one dir, main page]

DE3641147A1 - Elektronische muenz-auswahlvorrichtung fuer verkaufsautomaten - Google Patents

Elektronische muenz-auswahlvorrichtung fuer verkaufsautomaten

Info

Publication number
DE3641147A1
DE3641147A1 DE19863641147 DE3641147A DE3641147A1 DE 3641147 A1 DE3641147 A1 DE 3641147A1 DE 19863641147 DE19863641147 DE 19863641147 DE 3641147 A DE3641147 A DE 3641147A DE 3641147 A1 DE3641147 A1 DE 3641147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
coins
selection device
sensor
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863641147
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Guindulain Vidondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jofemar SA
Original Assignee
Jofemar SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES1985291036U external-priority patent/ES291036Y/es
Priority claimed from ES1985291035U external-priority patent/ES291035Y/es
Application filed by Jofemar SA filed Critical Jofemar SA
Publication of DE3641147A1 publication Critical patent/DE3641147A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/08Testing the magnetic or electric properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Münz-Auswahlvorrichtung für Verkaufsautomaten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung soll die Echtheit oder eine Fälschung von Münzen, die in Verkaufsautomaten eingesteckt werden, überprüfen.
Münz-Auswahlvorrichtungen, wie sie bisher bekannt sind, arbeiten im allgemeinen in der Weise, daß sie die Größe bzw. Abmessungen der Münzen und manchmal auch deren Gewicht überprüfen, so, daß dann, wenn diese zwei Bedingungen erfüllt sind, die Münzen von der Maschine als echt angenommen werden, die dann das betreffende Produkt verkauft. Diese Auswahlsysteme besitzen jedoch große Nachteile insoweit, als bei der Annahme von echten oder falschen Münzen Fehler von mehr als 50% vorkommen, da Münzen mit einem Wert, der geringer ist als der vorgegebene Wert, normalerweise dann angenommen werden, wenn man nur einen Ring aus Kupfer oder einem anderen duktilen Material auf den Rand der kleineren Münze oder der Münze mit geringerem Wert anbringt. Damit erreicht die Münze die Abmessung bzw. den Durchmesser derjenigen Münze, die als echt betrachtet wird und die einen höheren Wert besitzt. Ferner nehmen die o.g. bekannten Auswahlvorrichtungen auch ausländische Münzen mit einem Durchmesser bzw. einer Größe an, die gleich derjenigen von echten Münzen sind, für die der Verkaufsautomat programmiert ist.
Dies alles sorgt für einen Verlust an Wirtschaftlichkeit der Verkaufsautomaten, da die genannten unechten Münzen, die als echt angenommen werden, einen Wert besitzen, der geringer ist, als derjenigen Münzen, die sie ersetzen. Mit anderen Worten, die gegenwärtigen Auswahlvorrichtungen nehmen eine große Menge an Münzen an, die nicht den Münzen entsprechen, für die der Automat betriebsmäßig programmiert ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die diese Nachteile vermeidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Vorrichtung der genannten Art die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäße Münz-Auswahlvorrichtung sind all die o.g. Risiken beseitigt, da mit Hilfe dieser Vorrichtung der Automat nur solche Münzen annimmt, die genau denjenigen Münzen entsprechen, für die der Automat als echte Münzen programmiert ist. Jegliche Art von Münzen, die die Anforderungen hinsichtlich Durchmesser, Querschnitt, Legierung und Volumen, die den echten Münzen entsprechen, für die der Automat programmiert worden ist, nicht entsprechen, wird zurückgewiesen.
Damit ist die erfindungsgemäße Auswahlvorrichtung für die Zwecke, für die sie konstruiert ist, als ideal herausgestellt. Darüber hinaus kann sie derart programmiert sein, daß sie mit insgesamt sieben verschiedenen Münzen betrieben werden kann, und ferner ist mit ihr eine höhere Temeraturänderungsstabilität erreicht.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Auswahlvorrichtung nach der Erfindung besteht in ihrem einfachen Aufbau, der zusammen mit ihrer hohen Zuverlässigkeit zu einer hohen Einsparung sowohl vom Standpunkt der Kosten des Automaten als auch vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit führt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung enthält die Auswahlvorrichtung einen Fühler, mit dem der Durchmesser der Münze auf der Basis des vorgenannten Parameters gemessen wird. Die Münze tritt dann unmittelbar durch die hohle Spule hindurch, die das Volumen und die Legierung der Münze überprüft. Im Ergebnis ist eine 100%ige Zuverlässigkeit erreicht.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung besitzt die Auswahlvorrichtung einen zweiten Fühler, der hinter der hohlen Spule angeordnet ist, so, daß der erste Fühler den Querschnitt der Münze und zweite Fühler deren Durchmesser mißt. In diesem Falle überprüft in entsprechender Weise die Spule die Legierung und das Volumen der Münze.
Auf diese Weise wird, wenn der Verkaufsautomat in Betrieb ist und nachdem Münzen eingeworfen worden sind, die Auswahl solcher Münzen nach dem Programm für die Annahme von echten Münzen durchgeführt. Die für jede Münze entnommenen und nach dem Programm gespeicherten Daten werden für die Auswahl den Daten verglichen, die den eingesteckten Münzen entnommen sind, verglichen und demgemäß wird die Münze entweder angenommen oder zurückgewiesen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Auswahlvorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Auswahlvorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Spule, die die Legierung und das Volumen der Münzen überprüft, und
Fig. 4 eine Seitenansicht der Spule nach Fig. 3.
Gemäß Fig. 1 besitzt die elektronische Auswahlvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung einen Rahmen 1, dessen Form und Aufbau derartig ist, daß die Auswahlvorrichtung an einen entsprechenden Verkaufsautomaten angebracht werden kann.
Der Rahmen 1 besitzt einen Schlitz 2, durch die Münzen 3 eingesteckt werden. Die Münzen folgen einer bestimmten Bahn solange, bis sie einen Magnetfühler 4, der in der Bahn vorgesehen ist, erreichen. Wenn die Münze 3 vor dem Fühler 4 vorbeiläuft bzw. -rollt, erfaßt der Fühler den Durchmesser dieser Münze und mißt deren Durchmesser entsprechend. Dann gelangt die Münze 3 durch eine hohle Spule 5, die ebenfalls in der Bahn der Münze 3 vorgesehen ist, derart, daß diese Spule 5 die Legierung und das Volumen der Münze auf der Grundlage des Parameters überprüft, der bei der Messung des Durchmessers vom Fühler 4 erfaßt ist. Auf diese Weise wird dann, wenn die Münze 3 nicht den richtigen Durchmesser, Volumen oder Legierung besitzt, welche Parameter bei der Programmierung der Maschine bzw. des Automaten vorher festgelegt worden sind, diese Münze zurückgewiesen und in den Münz-Rückgabekasten des Automaten umgeleitet, während dann, wenn diese Parameter bzw. Faktoren bei dieser Münze 3 erfüllt sind, diese längs ihrer normalen Bahn solange weiterrollt, bis sie den Münzkasten des Automaten erreicht, der dann das vom Benutzer oder vom Kunden ausgewählte Produkt verkauft bzw. abgibt.
Auf diese Weise wird eine 100%ige Zuverlässigkeit bei der Zurückweisung von unechten Münzen erreicht, d.h. mit anderen Worten, von solchen Münzen, die nicht genau mit einer denjenigen Münzen übereinstimmen, für die der Automat betriebsmäßig programmiert worden ist.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, besitzt die Spule 5 eine hohle rechteckige, prismatische Form, damit durch die Spule hindurch eine Bahn für die Münzen 3 vorgesehen werden kann. Es sei hervorgehoben, daß die Verwendung solch einer Spule 5 die Auswahlvorrichtung gegenüber Temperaturänderungen stabiler bzw. unanfälliger macht.
Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem die Auswahlvorrichtung zwei Magnetfühler 4 a und 4 b besitzt, von denen der Fühler 4 a vor der Spule 5 und der Fühler 4 b nach der Spule 5 angeordnet ist.
In diesem Falle mißt der Fühler 4 a den Querschnitt der Münzen 3, die dann durch die Spule 5 hindurchgelangen, welche die Legierung und das Volumen der Münzen auf der Basis des Parameters überprüft, der vom Fühler 4 a gemessen worden ist, und schließlich gelangen die Münzen 3 an dem Fühler 4 b vorbei, der den Durchmesser der Münzen mißt. Damit ist eine vollkommene Zuverlässigkeit bei der Verifikation von Münzen erreicht.
Werden die Daten, die bei der Prüfung jeder Münze 3 erhalten werden, mit den gespeicherten Daten verglichen, dann werden diese Münzen entweder angenommen oder entsprechend zurückgewiesen.
Deshalb führt die beschriebene Auswahlvorrichtung eine perfekte Verifikation jeder eingesteckten Münze auf der Grundlage der gespeicherten Daten durch und vermeidet die Annahme solcher Münzen, die nicht genau denjenigen Münzen entsprechen, für die der Betrieb programmiert worden ist.

Claims (3)

1. Elektronische Münz-Auswahlvorrichtung für Verkaufsautomaten, mit einem anbringbaren Rahmen, der eine geeignete Bahn für die Münzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser Bahn mindestens ein elektromagnetischer Fühler (4, 4 a) vorgesehen ist, vor dem jede Münze (3) derart vorbeigeführt ist, daß ihr Durchmesser oder Querschnitt meßbar ist, und daß nach dem Fühler (4, 4 a) eine hohle Spule (5) angeordnet ist, die die Münzen (3) durchlaufen und die die Legierung und das Volumen der Münze (3) auf der Grundlage des bzw. der vorgegebenen Parameter überprüft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem den Querschnitt der Münze messenden Fühler (4, 4 a) ein zweiter Magnetfühler (4 b) vorgesehen ist, der nach der Spule (5) angeordnet ist und der den Durchmesser der Münze (3) mißt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (5), die die Legierung und das Volumen der Münzen (3) überprüft, eine hohle, rechteckförmige, prismatische Form besitzt, die eine Bahn für jede Münze (3) bildet.
DE19863641147 1985-12-13 1986-12-02 Elektronische muenz-auswahlvorrichtung fuer verkaufsautomaten Ceased DE3641147A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1985291036U ES291036Y (es) 1985-12-13 1985-12-13 Selector de monedas electronico
ES1985291035U ES291035Y (es) 1985-12-13 1985-12-13 Selector de monedas electronico

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3641147A1 true DE3641147A1 (de) 1987-06-19

Family

ID=26155616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641147 Ceased DE3641147A1 (de) 1985-12-13 1986-12-02 Elektronische muenz-auswahlvorrichtung fuer verkaufsautomaten

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE905856A (de)
DE (1) DE3641147A1 (de)
FR (1) FR2591781A1 (de)
GB (1) GB2184279B (de)
IT (1) IT1199716B (de)
NL (1) NL8603175A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021988A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Jofemar Sa Magnetsensoranordnung in muenzverarbeitungseinrichtungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH486078A (de) * 1968-02-15 1970-02-15 Rega Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur elektrischen Prüfung der Echtheit von Münzen
GB1265388A (de) * 1968-04-27 1972-03-01
DE2133725A1 (de) * 1971-07-07 1973-01-25 Pruemm Margot Elektronischer muenzpruefer
GB2045500A (en) * 1979-03-12 1980-10-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Coin selector for vending machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB253739A (en) * 1925-07-31 1926-06-24 Frank Reginald Chester Improvements in coin detectors
CH459629A (de) * 1968-02-05 1968-07-15 Autelca Ag Münzprüfer
CA951403A (en) * 1970-02-16 1974-07-16 Modern Research Inc. Electric coin detecting apparatus
FR2212589B1 (de) * 1972-12-29 1976-10-29 Satmam
JPS5611181Y2 (de) * 1975-12-02 1981-03-13
DE2916123C2 (de) * 1979-04-19 1987-01-29 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co KG, 1000 Berlin Anordnung zur Prüfung von Münzen
US4448297A (en) * 1981-06-18 1984-05-15 Mendelsohn Lewis I Ferromagnetic coin validator and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH486078A (de) * 1968-02-15 1970-02-15 Rega Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur elektrischen Prüfung der Echtheit von Münzen
GB1265388A (de) * 1968-04-27 1972-03-01
DE2133725A1 (de) * 1971-07-07 1973-01-25 Pruemm Margot Elektronischer muenzpruefer
GB2045500A (en) * 1979-03-12 1980-10-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Coin selector for vending machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021988A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Jofemar Sa Magnetsensoranordnung in muenzverarbeitungseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL8603175A (nl) 1987-07-01
BE905856A (fr) 1987-04-01
FR2591781A1 (fr) 1987-06-19
IT1199716B (it) 1988-12-30
GB2184279B (en) 1989-11-15
GB8629932D0 (en) 1987-01-28
GB2184279A (en) 1987-06-17
IT8622606A0 (it) 1986-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355238B1 (de) Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
DE3410924C2 (de)
DE69106568T2 (de) Steuereinrichtung für Verkaufsautomaten.
DE3884607T2 (de) Ausgangsrechnungsabwicklungssystem und -verfahren.
DE69034216T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Geld
CH647607A5 (de) Maschinell lesbare datenkarte aus kunststoff.
DE2832618A1 (de) Muenzanzeigevorrichtung fuer eine muenzsortiermaschine
DE69405105T3 (de) Echtheitsprüfung von wertträgern
DE9302481U1 (de) Parkkarte zur gebührenpflichtigen Betätigung einer Parkschranke
DE3011721A1 (de) Registrierkasse
CH676162A5 (de)
DE1549721A1 (de) Dokument
DE102004001464A1 (de) Münzartige Produkte, Verfahren zum Identifizieren dieser Produkte und entsprechende Identifizierungsvorrichtung
DE69110930T2 (de) Verwaltungssystem mit Informationsträgern für Autoparkgebühren.
DE3641147A1 (de) Elektronische muenz-auswahlvorrichtung fuer verkaufsautomaten
DE69508548T2 (de) Selbstbedienungs-Transaktions-Terminal
EP0144533A2 (de) Kreditkarte
DE2001944A1 (de) Banknoten
EP0874335B1 (de) Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs-oder Dienstleistungsautomaten
EP1465122A2 (de) Geldwechsler
DE3045212C2 (de)
DE1574219C3 (de) Elektronisch abfragbares Ticket für Warenautomaten u.dgl
EP0689171B1 (de) Münzprüfer mit begrenzter Annahme von Münzen einer gegebenen Wertigkeit
DE69821083T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gültigkeitsprüfung von Zahlungsmitteln
DE102008031282A1 (de) Verfahren zur Rückführung von Wertscheinen und Selbstbedienungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G07D 5/08

8131 Rejection