[go: up one dir, main page]

DE3641133A1 - Integrierte halbleiterschaltungseinrichtung - Google Patents

Integrierte halbleiterschaltungseinrichtung

Info

Publication number
DE3641133A1
DE3641133A1 DE19863641133 DE3641133A DE3641133A1 DE 3641133 A1 DE3641133 A1 DE 3641133A1 DE 19863641133 DE19863641133 DE 19863641133 DE 3641133 A DE3641133 A DE 3641133A DE 3641133 A1 DE3641133 A1 DE 3641133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sbd
transistor
base
emitter
npn transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863641133
Other languages
English (en)
Other versions
DE3641133C2 (de
Inventor
Tsunehiro Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3641133A1 publication Critical patent/DE3641133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3641133C2 publication Critical patent/DE3641133C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D84/00Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
    • H10D84/60Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D10/00 or H10D18/00, e.g. integration of BJTs
    • H10D84/611Combinations of BJTs and one or more of diodes, resistors or capacitors
    • H10D84/613Combinations of vertical BJTs and one or more of diodes, resistors or capacitors
    • H10D84/617Combinations of vertical BJTs and only diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/5222Capacitive arrangements or effects of, or between wiring layers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/01Modifications for accelerating switching
    • H03K19/013Modifications for accelerating switching in bipolar transistor circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Halbleiterschaltungseinrichtung (Halbleiter-IC) und insbesondere auf eine Verbesserung, in der die Übertragungsverzögerungszeit aufgrund von einer parasitären Kapazität in einer TTL-IC-Einrichtung (Transistor-Transistor-Logik) minimiert wird.
Fig. 1 zeigt ein Diagramm einer Invertiererschaltung, wie sie in "Advanced Schottky Family" mit dem Untertitel "ALS and AS Applications" des von Texas Instruments 1984 veröffentlichten Application Report gezeigt ist. Fig. 2A bzw. 2B zeigen eine Draufsicht und eine entsprechende Schnittansicht in der Nähe eines Eingangstransistors in solch einem Inverter, der in M74ALS1034P (Los Nr. 5270P1) von Mitsubishi angenommen ist.
Unter Bezugnahme auf diese Fig. 1, 2A und 2B, in denen die gleichen Bezugszeichen für entsprechende Teile benutzt werden, ist ein PNP-Eingangstransistor 1 gezeigt, der in einem Elementbereich 8 eines N-Types gebildet ist, das auf einem Halbleitersubstrat 15 eines P-Types durch eine Isolationsschicht 16 isoliert ist. Bei diesem PNP-Transistor 1 ist ein Basisbereich 1 a in einer epitaxialen N-Schicht 20 durch eine vergrabene N-Schicht 14 und eine diffundierte N⁺-Schicht 13 mit einem Eingangsanschluß 3 über eine Metallverbindungsleitung 2 verbunden, ein Kollektorbereich 1 b ist mit einem Masseanschluß 4 durch eine Metallverbindungsleitung 17 verbunden und ein Emitterbereich 1 c ist über einen Widerstand 5 mit einem Spannungsversorgungsanschluß 6 durch eine Metallverbindungsleitung 18 verbunden. Eine Schottky-Grenzschicht-Diode (Schottky- Barrieren-Diode, SBD) 7 ist ebenfalls in dem gleichen Elementbereich 8 gebildet. Eine Kathode dieser SBD 7 ist durch die Metallverbindungsleitung 2 zu dem Eingangsanschluß 3 durch den Basisbereich 1 a des PNP-Eingangstransistors 1 verbunden, während eine Anode der SBD 7 durch eine Metallverbindungsleitung 10 mit einem Emitter eines ersten NPN-Transistors 11 verbunden ist und mit einer Basis eines zweiten NPN-Transistors 9. In Fig. 1 ist gezeigt, daß weiterhin ein dritter NPN-Transistor 21 und ein Widerstand 12 vorgesehen sind, während die Metallverbindungsleitung 10 eine Streukapazität 19 verursacht.
Wenn ein logisches "L" einer niedrigen Spannung an den Eingangsanschluß 3 in der obigen Schaltung angelegt wird, wird der PNP-Transistor 1 eingeschaltet und verursacht einen "L"- Strom dadurch. Als Resultat wird jeder der NPN-Transistoren 11, 9 und 21 abgeschaltet. Dabei wird die SBD 7 mit einer Vorwärtsspannung beaufschlagt, und die in dem Basisbereich des zweiten NPN-Transistors 9 und des Streukondensators 19 angesammelte elektrische Ladung wird entladen. Dies macht es leicht, den zweiten NPN-Transistor 9 abzuschalten.
Andererseits, wenn ein logisches "H" einer hohen Spannung an den Eingangsanschluß 3 gelegt wird, wird der PNP-Transistor 1 abgeschaltet. Folglich werden die NPN-Transistoren 11, 9 und 21 der Reihe nach eingeschaltet. Dabei wird es nötig, den parasitären Kondensator 19 bis auf 2V BE (V BE : Basisemitterspannung) aufzuladen, so daß der zweite NPN-Transistor eingeschaltet werden kann.
Es ist von der folgenden Gleichung verständlich, daß die Zeit t, die nötig ist, um den parasitären Kondensator 19 aufzuladen, direkt von der Gesamtfläche S der Metallverbindungsleitung 10 abhängt: wobei:
C o : Kapazität pro Einheitsfläche der Metallverbindungsleitung 10,
I: Emitterstrom des ersten NPN-Transistors 11,
V IL : Eingangsspannung "L",
V F : Vorwärtsspannung an der SBD 7.
Wenn der erste und zweite NPN-Transistor 11 und 9 weit entfernt von dem PNP-Eingangstransistor 1 aus gewissen Gründen gebildet sind, wird die Metallverbindungsleitung 10 lang, da die SBD 7 und der PNP-Eingangstransistor 1 in der obigen konventionellen IC-Einrichtung immer in dem gleichen Elementbereich 8 gebildet sind. Dieses resultiert in einer Erhöhung der Gesamtfläche S der Metallverbindungsleitung 10. Wenn daher das Eingangssignal von "L" nach "H" übergeht, wird längere Zeit benötigt zum Aufladen der parasitären Kapazität 19. Dieses bedeutet eine Erhöhung der Übertragungsverzögerungszeit.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen TTL-IC vorzusehen, in dem die Übertragungsverzögerungszeit verringert wird, indem die parasitäre Kapazität minimiert wird.
Erfindungsgemäß weist eine IC-Einrichtung, die auf einem P- Typ-Halbleitersubstrat gebildet ist, einen PNP-Eingangstransistor mit einem Emitter und einer Basis, einen ersten NPN- Transistor mit einem Emitter und einer Basis, wobei die Basis des ersten NPN-Transistors mit dem Emitter des PNP-Eingangstransistors durch eine Verbindungsleitung verbunden ist, eine SBD mit einer Anode und einer Kathode, wobei die Anode und die Kathode der SBD mit dem Emitter des ersten NPN-Transistors bzw. der Basis des PNP-Eingangstransistors durch Verbindungsdrähte verbunden sind, und einen zweiten NPN-Transistor mit einer Basis, wobei die Basis des zweiten NPN-Transistors ebenfalls mit der Anode der SBD durch eine Verbindungsleitung verbunden ist, auf; und die Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Isolationsschicht zwischen dem PNP-Eingangstransistor und der SBD vorgesehen ist, und daß die Verbindungsleitungen, durch die der Emitter des ersten NPN-Transistors und die Basis des zweiten NPN-Transistors mit der Anode der SBD verbunden sind, kürzer sind als die Verbindungsleitung zwischen der Basis des PNP-Eingangstransistors und der Kathode der SBD.
Da nämlich die SBD getrennt und entfernt von dem PNP-Eingangstransistor und in der Nähe des ersten und zweiten NPN-Transistors gebildet ist, kann die Gesamtfläche der Verbindungsleitungen, durch die der erste und zweite NPN-Transistor mit der SBD verbunden sind, minimiert werden. Als ein Resultat kann die Zeit, die zum Aufladen der parasitären Kapazität aufgrund der Verbindungsleitungen benötigt wird, reduziert werden, und somit kann die Übertragungsverzögerungszeit effektiv minimiert werden. Dieser Vorteil ist besonders hervortretend in einer Eingangsschaltung einer NAND-Logik.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Invertiererschaltung;
Fig. 2A und 2B eine Draufsicht und eine entsprechende Schnittansicht in der Nachbarschaft eines Eingangstransistors in einem konventionellen Invertierer;
Fig. 3A und 3B eine Draufsicht und eine entsprechende Schnittansicht in der Nachbarschaft eines Eingangstransistors in einem erfindungsgemäßen Invertierer, und
Fig. 4A und 4B Draufsichten auf einen konventionellen Invertierer bzw. einen erfindungsgemäßen Invertierer.
In allen Figuren werden für die sich entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen genommen.
Fig. 3A bzw. 3B zeigt eine Draufsicht und eine entsprechende Schnittansicht, die einen Eingangstransistor und eine SBD in einer TTL-IC-Einrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung darstellen.
Wie in den Fig. 3A und 3B gezeigt ist, ist ein PNP-Eingangstransistor 1 in einem Elementbereich 26 von einem N-Typ gebildet. Ähnlich wie in Fig. 2B gezeigt ist, ist ein Basisbereich 1 a durch eine Metallverbindungsleitung 2 mit einem Eingangsanschluß 3 durch eine vergrabene N-Schicht 14 und eine diffundierte N⁺-Schicht 13 verbunden. Auf der anderen Seite ist eine SBD 7 in einem anderen Elementbereich 22 eines N-Types gebildet, der getrennt entfernt von dem Elementbereich 26 durch eine Isolationsschicht 16 gebildet ist. Eine Anode der SBD 7 ist durch eine Metallverbindungsleitung 10 mit einem Emitter eines ersten NPN-Transistors 11 und einer Basis eines zweiten NPN-Transistors 9 verbunden, während eine Kathode der SBD 7 durch die Metallverbindungsleitung 2 mit dem Eingangsanschluß 3 durch eine epitaxiale N-Schicht 23, eine vergrabene N-Schicht 24 und eine diffundierte N⁺-Schicht 25 verbunden ist.
Fig. 4A zeigt eine Draufsicht auf eine konventionelle Einrichtung, die die in Fig. 1 gezeigte Schaltung realisiert, und Fig. 4B zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einrichtung, die die gleiche Schaltung realisiert. Da diese Ausführungsform keinerlei Änderung in dem Schaltungsdiagramm von Fig. 1 beinhaltet, ist die Tätigkeit der in Fig. 4B gezeigten Einrichtung ähnlich zu der in Fig. 4A gezeigten konventionellen Einrichtung.
In der in Fig. 4B gezeigten Einrichtung ist jedoch die SBD 7, die in dem Elementbereich 22 gebildet ist, weit entfernt von dem PNP-Eingangstransistor 1 getrennt, der in dem Elementbereich 26 gebildet ist, und sie kann näher an den ersten und zweiten NPN-Transistor 11 und 9 kommen. Daher kann die Gesamtfläche S der Verbindungsleitung 10 verringert werden, und somit kann die parasitäre Kapazität 19 klein werden. Wenn folglich das Eingangssignal von "L" zu "H" geändert wird und der zweite NPN-Transistor 9 eingeschaltet wird, kann die Ladungszeit der parasitären Kapazität 19 deutlich reduziert werden.
Wenn zum Beispiel die Fläche S der Metallverbindungsleitung 10 von 1080 µm2 (S 0: 180 µm × 6 µm) auf 300 µm2 (S 1: 50 µm × 6 µm) verringert wird, verringert sich die Zeit, die zum Aufladen der Kapazität 19 nötig ist, um Δ t entsprechend der folgenden Gleichung:
In anderen Worten, der zweite NPN-Transistor 9 in der in Fig. 4B gezeigten Ausführungsform kann um 2,2 ns schneller eingeschaltet werden als in der in Fig. 4A gezeigten konventionellen Einrichtung.
Obwohl als Eingangselement 1 in der oben beschriebenen Ausführungsform ein PNP-Transistor genommen wurde, kann ebenfalls eine SBD oder eine PN-Diode anstatt dessen genommen werden.

Claims (1)

1. Integrierte Halbleiterschaltungseinrichtung, die auf einem P-Typ-Halbleitersubstrat (15) gebildet ist, mit:
einem PNP-Eingangstransistor (1) mit einem Emitter (1 c) und einer Basis (1 a),
einem ersten NPN-Tansistor (11) mit einem Emitter und einer Basis, wobei die Basis des ersten NPN-Transistors (11) mit dem Emitter (1 c) des PNP-Eingangstransistors (1) durch eine Verbindungsleitung verbunden ist,
einer Schottky-Grenzschicht-Diode (SBD) (7) mit einer Anode und einer Kathode, wobei die Anode und die Kathode der SBD (7) mit dem Emitter (1 c) des ersten NPN-Transistors (11) bzw. mit der Basis (1 a) des PNP-Eingangstransistors (1) durch Verbindungsleitungen verbunden sind,
und einem zweiten NPN-Transistor (9) mit einer Basis, wobei die Basis des zweiten NPN-Transistors (9) ebenfalls mit der Anode der SBD (7) durch eine Verbindungsleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Isolationsschicht (16) zwischen dem PNP-Eingangstransistor (1) und der SBD (7) vorgesehen ist, und
daß die Verbindungsleitungen, durch die der Emitter des ersten NPN-Transistors (11) und die Basis des zweiten NPN-Transistors (9) mit der Anode der SBD (7) verbunden sind, kürzer sind als die Verbindungsleitung zwischen der Basis (1 a) des PNP-Eingangstransistors (1) und der Kathode der SBD (7).
DE19863641133 1985-12-02 1986-12-02 Integrierte halbleiterschaltungseinrichtung Granted DE3641133A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60271062A JPS62130553A (ja) 1985-12-02 1985-12-02 半導体集積回路装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3641133A1 true DE3641133A1 (de) 1987-06-04
DE3641133C2 DE3641133C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=17494866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641133 Granted DE3641133A1 (de) 1985-12-02 1986-12-02 Integrierte halbleiterschaltungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4860065A (de)
JP (1) JPS62130553A (de)
DE (1) DE3641133A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5283480A (en) * 1988-04-02 1994-02-01 Hitachi, Ltd. Semiconductor integrated circuit device with a plurality of logic circuits having active pull-down functions
KR890016669A (ko) * 1988-04-02 1989-11-29 미다 가쓰시게 반도체 집적회로
US5583348A (en) * 1991-12-03 1996-12-10 Motorola, Inc. Method for making a schottky diode that is compatible with high performance transistor structures
US6177825B1 (en) * 1999-03-31 2001-01-23 Sony Corporation Fast high side switch for hard disk drive preamplifiers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7806989A (nl) * 1978-06-29 1980-01-03 Philips Nv Geintegreerde schakeling.
EP0029350B1 (de) * 1979-11-14 1987-08-05 Fujitsu Limited Ausgangstransistor für eine TTL-vorrichtung mit Trägerentladungsmitteln
US4628339A (en) * 1981-02-11 1986-12-09 Fairchild Camera & Instr. Corp. Polycrystalline silicon Schottky diode array
US4584594A (en) * 1981-05-08 1986-04-22 Fairchild Camera & Instrument Corp. Logic structure utilizing polycrystalline silicon Schottky diodes
JPS60143496A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
US4730126A (en) * 1986-08-27 1988-03-08 Advanced Micro Devices, Inc. Temperature compensated high performance hysteresis buffer

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALS and AS Applications", 1984, S. 6 *
Application Report der Fa. Texas Instruments "Advanced SChottky Family *
BECHDOLT, Bob, FERRIS, Dave and GRIFFITH, Paul: Oxide Isolation builds a better Schottky TTL. In: Electronics, H. 5, 1979, S. 111-116 *
LOHSRTOH, Jan: Devices and Circuits for Bipolar (V) LSI, In: Proceedings of the IEEE, Vol. 69, No. 7, Juli 1981, S. 812-824 *
LOHSTROH, Jan: ISL, A Fast and Dense Low-Power Logic, Made in a Standard Schottky Process. In: IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. SC-14, No. 3,Juni 1979, S. 585-590 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3641133C2 (de) 1988-11-10
JPS62130553A (ja) 1987-06-12
JPH0587023B2 (de) 1993-12-15
US4860065A (en) 1989-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311755T2 (de) Steuerschaltung für lichtemittierende Vorrichtung
DE3834841C2 (de) Integrierte Anordnung in einem Substrat zur Vermeidung parasitärer Substrateffekte
DE3838962C2 (de)
DE10113967B4 (de) Leistungsmodule
DE3779789T2 (de) Gleichspannungsvervielfacher, der in eine halbleiterschicht integriert werden kann.
DE3689998T2 (de) Festkörperrelais mit einer Thyristor-Entladeschaltung.
DE1808661A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE2407291A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE69329097T2 (de) Neue Anordnung für eine Vorrichtung mit vielen HV-LDMOS Transistoren und einer Schaltung innerhalb einer schwebenden Wanne
DE2204853C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden eines steuerbaren bidirektionalen Thyristors
DE102019215250A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE68911809T2 (de) Integrierbare, aktive Diode.
DE69624493T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterdrückung von parasitären Effekten in einer integrierten Schaltung mit pn-Isolationszonen
DE19932959B4 (de) Halbleitervorrichtung und diese verwendende Halbleiterschaltung
DE102005031139B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE69121254T2 (de) Aktive Überbrückung zur Verhinderung von Hochfrequenzversorgungsschwankungen in integrierten Schaltungen
DE69220722T2 (de) Leistungsbauelement mit Sperrspannungsschutz
DE102007002688A1 (de) Motorantrieb
DE1916927A1 (de) Integriertes Halbleiterbauelement
DE2615553A1 (de) Schwellenschaltung mit hysterese
DE3641133A1 (de) Integrierte halbleiterschaltungseinrichtung
DE2736324C2 (de) Logische Verknüpfungsschaltung
DE112019001263B4 (de) Schaltsteuerschaltung und zündvorrichtung
DE1947937A1 (de) Inverter mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
DE69126618T2 (de) Integrierte Brückenanordnung mit optimierten Übertragungsleistungsverlusten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee