DE3638969C2 - Panzer für Rolltore - Google Patents
Panzer für RolltoreInfo
- Publication number
- DE3638969C2 DE3638969C2 DE19863638969 DE3638969A DE3638969C2 DE 3638969 C2 DE3638969 C2 DE 3638969C2 DE 19863638969 DE19863638969 DE 19863638969 DE 3638969 A DE3638969 A DE 3638969A DE 3638969 C2 DE3638969 C2 DE 3638969C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- tanks
- window
- profile bar
- edges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
- E06B9/582—Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
- E06B2009/1505—Slat details
- E06B2009/1527—Transparent slats or transparent sections in slats
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
- E06B2009/1533—Slat connections
- E06B2009/1572—Locking means to prevent slat disengagement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
- E06B2009/1577—Slat end pieces used for guiding shutter
- E06B2009/1583—Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Panzer für Rolltore mit den aus
dem Oberbegriff des Hauptanspruchs ersichtlichen Merkmalen.
Bei den bisher bekannten Panzern der vorstehend genannten Art
weisen die Profilstäbe immer fensterfreie Profilstabenden auf,
und die Arretierungsteile werden an der fensterfreien Wandung
der Profilstabenden angenietet. Da Rolltore keine genormte
Breite haben, bedeutet diese bekannte Ausführungsform der
Panzer, daß in den Profilstäben der Rolltore die Fensteröffnungen
in Anpassung an die jeweils gewünschte Rolltorbreite
verteilt und ausgestanzt werden müssen, damit immer fensterfreie
Profilstabenden gewährleistet sind. Die Befestigung der
Arretierungsteile durch Niete macht außerdem einen zusätzlichen
und aufwendigen Arbeitsgang erforderlich, weil für die
Niete Löcher in der Profilstabwandung geschaffen werden müssen.
Zwar sind einwandige Profilstäbe bekannt, beispielsweise aus
einem Prospekt der Firma Alusingen "Profilsystem für Rollabschlüsse"
aus dem Jahre 1985, die auf ihrer Rückseite Nuten
zur Aufnahme der Ränder von lichtdurchlässigen, streifenförmigen
Fenstereinlagen aufweisen, die entweder in diese Nuten
eingeklipst oder von den Profilstabenden her einschiebbar sind
und welche die Fensteröffnungen lichtdurchlässig verschließen.
Auch weisen bekannte Arretierungsteile parallel zu der Profilstabwandung
verlaufende Wandungsstege auf, die mit parallel
zu den Längsrändern der Profilstäbe verlaufenden Rändern versehen
sind. Wenn die Breite der Wandungsstege dieser bekannten
Arretierungsteile so ausgebildet ist, daß sie in die zur Aufnahme
der Fenstereinlagen vorgesehenen Nuten eingreifen,
dann wäre die zum
Schließen einer am Ende eines Profilstabes angeschnittenen
Fensteröffnung erforderliche stabile Verankerung der Arretierungsteile
in den Nuten dort nicht möglich. Die bekannten
Profilstäbe mit Aufnahmenuten für die Ränder von einschiebbaren
Fenstereinlagen sind so gestaltet, daß ein Verstemmen
der Nuten nicht ohne eine Mitverformung der anschließenden
Gelenkabschnitte der Profilstäbe erfolgen könnte. Außerdem
müßten für die Aufnahme der Ränder der Wandungsstege der Arretierungsteile
verbreiterte Nuten geschaffen werden, was eine
Verdickung des Profilstabquerschnittes zur Folge hätte. Eine Verdickung
des Profiles im Bereich der Nuten würde aber eine
Vergrößerung des Wickelradius eines Rolltores bedeuten, was
ein eindeutiger Nachteil wäre, weil ein großer Einbauraum
erforderlich würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Panzer für
Rolltore so auszubilden, daß er unabhängig von der jeweiligen
Rolltorbreite aus vorgefertigten Profilstäben mit vorgegebenen
Fensteröffnungen hergestellt werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird mit einem Panzer der eingangs genannten
Art erfindungsgemäß mit den aus dem kennzeichnenden
Teil des Hauptanspruchs ersichtlichen Merkmalen gelöst.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Panzer sind zum Verankern
der Arretierungsteile keine geschlossenen, d. h. fensterfreien
Profilstabenden erforderlich. Die Arretierungsteile
selbst bilden stabile Profilstababschlüsse, so daß die Profilstäbe
auch mit Fensteröffnungen enden können. Es ist somit
nicht mehr erforderlich, die Fensteröffnungen in Anpassung an
die gewünschte Rolltorbreite anzubringen. Die Profilstäbe für
die Rolltor-Panzer können einheitlich mit gleichmäßig verteilten
Fensteröffnungen vorgefertigt und auf Lager gehalten werden,
und diese Profilstäbe müssen nur noch entsprechend einer
gewünschten Rolltorbreite abgelängt werden.
Die Befestigung der Arretierungsteile durch Verstemmen der
Nuten des Profilstabes im Bereich der Wandungsstegränder läßt
sich mit einem einfachen Preßwerkzeug erreichen und ergibt
eine sichere und über die ganze Länge des Wandungssteges wirksame
Verankerung der Arretierungsteile. Durch die Verjüngung
der Längsränder des Wandungssteges der Arretierungsteile zu
Steckleisten müssen die Nuten des Profilstabes keinen vergrößerten
Querschnitt aufweisen, so daß die Wandungsdicke der
Profilstäbe in dem Verankerungsbereich so gering gehalten
werden kann, daß keine Vergrößerung des Wickelradius der Rolltore
in Kauf genommen werden muß. Der Querschnitt der Profilstäbe
im Bereich ihrer rückseitigen Nuten läßt sich so ausbilden,
daß durch ein Verstemmen der Nuten an den Profilstabenden
keine Lageänderung der angrenzenden Gelenkteile der
Rolladenstäbe verursacht wird.
Der Steg der Arretierungsteile kann an seinen beiden Enden mit
einem wahlweise vom Steg abtrennbaren Gelenkstellen-Abdeckkopf
versehen sein. Wird ein Arretierungsteil mit beiden Gelenkstellen-
Abdeckköpfen eingesetzt, muß auf der betreffenden
Panzerseite nur an jedem zweiten Profilstab ein Arretierungsteil
eingesetzt werden. Wird dagegen an jedem Profilstabende
ein Arretierungsteil erforderlich, weil das Profilstabende mit
einer abzuschließenden Fensteröffnung versehen ist, wird jeweils
einer der Gelenkstellen-Abdeckköpfe abgetrennt oder bei
als Metallgußteile hergestellten Arretierungsteilen einfach
abgeschlagen und jedes Profilstabende mit einem solchen einköpfigen
Arretierungsteil versehen. Die Gelenkstellen-Abdeckköpfe
können zweckmäßig die Form einer Kugelkalotte haben,
deren ebene Schnittfläche der Gelenkstelle zugekehrt ist.
Solche Kugelkalotten-Abdeckköpfe bilden günstige reibungsarme
Abstützstellen der Profilstäbe in den seitlichen Führungsschienen
für den Rolltor-Panzer.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungs
gemäß ausgebildeten Panzers an Hand der beiliegenden
Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine Ansicht des linken bzw. rechten End
bereiches von zwei gelenkig miteinander ge
koppelten, mit Fensteröffnungen versehenen
Profilstäben eines Rolltor-Panzers;
Fig. 2 eine Profilansicht der beiden gelenkig mit
einander gekoppelten Profilstäbe ohne Arre
tierungsteile;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Profildar
stellung, bei welcher einer der beiden
Profilstäbe mit einem nur einen einzigen
Gelenkstellen-Abdeckkopf aufweisenden Arre
tierungsteil versehen ist;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein mit zwei Gelenk
stellen-Abdeckköpfen versehenes Arretie
rungsteil;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Arretierungsteiles
in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4.
Fig. 1 zeigt die Rückseite des linken Endbereiches eines
aus Aluminium stranggepreßten Profilstabes 10 und die
Rückseite des rechten Endbereiches eines gelenkig mit die
sem ersten Profilstab 10 gekoppelten zweiten und gleichen
Profilstabes 10′. Die Profilstäbe 10, 10′ sind in regel
mäßigen Abständen mit rechteckigen Fensteröffnungen 11
versehen, die durch Wandungsabschnitte 12 voneinander ge
trennt sind. Das linke Ende des Profilstabes 10 liegt im
Bereich eines Wandungsabschnittes 12, während das in
Fig. 1 dargestellte rechte Ende des benachbarten Profil
stabes 10′ in eine Fensteröffnung 11′ fällt. Die Fenster
öffnungen 11, 11′ können mit einer nicht dargestellten
lichtdurchlässigen streifenförmigen Fenstereinlage ver
schlossen sein, deren beide Längsränder in auf der Rück
seite der Profilstäbe 10, 10′ ausgebildete und aus den
Profildarstellungen der Fig. 2 und 3 ersichtliche Nuten
13 und 14 eingreifen. Die Profildarstellung der Fig. 2
zeigt auch die an sich bekannte gelenkige Koppelung der
horizontalen Profilstäbe 10, 10′, die an ihrem einen Ende
mit einem hakenförmigen Gelenksteg 15 und an ihrem anderen
Ende mit einer Gelenkrinne 16 zur Aufnahme des Gelenk
steges 15 des benachbarten Profilstabes versehen sind.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Arretierungsteil 20, das einen
der Krümmung der Profilstäbe 10, 10′ angepaßten gekrümmten
Anschlagsteg 18 aufweist, der an beiden Enden in einen
kugelkalottenförmigen Abdeckkopf 19 oder 19′ übergeht. Auf
der Seite, auf welcher sich die ebene Schnittfläche 21,
21′ der Abdeckköpfe 19, 19′ befindet, schließt sich an den
Anschlagsteg 18 ein relativ breiter Wandungssteg 22 an,
dessen den Abdeckköpfen 19, 19′ nahe Ränder zu einer
Steckleiste 23 und 24 verjüngt sind. Das Arretierungsteil
20 ist als einstückiges Metallgußteil ausgebildet.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, läßt sich das Arretie
rungsteil 20 auf die Enden der Profilstäbe 10, 10′ auf
schieben, wobei die Steckleisten 23 und 24 des Wandungs
steges 22 in die Nuten 13 und 14 (Fig. 2) eintauchen. Die
Arretierungsteile werden bis zur Anlage ihres Anschlag
steges 18 gegen die Profilstabenden eingeschoben. Die
kugelkalottenförmigen Abdeckköpfe kommen dabei mit ihrer
ebenen Schnittfläche 21, 21′ vor die Gelenkstellen 17 der
Profilstäbe zu liegen und verhindern dadurch eine gegen
seitige Längsverschiebung der miteinander gelenkig ge
koppelten Profilstäbe 10, 10′. Der Wandungssteg 22 bildet
gleichzeitig einen Anschlag und damit eine Verschiebe
sicherung für die nicht dargestellten und in den Nuten 13
und 14 der Profilstäbe 10, 10′ verankerten Fensterein
lagen. Die eingesetzten Arretierungsteile 20 werden durch
Verstemmen der Ränder der Nuten 13 und 14 in den Profil
stäben festgeklemmt.
An Profilstabenden wie bei dem in Fig. 1 dargestellten
rechten Ende des Profilstabes 10′, das eine Fensteröffnung
11′ schneidet, bildet der Wandungssteg 22 des eingesetzten
Arretierungsteiles 20 eine feste Abschlußbrücke, die einen
Wandungsabschnitt 12 des Profilstabes ersetzt und dem Pro
filstab 10′ ein verwindungssteifes Ende verleiht. Enden
benachbarte Profilstäbe jeweils in einem Fenster 11′, kann
jeder der beiden benachbarten Profilstäbe 10′ mit einem
Arretierungsteil versehen werden, wenn einer der beiden
Abdeckköpfe 19, 19′, hier der in Fig. 1 und Fig. 3 untere
Abdeckkopf 19′, durch Absägen oder Abschlagen entfernt
wird. Ein solches einköpfiges Arretierungsteil 20′ ist in
Fig. 1 am linken Ende des oberen Profilstabes 10 und in
Fig. 3 am Ende des unteren Profilstabes 10′ dargestellt.
Die Fensteröffnungen und der Querschnitt der Profilstäbe
können auch eine andere Form als die in der Zeichnung dar
gestellte haben. Die Profilstäbe und/oder die Arretie
rungsteile können auch aus nichtmetallischem Werkstoff
bestehen, beispielsweise aus Kunststoff. In den Gelenk
stellen 17, deren Gestaltung hier nicht interessiert,
können geräuschdämpfende Einlagen vorgesehen sein.
Claims (4)
1. Panzer für Rolltore, bestehend aus gelenkig miteinander
gekoppelten horizontalen Profilstäben, die mit Fensteröffnungen
versehen sind und auf ihrer Rückseite beiderseits
der Fensteröffnungen in Längsrichtung verlaufende
Nuten zur Aufnahme der Ränder von lichtdurchlässigen,
streifenförmigen, von den Profilstabenden her einschiebbaren
Fenstereinlagen aufweisen, und mit an den
Profilstabenden verankerten Arretierungsteilen, die zu
ihrer Befestigung am Profilstab einen seitlich abstehenden,
parallel zu der Profilstabwandung verlaufenden
Wandungssteg aufweisen, die ein gegenseitiges Verschieben
benachbarter Profilstäbe
und ein Herausschieben der Fenstereinlagen
durch mindestens einen
eine Profilstabgelenkstelle abdeckenden Kopf
verhindern,
dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsteile (20,
20′)
einen breiten
Wandungssteg (22) aufweisen, der von einem
mindestens einen Gelenkstellen-Abdeckkopf (19, 19′)
tragenden Anschlagsteg (18) des Arretierungsteiles (20)
absteht und der mit zwei parallelen, zu Steckleisten (23, 24) verjüngten Rändern in
die zur Aufnahme der Ränder der Fenstereinlagen bestimmte
Nuten (13, 14) eingreift und durch Verstemmen
der Nutränder festgeklemmt ist.
2. Panzer für Rolltore nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Anschlagsteg (18) des Arretierungs
teiles (20) an seinen beiden Enden mit einem wahlweise
vom Anschlagsteg (18) abtrennbaren Gelenkstellen-Ab
deckkopf (19, 19′) versehen ist.
3. Panzer für Rolltore nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gelenkstellen-Abdeckköpfe (19,
19′) die Form einer Kugelkalotte haben, deren ebene
Schnittfläche (21) der Gelenkstelle (17) zugekehrt ist.
4. Panzer für Rolltore nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsteile (20,
20′) einstückig als Metallgußteile hergestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863638969 DE3638969C2 (de) | 1986-11-14 | 1986-11-14 | Panzer für Rolltore |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863638969 DE3638969C2 (de) | 1986-11-14 | 1986-11-14 | Panzer für Rolltore |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3638969A1 DE3638969A1 (de) | 1988-05-19 |
DE3638969C2 true DE3638969C2 (de) | 1994-02-17 |
Family
ID=6313963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863638969 Expired - Fee Related DE3638969C2 (de) | 1986-11-14 | 1986-11-14 | Panzer für Rolltore |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3638969C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523349B4 (de) * | 1995-06-27 | 2006-05-18 | Riexinger Türenwerke GmbH | Lamelle für ein Blatt eines Verschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster oder dergleichen Öffnung, insbesondere für ein Rolltor |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5253694A (en) * | 1991-11-27 | 1993-10-19 | Bernardo Richard G | Rolling shutter slat end retainer |
FR2810364B3 (fr) * | 2000-06-19 | 2002-04-19 | Jec | Lame destinee a etre reliee a d'autres lames identiques pour constituer un rideau ou un volet roulant |
GB2574408B (en) * | 2018-06-04 | 2022-06-01 | Charter Global Ltd | Retractable Shutter |
-
1986
- 1986-11-14 DE DE19863638969 patent/DE3638969C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523349B4 (de) * | 1995-06-27 | 2006-05-18 | Riexinger Türenwerke GmbH | Lamelle für ein Blatt eines Verschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster oder dergleichen Öffnung, insbesondere für ein Rolltor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3638969A1 (de) | 1988-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202006021264U1 (de) | Tür- und Fensterrahmen mit einem hinterschnittenen Eingriffsbereich für eine Getriebeeinheit | |
DE3638969C2 (de) | Panzer für Rolltore | |
EP0571357A2 (de) | Einrichtung zum Festlegen von Gleiteinlagen | |
DE2530976C2 (de) | Schiebefenster, -tür o.dgl. | |
DE2805258C3 (de) | Abdeckplatte für eine am Rand einer Scheibe, insbesondere einer Ganzglastür, angebrachte Schiene | |
DE3208418C2 (de) | Isolierverglastes Fenster oder Tür mit Sprossen | |
DE3235609C2 (de) | ||
DE60032278T2 (de) | Schliessblech zur Aufnahme in die Nut eines Flügels oder eines Fenster- oder Türrahmens oder dergleichen | |
DE2158948C3 (de) | Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge | |
DE20106088U1 (de) | Rolladeneinrichtung mit aneinander angelenkten Lamellen und Führungsschienen für die Enden der Lamellen | |
EP0657608B1 (de) | Beschlag für ein Wohnwagenschwenkfenster | |
DE2443619A1 (de) | Verschlussgestaenge fuer fenster, tueren oder dgl | |
DE8630533U1 (de) | Panzer für Rolltore | |
DE9215844U1 (de) | Beschlagteileverbindung | |
DE3439782C2 (de) | Türflügel | |
DE19519448B4 (de) | Schubkastenführungen für ausziehbare Möbelteile | |
DE29805579U1 (de) | Wärmegedämmtes Verbundprofil | |
EP3489451B1 (de) | Verbund eines rollladenkastens mit einem rahmen | |
DE10162572B4 (de) | Rolloschrank | |
DE3127510C2 (de) | Flügelrahmen | |
DE3412480C2 (de) | Jalousieverschluß | |
DE2265510C2 (de) | Metallfenster mit Verriegelungsbeschlag | |
DE9318070U1 (de) | Steckverbinder für Sprossenprofile | |
DE3220138A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren eines rolladenpanzers grosser breite | |
DE1955591C (de) | Rahmen aus Metall und Kunststoff für Fenster Türen od. dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |