DE3637927A1 - Sensor zum erfassen der stellung der drosselklappe - Google Patents
Sensor zum erfassen der stellung der drosselklappeInfo
- Publication number
- DE3637927A1 DE3637927A1 DE19863637927 DE3637927A DE3637927A1 DE 3637927 A1 DE3637927 A1 DE 3637927A1 DE 19863637927 DE19863637927 DE 19863637927 DE 3637927 A DE3637927 A DE 3637927A DE 3637927 A1 DE3637927 A1 DE 3637927A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- customer
- throttle valve
- area
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/30—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor
zum Erfassen der Stellung der Drosselklappe
zur Verwendung in einer Verbrennungsmaschine.
Ein bekannter Sensor zum Erfassen der Drossel
klappenstellung ist in den Fig. 7 und 8 darge
stellt und in der japanischen Gebrauchsmuster-
Anmeldung No. 59-41708 beschrieben. Wie in
den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, umfaßt der
Sensor zum Erfassen der Drosselklappenstellung
ein Substrat, auf dem ein Bereich 15 zum Ab
tasten der Offenstellungen und ein Bereich
18 zum Abtasten einer spezifischen Offenstellung
aufgedruckt sind, wobei ein Rotor gegenüber
liegend zum Substrat 1 derart angeordnet ist,
daß er sich in Verbindung mit der Drehung
der Drosselklappe dreht. Der Rotor ist mit
zwei Kontaktpaaren (nicht in Fig. 7 gezeigt)
versehen. Die Kontakte sind derart ausgebildet,
daß sie mit dem Bereich 15 zum Abtasten der
Offenstellungen und dem Bereich 18 zum Ab
tasten der spezifischen Offenstellung in
Kontakt treten, wodurch sie die Offenstellungen
der Drosselklappe zur Steuerung der Kraftstoff
zufuhr beim Betrieb des Motors und eine
spezifische Offenstellung, wie die Leerlauf
stellung abtasten. Der Bereich 18 zum Abtasten
der spezifischen Offenstellung besteht aus
einem Metalleiter 19 und einem Abnehmer 20,
der innerhalb des Leiters 19 liegt. Angrenzend
an den Leiter 19 ist ein Isolierelement 22
aus welchem Glas angeordnet und ein Widerstands
element 21, beispielsweise ein Kohleschicht
widerstand ist benachbart zum Isolierelement
22 zur Verhinderung der Abnutzung des Kontaktes
10 angeordnet. Der Abnehmer besteht aus einem
Metalleiter aus einer Ag-Pd-Legierung und
einem Widerstandselement 20 b, beispielsweise
einem Kohlewiderstand, das auf dem Metalleiter
20 a zum Zwecke der Verhinderung des Wanderns
von Ag und der Abnutzung des Kontaktes 10
vorgesehen ist.
Da das Widerstandselement 20 b auf den Metall
leiter 20 a gedruckt ist, ist bei dem bekannten
Sensor der Kontaktwiderstand zwischen dem
Kontakt 10 und dem Widerstandselement 20 b groß.
Daher kann eine spezifische Offenstellung
der Drosselklappe, beispielsweise die Leerlauf
stellung, nicht genau abgetastet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
einen Sensor zum Erfassen der Stellung der
Drosselklappe zu schaffen, der eine spezifische
Offenstellung der Drosselklappe genau abtastet,
wobei eine Abnutzung des auf dem Bereich
zum Abtasten der spezifischen Offenstellung
gleitenden Kontaktes und ein Wandern von
in dem metallischen Leiter des Bereiches
zum Abtasten der spezifischen Offenstellung
enthaltenen Silbers verhindert.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden
Merkmale des Hauptanspruchs und des Neben
anspruchs gelöst.
Entsprechend der Erfindung ist ein Sensor zum
Erfassen der Stellung der Drosselklappe vor
gesehen mit einem mit einem Bereich zum Ab
tasten der Offenstellungen der Drosselklappe
und einem Bereich zum Abtasten einer spezi
fischen Offenstellung der Drosselklappe,
der aus einem Leiter und einem Abnehmer besteht,
versehenen Substrat, einem Rotor, der sich
entsprechend der Drehbewegung der Drosselklappe
dreht, ersten und zweiten auf dem Rotor ange
ordneten Kontakten, die auf den Bereichen
zum Abtasten der Offenstellungen und der spezi
fischen Offenstellung gleiten, wobei sie die
Offenstellungen und die spezifische Offen
stellung der Drosselklappe abtasten. Die Ver
besserung ist dadurch gekennzeichnet, daß
der Abnehmer und der Leiter des Bereiches
zum Abtasten der spezifischen Offenstellung
einen Metalleiter umfaßt, und daß ein Harz
element auf dem Substrat in Verbindung mit
dem Leiter und dem Abnehmer angeordnet ist,
das bündig mit dem Leiter und dem Abnehmer
liegt, wobei der zweite Kontakt auf dem
Harzelement gleitet.
Wenn bei dieser Anordnung der zweite Kontakt
vom Abnehmer und vom Leiter auf das Harzelement
bewegt wird, wird der Kontakt sicher unter
brochen und daher kann die spezifische Offen
stellung der Drosselklappe genau abgetastet
werden. Weiterhin wird eine Abnutzung des
zweiten Kontaktes merkbar verringert, da das
Harzelement bündig zum Abnehmer und zum Leiter
liegt, das bedeutet, daß kein Absatz zwischen
dem Abnehmer und dem Harzelement und zwischen
dem Leiter und dem Harzelement vorhanden ist,
wobei die Kontaktoberfläche des Harzelementes
glatt ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und werden in der nach
folgenden Beschreibung näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch
ein erstes bevorzugtes Aus
führungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung,;
Fig. 2 einen Schnitt in Aufsicht auf
einen wesentlichen Teil von
Fig. 1;
Fig. 3A eine Aufsicht auf die auf dem
Substrat vorgesehenen Bereiche
zum Abtasten der Offenstellungen
und der spezifischen Offen
stellung;
Fig. 3B eine vergrößerte Ansicht auf einen
wesentlichen Teil von Fig. 3A;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittdar
stellung eines wesentlichen
Teils des Bereiches zum
Abtasten der spezifischen
Offenstellung,;
Fig. 5 eine vergrößerte Querschnitts
darstellung von der rechten
Seite der Fig. 4 her gesehen;
Fig. 6 eine Aufsicht auf das Substrat,
das einen Teil des Sensors zum
Erfassung der Stellung der
Drosselklappe gemäß einem zweiten
bevorzugten Ausführungsbeispiel
bildet;
Fig. 7 eine Aufsicht auf den Bereich
zum Abtasten der Offenstellungen
und den Bereich zum Abtasten
der spezifischen Offenstellung
auf einem Substrat gemäß dem
Stand der Technik; und
Fig. 8 einen vergrößerten Querschnitt
eines wesentlichen Teils des
Bereiches zum Abtasten der
spezifischen Offenstellung
gemäß Fig. 7.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5
werden für gleiche, in den Fig. 7 und 8 aufge
führten Teile die gleichen Bezugszeichen ver
wendet. Der Sensor zum Erfassen der Stellung
der Drosselklappe weist ein Gehäuse 3 auf, in
dem ein Substrat 1, ein Rotor 2 und ein externer
Verbindungshebel 4 aufgenommen sind. Das Gehäuse
3 weist einen Lagerbereich zur drehbaren Auf
nahme einer Welle 5 des Rotors 2 auf. Der Rotor
2 ist mit ersten und zweiten Kontakten 9, 10
versehen, die jeweils zwei Kontaktbereiche
haben. Das Substrat 1 ist in dem Gehäuse 3
derart angeordnet, daß die Kontakte 9 und 10
mit ihm in Kontakt kommen.
Zwei an eine Spannungsversorgung angeschlossene
Anschlüsse 11, 14 sind mit dem Substrat 1
verbunden. Entsprechend sind zwei weitere
Anschlüsse 12, 13 mit dem Substrat verbunden,
die an Signalleitungen angeschlossen sind.
Die Welle 5 des Rotors 2 ist in dem Lagerbereich
des Gehäuses 3 aufgenommen. Zwischen dem Gehäuse 3
und dem externen Verbindungshebel 4 ist eine
Rückstellfeder (Torsionsfeder) 6 in der Weise
vorgesehen, daß ein Ende der Feder 6 an dem
Verbindungshebel 4 und das andere Ende am
Gehäuse 3 anliegt, wobei die Drehung des Hebels
4 elastisch eingeschränkt ist. Der externe
Verbindungshebel 4 ist mit der Welle 5 des
Rotors 2 verbunden.
Der Rotor 2 wird bei Drehung der Drosselklappe
(nicht dargestellt) zusammen mit dieser gedreht
und daraufhin gleiten die ersten und zweiten,
mit dem Rotor 2 verbundenen Kontakte 9, 10 auf
den oberen Oberflächen eines Bereiches 15 zum
Abtasten der Drosselklappenöffnung und eines
Bereiches 16 zum Abtasten der Leerlaufstellung
entlang, die beide auf dem Substrat 1 aufge
druckt sind.
Wie in Fig. 3A gezeigt ist, weist der auf das
Substrat 1 aufgedruckte Bereich 15 zum Ab
tasten der Drosselklappenöffnung die Form
eines Teilsektors um die Mitte der Welle 5
des Rotors 2 auf. Der auf das Substrat 1
aufgedruckte Bereich 16 zum Abtasten der
Leerlaufstellung liegt dem Bereich 15 gegen
über und hat ebenfalls die Form eines Teil
sektors um die Mitte der Welle 5 herum.
Der Bereich 15 zum Abtasten der Drossel
klappenöffnung besteht aus einem Widerstand
15 a und einem Abnehmer 15 b, während der
Bereich 16 zum Abtasten der Leerlaufstellung
aus einem Leiter 16 a und einem Abnehmer 16 b
besteht. Der Leiter 16 a und der Abnehmer 16 b
sind als metallische Leiter ausgebildet.
Auf das Substrat 1 sind weiterhin Harzelemente
17 aufgedruckt und benachbart zu dem Leiter 16 a
und dem Abnehmer 16 b angeordnet. Die Harz
elemente 17 weisen die Form eines Teilsektors
auf und sind bündig mit dem Leiter 16 a und
dem Abnehmer 16 b. Der Leiter 16 a ist von dem
Abnehmer 16 b durch einen Abstand von 0,5 bis 3 mm
getrennt. Der Metalleiter enthält Silber (Ag)
in einer Menge weniger als 73% und Palladium
(Pd) oder andere Metalle in einer Menge von
27% oder mehr. Mit dieser spezifischen Zusammen
setzung kann die Wanderung von in dem Metall
leiter enthaltenem Silber verhindert werden,
wodurch die Isolierung zwischen dem Leiter 16 a
und dem Abnehmer 16 b gewährleistet wird.
Weiterhin sind der Leiter 16 a und der Abnehmer
16 b entsprechend Fig. 3B derart ausgebildet,
daß ein Winkel α des Abnehmers 16 b in bezug
auf die Mitte der Welle 5 des Rotors 2 um
1° bis 5° größer ist als ein Winkel β des
Leiters 16 a in bezug auf die Mitte der Welle 5.
Die Bezugszeichen 7 und 8 entsprechend
Fig. 1 bezeichnen eine Dichtung zum Abdichten
des Substrats 1 und einen Deckel zum Abdecken
der Dichtung 7.
Wenn während des Betriebes die Drosselklappe
gedreht wird, wird der externe Verbindungshebel 4
ebenfalls gegen die Federkraft der Rückholfeder
6 gedreht, wodurch der Rotor 2 ebenfalls ge
dreht wird. Bei Drehung des Rotors 2 gleitet
der erste mit dem Rotor verbundene Kontakt 9
auf dem Bereich 15 zum Abtasten der Drossel
klappenöffnung entlang und gleichzeitig gleitet
der zweite Kontakt 10 auf dem Bereich 16 zum
Abtasten der Leerlaufstellung und den Harz
elementen 17. Der Bereich 15 erzeugt ein
analoges Signal entsprechend der Drehstellung
der Drosselklappe und tastet so die Drehstellung
ab. Der Bereich 16 tastet eine Leerlaufstellung
ab, wenn der Kontakt 10 auf dem Leiter 16 a
und dem Abnehmer 16 b liegt und elektrisch
mit ihnen verbunden ist. Wenn dagegen der
Kontakt 10 auf den Harzelementen 17 liegt
und elektrisch gegen den Bereich 16 zur Abtastung
der Leerlaufstellung isoliert ist, wird fest
gestellt, daß die Drosselklappenstellung
außerhalb der Leerlaufstellung liegt.
Da die Harzelemente 17 bündig mit dem Leiter 16 a
und dem Abnehmer 16 b liegt, das heißt, daß keine
Stufe zwischen ihnen besteht, wird eine Abnutzung
des Kontaktes 10 beim Bewegen vom Bereich 16
zu den Harzelementen 17 verhindert. Da zusätzlich
die Harzelemente 17 glatte Kontaktflächen auf
weisen, wird die Abnutzung des Kontaktes 10 durch
das Gleiten wesentlich verringert.
Da der Abnehmer 16 b innerhalb des Leiters 16 a
liegt und der Winkel α des Abnehmers 16 b
in bezug auf die Mitte der Welle 5 des Rotors 2
um 1° bis 5° größer ist als der Winkel β
des Leiters 16 a, kann der außenliegende Leiter 16 a
als schaltender Leiter verwendet werden, wodurch
die Abtastgenauigkeit der Leerlaufstellung
durch den Kontakt 10 verbessert wird.
Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung, wobei ein Sensor
zum Erfassen der Stellung der Drosselklappe
mit linearer Bewegung vorgesehen ist. Bei
diesem Sensor wird die Drehung der Drossel
klappe über einen Nocken (nicht dargestellt)
in eine lineare Bewegung umgewandelt und der
Öffnungsgrad der Drosselklappe wird entsprechend
der Größe der linearen Bewegung abgetastet.
Gemäß Fig. 6 werden entsprechend der Drehung
der Drosselklappe erste und zweite Kontakte
39, 40 auf einem Bereich 45 zum Abtasten der
Offenstellung, einem Bereich 46 zum Abtasten
der Leerlaufstellung und Harzelementen 47
entlang, die auf ein Substrat 31 aufgedruckt
sind. Der Bereich 45 zum Abtasten der Offen
stellung erzeugt ein analoges Signal ent
sprechend der Drehstellung der Drosselklappe,
um die Drehstellung abzutasten. Der Bereich 46
tastet eine Leerlaufstellung ab, wenn der
Kontakt 40 auf dem Leiter 16 a und dem Abnehmer
46 b liegt und elektrisch mit diesen verbunden
ist. Wenn dagegen der Kontakt 40 auf den
Harzelementen 70 steht und elektrisch vom
Bereich 46 getrennt ist, wird abgetastet, daß
die Drosselklappenstellung sich außerhalb der
Leerlaufstellung befindet.
Da weiterhin die Harzelemente 47 bündig mit
dem Leiter 46 a und dem Abnehmer 46 b sind,
das heißt, es sind keine Absätze zwischen ihnen
vorhanden, wird die Abnutzung des Kontaktes
40 beim Bewegen vom Bereich 46 zum Abtasten
der Leerlaufstellung zu den Harzelementen 47
verhindert. Zusätzlich wird, da die Harzelemente
47 eine glatte Kontaktfläche aufweisen, die
Abnutzung des Kontaktes während des Gleitens
wesentlich verringert.
In diesem Ausführungsbeispiel kann die Anordnung
des Leiters 46 a und des Abnehmers 46 b mit
einander vertauscht werden. Entsprechend kann
die Anordnung des Widerstandes 45 a und des
Abnehmers 45 b des Bereichs 45 zum Abtasten
der Offenstellung miteinander vertauscht
werden.
Claims (4)
1. Sensor zum Erfassen der Stellung der Drossel
klappe mit einem mit einem Bereich zum Abtasten
der Offenstellungen der Drosselklappe und
einem Bereich zum Abtasten einer spezifischen
Offenstellung der Drosselklappe, der aus einem
Leiter und einem Abnehmer besteht, versehenen
Substrat, einem Rotor, der sich entsprechend
der Drehbewegung der Drosselklappe dreht,
ersten und zweiten auf dem Rotor angeordneten
Kontakten, die auf den Bereichen zum Abtasten
der Offenstellungen und der spezifischen Offen
stellung gleiten, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Abnehmer
(16 b) und der Leiter (16 a) als metallische Leiter
ausgebildet sind und daß mindestens ein Harz
element (17) auf dem Substrat (1) in Verbindung
mit dem Leiter (16 a) und dem Abnehmer (16 b)
angeordnet ist, das bündig mit dem Leiter (16 a)
und Abnehmer (16 b) ist, wobei der zweite Kontakt
(10) auf dem Harzelement (17) gleitet.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Leiter (16 a) des Bereiches
(16) zum Abtasten der spezifischen Offen
stellung außerhalb des Abnehmers (16 b)
in bezug auf die Mitte des Rotors (2)
liegt und daß der den Abnehmer (16 b)
begrenzende Winkel (α) in bezug auf die
Mitte des Rotors um 1° bis 5° größer ist
als der den Leiter (16 a) begrenzende
Winkel (β).
3. Sensor zum Erfassen der Stellung der Drossel
klappe mit einem mit einem Bereich zum
Abtasten der Offenstellungen der Drossel
klappe und einem Bereich zum Abtasten
einer spezifischen Offenstellung der Drossel
klappe, der aus einem Leiter und einem
Abnehmer besteht, versehenen Substrat,
ersten und zweiten Kontakten, die linear
auf den Bereichen zum Abtasten der Offen
stellungen und der spezifischen Offen
stellung gleiten, dadurch ge
kennzeichnet, daß der
Abnehmer (46 b) und der Leiter (46 a) als
metallische Leiter ausgebildet sind und
daß mindestens ein Harzelement (47) auf
dem Substrat (1) in Verbindung mit dem
Leiter (46 a) und dem Abnehmer (46 b) ange
ordnet ist, das bündig mit dem Leiter (46 a)
und Abnehmer (46 b) ist, wobei der zweite
Kontakt (40) auf dem Harzelement (47)
gleitet.
4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der metallische
Leiter eine Legierung aus Silber in einer
Menge weniger als 73% und Palladium oder
andere Metalle in einer Menge gleich oder
größer als 27% aufweist, wobei die Legierung
ein Wandern des Silbers verhindert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1985172600U JPS6281004U (de) | 1985-11-08 | 1985-11-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3637927A1 true DE3637927A1 (de) | 1987-05-14 |
DE3637927C2 DE3637927C2 (de) | 1990-08-23 |
Family
ID=15944859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863637927 Granted DE3637927A1 (de) | 1985-11-08 | 1986-11-05 | Sensor zum erfassen der stellung der drosselklappe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4719795A (de) |
JP (1) | JPS6281004U (de) |
DE (1) | DE3637927A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19619113A1 (de) * | 1996-05-11 | 1997-11-13 | Deutz Ag | Einrichtung zur Positionserfassung einer beweglichen Komponente |
DE19649906A1 (de) * | 1996-12-02 | 1998-06-10 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6386403A (ja) * | 1986-09-30 | 1988-04-16 | アイシン精機株式会社 | 内燃機関のスロツトルセンサ |
JP2525412B2 (ja) * | 1987-06-11 | 1996-08-21 | マツダ株式会社 | エンジンのスロットル弁開度検出装置 |
DE4014885C2 (de) * | 1989-05-13 | 1995-07-13 | Aisan Ind | Drehwinkelaufnehmer |
DE4137989A1 (de) * | 1991-11-19 | 1993-05-27 | Siedle Horst Kg | Beweglicher abgriff oder schleifer fuer potentiometer |
US5460035A (en) * | 1993-06-23 | 1995-10-24 | Cts Corporation | Bearing free spring free throttle position sensor |
US5539373A (en) * | 1993-11-08 | 1996-07-23 | Cts Corporation | Rotor structure for a position sensor |
US5567874A (en) * | 1994-05-24 | 1996-10-22 | Nippondenso Co., Ltd. | Rotary position detecting device |
JP3318150B2 (ja) * | 1995-02-28 | 2002-08-26 | 株式会社ユニシアジェックス | スロットルバルブスイッチ装置 |
JPH0968403A (ja) * | 1995-08-31 | 1997-03-11 | Denso Corp | スロットルバルブ開度センサ |
JPH09171902A (ja) * | 1995-12-20 | 1997-06-30 | Amp Japan Ltd | ポジションセンサ |
US6032521A (en) * | 1995-12-20 | 2000-03-07 | The Whitaker Corporation | Position sensor |
DE19624780A1 (de) * | 1996-06-21 | 1998-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Positonssensor |
WO2001077506A1 (fr) * | 2000-04-05 | 2001-10-18 | Hitachi, Ltd. | Dispositif a papillon et capteur de papillon dans un moteur a combustion interne |
JP4706100B2 (ja) * | 2000-11-17 | 2011-06-22 | アイシン精機株式会社 | 変位センサ |
JP2003254115A (ja) * | 2002-02-26 | 2003-09-10 | Yamaha Motor Co Ltd | スロットル開度センサ |
WO2009047863A1 (ja) * | 2007-10-12 | 2009-04-16 | Furukawa Unic Corporation | 車両搭載型クレーンの安全装置 |
US8736285B2 (en) * | 2011-06-03 | 2014-05-27 | Hamilton Sundstrand Corporation | High temperature position sensor |
US8402664B1 (en) | 2011-10-28 | 2013-03-26 | Shimano Inc. | Electric control device |
CN114738122A (zh) * | 2022-04-01 | 2022-07-12 | 长春电子科技学院 | 一种微小型发动机节气门开关微调装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7228392U (de) * | 1972-07-11 | 1974-12-12 | Bbc Ag | Elektrischer Widerstandsgeber |
DE3041952A1 (de) * | 1979-11-13 | 1981-09-03 | Gould Inc., 60008 Rolling Meadows, Ill. | Verfahren zur erzeugung einer duennschicht-sensoranordnung |
DE3224792A1 (de) * | 1982-07-02 | 1984-01-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Integrierter sensor fuer kraft und weg |
JPS5941708B2 (ja) * | 1982-08-03 | 1984-10-09 | 合名会社 大坪鉄工所 | 無端「す」式海苔製造機における抄製装置 |
DE3433585A1 (de) * | 1984-09-13 | 1986-06-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Positionserfassungsorgan fuer ein bewegbares teil in einem kraftfahrzeug |
DE3618927A1 (de) * | 1985-06-05 | 1986-12-11 | Nippondenso Co. Ltd., Kariya, Aichi | Vorrichtung zum ermitteln der drosselventilstellung fuer die maschine eines fahrzeugs |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6038252Y2 (ja) * | 1978-06-09 | 1985-11-15 | アルプス電気株式会社 | ハイワツテージ用スライド形2連可変抵抗器 |
JPS60204848A (ja) * | 1984-03-29 | 1985-10-16 | Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk | 摺動接点材料 |
-
1985
- 1985-11-08 JP JP1985172600U patent/JPS6281004U/ja active Pending
-
1986
- 1986-11-05 DE DE19863637927 patent/DE3637927A1/de active Granted
- 1986-11-07 US US06/927,877 patent/US4719795A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7228392U (de) * | 1972-07-11 | 1974-12-12 | Bbc Ag | Elektrischer Widerstandsgeber |
DE3041952A1 (de) * | 1979-11-13 | 1981-09-03 | Gould Inc., 60008 Rolling Meadows, Ill. | Verfahren zur erzeugung einer duennschicht-sensoranordnung |
DE3224792A1 (de) * | 1982-07-02 | 1984-01-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Integrierter sensor fuer kraft und weg |
JPS5941708B2 (ja) * | 1982-08-03 | 1984-10-09 | 合名会社 大坪鉄工所 | 無端「す」式海苔製造機における抄製装置 |
DE3433585A1 (de) * | 1984-09-13 | 1986-06-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Positionserfassungsorgan fuer ein bewegbares teil in einem kraftfahrzeug |
DE3618927A1 (de) * | 1985-06-05 | 1986-12-11 | Nippondenso Co. Ltd., Kariya, Aichi | Vorrichtung zum ermitteln der drosselventilstellung fuer die maschine eines fahrzeugs |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19619113A1 (de) * | 1996-05-11 | 1997-11-13 | Deutz Ag | Einrichtung zur Positionserfassung einer beweglichen Komponente |
DE19649906A1 (de) * | 1996-12-02 | 1998-06-10 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln |
DE19649906C2 (de) * | 1996-12-02 | 1999-05-12 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4719795A (en) | 1988-01-19 |
DE3637927C2 (de) | 1990-08-23 |
JPS6281004U (de) | 1987-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3637927C2 (de) | ||
DE3640297C2 (de) | ||
DE2907032C2 (de) | Polarographischer Sauerstoffmeßfühler für Gase, insbesondere für Abgase von Verbrennungsmotoren | |
DE3618927C2 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln der Stellung eines Drosselventiles in der Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine | |
EP0513263B2 (de) | Anordnung zur dichten durchführung eines leiters durch die wand eines gehäuses | |
DE2743665A1 (de) | Stellungsfuehler | |
DE19857017A1 (de) | Drehwegaufnehmer | |
DE3707874C2 (de) | ||
DE102004010339A1 (de) | Schleifkontaktaufbau mit hoher Haltbarkeit | |
DE2117276A1 (de) | Regelwiderstand | |
EP0950876A1 (de) | Kapazitiver Winkelsensor | |
DE3234851A1 (de) | Dynamischer tastkopf | |
DE69914575T2 (de) | Drehsensor | |
DE2031800A1 (de) | Schieberegelwiderstand | |
DE3841794C2 (de) | Drehpotentiometer | |
DE3242158A1 (de) | Elektrisches drehbauteil, insbesondere drehwiderstand | |
DE2931855C2 (de) | ||
EP0814488B1 (de) | Positionssensor | |
DE2249095C3 (de) | Einstellbare Drehwiderstandsanordnung | |
DE3816446C2 (de) | Drehpotentiometer zur Oberflächenmontage | |
DE3001161A1 (de) | Detektor fuer die richtung von luftstroemen | |
DE2754648C2 (de) | Gemeinsam einstellbares elektrisches Drehwiderstandspaar | |
EP0314150B1 (de) | Drehpotentiometer | |
DE3511190A1 (de) | Potentiometer | |
DE3630426C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |