DE363446C - Verfahren zur Herstellung von Stoffdauerwaesche - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von StoffdauerwaescheInfo
- Publication number
- DE363446C DE363446C DEG54147D DEG0054147D DE363446C DE 363446 C DE363446 C DE 363446C DE G54147 D DEG54147 D DE G54147D DE G0054147 D DEG0054147 D DE G0054147D DE 363446 C DE363446 C DE 363446C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- permanent
- laundry
- fabric
- edges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41B—SHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
- A41B3/00—Collars
- A41B3/10—Collars chemically stiffened
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Stoffdauerwäscbe. Bei der Stoffdauerwäsche ist es wichtig, daß sie beim Tragen als solche nicht erkannt wird, vielmehr ihrem Äußeren nach sich von der Stärkewäsche möglichst wenig oder gar nicht unterscheidet. An sich läßt sich Dauerwäsche von solcher Eigenschaft sehr einfach, dadurch herstellen, .daß das wasserbeständige Imprägnierungsmittel in sehr dünner Schicht aufgetragen wird. Dieses hat aber den Nachteil, daß so zubereitete Wäschestücke eine geringe Gebrauchsdauer besitzen, so daß damit nur eine sehr geringe Ersparnis zu erzielen ist. Wird dagegen der wasserunlösliche Farbstoff in dickerer Schicht aufgetragen, so wird zwar die Abwaschbarkeit erhöht, aber es verschwindet auch das Gewebe vollständig unter der Farbe, und. die Wäschestücke sind schon aus der Ferne als Dauerwäsche erkennbar.
- Zur Beseitigung -dieses Mangels ist bereits vorgeschlagen worden, die Auftragung des wasserunlöslichen Farbstoffes in mehrfach sich wiederholenden Arbeitsgängen vorzunehmen. Die hiernach angestellten Versuche haben aber ergeben, daß {bei den so behandelten Wäschestücken keine glatten Ränder zu erzielen sind, an diesen sich vielmehr Unebenheiten durch ungleiche Verteilung des Imprägnierungsmittels bilden.
- Dieser an denRändern überstehende wellige Farbrand geht mit dem Gewebe bei der üblichen Auftragung keine genügend feste Verbindung ein und bricht beim Nacharbeiten der Ränder und beim Biegen :der Wäschestücke- ab, so daß diese nahezu unbrauchbar werden und in den meisten Fällen unverkäuflich sind. Damit eine Dauerwäsche erzielt wird, die gut abwaschbar ist und im Aussehen der Stärkewäsche möglichst nahekommt, erfolgt das Abwaschbarmachen unter Anwendung der üblichen wasserunlöslichen Farbstoffe gemäß der Erfindung in der Weise, daß das öftere gleichmäßige Auftragen .der äußerst dünnen Farbschicht nur durch Walzen in ähnlicher Weise wie auf der Druckerpresse erfolgt, so daß nur die beiderseitigen Flächen von dem Walzenpaar berührt werden, wodurch sich an den Rändern nur der überquellende oder überlaufende Farbstoff ansetzt. Dieser wird nun dadurch zum festen Einziehen in das Gewebe veranlaßt, daß die Wäschestücke nach jeder Farbstoffauftragung zwischen beheizten, polierten Platten gepreßt werden.
- Unter dem Einfluß der Wärme dehnt sich das Imprägnierungsmittel aus, :das nun beim Erkalten auch an den Rändern zusammengezogen und fest an diese angepreßt wird, so daß sich selbst bei mehrfacher Auftragung vollkommen glatte Ränder ergeben und eine dicke, den Rand überragende Farbschicht nicht wahrnehmbar ist.
- Bei der Herstellung von Dauerwäsche ist es an sich bekannt, die Wäschestücke nach erfolgtem Auftragen des Imprägnierungsmittels zum Schlusse einer warmen Pressung zu unterziehen, dagegen ist es neu, diese warme Pressung während der wiederholten Auftragungen des Imprägnierungsmittels in äußerst dünner Schicht und das Pressen zwischen beheizten Platten während der Zwischenbehandlung vorzunehmen. Durch dieses Verfahren wird verhütet, daß sich an den Rändern die Farbe in dicker, brüchiger und leicht lösbarer Schicht ansetzt.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUcH: Verfahren zur Herstellung von Stoffdauerwäsche durch wiederholtes, in dünner Schicht erfolgendes Auftragen eines wasserunlöslichen Farbstoffes o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Wäschestücke nach jeder Farbstoffauftragung zwischen beheizten, polierten Platten gepreßt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG54147D DE363446C (de) | 1921-06-22 | 1921-06-22 | Verfahren zur Herstellung von Stoffdauerwaesche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG54147D DE363446C (de) | 1921-06-22 | 1921-06-22 | Verfahren zur Herstellung von Stoffdauerwaesche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE363446C true DE363446C (de) | 1922-11-09 |
Family
ID=7130685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG54147D Expired DE363446C (de) | 1921-06-22 | 1921-06-22 | Verfahren zur Herstellung von Stoffdauerwaesche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE363446C (de) |
-
1921
- 1921-06-22 DE DEG54147D patent/DE363446C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE363446C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stoffdauerwaesche | |
DE739332C (de) | Metallpraegefolien, welche durch Abziehen ihres urspruenglichen Traegers vor dem Praegen erhalten sind, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE425114C (de) | Mitlaeufer zum Bedrucken von Geweben und Verfahren zur Verwendung des Mitlaeufers | |
DE868432C (de) | Verfahren zur Erzeugung echter Effekte bei Polgeweben aus Acetatseide | |
DE359588C (de) | Verfahren zur Herstellung von gemustertem Papier und gemusterten, nicht gewebten Stoffen | |
DE447806C (de) | Verfahren zur Erzeugung von polituraehnlichem Glanz auf Gegenstaenden aus Holz o. dgl. | |
DE588499C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dauerwaesche | |
DE871552C (de) | Verfahren zum Herstellen von Hartplatten aus Faserbrei | |
DE736904C (de) | Putzleder | |
DE491590C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Glanz auf Tiefmusterstellen von Stoffen | |
DE644170C (de) | Verfahren zur Herstellung kunstharzhaltiger Schichtkoerper mit mattierter Oberflaeche | |
DE433048C (de) | Verfahren zum Aufbringen von Holzintarsien auf Lederwaren | |
AT151515B (de) | Verfahren zur Herstellung von genarbtem Leder. | |
AT40451B (de) | Verfahren zur Eurzeugung von gemusterten und farbigen Effekten auf Geweben. | |
DE640994C (de) | Verfahren zur Herstellung holzaehnlicher Musterungen auf Messerheftschalen aus Celluloid | |
DE625019C (de) | Verfahren zum Aufbringen von Selbstgummierung auf Gegenstaende beliebiger Art | |
AT157597B (de) | Vorrichtung zum Bemustern von Strümpfen. | |
DE4147C (de) | Verfahren zur Herstellung geprefster Ornamente aus fournirtem und massivem Holze | |
DE592710C (de) | Verfahren zur Verhuetung des Anlaufens von silbernen oder versilberten Gegenstaenden | |
AT86778B (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht erhabenen Mustern auf Leder. | |
DE705045C (de) | Verfahren zum Schiebefestmachen von Geweben | |
AT108519B (de) | Verfahren zur Musterung der Oberfläche von Hutstumpen durch Farbendruck. | |
DE675509C (de) | Verfahren zur Herstellung gepraegter Schmuckstuecke aus kuenstlichem Perlmutter | |
DE460910C (de) | Verfahren zum Faerben von Schwammgummi | |
AT55618B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wagenborten. |