DE3634140A1 - Verfahren zur selektiven bildung einer abgeschiedenen schicht - Google Patents
Verfahren zur selektiven bildung einer abgeschiedenen schichtInfo
- Publication number
- DE3634140A1 DE3634140A1 DE19863634140 DE3634140A DE3634140A1 DE 3634140 A1 DE3634140 A1 DE 3634140A1 DE 19863634140 DE19863634140 DE 19863634140 DE 3634140 A DE3634140 A DE 3634140A DE 3634140 A1 DE3634140 A1 DE 3634140A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substance
- layer
- deposited
- sio
- deposited layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 56
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 59
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 49
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 38
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 36
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 30
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 29
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 23
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 35
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 27
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 24
- OMOVVBIIQSXZSZ-UHFFFAOYSA-N [6-(4-acetyloxy-5,9a-dimethyl-2,7-dioxo-4,5a,6,9-tetrahydro-3h-pyrano[3,4-b]oxepin-5-yl)-5-formyloxy-3-(furan-3-yl)-3a-methyl-7-methylidene-1a,2,3,4,5,6-hexahydroindeno[1,7a-b]oxiren-4-yl] 2-hydroxy-3-methylpentanoate Chemical compound CC12C(OC(=O)C(O)C(C)CC)C(OC=O)C(C3(C)C(CC(=O)OC4(C)COC(=O)CC43)OC(C)=O)C(=C)C32OC3CC1C=1C=COC=1 OMOVVBIIQSXZSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 5
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000004518 low pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 4
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 2
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007736 thin film deposition technique Methods 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003902 SiCl 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- -1 nitrogen ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 238000009774 resonance method Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/763—Polycrystalline semiconductor regions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02373—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02381—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02524—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02532—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/0262—Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/02636—Selective deposition, e.g. simultaneous growth of mono- and non-monocrystalline semiconductor materials
- H01L21/02639—Preparation of substrate for selective deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3205—Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
- H01L21/32055—Deposition of semiconductive layers, e.g. poly - or amorphous silicon layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Bildung
einer abgeschiedenen Schicht bzw. Dünnschicht bzw. eines
abgeschiedenen Films (nachstehend als "abgeschiedene Schicht"
bezeichnet), insbesondere ein Verfahren zur selektiven,
selbstregulierenden Bildung einer abgeschiedenen Schicht mit
einem gewünschten Muster.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur selektiven Bildung einer
abgeschiedenen Schicht kann beispielsweise auf die Herstellung
von Dünnfilmen anwendbar sein, die für integrierte
Halbleiter-Schaltungsvorrichtungen, integrierte optische
Schaltungsvorrichtungen, magnetische Schaltungsvorrichtungen
usw. einzusetzen sind.
Als Verfahren zur erwünschten Bildung einer gewünschten abgeschiedenen
Schicht auf einem erwünschten Bereich eines gewünschten
Substrats ist bisher ein Verfahren zur Bildung einer
abgeschiedenen Schicht unter Anwendung des photolithographischen
Verfahrens bekannt gewesen.
Fig. 1 erläutert die Schritte von einem der Beispiele des
Verfahrens zur Bildung einer abgeschiedenen Schicht des Dünnfilmtyps
gemäß der bekannten Photolithographie.
Zunächst wird ein Substrat 101 aus einer Substanzart mit
einer gleichmäßigen Zusammensetzung, wie es in Fig. .1A gezeigt
ist, gewaschen, und dann wird auf der gesamten Oberfäche
des Substrats 101 durch verschiedene Dünnfilm-Abscheidungsverfahren
(Vakuumaufdampfungsverfahren, Zerstäubungsverfahren,
Plasmaentladungsverfahren, MBE-Verfahren = Molekülstrahl-
Epitaxieverfahren, CVD-Verfahren = chemisches Aufdampfungsverfahren
usw.) ein Dünnfilm 102 abgeschieden, wie es in
Fig. 1B gezeigt ist.
Dann wird auf den Dünnfilm 102 ein Photoresist 103 aufgebracht
(Fig. 1C); der Photoresist 103 wird unter Anwendung
einer Photomaske mit einem gewünschten Muster belichtet, und
der Photoresist 103 wird durch Entwicklung teilweise entfernt
(Fig. 1D).
Der Dünnfilm 102 wird unter Anwendung des zurückgebliebenen
Photoresists 103 als Maske geätzt, um einen Dünnfilm 102 mit
einem gewünschten Muster zu bilden (Fig. 1E).
Durch Wiederholung solcher photolithographischer Schritte
werden Dünnfilme mit gewünschten Mustern geschichtet bzw. laminiert,
um eine integrierte Schaltung zu bilden. In diesem
Fall ist die Ausrichtung der Dünnfilme der einzelnen Schichten
zueinander ein sehr wichtiger Faktor für die Kenndaten
eines Bauelements. Besonders im Fall eines sehr hohen Integrationsgrades
(VLSI), bei dem Submikronpräzision verlangt
wird, ist zusammen mit der Ausrichtung auch die Präzision der
Gestalt des Dünnfilms jeder Schicht außerordentlich wichtig.
Bei dem bekannten Dünnfilm-Bildungsverfahren, das vorstehend
beschrieben wurde, ist es jedoch schwierig, die erforderliche
Ausrichtung der Photomaske mit guter Präzision durchzuführen,
und auch die Präzision der Gestalt ist unzureichend,
weil die Dünnfilme mit gewünschten Mustern durch Ätzen gebildet
werden.
Fig. 2 erläutert die Schritte eines anderen Beispiels eines
Verfahrens zur Bildung eines Dünnfilms, bei dem das bekannte
Abheben angewandt wird.
Zunächst wird ein Substrat 201 mit einem Photoresist 204 beschichtet
(Fig. 2A), und ein Bereich des Photoresists 204 mit
einem gewünschten Muster wird durch Photolithographie entfernt
(Fig. 2B).
Dann wird durch ein Dünnfilm-Abscheidungsverfahren ein Dünnfilm
205 abgeschieden (Fig. 2C), und der zurückgebliebene
Photoresist 204 wird durch Auflösen entfernt. Der auf dem zurückgebliebenen
Photoresist 204 befindliche Dünnfilm wird dadurch
gleichzeitig entfernt, wodurch ein Dünnfilm 205 mit einem
gewünschten Muster gebildet wird (Fig. 2D). Die vorstehenden
Schritte werden wiederholt, um eine integrierte
Schaltung zu bilden.
Bei einem solchen Verfahren zur Bildung einer abgeschiedenen
Schicht wird jedoch die Bildung der abgeschiedenen Schicht
auf einem Photoresist durchgeführt, und es ist infolgedessen
erforderlich, die Bildung der abgeschiedenen Schicht bei einer
Temperatur durchzuführen, die nicht höher ist als die
Temperatur, bis zu der der Photoresist temperaturbeständig
ist, wodurch das Abscheidungsverfahren in hohem Maße eingeschränkt
wird. Ferner wird bei der Entfernung des Photoresists
die Gestalt der zurückbleibenden abgeschiedenen
Schicht beeinflußt bzw. beeinträchtigt, was dazu führt, daß
eine unzureichende Präzision der Gestalt erhalten wird. Des
weiteren tritt auch das Problem auf, daß die Wahrscheinlichkeit
bzw. Möglichkeit einer Verunreinigung mit Kohlenstoff
usw., der ein Bestandteil des Photoresists ist, im Seitenwandbereich
oder im inneren Bereich der abgeschiedenen
Schicht hoch ist.
Andererseits ist als selektives Abscheidungsverfahren ein
Verfahren bekannt, bei dem ein Einkristallsubstrat teilweise
mit einem amorphen Dünnfilm bedeckt wird und nur auf dem ungeschützten
Bereich des Einkristallsubstrats ein selektives
epitaktisches Wachstum einer Substanz, die dieselbe Substanz
wie die Substratsubstanz ist, bewirkt wird. Beispiele dafür
sind das selektive epitaktische Wachstumsverfahren (SEG-Verfahren),
bei dem Silicium selektiv wachsen gelassen bzw. gezüchtet
wird, wobei ein Einkristall-Siliciumsubstrat teilweise
mit Siliciumoxid bedeckt ist (B. D. Joyce u. J. A. Baldrey,
Nature, Bd. 195, 485, 1962), das Verfahren, bei dem selektiv
ein epitaktisches Wachstum von GaAs bewirkt wird, wobei ein
GaAs-Substrat mit einem amorphen Dünnfilm aus z. B. SiO2,
Si3N4 usw. bedeckt ist (P. Rai-Choudhury u. D. K. Schroder,
J. Electrochem. Soc., 118, 107, 1971) usw.
Da jedoch gemäß diesen selektiven Abscheidungsverfahren auf
der ungeschützten bzw. freiliegenden Oberfläche des Einkristallsubstrats
dieselbe Art eines Einkristall-Halbleiters
selektiv wachsen gelassen bzw. gezüchtet wird, ist die Abscheidungsoberfläche
für das Wachstum auf den Einkristall-
Halbleiter eingeschränkt, und diese Verfahren sind nicht auf
isolierende Substrate anwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
selektiven Bildung einer abgeschiedenen Schicht bereitzustellen,
das alle Probleme des bekannten Verfahrens, die vorstehend
beschrieben wurden, löst.
Ferner soll durch die Erfindung ein Verfahren zur selektiven
Bildung einer abgeschiedenen Schicht bereitgestellt werden,
das vereinfachte Schritte hat und durch das auf einem erwünschten Bereich
eines gewünschten Substrats selektiv und
mit guter Präzision eine abgeschiedene Schicht gebildet werden
kann.
Des weiteren soll durch die Erfindung ein Verfahren zur selektiven
Bildung einer abgeschiedenen Schicht bereitgestellt
werden, durch das auf einem isolierenden Substrat selektiv
eine abgeschiedene Schicht mit einem gewünschten Muster gebildet
werden kann.
Durch die Erfindung soll auch ein Verfahren zur selektiven
Bildung einer abgeschiedenen Schicht bereitgestellt werden,
durch das ein Bauelement-Trennungsbereich leicht gebildet
werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren zur selektiven
Bildung einer abgeschiedenen Schicht gelöst, bei dem
eine abgeschiedene Schicht mit einem gewünschten Muster selektiv
auf einer Abscheidungsoberfläche gebildet wird, die
aus mehr als einer verschiedenen Art von Substanzen besteht,
die entsprechend dem erwähnten Muster gestaltet sind und der
Substanz für die Bildung der abgeschiedenen Schicht unterschiedliche
Dichten der gebildeten Kristallkeime verleihen.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher
erläutert.
Fig. 1A bis 1E erläutern die Schritte des Verfahrens zur
Bildung eines Dünnfilms gemäß der bekannten
Photolithographie.
Fig. 2A bis 2D erläutern die Schritte des Verfahrens zur
Bildung eines Dünnfilms unter Anwendung des
bekannten Abhebens.
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung
zwischen der Änderung Δ G der freien Energie
und dem Krümmungsradius eines Kristallkeims
zeigt.
Fig. 4A bis 4D erläutern schematisch das erfindungsgemäße
Verfahren zur selektiven Bildung einer abgeschiedenen
Schicht.
Fig. 5A bis 5D erläutern die Schritte einer Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Verfahrens zur selektiven
Bildung einer abgeschiedenen Schicht.
Fig. 6 ist eine graphische Darstellung, die die Änderungen
der Dichte der gebildeten Kristallkeime auf
einer Abscheidungsoberfläche aus SiO2 und
einer Abscheidungsoberfläche aus Si3N4 im
Verlauf der Zeit zeigt.
Fig. 7 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung
zwischen dem Zusammensetzungsverhältnis von
Si x N1-x und der Dichte der darauf gebildeten
Kristallkeime zeigt.
Fig. 8A bis 8E erläutern die Schritte für die Bildung eines
Bauelement-Trennungsbereichs bei einer ersten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Bildung eines Bauelement-
Trennungsbereichs.
Fig. 9A bis 9E erläutern die Schritte für die Bildung eines
Bauelement-Trennungsbereichs bei einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 10A bis 10C erläutern die Schritte für die Bildung eines
Bauelement-Trennungsbereichs bei einer dritten
Ausführungsform der Erfindung.
Das Verfahren zur Bildung einer abgeschiedenen Schicht wird
in folgendem zunächst allgemein betrachtet.
Wenn das Substrat, das die Abscheidungsoberfläche bildet, aus
einer Substanz, die sich in ihrer Art von den fliegenden Atomen
unterscheidet, insbesondere aus einer amorphen Substanz,
hergestellt ist, werden die fliegenden Atome, die das Substrat
erreichen, auf der Substratoberfläche frei diffundieren
gelassen oder rückverdampft. Als Ergebnis der gegenseitigen
Zusammenstöße zwischen den Atomen werden Kristallkeime gebildet,
und wenn ein Kristallkeim eine Größe r c erreicht oder
noch größer wird (stabiler Kristallkeim), so daß die Änderung
Δ G seiner freien Energie G den maximalen Wert erreicht, nimmt
Δ G ab, und die Kristallkeime wachsen beständig dreidimensional
weiter und werden in Form von Inseln gebildet.
Die durch die Bildung eines Kristallkeims hervorgerufene
Änderung Δ G der freien Energie G kann folgendermaßen wiedergegeben
werden:
Δ G = 4π f(R) (σ 0 r 2 + 1/3 · g V- · r 3)
f(R) = 1/4 (2-3 · cos R + cos2 R)
f(R) = 1/4 (2-3 · cos R + cos2 R)
worin r: Krümmungsradius des Kristallkeims;
R: Kontakt- bzw. Randwinkel des Kristallkeims;
g V : freie Energie je Volumeneinheit, und
σ 0: Grenzflächenenergie der Grenzfläche zwischen Kristallkeim und Vakuum.
R: Kontakt- bzw. Randwinkel des Kristallkeims;
g V : freie Energie je Volumeneinheit, und
σ 0: Grenzflächenenergie der Grenzfläche zwischen Kristallkeim und Vakuum.
Die Art der Änderung von Δ G ist in Fig. 3 gezeigt. In derselben
Figur bedeutet r c den Krümmungsradius des stabilen Kristallkeims
für den Fall, daß Δ G den maximalen Wert hat.
Kristallkeime wachsen infolgedessen, werden in Form von Inseln
gebildet und setzen ihr Wachstum fort, was dazu führt,
daß Inseln miteinander in Berührung kommen und die Substratoberfläche
in einer netzartigen Gestalt bedecken, bis daraus
schließlich eine zusammenhängende Schicht wird, die die Substratoberfläche
vollständig bedeckt. Durch ein solches Verfahren
wird auf dem Substrat eine abgeschiedene Schicht gebildet.
Bei dem vorstehend beschriebenen Abscheidungsverfahren hängt
die Dichte der je Flächeneinheit auf der Substratoberfläche
gebildeten Kristallkeime in hohem Maße von der wechselseitigen
Reaktion zwischen den fliegenden Atomen und dem Substrat
ab und wird auch in hohem Maße durch die Abscheidungsbedingungen,
typischerweise die Temperatur, beeinflußt.
Folglich kann die Dichte der gebildeten Kristallkeime (oder
die Bildungsgeschwindigkeit der Kristallkeime) durch geeignete
Wahl der Art der Substanz der abzuscheidenden Schicht
und der Art der Substratsubstanz und ferner durch zweckmäßige
Einstellung der Abscheidungsbedingungen wie z. B. der Temperatur,
des Druckes, der Gasarten usw. festgelegt werden. Infolgedessen
wird die abgeschiedene Schicht in Abhängigkeit von
der Dichte der gebildeten Kristallkeime selektiv gebildet,
wenn eine Art einer abzuscheidenden Substanz verwendet und
versucht wird, die abzuscheidende Substanz auf einer Abscheidungsoberfläche
abzuscheiden, die aus vielen Arten von
Substratsubstanzen besteht, die sich bezüglich der vorstehend
erwähnten Dichte der gebildeten Kristallkeime in hohem Maße
voneinander unterscheiden.
Die abgeschiedene Schicht wird beispielsweise in der nachstehend
beschriebenen Weise selektiv gebildet.
Fig. 4A bis 4D erläutern schematisch das erfindungsgemäße
Verfahren zur selektiven Bildung einer abgeschiedenen Schicht.
Zunächst werden die zwei Arten von Substanzen, die die Abscheidungsoberfläche
bilden, als A und B definiert, während
die abzuscheidende Substanz als C definiert wird. Unter bestimmten
Abscheidungsbedingungen werden die vorstehenden
Substanzen A, B und C so gewählt, daß sich die Dichte der gebildeten
Kristallkeime der abzuscheidenden Substanz C auf den
Substanzen A und B in hohem Maße unterscheidet. Hier sei angenommen,
daß die Dichte der auf der Substanz A gebildeten
Kristallkeime größer ist, während die Dichte der auf der Substanz B
gebildeten Kristallkeime vernachlässigbar gering ist.
In Fig. 4A ist auf dem Substrat 401 durch ein Verfahren zur
Bildung einer Dünnschicht eine Dünnschicht 406 aus der Substanz B
gebildet worden, und Ionen der Substanz A werden
durch Anwendung des Ionenstrahl-Injektionsverfahrens mit gebündeltem
Ionenstrahl in einem gewünschten Muster in die
Dünnschicht 406 injiziert.
Infolgedessen wird in der Dünnschicht 406 aus der Substanz B
ein Bereich 407 aus der Substanz A in einem gewünschten Muster
gebildet, wie es in Fig. 4B gezeigt ist.
Als Verfahren für die in dieser Weise erfolgende Bildung eines
Bereichs aus der Substanz A mit einem gewünschten Muster
auf der Abscheidungsoberfläche kann auf der Substanz B eine
Maske 408 in einem gewünschten Muster gebildet werden, wie es
in Fig. 4C gezeigt ist, und die Ionen der Substanz A können
in die gesamte Oberfläche injiziert werden, um eine Abscheidungsoberfläche
zu bilden, wie sie in Fig. 4B gezeigt ist.
Alternativ kann auf der Substanz B eine Dünnschicht aus der
Substanz A gebildet werden, und aus der Dünnschicht der
Substanz A kann durch Photolithographie ein gewünschtes
Muster gebildet werden.
Nachdem mit den Substanzen A und B die in Fig. 4B gezeigte
Abscheidungsoberfläche mit einem gewünschten Muster gebildet
worden ist, wird unter vorher festgelegten Abscheidungsbedingungen
die Substanz C abgeschieden. Während dieses Vorgangs
wird die Substanz C auf der Dünnschicht 406 aus der Substanz B
nicht abgeschieden.
Man kann annehmen, daß dies darauf beruht, daß die fliegenden
Atome der Substanz C rückverdampft werden können, bevor sie
stabile Kristallkeime werden, oder daß Atome der Substanz C
mit der Substanz B unter Bildung einer Substanz mit hohem
Dampfdruck reagieren können, wodurch die Substanz B geätzt
wird. Als besonderes Beispiel dafür ist berichtet worden, daß
beim Versuch der Abscheidung von Silicium auf SiO2 bei einer
hohen Temperatur (≦λτ900°C) Silicium und SiO2 miteinander unter
Bildung einer Substanz mit hohem Dampfdruck, nämlich von
SiO, reagieren, was dazu führt, daß SiO2 geätzt wird und an
SiO2 überhaupt kein Silicium angelagert wird (T. Yonehara,
S. Yoshioka und S. Miyazawa, J. Appl. Phys. 53 (10), 6839,
1982).
Die Substanz C wird infolgedessen nur auf dem Bereich 407 aus
der Substanz A abgeschieden, und folglich wird selbstregulierend
eine abgeschiedene Schicht 409 gebildet, die dasselbe
Muster wie der Bereich 407 aus der Substanz A hat (Fig. 4D).
Die Beispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme
auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 5A bis 5D erläutern die Schritte eines ersten Beispiels
des erfindungsgemäßen Verfahren zur selektiven Bildung einer
abgeschiedenen Schicht.
Zunächst wurde ein Substrat 501 aus Einkristall-Silicium
thermisch oxidiert, um auf der Oberfläche eine SiO2-
Schicht 510 mit einer Dicke von 0,1 µm zu bilden, wie
es in Fig. 5A gezeigt ist.
Dann wurde durch das chemische Niederdruck-Aufdampfungsverfahren
(LPCVD) eine Si3N4-Schicht 511 mit einer Dicke von
0,1 µm abgeschieden, wie es in Fig. 5B gezeigt ist.
Dann wurde durch Photolithographie nur die Si3N4-Schicht 511
in einem gewünschten Muster teilweise entfernt, wie es in
Fig. 5C gezeigt ist.
Nachdem das Substrat gereinigt worden war, indem HCI-Gas über
das Substrat mit einer hohen Temperatur strömen gelassen
wurde, und dann unter Verwendung reaktiver Gase wie z. B.
SiCl4, SiH2Cl2 usw., die mit H2 verdünnt waren, gereinigt
worden war, wurde dann auf dem in Fig. 5C gezeigten Substrat
unter vermindertem Druck (etwa 170 Torr = 22,7 kPa) 20 Minuten
lang Silicium abgeschieden. Zu dieser Zeit betrug die
Substrattemperatur 1000°C. Durch die Wahl solcher Substanzen
und Abscheidungsbedingungen wurde nur auf der Si3N4-
Schicht 511 eine Siliciumschicht 512 mit einer Dicke von 6 µm
oder mehr gebildet, wie es in Fig. 5D gezeigt ist. Auf diese
Weise konnte eine Siliciumschicht 512, die dieselbe Gestalt
wie die Si3N4-Schicht 511 hatte, mit guter Präzision selbstregulierend
gebildet werden, was für die Bildung einer integrierten
Schaltung außerordentlich vorteilhaft ist.
Fig. 6 ist eine graphische Darstellung, die die Änderungen
der Dichte der gebildeten Kristallkeime auf einer Abscheidungsoberfläche
aus SiO2 und einer Abscheidungsoberfläche aus
Si3N4 im Verlauf der Zeit zeigt.
Wie Fig. 6 zeigt, erreicht die Dichte der gebildeten Kristallkeime
auf SiO2 etwa 10 Sekunden nach dem Beginn der Abscheidung
einen Sättigungswert von 102 cm-2 oder weniger und
ist 20 Minuten später im wesentlichen unverändert.
Im Gegensatz dazu erreicht die Dichte der gebildeten Kristallkeime
auf Si3N4 etwa 10 Sekunden später einen Sättigungswert
von etwa 4 · 105 cm-2 und ändert sich für etwa 10 Minuten
danach nicht, steigt jedoch dann plötzlich an. Man kann
annehmen, daß diese Erscheinung auftritt, weil sich auf Si3N4
Inseln vereinigen und die Abscheidungsoberfläche aus Si3N4
vollständig mit Silicium bedecken und darauf weiter Kristallkeime
von Silicium gebildet werden.
Obwohl in diesem Fall die Bildung von Kristallkeimen auf SiO2
kaum ein Problem hervorruft, kann die Bildung von Kristallkeimen
auf SiO2 durch Hineingeben von HCI-Gas in das Reaktionsgas
weiter behindert werden. Ferner können die auf SiO2
befindlichen Kristallkeime nach der Beendigung der Abscheidung
dadurch entfernt werden, daß HCl mit einer hohen Temperatur
strömen gelassen wird.
Folglich kann dadurch, daß als Substanz für die Abscheidungsoberfläche
SiO2 und Si3N4 gewählt werden und als abzuscheidende
Substanz Silicium gewählt wird, ein ausreichend großer
Unterschied in der Dichte der gebildeten Kristallkeime erzielt
werden, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Wenn der Unterschied
in der Dichte der gebildeten Kristallkeime, der in
Form des Verhältnisses der Dichten der auf einer Substanz und
einer anderen Substanz der vorstehend erwähnten Abscheidungsoberfläche
gebildeten stabilen Kristallkeime ausgedrückt
wird, 103 oder mehr beträgt, wie es in Fig. 6 gezeigt ist,
kann eine ausreichend selektive Bildung einer abgeschiedenen
Schicht durchgeführt werden.
Die Messung der Dichte der Kristallkeime wird durch Beobachtung
mit einem optischen Mikroskop oder einem Elektronenmikroskop
durchgeführt.
Ferner hängt die Dichte der auf Si3N4 gebildeten Kristallkeime
von dem Zusammensetzungsverhältnis von Si und N ab, wie
nachstehend gezeigt wird.
Fig. 7 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung
zwischen dem Zusammensetzungsverhältnis von Si x N1-x und der
Dichte der darauf gebildeten Kristallkeime zeigt. Da die
Dichte der gebildeten Kristallkeime folglich durch Veränderung
des Zusammensetzungsverhältnisses gesteuert werden
kann, ist es möglich, die Gestalt, die Schichtdicke usw. der
abgeschiedenen Siliciumschicht in Abhängigkeit von der Gestalt
der aus Si x N1-x bestehenden Abscheidungsoberfläche und
dem Zusammensetzungsverhältnis von Si x N1-x festzulegen.
Fig. 8A bis 8E sind Schritte für die Herstellung eines
Bauelement-Trennungsbereichs bei einer ersten Ausführungsform
eines Verfahrens zur Bildung eines Bauelement-Trennungsbereichs,
auf das die Erfindung angewandt wird.
Zunächst wird auf ein Substrat 801 aus Silicium ein Photoresist
802 aufgetragen, und der Photoresist, der dem Anteil des
Bauelement-Trennungsbereichs entspricht, wird entfernt. Dann
wird auf dem Substrat 801 unter Anwendung des zurückgebliebenen
Photoresists 802 als Maske durch reaktive Ionenätzung
(nachstehend als "RIE"bezeichnet) eine Rille 803 gebildet,
wie es in Fig. 8A gezeigt ist.
Dann wird auf der Oberfläche des Substrats 801 und der Rille
803 durch thermische Oxidation eine SiO2-Schicht 804 mit
einer Dicke von 0,1 bis 0,5 µm gebildet, wie es in Fig. 8B
gezeigt ist.
Dann wird unter Bildung eines Musters in den Anteilen bzw.
Bereichen, die von der Rille 803 verschieden sind, ein Photoresist
805 gebildet, worauf auf dem Photoresist 805 und auf
dem Bodenbereich der Rille 803 bei einer Temperatur, gegenüber
der der Photoresist beständig ist, durch das Elektronen-
Zyklotronresonanz-Verfahren (ECR-Verfahren) oder das Glimmentladungsverfahren
(GD-Verfahren) usw. eine Si3N4-
Schicht 806 (oder eine amorphe Siliciumschicht) abgeschieden
wird. Durch die Anwendung des ECR-Verfahrens ist es möglich,
eine Abscheidung mit richtungsabhängigem Verhalten durchzuführen,
wodurch auf der Seitenoberfläche des Photoresists
805 und auf der Wandoberfläche der Rille 803 keine Abscheidung
eintritt, wie es in Fig. 8C gezeigt ist.
Dann wird der Photoresist 805 abgeschält, und nur die Si3N4-
Schicht 806 auf dem Bodenbereich der Rille 803 wird zurückbleiben
gelassen, wie es in Fig. 8D gezeigt ist. Folglich
wird die Oberfläche des Substrats 801 mit der SiO2-
Schicht 804 bedeckt, während der Bodenbereich der Rille 803
für den Bauelement-Trennungsbereich mit der Si3N4-Schicht 806
bedeckt wird.
Bei dieser vorstehend beschriebenen Struktur wird Silicium,
wenn es unter bestimmten Abscheidungsbedingungen abgeschieden
wird, nicht auf der SiO2-Schicht 804 abgeschieden, sondern
Silicium, das nicht amorph ist, wird selektiv auf der Si3N4-
Schicht 806 abgeschieden. Infolgedessen wird Silicium 807,
das nicht amorph ist, nur in der Rille 803 abgeschieden und
füllt die Rille 803, wie es in Fig. 8E gezeigt ist.
Fig. 9A bis 9E sind Schritte für die Bildung eines Bauelement-
Trennungsbereichs bei einer zweiten Ausführungsform der
Bildung eines Bauelement-Trennungsbereichs, auf die das
erfindungsgemäße Verfahren angewandt wird.
Nach der Bildung einer Rille 903 auf einem Substrat 901 durch
RIE, wie es in Fig. 9A gezeigt ist, wird durch thermische
Oxidation eine SiO2-Schicht 904 gebildet, und ferner wird
darauf durch das chemische Niederdruck-Aufdampfungsverfahren
(LPCVD-Verfahren) eine Si3N4-Schicht 908 (oder eine Schicht
aus polykristallinem Silicium) mit einer Dicke von 0,1 bis
0,2 µm gebildet, wie es in Fig. 9B gezeigt ist.
Die Rille 903 wird dann mit einem Photoresist 909 gefüllt,
wie es in Fig. 9C gezeigt ist, und die auf der Oberfläche
befindliche Si3N4-Schicht 908 wird unter Anwendung des Photoresists
909 als Maske geätzt, worauf der Photoresist 909
entfernt wird. Auf diese Weise wird ermöglicht, daß die
Si3N4-Schicht 908 auf der Innenwand der Rille 903 zurückbleibt,
wie es in Fig. 9D gezeigt ist. Dann wird, ähnlich
wie es bei der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform
beschrieben wurde, Silicium 907, das nicht amorph ist, selektiv
in der Rille 903 abgeschieden, wie es in Fig. 9E gezeigt
ist. Im Fall der Verwendung einer Schicht 908 aus polykristallinem
Silicium anstelle der Si3N4-Schicht 908 kann ebenfalls
Silicium 907, das nicht amorph ist, selektiv abgeschieden
werden.
Bei der in Fig. 9B gezeigten Struktur kann durch RIE unter
Verwendung von (CF4 + N2 + O2) die andere Si3N4-Schicht 908
entfernt werden, wobei nur die auf der Seitenwand der Rille
903 befindliche Si3N4-Schicht 908 zurückbleiben gelassen
wird, um Silicium 907, das nicht amorph ist, abzuscheiden.
Dieses Verfahren vereinfacht die Schritte weiter, weil die
Schritte für die Bildung und Entfernung des Photoresists 909
nicht erforderlich sind.
Fig. 10A bis 10C sind Schritte für die Bildung eines Bauelement-
Tennungsbereichs bei einer dritten Ausführungsform der
Bildung eines Bauelement-Trennungsbereichs, auf die das erfindungsgemäße
Verfahren angewandt wird.
Zunächst wird ein Substrat 1001, auf dem eine Rille 1003
gebildet ist, einer thermischen Oxidation unterzogen, um eine
SiO2-Schicht 1004 zu bilden, wie es in Fig. 10A gezeigt ist.
Dann wird auf dem Substrat mit Ausnahme des Bereichs der
Rille 1003 ein Photoresist 1010 gebildet, und unter Anwendung
des Photoresists 1010 als Maske werden Silicium- oder Stickstoffionen
injiziert. Durch diesen Vorgang wird die auf dem
Bodenbereich der Rille 1003 befindliche SiO2-Schicht 1004
eine modifizierte SiO2-Schicht 1011, die überschüssiges Silicium
oder überschüssigen Stickstoff enthält, wie in Fig. 10B
gezeigt ist.
Dann wird der Photoresist 1010 entfernt, so daß die SiO2
Schicht 1004 auf der Substratoberfläche freigelegt wird und
zusammen mit der auf dem Bodenbereich der Rille 1003 befindlichen
modifizierten SiO2-Schicht 1011 als Abscheidungsoberfläche
dient. Wenn in derselben Weise wie bei der vorstehend
beschriebenen ersten Ausführungsform Silicium abgeschieden
wird, wird Silicium 1007, das nicht amorph ist, selektiv nur
auf der modifizierten SiO2Schicht 1011, die überschüssiges
Silicium oder überschüssigen Stickstoff enthält, abgeschieden
und füllt die Rille 1003, wie es in Fig. 10C gezeigt ist.
Im Rahmen der Erfindung werden die Substanzen der Abscheidungsoberfläche
und die abzuscheidenden Substanzen, die vorstehend
erläutert wurden, durch die vorstehenden Ausführungsformen
nicht eingeschränkt, sondern es können auch Metallfilme
selektiv gebildet werden. Es ist beispielsweise bekannt,
daß Wolfram nur auf einer Abscheidungsoberfläche aus Si abgeschieden
wird, wenn versucht wird, einen Wolfram-Dünnfilm
durch das chemische Aufdampfungsverfahren (CVD-Verfahren) auf
einer Abscheidungsoberfläche aus Si und einer Abscheidungsoberfläche
aus SiO2 zu bilden.
Wie es vorstehend im einzelnen beschrieben wurde, kann durch
das erfindungsgemäße Verfahren zur selektiven Bildung einer
abgeschiedenen Schicht eine abgeschiedene Schicht mit einem
gewünschten Muster selbstregulierend gebildet werden, indem
der von der Art der Substanz der Abscheidungsoberfläche abhängende
Unterschied in der Dichte der gebildeten Kristallkeime
der abzuscheidenden Substanz ausgenutzt wird, und infolgedessen
kann eine abgeschiedene Schicht mit einem gewünschten
Muster mit hoher Präzision gebildet werden, was
insbesondere für die Bildung einer integrierten Schaltung mit
hohem Integrationsgrad außerordentlich vorteilhaft ist.
Ferner ist es nicht erforderlich, daß die Substanz der Abscheidungsoberfläche
nur auf Einkristalle eingeschränkt wird,
und durch die Wahl der abzuscheidenden Substanz und der
Substanzen der Abscheidungsoberfläche, die hinsichtlich der
Dichte der gebildeten Kristallkeime, die sie bewirken, einen
Unterschied zeigen, kann eine abgeschiedene Schicht aus einem
Halbleiter, einem Metall usw. selbst auf einer amorphen,
isolierenden Substanz oder auf einem Metall selektiv mit
hoher Präzision gebildet werden.
Außerdem ist im Fall der Anwendung auf die Bildung eines
Bauelement-Trennungsbereichs kein Ebnen durch Ätzung erforderlich,
weil die Halbleitersubstanz selbstregulierend in
die Rille für die Trennung von Bauelementen eingebettet wird,
und ein sehr kleiner Bauelement-Trennungsbereich kann leicht
gebildet werden, um eine Verbessung der Bauelement-Kenndaten
zu erzielen.
Claims (6)
1. Verfahren zur selektiven Bildung einer abgeschiedenen
Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß eine abgeschiedene
Schicht mit einem gewünschten Muster selektiv auf einer Abscheidungsoberfläche
gebildet wird, die aus mehr als einer
verschiedenen Art von Substanzen besteht, die entsprechend
dem erwähnten Muster gestaltet sind und der Substanz für die
Bildung der abgeschiedenen Schicht unterschiedliche Dichten
der gebildeten Kristallkeime verleihen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
vorstehend erwähnte Unterschied in der Dichte der gebildeten
Kristallkeime, der in Form des Verhältnisses der Dichten der
auf einer Substanz und einer anderen Substanz der vorstehend
erwähnten Abscheidungsoberfläche gebildeten stabilen Kristallkeime
ausgedrückt wird, 103 oder mehr beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine der mehr als einen verschiedenen Art von Substanzen SiO2
und eine andere Si3N4 ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine der mehr als einen verschiedenen Art von Substanzen SiO2
und eine andere Siliciumoxid ist, das im Vergleich zu SiO2
überschüssiges Silicium enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine der mehr als einen verschiedenen Art von Substanzen SiO2
und eine andere SiO2 ist, das überschüssigen Stickstoff enthält.
6. Verfahren zur selektiven Bildung einer abgeschiedenen
Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf dem Bodenbereich
einer Rille für die Trennung von Bauelementen, die
auf einem Halbleitersubstrat gebildet ist, eine Substanz bereitgestellt
wird, die eine höhere Dichte der gebildeten
Kristallkeime verleiht als die Substanz, die den Oberflächenbereich
der Peripherie der Öffnung der Rille bildet, wodurch
die Substanz für die Bildung der abgeschiedenen Schicht selektiv
in der Rille für die Trennung von Bauelementen abgeschieden
wird und die Rille füllt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP22339485A JPS6281728A (ja) | 1985-10-07 | 1985-10-07 | 素子分離領域の形成方法 |
JP22339585A JPS6281711A (ja) | 1985-10-07 | 1985-10-07 | 堆積膜の選択形成方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3634140A1 true DE3634140A1 (de) | 1987-04-09 |
DE3634140C2 DE3634140C2 (de) | 1988-10-27 |
Family
ID=26525448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863634140 Granted DE3634140A1 (de) | 1985-10-07 | 1986-10-07 | Verfahren zur selektiven bildung einer abgeschiedenen schicht |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5393646A (de) |
DE (1) | DE3634140A1 (de) |
FR (1) | FR2588416B1 (de) |
GB (1) | GB2183090B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3713992A1 (de) * | 1986-04-28 | 1987-10-29 | Canon Kk | Verfahren zur bildung einer mehrschichtenstruktur |
DE3934301A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-19 | Corning Inc | Einstueckiges optisches element und verfahren zu dessen herstellung |
US5296087A (en) * | 1987-08-24 | 1994-03-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Crystal formation method |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5324536A (en) * | 1986-04-28 | 1994-06-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of forming a multilayered structure |
JP2505754B2 (ja) * | 1986-07-11 | 1996-06-12 | キヤノン株式会社 | 光電変換装置の製造方法 |
AU623863B2 (en) * | 1987-08-24 | 1992-05-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of forming crystals |
AU615469B2 (en) * | 1987-08-24 | 1991-10-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Crystal growth method |
EP0339793B1 (de) * | 1988-03-27 | 1994-01-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Herstellung einer Kristallschicht auf einem Substrat |
US4847214A (en) * | 1988-04-18 | 1989-07-11 | Motorola Inc. | Method for filling trenches from a seed layer |
GB2228745B (en) * | 1989-01-10 | 1993-09-08 | Kobe Steel Ltd | Process for the selective deposition of thin diamond film by gas phase synthesis |
US5304461A (en) * | 1989-01-10 | 1994-04-19 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Process for the selective deposition of thin diamond film by gas phase synthesis |
JP4310076B2 (ja) * | 2001-05-31 | 2009-08-05 | キヤノン株式会社 | 結晶性薄膜の製造方法 |
JP6953480B2 (ja) * | 2019-07-31 | 2021-10-27 | 株式会社Kokusai Electric | 半導体装置の製造方法、基板処理装置、およびプログラム |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1229128A (de) * | 1968-06-14 | 1971-04-21 | ||
DE2151127B2 (de) * | 1970-12-16 | 1980-07-10 | International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) | Verfahren zum Abscheiden eines Metallisierungsmusters und seine Anwendung |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1229093B (de) * | 1963-01-23 | 1966-11-24 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Hexahydropyrimidinderivaten |
US3370995A (en) * | 1965-08-02 | 1968-02-27 | Texas Instruments Inc | Method for fabricating electrically isolated semiconductor devices in integrated circuits |
GB1191102A (en) * | 1966-06-29 | 1970-05-06 | Dom Holdings Ltd | Improvements in or relating to Clips for a Pipe or the like |
CH490515A (de) * | 1967-11-22 | 1970-05-15 | Battelle Development Corp | Verfahren zur Erzeugung von kristallinen Abscheidungen in Form eines Musters auf einer elektrisch isolierenden amorphen, poly- oder einkristallinen Unterlage |
US3697343A (en) * | 1970-12-16 | 1972-10-10 | Ibm | Method of selective chemical vapor deposition |
US3697342A (en) * | 1970-12-16 | 1972-10-10 | Ibm | Method of selective chemical vapor deposition |
DE2151346C3 (de) * | 1971-10-15 | 1981-04-09 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Verfahren zum Herstellung einer aus Einkristallschichtteilen und Polykristallschichtteilen bestehenden Halbleiterschicht auf einem Einkristallkörper |
JPS53102628A (en) * | 1977-02-21 | 1978-09-07 | Canon Inc | Manufacture for parallel type stripe filter |
US4477308A (en) * | 1982-09-30 | 1984-10-16 | At&T Bell Laboratories | Heteroepitaxy of multiconstituent material by means of a _template layer |
JPS6050920A (ja) * | 1983-08-30 | 1985-03-22 | Toshiba Corp | 半導体装置の製造方法 |
AU574431B2 (en) * | 1983-12-19 | 1988-07-07 | Mobil Solar Energy Corp. | Proton milling as a form of plating mask |
JPS60173842A (ja) * | 1984-02-20 | 1985-09-07 | Canon Inc | パタ−ン形成方法 |
US4595608A (en) * | 1984-11-09 | 1986-06-17 | Harris Corporation | Method for selective deposition of tungsten on silicon |
US4650695A (en) * | 1985-05-13 | 1987-03-17 | Mobil Solar Energy Corporation | Method of fabricating solar cells |
US4619038A (en) * | 1985-08-15 | 1986-10-28 | Motorola, Inc. | Selective titanium silicide formation |
US4617087A (en) * | 1985-09-27 | 1986-10-14 | International Business Machines Corporation | Method for differential selective deposition of metal for fabricating metal contacts in integrated semiconductor circuits |
JPS63237533A (ja) * | 1987-03-26 | 1988-10-04 | Canon Inc | 2−6族化合物膜の選択形成方法 |
-
1986
- 1986-10-06 GB GB8623956A patent/GB2183090B/en not_active Expired
- 1986-10-07 DE DE19863634140 patent/DE3634140A1/de active Granted
- 1986-10-07 FR FR868613927A patent/FR2588416B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-01-19 US US08/003,693 patent/US5393646A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1229128A (de) * | 1968-06-14 | 1971-04-21 | ||
DE2151127B2 (de) * | 1970-12-16 | 1980-07-10 | International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) | Verfahren zum Abscheiden eines Metallisierungsmusters und seine Anwendung |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
GB-Z.: Nature 195 (1962), S. 485 * |
US-Z.: J. Electrochem.Soc.127 (1980), S. 194-202 * |
US-Z.: J.Electorchem.Soc.128 (1981), S. 1353-1359 * |
US-Z.: J.Electrochem.Soc.131 (1984), S. 2348-2353 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3713992A1 (de) * | 1986-04-28 | 1987-10-29 | Canon Kk | Verfahren zur bildung einer mehrschichtenstruktur |
US5296087A (en) * | 1987-08-24 | 1994-03-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Crystal formation method |
DE3934301A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-19 | Corning Inc | Einstueckiges optisches element und verfahren zu dessen herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2183090B (en) | 1989-09-13 |
FR2588416A1 (fr) | 1987-04-10 |
DE3634140C2 (de) | 1988-10-27 |
GB2183090A (en) | 1987-05-28 |
FR2588416B1 (fr) | 1991-06-21 |
US5393646A (en) | 1995-02-28 |
GB8623956D0 (en) | 1986-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69729158T2 (de) | Auf einem Substrat hergestellte Quantendrähte und deren Herstellungsverfahren, sowie ein Bauteil mit Quantendrähten auf einem Substrat | |
DE102008007671B4 (de) | Verfahren zur Bildung feiner Strukturen eines Halbleiterbauelements | |
DE3219441C2 (de) | ||
DE69530954T2 (de) | Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3788745T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kristalls und Kristallkörper, die nach diesem Verfahren hergestellt werden. | |
DE4433086C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69111731T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Markierungen zum Alignieren von Marken. | |
EP0010596B1 (de) | Verfahren zur Ausbildung von Maskenöffnungen bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen | |
DE19526011C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sublithographischen Ätzmasken | |
DE2729171C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung | |
DE10127231B4 (de) | Herstellungsverfahren eines Halbleitersubstrats | |
DE3634140C2 (de) | ||
DE4415601C2 (de) | Komposit-Struktur für elektronische Bauteile und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0222738A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Transmissionsmaske | |
DE60032660T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer planaren Heterostruktur | |
DE69030709T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2642770A1 (de) | Herstellung von halbleiteranordnungen | |
EP0001038B1 (de) | Herstellung einer Siliciummaske und ihre Verwendung | |
DE69315370T2 (de) | Herstellung von rauhen Silizium-Oberflächen | |
DE68915619T2 (de) | Herstellungsverfahren von Halbleiteranordnungen, die mindestens eine reaktive ionische Ätzstufe enthalten. | |
DE102007050843A1 (de) | Integrierte Schaltung mit Kohlenstoffnanoröhren und Verfahren zu deren Herstellung unter Verwendung von geschützten Katalysatorschichten | |
DE68913254T2 (de) | Gegenstand aus Kristall und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE1814029B2 (de) | Erzeugung einkristalliner und polykristalliner halbleiterbereiche auf einem inkristallinen halbleitersubstrat | |
DE68912638T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kristallschicht auf einem Substrat. | |
DE102010003129B4 (de) | Ein Verfahren zum Herstellen eines Bauelements auf einem Substrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |