DE3934301A1 - Einstueckiges optisches element und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Einstueckiges optisches element und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE3934301A1 DE3934301A1 DE3934301A DE3934301A DE3934301A1 DE 3934301 A1 DE3934301 A1 DE 3934301A1 DE 3934301 A DE3934301 A DE 3934301A DE 3934301 A DE3934301 A DE 3934301A DE 3934301 A1 DE3934301 A1 DE 3934301A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photoresist
- metal
- exposed
- lenses
- optical element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 51
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 88
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 85
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 85
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 24
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 claims description 3
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 3
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 claims description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 claims description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims 1
- 241000219739 Lens Species 0.000 description 50
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 33
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 13
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 235000014647 Lens culinaris subsp culinaris Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011022 opal Substances 0.000 description 1
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 210000004127 vitreous body Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B3/00—Simple or compound lenses
- G02B3/0006—Arrays
- G02B3/0037—Arrays characterized by the distribution or form of lenses
- G02B3/0056—Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along two different directions in a plane, e.g. honeycomb arrangement of lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00278—Lenticular sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00365—Production of microlenses
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B3/00—Simple or compound lenses
- G02B3/0006—Arrays
- G02B3/0012—Arrays characterised by the manufacturing method
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B3/00—Simple or compound lenses
- G02B3/0006—Arrays
- G02B3/0037—Arrays characterized by the distribution or form of lenses
- G02B3/0062—Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between
- G02B3/0068—Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between arranged in a single integral body or plate, e.g. laminates or hybrid structures with other optical elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133526—Lenses, e.g. microlenses or Fresnel lenses
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/0005—Production of optical devices or components in so far as characterised by the lithographic processes or materials used therefor
- G03F7/001—Phase modulating patterns, e.g. refractive index patterns
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70383—Direct write, i.e. pattern is written directly without the use of a mask by one or multiple beams
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F77/00—Constructional details of devices covered by this subclass
- H10F77/40—Optical elements or arrangements
- H10F77/413—Optical elements or arrangements directly associated or integrated with the devices, e.g. back reflectors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133509—Filters, e.g. light shielding masks
- G02F1/133512—Light shielding layers, e.g. black matrix
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1343—Electrodes
- G02F1/13439—Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S359/00—Optical: systems and elements
- Y10S359/90—Methods
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein optisches Element gemäß dem Ober
begriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen
Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 16.
Bezweckt wird insbesondere eine optische Isolierung der Linsen
eines derartigen Elements, um eine selektive Lichtübertragung
bzw. Lichtdurchlässigkeit zu ermöglichen.
Die Literatur ist reich an Beschreibungen von Photoresist- bzw.
Photolackmaterialien und deren Verwendung bei Vorgängen wie
Metallätzen und Halbleiterherstellung. Die Fundstelle Kirk-
Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, Third Edition, Vol.
17, S. 680-708 (1982), liefert einen umfassenden Überblick über
photoreaktive Polymere, ihre Chemie und die Art, in der sie
verwendet werden können. Die dort offenbarten Einzelheiten werden
hier durch Bezugnahme eingefügt.
Das US-Patent 26 28 160 liefert einen Überblick über einige
ältere Patente, die im Zusammenhang mit der Beschreibung eines
Phänomens von verschiedenen Ätzgeschwindigkeiten in bestimmten
teilweise trübgemachten Materialien photosensitiv opak- bzw.
trübmachbare Gläser offenbart.
US-Patent 45 72 611 offenbart eine Vorrichtung, die ein optisches
Element darstellt, das in der Lage ist, ein Bild auf einer
Empfangsfläche zu fokussieren. Diese Vorrichtung besteht aus
einem Glaskörper mit einer einstückigen Linsenanordnung an
wenigstens einer Oberfläche des Körpers. Bei einer bevorzugten
Form weist der Glaskörper Linsenanordnungen auf, die an gegen
überliegenden Oberflächen gebildet sind und aus einzelnen
gegenüberliegenden Linsenpaaren zusammengesetzt sind, die mittels
eines transparenten Kanals verbunden sind. Diese Kanäle sind von
einem photonuklear trübgemachten Glas umgeben.
Eine Linsenreihe kann durch selektive Photonukleierung des
Glaskörpers gebildet sein. Dies schafft auch ein Ausmaß an
optischer Isolierung der transparenten Kanäle, um eine Lichtüber
tragung zwischen den Kanälen zu vermeiden. Eine derarte Übertra
gung wird üblicherweise als "Übersprechen" bezeichnet.
Die durch die selektiv opak- bzw. trübgemachten Zonen geschaffene
optische Isolation kann für einige Anwendungsfälle ungeeignet
sein. Dies gilt insbesondere für Anwendungsfälle, bei denen eine
Erfassungseinrichtung auf Siliziumbasis verwendet wird, bei der
der Bereich optimaler Sensitivität zwischen 650 und 800 nm liegt.
Die Lichtabsorption, die das trübgemachte Glas liefert, fällt in
diesem Abschnitt des Spektrums zu steil ab, um den gewünschten
Grad optischer Isolierung verfügbar zu machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches Element
der eingangs genannten Gattung im Hinblick auf das Schaffen einer
vergrößerten optischen Isolation für die Linsenanordnung
verfügbar zu machen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1
bzw. Patentanspruch 16 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden,
sind den jeweils nachgeordneten Patentansprüchen zu entnehmen.
In vorteilhafter Weise wird gemäß der Erfindung die optische
Isolierung durch Vorsehen einer Metallbeschichtung auf ausgewähl
ten Abschnitten der Glaselementoberfläche zur Funktion als
Aperturmaske verbessert. Die erfindungsgemäß vorgesehene
Aperturmaske auf der Linsenoberfläche des Glases ist in vorteil
hafter Weise selbstausrichtend hinsichtlich einer Linsenanord
nung auf der Oberfläche. Günstig ist bei der Erfindung weiterhin,
daß herkömmliche Photoresist- bzw. Photolackverfahren verwendet
werden, um die metallische Aperturmaske herzustellen.
In vorteilhafter Weise ermöglicht die Erfindung auch die
Herstellung von Komponenten an einer Planseite einer plankonvexen
Linsenanordnung oder an der rückseitigen Linsenseite einer
Konvex-Konvex-Linsenanordnung.
Die Erfindung schafft weiterhin vorteilhaft optische Elemente für
den Einbau in einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung (LCD).
Das erfindungsgemäß hergestellte optische Element bildet eine
deutliche Verbesserung gegenüber dem optischem Element, das in
der US-PS 45 72 611, insbesondere bezüglich Fig. 1 des Patents,
beschrieben ist. Das Element besitzt einen Glaskörper mit gegen
überliegenden Oberflächen. Wenigstens eine der Oberflächen und
wahlweise beide Oberflächen weisen ein Muster aus erhabenen
lichtfokussierenden transparenten optischen Linsen auf, die
einstückig mit diesen gebildet sind. Der Körper der Vorrichtung
besitzt transparente Kanäle, die sich zwischen den erhabenen
Linsen und der gegenüberliegenden Fläche erstrecken und die
individuell von einem photonuklear bearbeiteten trübgemachten
Glasmaterial umgeben sind. Bei einer alternativen Ausbildungs
form erstreckt sich jeder transparente Kanal zwischen einem Paar
Linsenelementen, die jeweils an einer gegenüberliegenden
Oberfläche vorhanden sind. Die Linsenelemente können sphärische
Mikrolinsen in einer gleichförmigen und dicht beabstandeten
Anordnung auf der Vorrichtungsoberfläche sein.
Die Neuerung weist eine metallische Blenden- bzw. Apperturmaske
auf einer Oberfläche der Vorrichtung bzw. des Elements auf. Die
Metallmaske erstreckt sich wahlweise über die Oberfläche des
photonuklear- und trübgemachten Abschnitts des Körpers, jedoch
nicht über die erhabenen optischen Elemente und bildet eine
präzise selbstausrichtende Abgrenzung zwischen den erhabenen
Elementen und der Maske, um dadurch optisch jedes optische
Element zu isolieren und es für das wahlweise übertragen von
Licht geeignet zu machen.
Bei einer alternativen Ausbildungsform kann das optische Element
weiterhin eine plane zweite Oberfläche besitzen, welche ebenfalls
eine selbstausrichtende Metallmaske über den Matrixabschnitt der
Oberfläche, einen isolierenden Film, gegebenenfalls aus Kiesel
säure, über der Metallmaske und klare Abschnitte der Oberfläche
und elektrisch leitfähige lichtübertragende Anschlußflächen
aufweist, die den isolierenden Film über den Oberflächen der
klaren Kanäle bedecken.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
ein optisches Element hergestellt, das gegenüberliegende
Oberflächen, eine Anordnung von erhabenen transparenten optischen
Linsen, die einstückig mit der ersten gegenüberliegenden
Oberfläche gebildet sind, transparente Kanäle, die sich zwischen
den erhabenen optischen Linsen und einer zweiten gegenüberliegen
den Oberfläche erstrecken, eine opake Matrix, die die transparen
ten Kanäle umgibt, und eine selbstausrichtende Metallmaske
aufweist, die die Matrix, jedoch nicht die Linsen abdeckt, um
jede Linse optisch zu isolieren und sie für ein selektives
Übertragen von Licht geeignet zu machen.
Das Verfahren weist die Verfahrensschritte auf, daß separat beide
Metallfilme und eine Photolackbeschichtung über die gesamte erste
Oberfläche aufgebracht wird, daß selektiv der Photolack belichtet
wird, der die transparenten optischen Linsen auf der Glasober
fläche abdeckt und daß selektiv ein Teil des Photolacks entfernt
wird, daß der Abschnitt des Metallfilms über den Linsen entfernt
wird und daß der Rest des Photolacks entfernt wird, um eine
Metallmaske übrigzulassen, die nur den Matrixabschnitt der
Oberfläche abdeckt.
Bei einer Ausbildungsform wird zunächst ein Metallfilm aufge
bracht, eine positive Photolackbeschichtung über den Metallfilm
aufgebracht, der Photolack selektiv durch die erhabenen Linsenab
schnitte belichtet, der beschichtete Photolack und das darunter
liegende Metall werden entfernt und dann wird der unbeschichtete
Photolack entfernt, um die Metallmaske freizulegen, die die
Linsen umgibt.
Bei einer anderen Ausgestaltung wird ein negativer Photolack über
die gesamte Oberfläche aufgebracht und durch die Linsen belich
tet. Der unbelichtete Photolack wird nun entfernt, wobei die
Linsen mit belichtetem Photolack zurückbleiben. Daraufhin wird
ein Metallfilm beispielsweise durch Vakuumniederschlag abgeschie
den. In diesem Fall bedeckt das Metall die gesamte Oberfläche und
die Linsen werden dann freigelegt, indem der belichtete Photolack
entfernt wird, beispielsweise mittels Ultraschallbehandlung.
Alternativ kann das Metall durch autokatalytische Metallisierung
aufgebracht werden.
Bei einer anderen Ausbildungsform gehören zu dem Verfahren die
weiteren Verfahrensschritte, daß separat ein Metallfilm und ein
Photolackfilm über die gegenüberliegende zweite Oberfläche des
optischen Elements aufgebracht werden, daß selektiv der Photolack
durch die maskenfreien Linsen an der ersten Oberfläche belichtet
wird, daß ein Teil des Photolacks entfernt wird, daß das Metall
von den klaren Abschnitten der zweiten Oberfläche entfernt wird,
und daß der Rest des Photolacks entfernt wird, um eine Metallmas
ke zu schaffen, die nur den Matrixabschnitt der zweiten Ober
fläche abdeckt und die selbstausrichtend mit der Maske auf der
ersten Oberfläche ist. Ein Linseneffekt, durch den Licht während
der Belichtung durch die Linsen konvergiert, kann vollständig
oder teilweise vermieden werden, indem ein geeignetes Indexöl bei
den Linsen verwendet wird.
Das optische Element, bei dem beide Oberflächen ausgerichtete
Masken tragen, kann dann einen Isolierfilm aufweisen, der über
die gesamte zweite Oberfläche aufgebracht ist und des weiteren
eine Schicht aus elektrisch leitfähigem lichtübertragendem
Material, das über dem Isolierfilm aufgebracht ist. Danach kann
eine Schicht aus Photolack aufgebracht, durch die Linsenanordnung
auf der ersten Oberfläche belichtet, der unbelichtete Photolack
entfernt und das belichtete leitfähige Material entfernt werden.
Dies liefert ein optisches Element, das in einer Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung eingebaut werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein optisches Element gemäß
Offenbarung in der US-PS 45 72 611;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines einzelnen Konvex-Konvex-
Linsensystems gemäß dem vorgenannten Patent;
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Lichtübertragung in
Abhängigkeit von der Lichtwellenlänge;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines einzelnen Linsensystems
ähnlich Fig. 2, jedoch modifiziert gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine sequentielle schematische Darstellung eines
Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen
optischen Elements gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine sequentielle schematische Darstellung eines
anderen Verfahrens zur Herstellung eines erfindungs
gemäßen optischen Elements gemäß Fig. 4;
Fig. 7 eine sequentielle schematische Darstellung eines
Verfahrens zur Herstellung einer weiteren Modifikation
des optischen Elements gemäß den Fig. 5 oder 6;
Fig. 8 eine sequentielle schematische Darstellung eines
Verfahrens mit einer weiteren Modifikation des
Erzeugnisses gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines optischen Elements,
das durch Variation des Verfahrens gemäß Fig. 8
hergestellt worden ist;
Fig. 10 eine schematische Darstellung des Elements gemäß Fig. 8
in Unteransicht mit hinzugefügten elektrischen
Leitungen; und
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung als Ausgestaltung der optischen
Elementprodukte gemäß den Fig. 9 und 10.
Wie erwähnt stellt die vorliegende Erfindung eine Verbesserung
bzw. Modifikation eines optischen Elementes dar, das in der
US-PS 45 72 611 offenbart ist. Das dortige Element ist durch eine
oder mehrere optische Mikrolinsen gekennzeichnet, die einstückig
mit einer Glasoberfläche gebildet sind und sich über diese
erheben. Das Element enthält üblicherweise eine Vielzahl von
Linsensystemen 10 in einem Muster bzw. einer Anordnung, wie in
Fig. 1 dargestellt. Zur besseren Veranschaulichung ist jedoch ein
Einzellinsensystem in den Fig. 2 und 4 gezeigt.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Anordnung von Linsensystem
10, die von einer kontinuierlichen Matrix von photonuklear- und
trübgemachten Glas 22 umgeben und optisch isoliert sind. Die
Linsensysteme 10 können jedes gewünschte Muster aufweisen, wobei
ein übliches aus einer oder mehreren Reihen von gleichmäßig
separierten Systemen besteht.
Ein einzelnes Linsensystem 10 von Fig. 1 ist im Querschnitt in
Fig. 2 gezeigt. Das Linsensystem 10 ist als Glaszylinder 20
dargestellt, der gegenüberliegende Grundabschnitte 12 und 14
besitzt, auf die einstückig jeweils sphärische Mikrolinsen 16 und
18 montiert sind. Die Mikrolinsen 16 und 18 werden von einem
transparenten klaren Glaszylinder 20 miteinander verbunden, der
im Querschnitt dem Grundabschnitt jeder Mikrolinse entspricht.
Der Zylinder 20 wird von einer Matrix von photonuklear- und
trübgemachtem Glas 22 umgeben, das als Sperre für den Durchtritt
von Licht zwischen den Zylindern 20 fungiert.
Das photonuklear und trübgemachte Glas 22, das die klaren
Glaszylinder 20 umgibt, weist Lichtübertragungseigenschaften auf,
die sich mit der Wellenlänge ändern. Dies ist in Fig. 3, einer
graphischen Darstellung, veranschaulicht, in der die Lichtüber
tragung bzw. Durchlässigkeit gegen die Lichtwellenlängen
dargestellt ist.
In Fig. 3 sind Übertragungswerte in Prozent (%) längs der
vertikalen Achse aufgetragen, während Wellenlängen in Nanometer
(nm) längs der horizontalen Achse aufgetragen sind. Die Kurve A
stellt einen Durchlaß durch eine 1 mm dicke Probe eines Opak
glases bzw. eines getrübten Glases 22 dar. Die Kurve B gibt die
Übertragung durch klares Glas, wie beispielsweise dem klaren
Glaszylinder 20, wieder.
Es ist zu beobachten, daß die Übertragung durch die 1 mm dicke
Probe des trübgemachten Glases 22 in bemerkenswerter Weise derart
ansteigt, daß der Wert bei 600 nm 2% beträgt, bei 700 nm 7%
beträgt und bei 800 nm 20% ausmacht. Bei einer 0,5 mm dicken
Probe, wie sie für kommerzielle Anwendungen in Frage kommt, sind
diese Werte äquivalent zu 14% Übertragung bei 600 nm, 26% bei
700 nm und 45% bei 800 nm.
Fig. 3 zeigt weiterhin durch senkrechte gestrichelte Linien (a)
den Bereich maximaler Empfindlichkeit von photoresisten Materia
lien, deren Verwendung nachfolgend beschrieben wird, und (b) den
Bereich maximaler Empfindlichkeit von Silizium, einem Material,
das zur Erfassung von Licht verwendet wird, das durch Zylinder 20
bei einer arbeitenden abbildenden Einrichtung tritt. Es ist
leicht zu erkennen, daß das trübgemachte Glas 22 ein weiteres
Abdecken benötigt, um mit einem Siliziumphotorezeptor verwendet
zu werden. Es ist auch klar, daß das Opalglas 22 in dem Empfind
lichkeitsbereich des photolackierten Materials sehr trüb ist
(etwa 2% Übertragung in einer 0,5 mm dicken Probe).
Hier liegt der Schlüssel der Erfindung. Wenn nämlich ein
Photolackmaterial auf einer Elementenfläche durch eine Reihe von
Linsensystemen 10 belichtet wird, funktioniert das getrübte Glas
22 als Aperturmaske, um sich der Belichtung zu widersetzen. Das
opakgemachte Glas verhindert im wesentlichen den Durchtritt von
Licht in dem Bereich um 400 nm Wellenlänge, während klares Glas
20 nahezu mit einem Maximum bei dieser Wellenlänge überträgt.
Demzufolge fungiert das trübgemachte Glas als selbstausrichtende
Belichtungsmaske für den Photolack. Ein Entfernen des selektiv
belichteten Photolacks ermöglicht das Verfügbarmachen einer
metallischen Aperturmaske um die Mikrolinsen mit µm-Toleranzen.
Demgegenüber liegen die besten Toleranzen bei "waver-form"-
Systemen mittels anderer Masken in der Größenordnung von ± 0,1
mm.
Fig. 4 zeigt das Linsensystem gemäß Fig. 2 mit mehreren Merkmalen
die zugehörige Bezugszeichen aufweisen. Gemäß der Erfindung ist
die primäre lichtempfangende Fläche des Elementes selektiv mit
einer Schicht aus lichtabsorbierendem Metall 24 beschichtet, die
vollständig nur die Oberfläche 26 der trübgemachten Glasmatrix 22
bedeckt. Dies läßt die Mikrolinsen 16 unbeschichtet.
Ersichtlich wird bei einer Reihe von Linsensystemen, wie in Fig.
1 gezeigt, die Metallbeschichtung 24 eine wirksame Aperturmaske
für die Vorrichtung. Demzufolge fängt die Beschichtung Licht vor
dem Erreichen der Oberfläche des trübgemachten Abschnitts 22 ab,
wobei es nicht mit Licht interferiert, das auf die Mikrolinsen 10
gerichtet ist. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum
wahlweisen Aufbringen einer Metallbeschichtung, das nachfolgend
beschrieben wird, ist die Aperturmaske selbst ausrichtend durch
Techniken, die das Belichten eines Photolackmaterials durch das
Linsensystem 10 ermöglichen.
Fig. 5 zeigt eine Ablaufdarstellung eines Verfahrens für das
selektive Aufbringen einer Metallbeschichtung 24 über der
Oberfläche 26 eines Stangen- bzw. Grund- bzw. Matrixglases. Bei
diesem Verfahren mit vier Verfahrensschritten wird eine dünne
Schicht aus Metall 42, beispielsweise Chrom, über die gesamte
Oberfläche einer Vorrichtung aufgedampft, d. h. die Qberfläche 26
zuzüglich Mikrolinsen 16, wie im Schritt A von Fig. 5 gezeigt
ist. Dieser Film sollte eine Übertragung von 1 bis 10% vorsehen,
um einen ausreichenden Lichtdurchlaß für das Aktivieren eines
Photolackes zu ermöglichen. Für den Fall von Chrom kann der
Metallfilm 42 eine Dicke von 400 bis 700 Angstrom besitzen.
Bei dem Verfahrensschritt B wird eine Schicht aus positivem
Photolack 44 über die Metallschicht 42 aufgebracht. Die Photo
lackschicht 44 kann durch schnelle Rotation aufgebracht werden,
um eine Schicht mit gleichförmiger Dicke zu erreichen.
Der Verfahrensschritt C erfordert das Belichten des Photolacks
durch die rückwärtige bzw. plane Seite der Mikrolinse 16.
Demzufolge tritt aktivierendes Licht durch den Kanal 20 in die
Mikrolinse 16 und durch den Metallfilm 42, wie durch Pfeile
gezeigt.
Der belichtete Photolack wird dann aufgelöst. Dieses legt das
Chrom über den Mikrolinsen 16 frei. Das belichtete Material kann
dann aufgelöst werden, um die Mikrolinsen vollständig freizu
legen. Schließlich kann der unbelichtete Photolack durch Ablösen
entfernt werden. Dieses legt das gewünschte Metallfilmnetzwerk
bzw. -maske selbstausrichtend mit darunter liegender getrübter
Glasmatrix 22 frei, wie beim Schritt D gezeigt.
Fig. 6 veranschaulicht ebenfalls in Ablaufdarstellungen, die zu
den Verfahrensschritten gehören, ein weiteres Verfahren für das
selektive Aufbringen eines Metallfilmnetzwerks bzw. -maske 24
über die Oberfläche eines getrübten Glasabschnitts 22 einer
abbildenden Vorrichtung. Beim Schritt A wird eine negative
Photolackschicht 52 über die gesamte Oberfläche der Vorrichtung
aufgebracht. Diese Schicht kann durch Trockenfilmlaminierung oder
schnelle Rotation aufgebracht werden, wie oben bei Fig. 5
beschrieben.
Die negative Photolackschicht 52 wird dann von hinten belichtet,
d. h. mittels Licht, das durch Kanäle 20 und Mikrolinsen 16
übertragen wird, wie durch Pfeile gezeigt. Der unbelichtete
Photolack 54, der die Oberfläche des Glases 22 abdeckt, wird nun
durch Abschälen entfernt. Dies läßt belichteten Photolack 56
zurück, der die Mikrolinsen 16 abdeckt, wie im Schritt B gezeigt.
Bei der derart belichteten Oberfläche 26 des Glases 22 wird ein
Metallfilm 58 über die gesamte Fläche aufgedampft, wie beim
Schritt C gezeigt. Die metallbeschichtete Oberfläche wird nun
einem Photolacklösungsmittel oder einer Ultraschallschwingung
ausgesetzt, um belichteten Photolack 56 und konsequenterweise das
darüberliegende Metall von den Mikrolinsen 16 zu entfernen.
Hierdurch verbleibt ein metallisches Netzwerk 24, das die
Matrixoberfläche 26 des Glases 22 bedeckt, wie im Schritt D
gezeigt.
Das in Fig. 6 dargestellte und soeben beschriebene Verfahren kann
variiert werden, indem ein Metallfilm 58 mittels autokataly
tischer Metallisierung aufgebracht wird. Danach können der
Photolack und das Metall, das die Mikrolinsen 16 abdeckt, mittels
eines Photolacklösers oder durch Ultraschallschwingung entfernt
werden. Sorgfältig geachtet werden muß darauf, nicht zu fest
einen Metallfilm aufzubringen. Andernfalls könnte es schwierig
sein, eine saubere Entfernung des Metalls zu erreichen.
Das optische Element, das soweit beschrieben und im Schritt D der
Fig. 5 und 6 mit der Bezugszahl 16 bezeichnet worden ist, findet
prinzipiell Verwendung bei lichtfokussierenden abbildenden
Vorrichtungen, wie beispielsweise Reproduktionsmaschinen und
Kameras. Die Fig. 7 bis 11 veranschaulichen die Herstellung eines
weiter modifizierten Elements, das beispielsweise bei einer
Flüssigkristallanzeigenvorrichtung verwendet werden kann.
Fig. 7 zeigt ein Verfahren für ein weiteres Modifizieren des
optischen Elements 60, um eine selbstausrichtende Metallmaske
auf der gegenüberliegenden planen Oberfläche des Elements
vorzusehen. Beim Schritt A der Fig. 7 kann eine nichtreflektie
rende Beschichtung auf die erste Oberfläche des Elements
aufgebracht werden, d. h. wenigstens über die Linsenoberflächen
und vorzugsweise ebenso über die Metallmaske. Dieses kann
beispielsweise eine Viertelwellenlängenschicht einer bekannten
antireflektierenden Beschichtung sein, wie beispielsweise
Chromoxid 61. Die Schicht 61 kann durch irgendein bekanntes
Aufbringungsverfahren aufgebracht werden, wie beispielsweise
Aufdampfen, Verdampfen oder Vakuumniederschlag. Als weitere
Vorsichtsmaßnahme kann ein Antireflektierfilm sowohl vor als auch
nach dem Bilden der Metallmaske 24 aufgebracht werden.
Als nächstes wird eine Schicht aus negativem Photolack 62 auf die
plane Oberfläche des Elements 60 aufgebracht. Parallel gerichte
tes Licht wird dann durch die Mikrolinsen 16 und nach unten durch
die transparenten Zylinder 20 geleitet, um nur den Photolack zu
belichten, der die Oberfläche der Zylinder 20 bedeckt.
In vorteilhafter Weise neigen Mikrolinsen 16 dazu, Licht zu
fokussieren, wie nachfolgend in Fig. 9 veranschaulicht ist. Um
dies zu vermeiden und die gesamte Fläche unter den Zylindern 20
auszunutzen, kann ein Öl mit passendem Index verwendet werden, um
die Linsen 16 zu bedecken.
Beim Schritt B wird der unbelichtete Photolack von der Matrix
oberfläche 64 entfernt. Wie im Schritt C gezeigt, kann dann eine
Metallschicht 66, beispielsweise aus Chrom, über die gesamte
zweite Oberfläche entweder durch Verdampfen oder Aufsprühen
aufgebracht werden. Der beschichtete Photolack unter den Kanälen
20 und das Metall, das über diesem Photolack liegt, werden dann
abgezogen. Dieses läßt klare Oberflächen der Kanäle zurück, wobei
eine Metallmaske 68 die Oberfläche der Matrix 22 abdeckt, wie im
Schritt D von Fig. 7 gezeigt. Die Maske ist sowohl bezüglich der
Kanäle als auch der Maske 24 auf der ersten Oberfläche des
Elements selbstausrichtend.
Die Schritte A bis D von Fig. 8 veranschaulichen eine weitere
Modifikation des mit einer Metallmaske versehenen Elements 70 im
Schritt D in Fig. 7.
Bei dem Schritt A wird eine dünne elektrisch isolierende optisch
leitende Schicht 72 über die gesamte zweite Oberfläche aufge
bracht. Diese kann beispielsweise eine dünne Siliziumoxidschicht
sein, die durch Aufsprühen oder Verdampfen aufgebracht wird. Sie
isoliert die Maske von weiteren aufzubringenden Materialien.
Insbesondere kann ein Film aus elektrisch leitendem Material 74
über den isolierenden Film 72 aufgebracht werden. Dies kann
beispielsweise ein Indiumoxidfilm, dotiert mit Zinnoxid (bekannt
als ITO) sein, wie in der US-PS 25 64 709 offenbart.
Eine Schicht aus negativem Photolack 76 wird dann auf den ITO-
Film aufgebracht und durch Linsen 16 und Zylinder 20 belichtet.
Wenn eine vollständige Abdeckung der Zylinderoberfläche gewünscht
wird, wird bei den Linsen 16 ein Fluid mit einem passenden Index
verwendet. Der unbelichtete Photolack, d. h. die Abschnitte, die
unter der Matrix 22 liegen, wird dann entfernt, um entsprechende
Abschnitte des elektrisch leitenden Films 74 freizulegen, wie im
Schritt B gezeigt. Die Abschnitte des auf diese Weise freigeleg
ten ITO-Films können beispielsweise durch chemisches Ätzen
entfernt werden, wie im Schritt C gezeigt. Dieses sorgt für
kreisförmige Anschlußflächen 78 des ITO-Films, die als Elektroden
fungieren können, wenn der belichtete Photolack von ihrer
Oberfläche entfernt worden ist, wie in Schritt D gezeigt. Das
derart hergestellte Element ist im Schritt D der Fig. 8 mit 80
bezeichnet.
Fig. 9 gibt die Situation wieder, die vorherrscht, wenn Licht
durch Linsen 16 tritt, ohne ein Fluid mit passendem (Brechungs-)
Index zu verwenden. Demgemäß wird Licht, das in die Linsen 16
eintritt, wie durch konvergierende Linien 92 angedeutet,
fokussiert. Wenn die Verfahren der Fig. 7 und 8 auf diese Weise
durchgeführt werden, wird als Ergebnis eine vergrößerte Metall
maske 94 hergestellt, und die leitfähigen Anschlußflächen 96
haben eine kleinere Größe. In günstiger Weise ermöglicht eine
geeignete Auswahl von sogenannten Indexfluiden eine Steuerung der
Lichtkonvergenz und konsequenterweise eine Steuerung der Größe
der leitfähigen Anschlußfläche.
Das elektrooptische Element 80 kann weiterhin zur Verwendung bei
Anzeigevorrichtungen und ähnlichen Anwendungen ausgebildet sein.
Fig. 10 ist eine Draufsicht auf die Unterseite 102 des Elements
80. Wie gezeigt, können elektrische Geräte 104 zwischen jeder
leitfähigen Anschlußfläche 78 und einem Rand 106 des Elements 80
vorgesehen sein.
Die Drähte 104 können in üblicher Weise geschaffen werden, indem
die Photolackschicht 76 durch eine separate Maske vor Entfernen
des unbelichteten Photolacks belichtet wird. Diese Maske weist
Öffnungen auf, die nur dem Muster für die Drähte 104 entsprechen.
Es ist festzuhalten, daß die Funktion der Drähte 104 darin
besteht, elektrische Wege von den Anschlußflächen 78 zu einem
Rand 106 zu schaffen, wo ein elektrischer Kontakt durch Löten
oder eine andere übliche Technik hergestellt werden kann.
Demgemäß ist die genaue Anordnung der Drähte 104 unkritisch,
solange eine elektrische Verbindung zu den Anschlußflächen 78
erreicht wird.
Fig. 11 veranschaulicht schematisch eine Anwendung des elektro
optischen Elements 80 von Fig. 10, nämlich eine Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung 110. Wie in Seitenansicht dargestellt, ist das
Element 80 mit seiner unteren Fläche 102, die die Elektroden
anschlußflächen 78 trägt, in gegenüberliegender Zuordnung zu
einer Elektroden-tragenden Fläche 112 eines zweiten elektro
optischen Elements 114 angeordnet.
Das Element 114 kann nach Aufbau und Herstellung dem Element 110
entsprechen. Fig. 11 zeigt jedoch eine vereinfachte Version, die
eine plane Außenfläche 120 und keine Metallmaske auf der Fläche
besitzt.
Die in Fig. 11 gezeigte Version kann gleichzeitig mit dem Element
100 hergestellt werden. Demzufolge können die Metallmaske 116 und
die elektrisch leitfähigen Anschlußflächen 118 auf einer
Innenfläche 112 des Elements 114 durch Verwendung derselben
Beschichtungssequenz und Bearbeitungsschritte wie für das Element
100 beschrieben, hergestellt werden. Weiterhin können die beiden
Elemente in einer Anordnung übereinander bearbeitet werden.
Demgemäß kann Licht, das durch die Linsen 16 und die Zylinder 20
tritt, Photolackbeschichtungen an zwei Elementen gleichzeitig
belichten. Dies hat den erheblichen weiteren Vorteil, daß die
Elektroden an jedem Element in präziser Zuordnung zueinander
sein können.
Obgleich die Erfindung hinsichtlich spezieller lichtfokussieren
der und elektrooptischer Anwendungen beschrieben worden ist, ist
es in vorteilhafter Weise auch möglich, andere Anwendungen zu
berücksichtigen, und die genaue Art der Bearbeitung und die
Eigenschaft des hergestellten Elements kann variieren, um den
speziellen Anforderungen derartiger Anwendungen zu genügen.
Insbesondere könnte, obgleich die Verwendung eines negativen
Photolacks im Zusammenhang mit dem Fig. 7 bis 9 beschrieben
worden ist, das positive Photolackverfahren, das unter Bezugnahme
auf die Fig. 6 beschrieben worden ist, in gleicher Weise
verwendet werden, um die gewünschten optischen Elemente zu
erhalten.
Claims (40)
1. Optisches Element mit gegenüberliegenden Oberflächen, einer
Anordnung von erhabenen transparenten optischen Linsen, die
einstückig mit einer ersten Oberfläche gebildet sind,
transparenten Kanälen, die sich zwischen den erhabenen
optischen Linsen und der gegenüberliegenden zweiten
Oberfläche erstrecken, und mit einer opaken Matrix, die die
transparenten Kanäle umgibt,
gekennzeichnet durch
eine selbstausrichtende Metallmaske, die sich zur Bildung
einer exakten selbstausrichtenden Abgrenzung zwischen den
erhabenen Linsen und der Maske über den Matrixabschnitt der
ersten Oberfläche, jedoch nicht über die erhabenen optischen
Linsen erstreckt, wobei durch die Metallmaske jede Linse
optisch isoliert ist und durch jede Linse selektiv Licht
übertragbar ist.
2. Optisches Element gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen photosensitiven Glaskörper und einen Matrixabschnitt
mit einer photonuklear gemachten Opazität.
3. Optisches Element gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden gegenüberliegenden Oberflächen ein Muster aus
erhabenen lichtfokussierenden transparenten einstückig mit
diesen gebildeten optischen Linsen aufweisen, und daß sich
jeder der transparenten Kanäle zwischen einem gegenüber
liegenden Paar der optischen Linsen erstreckt.
4. Optisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die erhabenen optischen Elemente sphärische Mikrolinsen
sind.
5. Optisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der Metallbeschichtung auf die Übertragung von
darauf aufzutragenden sichtbaren Licht in einem Bereich
von 1 bis 10% abgestimmt ist.
6. Optisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Beschichtungsmetall Chrom ist.
7. Optisches Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtungsdicke in dem Bereich von 400 bis 700
Angstrom liegt.
8. Optisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens über die Linsen der ersten Oberfläche eine
Antireflexionsbeschichtung aufgebracht ist.
9. Optisches Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antireflexionsbeschichtung eine Viertelwellenlängen
schicht des Chromoxids ist.
10. Optisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die gegenüberliegende zweite Oberfläche eine plane
Oberfläche ist, die eine selbstausrichtende Metallmaske,
welche den Matrixabschnitt dieser Oberfläche abdeckt, einen
die Metallmaske und die klaren Abschnitte der Oberfläche
abdeckenden isolierenden Film und elektrisch leitfähige
lichtübertragende Kontaktflächen besitzt, die den isolieren
den Film über den Oberflächen der klaren Kanäle abdecken.
11. Optisches Element nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der isolierende Film aus Kieselsäure besteht.
12. Optisches Element nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrisch leitfähigen Anschlußflächen aus Indium
oxid dotiert mit Zinnoxid zusammengesetzt sind.
13. Optisches Element nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß sich ein elektrisch leitfähiger Draht von jeder
elektrischen Anschlußfläche zu einem Rand des Elements
erstreckt.
14. Optisches Element nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweiter isolierender Film die elektrisch leitfähigen
Anschlußflächen und Drähte bedeckt.
15. Optisches Element nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch
eine beabstandete Zuordnung mit einem zweiten optischen
Element, das elektrisch leitfähige Anschlußflächen aufweist,
wobei die Anschlußflächen der beiden Elemente aufeinander in
einem ausgerichteten Muster weisen und durch ein Flüssig
kristallmedium getrennt sind.
16. Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements mit
gegenüberliegenden Oberflächen, einer Anordnung aus
erhabenen transparenten optischen Linsen, welche einstückig
mit einer ersten gegenüberliegenden Oberfläche gebildet
sind, transparenten Kanälen, die sich zwischen den erhabenen
optischen Linsen und einer zweiten gegenüberliegenden
Oberfläche erstrecken, einer opaken Matrix, die die
transparenten Kanäle umgibt und mit einer selbstausrichten
den Metallmaske, die die Matrix, jedoch nicht die Linsen zur
optischen Isolierung jeder Linse umgibt, damit durch jede
Linse wahlweise Licht übertragbar ist,
gekennzeichnet durch
- a) separates Aufbringen eines Metallfilms und eines Photolackfilms über die gesamte erste Oberfläche,
- b) selektives Belichten des Photolacks, der die Linsen abdeckt,
- c) Entfernen eines Teils des Photolacks,
- d) Entfernen des Abschnitts des Metallfilms, der die Linsen abdeckt, und
- e) Entfernen des Rests des Photolacks, um eine Metallmaske übrigzulassen, die nur den Matrixabschnitt der Oberfläche abdeckt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als
Metall Chrom aufgebracht wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dicke des Chromfilms in dem Bereich von 400 bis 700 Angstrom
hergestellt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dicke des Metallfilms derart bemessen wird, daß eine
Lichtdurchlässigkeit in dem Bereich von 1 bis 10% geschaf
fen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
anfangs ein Metallfilm über die gesamte Oberfläche aufge
bracht wird, daß ein positiver Photolackfilm über den
Metallfilm aufgebracht wird, daß der positive Photolack
selektiv durch die zweite Oberfläche des optischen Elements
belichtet wird, daß der belichtete Abschnitt des Photolacks
entfernt wird, um das darunterliegende Metall freizulegen,
daß das freigelegte Metall entfernt wird und der unbelichte
te Photolack dann beseitigt wird, um die um die optischen
Linsen gebildete Metallmaske freizulegen.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dicke des Metallfilms so gewählt wird, daß eine Durchlässig
keit in dem Bereich von 1 bis 10% des aktivierenden Lichts
für den Photolack geschaffen wird.
22. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
zunächst ein negativer Photolack über die gesamte Oberfläche
aufgebracht wird, daß der negative Photolack selektiv durch
die zweite Oberfläche des optischen Elements belichtet wird,
daß der unbelichtete Photolack entfernt wird, um die
optischen Linsen mit belichtetem Photolack bedeckt übrigzu
lassen, daß dann ein Metallfilm über die gesamte Oberfläche
niedergeschlagen wird, und daß dann der belichtete Photolack
und das über den belichteten Photolack liegende Metall
gleichzeitig entfernt werden, um die optischen Linsen
freizulegen und eine um die Linsen gebildete Metallmaske
übrigzulassen.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der
Metallfilm durch Vakuumniederschlag aufgebracht wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der
belichtete Photolack und das darüberliegende Metall durch
Ultraschallbehandlung entfernt werden.
25. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der
belichtete Photolack und das darüberliegende Metall mit
einem Lösungsmittel für den Photolack entfernt werden.
26. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der
Metallfilm durch autokatalytische Metallisierung aufgebracht
wird.
27. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch den
weiteren Verfahrensschritt, daß eine Antireflexionsbeschich
tung wenigstens über die Linsen der ersten Oberfläche
aufgebracht wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die
Antireflexionsbeschichtung eine Viertelwellenlängenschicht
des Chromoxids ist.
29. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch die
weiteren Verfahrensschritte, daß
- a) separat ein Metallfilm und ein Photolackfilm über die gegenüberliegende zweite Oberfläche des optischen Elements aufgebracht werden,
- b) selektiv der Photolack durch die maskenfreien Linsen der ersten Oberfläche belichtet wird,
- c) ein Teil des Photolacks entfernt wird,
- d) das Metall von den klaren Abschnitten der zweiten Oberfläche entfernt wird, und daß
- e) der Rest des Photolacks entfernt wird, um eine Metallmaske zu schaffen, die nur den Matrixabschnitt der zweiten Oberfläche abdeckt und mit der Maske auf der ersten Oberfläche selbstausrichtend ist.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß
zunächst ein Metallfilm über die gegenüberliegende zweite
Oberfläche aufgebracht wird, daß ein positiver Photolackfilm
über den Metallfilm aufgebracht wird, daß der positive
Photolack selektiv durch maskenfreie Linsen der ersten
Oberfläche belichtet wird, daß der belichtete Teil des
Photolacks entfernt wird, um das darunterliegende Metall
freizulegen, daß das freigelegte Metall entfernt wird und
das dann der unbelichtete Photolack entfernt wird, um eine
Metallmaske zu schaffen, die nur den Matrixabschnitt der
Oberfläche bedeckt.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das
darunterliegende Metall durch chemisches Ätzen entfernt
wird.
32. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß
zunächst ein negativer Photolack über die gegenüberliegende
zweite Oberfläche aufgebracht wird, daß der negative
Photolack selektiv durch die maskenfreien Linsen der ersten
Oberfläche belichet wird, daß der unbelichtete Photolack
entfernt wird, daß ein Metallfilm über die gesamte Ober
fläche niedergeschlagen wird, und daß der belichtete
Photolack und das darüberliegende Metall gleichzeitig
entfernt werden, um eine Metallmaske zu schaffen, die nur
den Matrixabschnitt der Oberfläche abdeckt.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der
belichtete Photolack und das darüberliegende Metall durch
Ultraschallbehandlung entfernt werden.
34. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine
elektrisch isolierende lichtübertragende Schicht über der
Metallmaske und der freiliegenden Fläche der zweiten
Oberfläche aufgebracht wird.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die
isolierende Schicht aus einem Kieselsäurefilm besteht.
36. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß über
den isolierenden Film eine Schicht aus elektrisch leitfähi
gem lichtübertragendem Material aufgebracht wird, daß eine
Schicht aus Photolack über den leitfähigen Film aufgebracht
wird, daß der Photolack durch die Linsen der ersten
Oberfläche belichtet wird, daß der unbelichtete Photolack
entfernt wird, und daß das derart freigelegte leitfähige
Material entfernt wird.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das
elektrische leitfähige Material aus Indiumoxid dotiert mit
Zinnoxid besteht.
38. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß vor
dem Entfernen des unbelichteten Photolacks dieser durch eine
weitere Maske belichtet wird, um freiliegende Kanäle
zwischen den ersten belichteten Bereichen und dem Rand der
Oberfläche herzustellen, um auf diese Weise leitfähige Wege
auf der Oberfläche vorzusehen.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß ein
isolierender Film über das elektrisch leitfähige Material
und die belichteten Abschnitte des ersten isolierenden Films
aufgebracht wird.
40. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß eine
zweite optische Vorrichtung auf diesselbe Weise hergestellt
und mit den Anschlußflächen in beabstandeter zueinander
weisender Zuordnung mit einer dazwischen befindlichen
Flüssigkristallschicht zusammengesetzt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25794788A | 1988-10-14 | 1988-10-14 | |
US07/354,843 US4952026A (en) | 1988-10-14 | 1989-05-22 | Integral optical element and method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3934301A1 true DE3934301A1 (de) | 1990-04-19 |
Family
ID=26946305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3934301A Ceased DE3934301A1 (de) | 1988-10-14 | 1989-10-13 | Einstueckiges optisches element und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4952026A (de) |
JP (1) | JPH02137802A (de) |
DE (1) | DE3934301A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2675910A1 (fr) * | 1991-04-29 | 1992-10-30 | Commissariat Energie Atomique | Matrice de concentrateurs optiques, ensemble optique comportant une telle matrice et procede de fabrication de la matrice. |
EP0523861A2 (de) * | 1991-06-21 | 1993-01-20 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Optisches Gerät und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0640850A2 (de) * | 1993-08-30 | 1995-03-01 | Toray Industries, Inc. | Mikrolinsenanordnung für eine Flüssigkristallanzeige, Verfahren zum Befestigen derselben, und Flüssigkristallanzeige mit derselben |
WO2013010285A1 (en) * | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Heptagon Micro Optics Pte. Ltd. | Method for manufacturing passive optical components, and devices comprising the same |
WO2013091830A1 (en) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Heptagon Micro Optics Pte. Ltd. | Optical devices and opto-electronic modules and methods for manufacturing the same |
WO2020233923A1 (de) * | 2019-05-17 | 2020-11-26 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Verfahren zur herstellung eines blendenarrays für ein mikrolinsenarray |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2815910B2 (ja) * | 1989-07-19 | 1998-10-27 | シャープ株式会社 | 投影形画像表示装置 |
JP2725899B2 (ja) * | 1991-03-27 | 1998-03-11 | シャープ株式会社 | ホトマスク |
US5274502A (en) * | 1991-10-31 | 1993-12-28 | Corning Incorporated | Molded lens with integral mount and method |
JP3172840B2 (ja) * | 1992-01-28 | 2001-06-04 | 株式会社日立製作所 | アクティブマトリクス基板の製造方法および液晶表示装置 |
JP2884458B2 (ja) * | 1992-05-11 | 1999-04-19 | キヤノン株式会社 | 液晶表示パネルの製造方法 |
JPH06102509A (ja) * | 1992-06-17 | 1994-04-15 | Xerox Corp | 光カップリング・レンズアレイ付きフルカラー表示装置 |
US5922214A (en) * | 1997-01-17 | 1999-07-13 | Wayne State University | Nanometer scale fabrication method to produce thin film nanostructures |
JPH11136439A (ja) * | 1997-10-29 | 1999-05-21 | Canon Inc | イメージセンサ及び、それを用いた情報処理装置 |
JP3840058B2 (ja) * | 2000-04-07 | 2006-11-01 | キヤノン株式会社 | マイクロレンズ、固体撮像装置及びそれらの製造方法 |
JP3696800B2 (ja) * | 2001-04-26 | 2005-09-21 | 沖電気工業株式会社 | マイクロレンズおよびその形成方法 |
DE10206687B4 (de) * | 2002-02-18 | 2004-02-19 | Infineon Technologies Ag | Vorrichtung und Verfahren zur lichtinduzierten chemischen Behandlung eines Werkstücks |
JP4503024B2 (ja) * | 2004-01-08 | 2010-07-14 | イン エス. タン | マイクロレンズアレイ |
US7339737B2 (en) * | 2004-04-23 | 2008-03-04 | Microvision, Inc. | Beam multiplier that can be used as an exit-pupil expander and related system and method |
KR100636349B1 (ko) * | 2004-09-24 | 2006-10-19 | 엘지전자 주식회사 | 마이크로렌즈 배열 시트 및 그 제작방법 |
TWI265308B (en) * | 2005-01-13 | 2006-11-01 | Himax Tech Inc | Mirror device with anti-reflective layer and method for manufacturing the same |
US7906722B2 (en) * | 2005-04-19 | 2011-03-15 | Palo Alto Research Center Incorporated | Concentrating solar collector with solid optical element |
GB2426599A (en) * | 2005-05-27 | 2006-11-29 | Mv Res Ltd | Lens array with tube like baffles and header assembly |
JP4678731B2 (ja) * | 2005-09-09 | 2011-04-27 | 株式会社リコー | ハニカム構造体又は微細複合部品の製造方法 |
US20070107773A1 (en) | 2005-11-17 | 2007-05-17 | Palo Alto Research Center Incorporated | Bifacial cell with extruded gridline metallization |
US7765949B2 (en) * | 2005-11-17 | 2010-08-03 | Palo Alto Research Center Incorporated | Extrusion/dispensing systems and methods |
US7799371B2 (en) * | 2005-11-17 | 2010-09-21 | Palo Alto Research Center Incorporated | Extruding/dispensing multiple materials to form high-aspect ratio extruded structures |
US7855335B2 (en) * | 2006-04-26 | 2010-12-21 | Palo Alto Research Center Incorporated | Beam integration for concentrating solar collector |
US7638708B2 (en) * | 2006-05-05 | 2009-12-29 | Palo Alto Research Center Incorporated | Laminated solar concentrating photovoltaic device |
US7851693B2 (en) * | 2006-05-05 | 2010-12-14 | Palo Alto Research Center Incorporated | Passively cooled solar concentrating photovoltaic device |
WO2007131769A1 (en) * | 2006-05-15 | 2007-11-22 | Micronic Laser Systems Ab | Backside immersion lithography |
US7922471B2 (en) | 2006-11-01 | 2011-04-12 | Palo Alto Research Center Incorporated | Extruded structure with equilibrium shape |
US8226391B2 (en) | 2006-11-01 | 2012-07-24 | Solarworld Innovations Gmbh | Micro-extrusion printhead nozzle with tapered cross-section |
US8322025B2 (en) * | 2006-11-01 | 2012-12-04 | Solarworld Innovations Gmbh | Apparatus for forming a plurality of high-aspect ratio gridline structures |
US7780812B2 (en) | 2006-11-01 | 2010-08-24 | Palo Alto Research Center Incorporated | Extrusion head with planarized edge surface |
US20080116182A1 (en) * | 2006-11-21 | 2008-05-22 | Palo Alto Research Center Incorporated | Multiple Station Scan Displacement Invariant Laser Ablation Apparatus |
US20080116183A1 (en) * | 2006-11-21 | 2008-05-22 | Palo Alto Research Center Incorporated | Light Scanning Mechanism For Scan Displacement Invariant Laser Ablation Apparatus |
US7638438B2 (en) * | 2006-12-12 | 2009-12-29 | Palo Alto Research Center Incorporated | Solar cell fabrication using extrusion mask |
US7928015B2 (en) * | 2006-12-12 | 2011-04-19 | Palo Alto Research Center Incorporated | Solar cell fabrication using extruded dopant-bearing materials |
US20090025789A1 (en) * | 2007-02-02 | 2009-01-29 | Hing Wah Chan | Alignment of optical element and solar cell |
US7954449B2 (en) | 2007-05-08 | 2011-06-07 | Palo Alto Research Center Incorporated | Wiring-free, plumbing-free, cooled, vacuum chuck |
US20100046081A1 (en) * | 2008-08-21 | 2010-02-25 | Rong-Yaw Wu | Symetrical lens array with improved depth of field, enhanced uniformity, and brightness |
US7999175B2 (en) * | 2008-09-09 | 2011-08-16 | Palo Alto Research Center Incorporated | Interdigitated back contact silicon solar cells with laser ablated grooves |
US8117983B2 (en) | 2008-11-07 | 2012-02-21 | Solarworld Innovations Gmbh | Directional extruded bead control |
US8080729B2 (en) | 2008-11-24 | 2011-12-20 | Palo Alto Research Center Incorporated | Melt planarization of solar cell bus bars |
US8960120B2 (en) * | 2008-12-09 | 2015-02-24 | Palo Alto Research Center Incorporated | Micro-extrusion printhead with nozzle valves |
CN101846757A (zh) * | 2009-03-24 | 2010-09-29 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 微透镜及微透镜阵列 |
US20110083728A1 (en) * | 2009-10-14 | 2011-04-14 | Palo Alto Research Center Incorporated | Disordered Nanowire Solar Cell |
US20110100419A1 (en) * | 2009-11-03 | 2011-05-05 | Palo Alto Research Center Incorporated | Linear Concentrating Solar Collector With Decentered Trough-Type Relectors |
CN102073075B (zh) * | 2009-11-24 | 2013-12-11 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 遮光元件阵列的制造方法 |
US8040609B1 (en) | 2010-11-29 | 2011-10-18 | Palo Alto Research Center Incorporated | Self-adjusting solar light transmission apparatus |
US8884156B2 (en) | 2010-11-29 | 2014-11-11 | Palo Alto Research Center Incorporated | Solar energy harvesting device using stimuli-responsive material |
US8752380B2 (en) | 2012-05-22 | 2014-06-17 | Palo Alto Research Center Incorporated | Collapsible solar-thermal concentrator for renewable, sustainable expeditionary power generator system |
TWI624040B (zh) | 2012-08-20 | 2018-05-11 | 海特根微光學公司 | 光學晶圓之製造 |
EP3374169B1 (de) * | 2015-11-09 | 2019-09-11 | Signify Holding B.V. | Verfahren zur herstellung einer optischen komponente mittels 3d-drucken, optische komponente und beleuchtungsvorrichtung |
EP3538932B1 (de) * | 2016-11-14 | 2020-04-29 | Signify Holding B.V. | Led-strahlformung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004703A1 (de) * | 1979-02-08 | 1980-08-14 | Ricoh Kk | Einrichtung zum fuehlen einer scharfeinstellung |
US4425501A (en) * | 1981-03-30 | 1984-01-10 | Honeywell Inc. | Light aperture for a lenslet-photodetector array |
DE3634140A1 (de) * | 1985-10-07 | 1987-04-09 | Canon Kk | Verfahren zur selektiven bildung einer abgeschiedenen schicht |
EP0285796A1 (de) * | 1987-03-02 | 1988-10-12 | Honeywell Inc. | Optisches Entfernungsmessystem |
EP0309947A2 (de) * | 1987-09-28 | 1989-04-05 | Honeywell Inc. | Verfahren zur Herstellung von Öffnungen auf einer Anordnung von Elementarlinsen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2564709A (en) * | 1950-11-24 | 1951-08-21 | Corning Glass Works | Electrically conducting coating on glass and other ceramic bodies |
US2628160A (en) * | 1951-08-30 | 1953-02-10 | Corning Glass Works | Sculpturing glass |
US4273826A (en) * | 1979-12-03 | 1981-06-16 | Owens-Illinois, Inc. | Process of making glass articles having antireflective coatings and product |
CA1249153A (en) * | 1983-08-04 | 1989-01-24 | Nicholas F. Borrelli | Integral optical device and method |
US4572611A (en) * | 1983-08-04 | 1986-02-25 | Corning Glass Works | Apparatus including an integral optical device |
US4518222A (en) * | 1983-12-08 | 1985-05-21 | Corning Glass Works | Optical device and method |
JPS6150101A (ja) * | 1984-08-17 | 1986-03-12 | Matsushita Electronics Corp | 集光性フイルタ−の製造方法 |
-
1989
- 1989-05-22 US US07/354,843 patent/US4952026A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-13 JP JP1267957A patent/JPH02137802A/ja active Pending
- 1989-10-13 DE DE3934301A patent/DE3934301A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004703A1 (de) * | 1979-02-08 | 1980-08-14 | Ricoh Kk | Einrichtung zum fuehlen einer scharfeinstellung |
US4425501A (en) * | 1981-03-30 | 1984-01-10 | Honeywell Inc. | Light aperture for a lenslet-photodetector array |
DE3634140A1 (de) * | 1985-10-07 | 1987-04-09 | Canon Kk | Verfahren zur selektiven bildung einer abgeschiedenen schicht |
EP0285796A1 (de) * | 1987-03-02 | 1988-10-12 | Honeywell Inc. | Optisches Entfernungsmessystem |
EP0309947A2 (de) * | 1987-09-28 | 1989-04-05 | Honeywell Inc. | Verfahren zur Herstellung von Öffnungen auf einer Anordnung von Elementarlinsen |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2675910A1 (fr) * | 1991-04-29 | 1992-10-30 | Commissariat Energie Atomique | Matrice de concentrateurs optiques, ensemble optique comportant une telle matrice et procede de fabrication de la matrice. |
WO1992020004A1 (fr) * | 1991-04-29 | 1992-11-12 | Commissariat A L'energie Atomique | Matrice de concentrateurs optiques, ensemble optique comportant une telle matrice et procede de fabrication de la matrice |
EP0523861A2 (de) * | 1991-06-21 | 1993-01-20 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Optisches Gerät und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0523861A3 (en) * | 1991-06-21 | 1993-07-28 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Optical device and method of manufacturing the same |
EP0640850A2 (de) * | 1993-08-30 | 1995-03-01 | Toray Industries, Inc. | Mikrolinsenanordnung für eine Flüssigkristallanzeige, Verfahren zum Befestigen derselben, und Flüssigkristallanzeige mit derselben |
EP0640850A3 (de) * | 1993-08-30 | 1996-07-31 | Toray Industries | Mikrolinsenanordnung für eine Flüssigkristallanzeige, Verfahren zum Befestigen derselben, und Flüssigkristallanzeige mit derselben. |
US8767303B2 (en) | 2011-07-19 | 2014-07-01 | Heptagon Micro Optics Pte. Ltd. | Method for manufacturing passive optical components, and devices comprising the same |
WO2013010285A1 (en) * | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Heptagon Micro Optics Pte. Ltd. | Method for manufacturing passive optical components, and devices comprising the same |
US9193120B2 (en) | 2011-07-19 | 2015-11-24 | Heptagon Micro Optics Pte. Ltd. | Method for manufacturing passive optical components, and devices comprising the same |
US9610743B2 (en) | 2011-07-19 | 2017-04-04 | Heptagon Micro Optics Pte. Ltd. | Method for manufacturing passive optical components, and devices comprising the same |
US10527762B2 (en) | 2011-07-19 | 2020-01-07 | Ams Sensors Singapore Pte. Ltd. | Method for manufacturing passive optical components, and devices comprising the same |
WO2013091830A1 (en) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Heptagon Micro Optics Pte. Ltd. | Optical devices and opto-electronic modules and methods for manufacturing the same |
US9490287B2 (en) | 2011-12-21 | 2016-11-08 | Heptagon Micro Optics Pte. Ltd. | Optical devices and opto-electronic modules and methods for manufacturing the same |
US10236314B2 (en) | 2011-12-21 | 2019-03-19 | Ams Sensors Singapore Pte. Ltd. | Optical devices and opto-electronic modules and methods for manufacturing the same |
WO2020233923A1 (de) * | 2019-05-17 | 2020-11-26 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Verfahren zur herstellung eines blendenarrays für ein mikrolinsenarray |
US11762128B2 (en) | 2019-05-17 | 2023-09-19 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Method for producing an aperture array for a microlens array |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4952026A (en) | 1990-08-28 |
JPH02137802A (ja) | 1990-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3934301A1 (de) | Einstueckiges optisches element und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3030653C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen | |
DE69631099T2 (de) | Durchscheinende Anzeigevorrichtung | |
DE69333000T2 (de) | Herstellungverfahren einer Flüssigkristallanzeige | |
DE102006039071B4 (de) | Optisches Filter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69313024T2 (de) | Festkörperbildaufnahmeanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH664533A5 (de) | Vorrichtung zum authentizitaetsnachweis. | |
DE19648063B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Mikrolinse eines Halbleiterbauteils | |
DE3886646T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Öffnungen auf einer Anordnung von Elementarlinsen. | |
DE68920448T2 (de) | Photodetektorenanordnung und Lesegerät. | |
DE2903872C2 (de) | Verfahren zur Ausbildung von Mustern mittels Maskenbedampfungstechnik | |
DE3734849C2 (de) | Elektrooptische Abblendeinrichtung | |
DE69409655T2 (de) | Herstellung von mikrolinsen auf festkörper-bildaufnehmer | |
DE3153186C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schottky-Sperrschicht-Photodetektors | |
DE69518028T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters und mehrfarbige Flüssigkristallgeräte | |
CH700471B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektro-optischen Leiterplatte mit Lichtwellenleiterstrukturen. | |
DE69021822T2 (de) | Herstellung zum Zusammensetzen von kleineren Abtast- oder Druckeinheiten, so dass eine längere Matrix produziert wird. | |
DE69020135T2 (de) | Konvergierender filter und verfahren zur herstellung. | |
EP0915353B1 (de) | Anordnung aus optischen Wellenleitern | |
DE3424085C2 (de) | ||
DE69332296T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Festkörperbildsensors mit transparentem Überzug und ladungsgekuppelter Anordnung | |
DE69109547T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Substrates für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE69232642T2 (de) | Festkörper-Bildaufnahme-Vorrichtung und deren Herstellungsmethode | |
DE4030224C1 (de) | ||
DE68909173T2 (de) | Herstellungsprozess für einen Anzeigebildschirm mit einer Transistormatrix, versehen mit einer lichtundurchlässigen Maske. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |