DE3633181C2 - Reflexlichtschranke - Google Patents
ReflexlichtschrankeInfo
- Publication number
- DE3633181C2 DE3633181C2 DE3633181A DE3633181A DE3633181C2 DE 3633181 C2 DE3633181 C2 DE 3633181C2 DE 3633181 A DE3633181 A DE 3633181A DE 3633181 A DE3633181 A DE 3633181A DE 3633181 C2 DE3633181 C2 DE 3633181C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- reflex
- light barrier
- transmitter
- light transmitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V8/00—Prospecting or detecting by optical means
- G01V8/10—Detecting, e.g. by using light barriers
- G01V8/12—Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F55/00—Radiation-sensitive semiconductor devices covered by groups H10F10/00, H10F19/00 or H10F30/00 being structurally associated with electric light sources and electrically or optically coupled thereto
- H10F55/20—Radiation-sensitive semiconductor devices covered by groups H10F10/00, H10F19/00 or H10F30/00 being structurally associated with electric light sources and electrically or optically coupled thereto wherein the electric light source controls the radiation-sensitive semiconductor devices, e.g. optocouplers
- H10F55/25—Radiation-sensitive semiconductor devices covered by groups H10F10/00, H10F19/00 or H10F30/00 being structurally associated with electric light sources and electrically or optically coupled thereto wherein the electric light source controls the radiation-sensitive semiconductor devices, e.g. optocouplers wherein the radiation-sensitive devices and the electric light source are all semiconductor devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16135—Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/16145—Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Reflexlichtschranke nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Reflexlicht
schranke ist aus dem Abstract zu JP 61-71681 (A) bekannt.
Die Herstellung von Reflexlichtschranken soll möglichst ein
fach, rationell und günstig erfolgen. Reflexlichtschranken
sollen für besondere Anwendungsfälle mit besonders kleinen
Abmessungen (Minibauformen) gefertigt werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Reflexlichtschranke der eingangs genannten Art anzugeben, die
bezüglich der Blendenausgestaltung vorteilhaft weitergebildet
wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Reflexlicht
schranke nach Anspruch 1 gelöst.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2-
5 niedergelegt.
Bei einer Reflexlichtschranke nach der Erfindung werden
Lichtsender und Lichtempfänger auf oder in ein gemeinsames
Substrat (Trägerplatte) aufgebracht. Das gemeinsame Substrat
kann beispielsweise aus Glas, aus Keramik, aus Halbleitermate
rial oder aus Kunststoff bestehen. Das gemeinsame Substrat
kann Leiterbahnen und/oder andere für eine elektrische Ver
bindung geeignete Einrichtungen, wie z. B. Bond-Pads, aufwei
sen.
Insbesondere kann der Lichtempfänger monolithisch im Substrat
ausgebildet sein. Lichtempfänger bzw. Lichtsender können in
mindestens einer Nut des Substrats angeordnet sein.
Wenn der Lichtempfänger monolithisch in einer Lichtempfänger-
Halbleiterscheibe ausgebildet ist, kann der Lichtsender di
rekt elektrisch isoliert auf die Lichtempfänger-Halbleiter
scheibe aufgebracht werden. Die elektrische Isolation des
Lichtsenders kann dabei z. B. über eine Passivierungsschicht
wie beispielsweise eine Oxidschicht oder eine Kombination aus
Oxidschicht und Nitridschicht, über eine Einrichtung aus
Kunststoff oder über Sintergläser erfolgen. Bei der Re
flexlichtschranke sind Lichtsender und Lichtempfänger dabei
durch eine Blende getrennt. Diese Blende kann z. B. aus einem
in 100-Kristallrichtung orientierten Siliziumkristall mit ge
eigneten Ätzstrukturen bestehen.
Eine Reflexlichtschranke nach der Erfindung kann als eine
Mehrfach-Reflexlichtschranke mit mehrfachen Fotodetektoren
ausgebildet sein.
Die optische Trennung von Lichtsender und Lichtempfänger kann
im Nutzen erfolgen. Dies bedeutet, daß auf einem Substrat
gleichzeitig mehrere Bauelemente hergestellt werden, wobei
eine Vereinzelung dieser Bauelemente erst nach der optischen
Trennung von Lichtempfänger und Lichtsender, die zu einem er
findungsgemäßen Bauelement gehören, erfolgt.
Vorteilhafterweise erfolgt die Prüfung auf Funktionsfähigkeit
der erfindungsgemäßen Bauelemente ebenfalls im Nutzen und
noch vor der Vereinzelung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fig. 1-7
näher erläutert.
In einem Siliziumsubstrat 1 ist ein Fototransistor 2 als npn-
Transistor ausgebildet. Der Fototransistor 2 besitzt den
Emitter 13, die Basis 14 und den Kollektor 15. Das Silizium-
Substrat 1 kann auch als integrierte Schaltung ausgeführt
sein, die beispielsweise auch eine Steuerung für den Licht
sender 3 und/oder für den Fotodetektor 2 enthält. Als Fotode
tektor 2 kann grundsätzlich auch eine Fotodiode verwendet
werden.
Auf das Siliziumsubstrat 1 ist teilweise eine Isolierschicht
4 aufgebracht. Die Isolierschicht 4 kann beispielsweise eine
Oxidschicht sein. Auf dieser Isolierschicht 4 ist ein Licht
sender 3 angeordnet. Der Lichtsender 3 kann eine planare
GaAs-IRED sein. Ein solcher Lichtsender 3 besitzt eine Anode
12 mit einer p-leitfähigen Zone und eine Kathode 11 mit einer
n-leitfähigen Zone. Der Lichtsender 3 kann auf Metallisierun
gen 10, die auf der Isolierschicht 4 angeordnet sind, mittels
Lötung oder mittels Klebung angebracht werden.
Der Lichtsender 3 ist in Fig. 1 direkt auf der Lichtempfän
ger-Halbleiterscheibe aufgebracht. Der Lichtsender 3 und der
Lichtempfänger 2 sind durch Blenden 5 optisch getrennt. Die
Blenden 5 können aus Silizium, das in 100-Kristallrichtung
orientiert ist, mit geeigneten Ätzstrukturen bestehen. Die
Blenden sind mit einer Klebung 9 auf dem Substrat 1 befe
stigt. Die Blenden besitzen an geeigneten Stellen reflektie
rende Schichten aus Gold, Aluminium oder einem anderen geeig
neten Material. Das Lichtaustrittsfenster und das Lichtein
trittsfenster können mit einem transparenten Kunststoff 6 ge
füllt sein. Das vom Lichtsender 3 emittierte Licht kann bei
der Anwendung der Reflexlichtschranke an einem Spiegel 8 re
flektiert werden und schließlich auf den Lichtempfänger 2
auftreffen.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Draufsicht auf den Gegenstand
nach Fig. 1. Die inneren Berandungen der transparenten Licht
eintrittsfenster bzw. Lichtaustrittsfenster sind in Fig. 2
mit 16 bezeichnet.
Fig. 3 zeigt Bond-Pads, die lötbar oder bondbar sind. Die in
den Fig. 1 und 2 vorhandenen Metallisierungen für die Kathode
11, für die Anode 12, für den Emitter 13 und für den Kollek
tor 15 können an geeigneter Stelle an die Oberfläche des Bau
elements nach Fig. 1 geführt werden und dort zu Kontaktflec
ken ausgebildet werden. Diese Kontaktflecken (Bond-Pads) kön
nen beispielsweise an der Oberseite des Bauelementes, an der
Unterseite oder an einer oder an mehreren Seitenflächen ange
ordnet sein. Die Kontaktflecken können auch auf mehrere Flä
chen der Oberfläche des Bauelementes verteilt sein.
Eine Anordnung nach Fig. 1 kann auch so ausgeführt werden,
daß mehrere Fotodetektoren vorhanden sind. Fig. 4 zeigt zwei
Möglichkeiten auf, wie beispielsweise 2 Fotodetektoren
bezüglich eines einzigen Lichtsenders angeordnet sein können.
Beispielsweise kann ein Sender 3 in der Mitte von zwei
Detektoren 2 angeordnet sein. Oder ein Sender 3 und zwei
Detektoren 2 können die Ecken eines Dreiecks bilden.
Bei einer Anordnung nach Fig. 1 kann anstelle einer planaren
IRED als Lichtsender 3 auch eine Mesa-IRED als Lichtsender
angeordnet sein. Der Lichtsender kann ein GaAs- bzw. ein
GaAlAs-Bauelement sein. Ein Lichtsender 17 kann gemäß Fig. 5
auf der Isolierschicht 4 mittels eines isolierenden Klebers
19 befestigt sein. Der Lichtsender 17 kann mittels Lot bzw.
Leitkleber 18 kontaktiert sein.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Reflexlichtschranke, bei der ein
Lichtsender 20 mit einem Bonddraht mit einer Leiterbahn 21
verbunden ist. Als Lichtsender 20 kann dabei eine planare
oder eine Mesa-IRED dienen. Auf der Isolierschicht 4 ist eine
Metallisierung 22 für die Kathode des Lichtsenders 20 ange
ordnet. Auf dieser Metallisierung 22 ist der Lichtsender 20
befestigt. Die Anode 23 des Lichtsenders 20 ist mit Draht an
die Leiterbahn 21 gebondet, die ihrerseits ebenfalls auf der
Isolierschicht 4 angeordnet ist. Die Metallisierungen 21 und
22 können zu geeigneten Kontakteinrichtungen geführt werden.
Claims (5)
1. Reflexlichtschranke, bei der ein Halbleiterlichtsender und
mindestens ein Halbleiterlichtempfänger nebeneinander auf
und/oder in einer Seite einer ebenen Trägerplatte angeordnet
sind und bei der der/die Halbleiterlichtempfänger mittels
Blenden gegen von dem Halbleiterlichtsender ausgestrahltes
direktes Licht abgeschirmt ist/sind, wobei die Blenden
einstückig ausgebildet und mit der einen Seite der
Trägerplatte befestigt oder verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß als
Blenden eine Platte aus Halbleitermaterial dient, in die den
Lichtsender und den/die Lichtempfänger umgebende Fenster
herausgeätzt sind.
2. Reflexlichtschranke nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte aus Silizium besteht, das in 100-Kristallrich
tung orientiert ist.
3. Reflexlichtschranke nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerplatte aus einem Halbleitermaterial besteht.
4. Reflexlichtschranke nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fenster der Platte mit transparentem Kunststoff
gefüllt sind.
5. Reflexlichtschranke nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die seitlichen Begrenzungswände der Fensteröffnungen
reflektierend sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3633181A DE3633181C2 (de) | 1986-09-30 | 1986-09-30 | Reflexlichtschranke |
JP24242687A JP2557324B2 (ja) | 1986-09-30 | 1987-09-25 | 反射光障壁およびその製造方法 |
US07/101,617 US4857746A (en) | 1986-09-30 | 1987-09-28 | Method for producing an optocoupler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3633181A DE3633181C2 (de) | 1986-09-30 | 1986-09-30 | Reflexlichtschranke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3633181A1 DE3633181A1 (de) | 1988-04-07 |
DE3633181C2 true DE3633181C2 (de) | 1998-12-10 |
Family
ID=6310662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3633181A Expired - Fee Related DE3633181C2 (de) | 1986-09-30 | 1986-09-30 | Reflexlichtschranke |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4857746A (de) |
JP (1) | JP2557324B2 (de) |
DE (1) | DE3633181C2 (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5037765A (en) * | 1988-05-18 | 1991-08-06 | Harris Corporation | Method of fabricating integrated circuits including photo optical devices and pressure transducers |
US5070596A (en) * | 1988-05-18 | 1991-12-10 | Harris Corporation | Integrated circuits including photo-optical devices and pressure transducers and method of fabrication |
US5252852A (en) * | 1989-03-14 | 1993-10-12 | Fujitsu Limited | Semiconductor device having flip chip bonding pads matched with pin photodiodes in a symmetrical layout configuration |
US5329131A (en) * | 1991-05-17 | 1994-07-12 | U.S. Philips Corporation | Opto-electronic coupler having improved moisture protective housing |
US5140152A (en) * | 1991-05-31 | 1992-08-18 | The University Of Colorado Foundation, Inc. | Full duplex optoelectronic device with integral emitter/detector pair |
JPH05110048A (ja) * | 1991-10-14 | 1993-04-30 | Mitsubishi Electric Corp | 光−電子集積回路 |
DE4217696C2 (de) * | 1992-05-27 | 1995-01-12 | Mannesmann Ag | Optoelektronischer Signalgeber |
DE4311530A1 (de) * | 1992-10-02 | 1994-04-07 | Telefunken Microelectron | Optoelektronisches Bauelement mit engem Öffnungswinkel |
EP0645827B1 (de) * | 1993-09-23 | 1998-02-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Optokoppler und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0654866A3 (de) * | 1993-11-23 | 1997-08-20 | Motorola Inc | Träger zur Verbindung eines Halbleiterwürfels und Herstellungsverfahren. |
JP2985691B2 (ja) * | 1994-03-23 | 1999-12-06 | 株式会社デンソー | 半導体装置 |
US5489800A (en) * | 1994-08-31 | 1996-02-06 | Motorola, Inc. | Dual channel small outline optocoupler package and method thereof |
JP2671843B2 (ja) * | 1994-12-27 | 1997-11-05 | 日本電気株式会社 | 半導体光集積素子とその製造方法 |
DE19510123A1 (de) * | 1995-03-21 | 1996-09-26 | Telefunken Microelectron | Optokoppler |
US5583072A (en) * | 1995-06-30 | 1996-12-10 | Siemens Components, Inc. | Method of manufacturing a monolithic linear optocoupler |
DE19720300B4 (de) * | 1996-06-03 | 2006-05-04 | CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH | Elektronisches Hybrid-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19733996B4 (de) * | 1997-08-06 | 2006-03-23 | Leuze Electronic Gmbh & Co Kg | Optoelektronischer Sensor |
JP4221765B2 (ja) * | 1997-08-29 | 2009-02-12 | ソニー株式会社 | 光集積化酸化物装置および光集積化酸化物装置の製造方法 |
DE19839305B4 (de) | 1998-08-28 | 2009-01-15 | Siemens Ag | Reflexlichtschranke |
US6278138B1 (en) * | 1998-08-28 | 2001-08-21 | Sony Corporation | Silicon-based functional matrix substrate and optical integrated oxide device |
US6376851B1 (en) * | 1998-09-21 | 2002-04-23 | Eugene Robert Worley | Opto-coupler applications suitable for low efficiency silicon based LEDs |
US6633030B2 (en) * | 2001-08-31 | 2003-10-14 | Fiarchild Semiconductor | Surface mountable optocoupler package |
ATE338345T1 (de) * | 2002-03-03 | 2006-09-15 | Interon As | Aktiverpixelsensormatrix und dessen herstellungsverfahren |
DE10309747B4 (de) | 2002-03-07 | 2011-11-24 | CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH | Auflichtsensor und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10214121C1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-12-24 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement mit mehreren Halbleiterchips |
DE10308285A1 (de) | 2003-02-26 | 2004-09-09 | Sick Ag | Optische Sende- und Empfangsanordnung |
DE10346813B4 (de) * | 2003-10-06 | 2013-08-29 | I F M Electronic Gmbh | Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Detektion eines Objekts in einem Überwachungbereich |
IL158345A0 (en) | 2003-10-09 | 2004-05-12 | Interon As | Pixel detector and method of manufacture and assembly thereof |
US7196313B2 (en) * | 2004-04-02 | 2007-03-27 | Fairchild Semiconductor Corporation | Surface mount multi-channel optocoupler |
JP4969055B2 (ja) * | 2005-04-28 | 2012-07-04 | ローム株式会社 | 光通信モジュール |
DE102006040803B3 (de) * | 2006-08-31 | 2008-02-14 | Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg | Optischer Berührungsschalter |
ITMI20070101A1 (it) * | 2007-01-24 | 2008-07-25 | St Microelectronics Srl | Optoisolatore galvanico integrato monoliticamente su silicio e relativo processo di integrazione |
US8188497B2 (en) | 2007-02-02 | 2012-05-29 | Sanyo Semiconductor Co., Ltd. | Semiconductor device and method of manufacturing the same |
WO2008123020A1 (ja) * | 2007-03-09 | 2008-10-16 | Sanyo Electric Co., Ltd. | 半導体装置及びその製造方法 |
US8174041B2 (en) * | 2008-01-29 | 2012-05-08 | Nxp B.V. | Lighting unit with temperature compensation |
US7973393B2 (en) * | 2009-02-04 | 2011-07-05 | Fairchild Semiconductor Corporation | Stacked micro optocouplers and methods of making the same |
ITTO20100697A1 (it) * | 2010-08-13 | 2012-02-14 | St Microelectronics Srl | Dispositivo elettronico con isolamento galvanico e procedimento per la fabbricazione di un dispositivo elettronico |
WO2012082878A1 (en) * | 2010-12-15 | 2012-06-21 | Advanced Bionics Ag | Particulate toughened ceramic feedthrough |
US9012826B2 (en) | 2012-01-03 | 2015-04-21 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Optocoupler with multiple photodetectors and improved feedback control of LED |
TW201429176A (zh) * | 2013-01-04 | 2014-07-16 | Capella Microsystems Taiwan Inc | 光耦合器 |
US10075246B2 (en) * | 2013-09-26 | 2018-09-11 | Micro Motion, Inc. | Optical isolator mounted in printed circuit board recess |
EP2881753B1 (de) * | 2013-12-05 | 2019-03-06 | ams AG | Optische Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer optischen Sensoranordnung |
EP2881983B1 (de) | 2013-12-05 | 2019-09-18 | ams AG | Interposer-Chip-Anordnung für dichte Chippackungen |
DE102014222874C5 (de) * | 2014-11-10 | 2019-10-24 | Ifm Electronic Gmbh | Optischer Näherungsschalter |
EP3082169A1 (de) | 2015-04-17 | 2016-10-19 | AZUR SPACE Solar Power GmbH | Stapelförmiger optokopplerbaustein |
DE102015109044B4 (de) * | 2015-06-09 | 2020-10-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Bauteil zum Detektieren elektromagnetischer Strahlung |
JP6626294B2 (ja) * | 2015-09-04 | 2019-12-25 | 株式会社東芝 | 半導体装置および光結合装置 |
US10170658B2 (en) * | 2015-11-13 | 2019-01-01 | Advanced Semiconductor Engineering, Inc. | Semiconductor package structures and method of manufacturing the same |
EP3211453A1 (de) * | 2016-02-26 | 2017-08-30 | ams AG | Anordnung eines optischen näherungssensors und verfahren zur herstellung einer anordnung eines optischen näherungssensors |
CN111276472A (zh) * | 2018-12-05 | 2020-06-12 | 喆光照明光电股份有限公司 | 具有反光部的层叠光耦结构 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3842263A (en) * | 1973-02-01 | 1974-10-15 | Gen Electric | Molded opto-electronic transducer |
US3914137A (en) * | 1971-10-06 | 1975-10-21 | Motorola Inc | Method of manufacturing a light coupled monolithic circuit by selective epitaxial deposition |
US4040078A (en) * | 1976-05-11 | 1977-08-02 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Opto-isolators and method of manufacture |
US4047045A (en) * | 1975-03-03 | 1977-09-06 | Paxton Jr Grady W | Optical coupler |
US4143385A (en) * | 1976-09-30 | 1979-03-06 | Hitachi, Ltd. | Photocoupler |
US4216486A (en) * | 1979-02-21 | 1980-08-05 | Honeywell Inc. | Light emitting and light detecting semiconductor device for interfacing with an optical fiber |
US4477721A (en) * | 1982-01-22 | 1984-10-16 | International Business Machines Corporation | Electro-optic signal conversion |
DE3512958A1 (de) * | 1984-05-08 | 1985-11-14 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Optoelektronisches koppelelement |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3229104A (en) * | 1962-12-24 | 1966-01-11 | Ibm | Four terminal electro-optical semiconductor device using light coupling |
GB1432697A (en) * | 1973-05-04 | 1976-04-22 | Standard Telephones Cables Ltd | Optically coupled semiconductive switching devices |
US4275404A (en) * | 1979-10-05 | 1981-06-23 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Monolithic opto-isolator |
JPS57104279A (en) * | 1980-12-19 | 1982-06-29 | Fujitsu Ltd | Photo isolator |
JPS5839075A (ja) * | 1981-08-31 | 1983-03-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電子回路装置 |
DE3233177A1 (de) * | 1981-12-10 | 1983-06-16 | Dionics Inc., 11590 Westbury, N.Y. | Optisch gekoppelter richtleiter |
JPS5931253U (ja) * | 1982-08-21 | 1984-02-27 | 株式会社富士電機総合研究所 | フオトカプラ− |
JPS59109164U (ja) * | 1983-01-14 | 1984-07-23 | 沖電気工業株式会社 | 半導体装置 |
US5009476A (en) * | 1984-01-16 | 1991-04-23 | Texas Instruments Incorporated | Semiconductor layer with optical communication between chips disposed therein |
JPS6195581A (ja) * | 1984-10-16 | 1986-05-14 | Toshiba Corp | 光結合素子 |
JPS61121014A (ja) * | 1984-11-16 | 1986-06-09 | Nec Corp | 光・電気混成集積回路 |
-
1986
- 1986-09-30 DE DE3633181A patent/DE3633181C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-09-25 JP JP24242687A patent/JP2557324B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-28 US US07/101,617 patent/US4857746A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3914137A (en) * | 1971-10-06 | 1975-10-21 | Motorola Inc | Method of manufacturing a light coupled monolithic circuit by selective epitaxial deposition |
US3842263A (en) * | 1973-02-01 | 1974-10-15 | Gen Electric | Molded opto-electronic transducer |
US4047045A (en) * | 1975-03-03 | 1977-09-06 | Paxton Jr Grady W | Optical coupler |
US4040078A (en) * | 1976-05-11 | 1977-08-02 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Opto-isolators and method of manufacture |
US4143385A (en) * | 1976-09-30 | 1979-03-06 | Hitachi, Ltd. | Photocoupler |
US4216486A (en) * | 1979-02-21 | 1980-08-05 | Honeywell Inc. | Light emitting and light detecting semiconductor device for interfacing with an optical fiber |
US4477721A (en) * | 1982-01-22 | 1984-10-16 | International Business Machines Corporation | Electro-optic signal conversion |
DE3512958A1 (de) * | 1984-05-08 | 1985-11-14 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Optoelektronisches koppelelement |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
"Electronic Engineering" (November 1969), S.35-39 * |
Bulletin CB-116 "Optically Coupled Isolators" der Texas Instruments, Inc. (Februar 1970) * |
Patents Abstracts of Japan zu JP 61-71681 (A) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63102379A (ja) | 1988-05-07 |
US4857746A (en) | 1989-08-15 |
JP2557324B2 (ja) | 1996-11-27 |
DE3633181A1 (de) | 1988-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3633181C2 (de) | Reflexlichtschranke | |
DE3486214T2 (de) | Herstellungsverfahren von optischen Anordnungen und Halterungen. | |
DE19527026C2 (de) | Optoelektronischer Wandler und Herstellverfahren | |
EP0809304B1 (de) | Optoelektronischer Wandler und dessen Herstellungsverfahren | |
DE19600306C1 (de) | Halbleiter-Bauelement, insb. mit einer optoelektronischen Schaltung bzw. Anordnung | |
US4122479A (en) | Optoelectronic device having control circuit for light emitting element and circuit for light receiving element integrated in a semiconductor body | |
EP2062301B1 (de) | Gehäuse für optoelektronisches bauelement und anordnung eines optoelektronischen bauelementes in dem gehäuse | |
US5138145A (en) | Method for producing image sensors with current flow into chip and with simplified chip mounting | |
DE69008480T2 (de) | Gehäuse für einen Festkörperbildsensor. | |
EP0645827B1 (de) | Optokoppler und Verfahren zu dessen Herstellung | |
US5644586A (en) | Semiconductor laser device and method of fabricating semiconductor laser device | |
DE3633251A1 (de) | Optoelektronisches koppelelement | |
DE19619921A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE3713067A1 (de) | Optoelektronisches koppelelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10154906A1 (de) | Optokoppler | |
DE19962442A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer optischen Sende- und Empfangseinrichtung und danach hergestellte optische Sende- und Empfanseinrichtung | |
DE10227544B4 (de) | Vorrichtung zur optischen Datenübertragung | |
WO2024217910A1 (de) | Optoelektronisches halbleiterbauteil und herstellungsverfahren | |
DE68920509T2 (de) | Optisches Modul. | |
JPH06302645A (ja) | 電子部品の端子接続方法とこの接続方法で接続した電子機器およびその端子接続用バンプ | |
DE10302007B4 (de) | Optischer Sensor | |
DE2650770C3 (de) | Opto-elektronische Koppeleinrichtung | |
EP0433742B1 (de) | Fotomodul | |
DD287356A5 (de) | Hochspannungsfester optokoppler | |
DE202024101448U1 (de) | Optoelektronische bzw. elektro-optische Anordnung mit transparenter Kappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 31/167 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |