DE19720300B4 - Elektronisches Hybrid-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Elektronisches Hybrid-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19720300B4 DE19720300B4 DE19720300A DE19720300A DE19720300B4 DE 19720300 B4 DE19720300 B4 DE 19720300B4 DE 19720300 A DE19720300 A DE 19720300A DE 19720300 A DE19720300 A DE 19720300A DE 19720300 B4 DE19720300 B4 DE 19720300B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chip
- carrier
- implanted
- metal layer
- lowered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/117—Shapes of semiconductor bodies
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/16—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices the devices being of types provided for in two or more different subclasses of H10B, H10D, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. forming hybrid circuits
- H01L25/167—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices the devices being of types provided for in two or more different subclasses of H10B, H10D, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48145—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0102—Calcium [Ca]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01039—Yttrium [Y]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1515—Shape
- H01L2924/15153—Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/15165—Monolayer substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/85—Packages
- H10H20/8506—Containers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/85—Packages
- H10H20/857—Interconnections, e.g. lead-frames, bond wires or solder balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
Abstract
Elektronisches
Hybrid-Bauelement mit Chip On Chip-Anordnung, bei dem mindestens
ein implantiertes Chip auf einem Trägersubstrat angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß in
dem Trägersubstrat
mindestens eine Kavität
eingearbeitet ist, in der sich eine elektrische Isolationsschicht
mit einer darüber
angeordneten Metallschicht befindet und daß in der Kavität ein Chip
mit der Metallschicht elektrisch kontaktiert ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektronisches Hybrid-Bauelement mit Chip On Chip-Anordnung, bei dem mindestens ein implantiertes Chip auf einem Siliziumträger angeordnet ist und ein Verfahren zur Herstellung dieses Bauelementes.
- Die Anwendung der Erfindung ermöglicht eine Kontaktierung von implantierten Bauelementen, die elektrische Anschlüsse auf der Vorder- und der Rückseite aufweisen, bei gleichzeitiger Realisierung eines elektrischen Kontaktes zwischen der Rückseite des implantierten Bauelementes und der Vorderseite des Trägermaterials.
- Die im Stand der Technik bekannten Technologien zur Herstellung hybrider Bauelemente gestatten entweder die elektrische Rückseitenkontaktierung aufgesetzter Bauelemente auf Leitbahnenstrukturen als Chip On Chip-Anordnung oder die quasimonolithische Chip On Chip-Anordnung ohne elektrische Verbindung zur Rückseite des implantierten Bauelementes.
- Bei der Chip On Chip-Anordnung erfolgt die Strukturierung des Trägermaterials mit den Standardverfahren der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik in einer Ebene. Dabei wird das Aufsetzen der zu montierenden Bauelemente und das Verbinden z.B. mittels Leitkleber für den Rückseitenkontakt auf den Trägerchip vorgenommen und die elektrische Kontaktierung der Vorderseitenkontakte durch Drahtbondung oder Flipchip-Montage realisiert. Bei Anwendung der Hybridbauelemente in Flipchip-Montagen erfolgt der Ausgleich der Höhendifferenzen der Kontaktflächen von Trägerchip und aufgesetzten Bauelementen beispielsweise durch den Einsatz von Mehrfach-An-stud-bumps.
- Bei der quasimonolithischen Chip On Chip-Anordnung werden die Bauelemente koplanar in die Trägersubstrate aus Silizium eingebettet. Dabei erfolgt keine elektrische Rückseitenkontaktierung durch das Einkleben der zu montierenden Bauelemente. Die Oberflächenplanierung, sowie die Kontaktierung der implantierten Bauelemente durch Dünnschichtverfahren wird von der Vorderseite ausgeführt.
- Es sind ferner eine Reihe von Verfahren zur monolithischen Integration verschiedener Halbleiterstrukturen und -materialien bekannt, z.B. durch Heteroepitaxie.
- Mit den gegenwärtigen Lithografie- und Strukturierungsverfahren der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik werden Strukturen in einer Ebene bis in den Submikrometerbereich realisiert, wobei maximale Topologieunterschiede bis zu einigen μm überwunden werden.
- Spezielle Verfahren der Mikrosystemtechnik erlauben nach einer KOH-Ätzung in das Silizium bis zu einer Tiefe von 50 μm eine gleichzeitige Strukturierung auf der Oberfläche, den Grabenseiten und innerhalb des abgesenkten Gebietes.
- Aufgrund der optischen Bedingungen für eine zufriedenstellende Auflösung auf der Oberfläche sind der fortschreitenden Tiefenabsenkung enge Grenzen gesetzt. Ferner ergeben sich Probleme für eine ausreichende und reproduzierbare Bedeckung der Grabenkanten mit Photoresist bei größeren Tiefenabsenkungen. Bei diesen Tiefen reißt der Fotolack an den Kanten der abgesenkten Gebiete ab. Bei der Verwendung von Lötstopplacken, die aufgrund ihres Füllstoffanteiles eine bessere Kantenabdeckung gewährleisten, werden die erforderlichen minimalen Strukturbreiten von ca. 10 μm nicht aufgelöst.
- Bei der Anwendung eines Lift-off-Prozesses wird eine Lackfreiheit für die abgesenkten Grabengebiete bei gleichzeitiger Ausbildung der notwendigen überhängenden Lackkanten für das eigentliche Liften nicht erreicht. Damit werden für die üblichen fotolithografischen Prozeßschritte, das Beschichten, Belichten und Entwickeln Verfahrensgrenzen erreicht.
- Aus
DE 36 33 181 A1 ,DE 32 33 177 A1 und JP 05-13663 A sind Chip-on-Chip-Anordnungen bekannt. - Anordnungen und Verfahren zur Herstellung hybrider Bauelemente, welche sowohl eine elektrische Rückseitenkontaktierung der zu implantierenden Bauelemente als auch eine planare quasimonolithische Chip On Chip-Anordnung realisieren, sind dem Stand der Technik nach nicht bekannt.
- Neue Produkte und sensorische Wirkprinzipien erfordern zur Realisierung einer produktionsfähigen Massentechnologie die Absenkung des zu implantierenden Bauelementes in den Träger bis zu einer Tiefe von einigen Hundert Mikrometern. Aus
DE 99 25 604 A1 ,US 46 70 770 undUS 47 97 715 sind Anordnungen bekannt, wo Chips in ein Trägersubstrat implantiert werden, in welchem Kavitäten gebildet sind. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Hybrid-Bauelement und ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, wobei das Bauelement eine elektrische Rückseitenkontaktierung von implantierten Bauelementen bei gleichzeitiger koplanarer Chip On Chip-Anordnung aufweist und das Verfahren zur Herstellung dieses Bauelementes die Verwendung der in der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik üblichen Verfahrenstechnik gestattet.
- Die Merkmale der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 6 sind aus
DE 32 33 177 A1 ,DE 36 33 181 A1 und JP 05-13663 A bekannt. - Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Bauelement gelöst, bei dem in einem Trägersubstrat mindestens eine Kavität eingearbeitet ist, in der sich eine elektrische Isolationsschicht mit einer darüber angeordneter Metallschicht befindet und bei dem in der Kavität ein Chip mit der Metallschicht elektrisch kontaktiert ist.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Bauelementes sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 angegeben.
- Das Bauelement ermöglicht die Implantation von aktiven und/oder passiven elektronischen, optoelektronischen, mikromechanischen und/oder aktorischen Bauelementen, die aus Festkörpermaterialen bestehen und halbleiter- bzw. mikrosystemtechnische Funktionen haben. Es ist für konventionelle Kontaktierungstechniken, wie Ultraschall- und Thermosonikbondung oder Leitklebung verwendbar. Der Vorderseitenanschluß des Chips kann konventionell durch Al-Ultraschall-Bondung mit flacher Brückenhöhe realisiert werden. Beim Implantieren einer LED erfolgt die Anordnung der LED zweckmäßig so, daß deren Oberfläche wenige Mikrometer unter dem Oberflächenniveau der Empfängerchips liegt. Auf diese Weise wird eine Direkteinstrahlung des abgestrahlten Lichts auf die fotoempfindliche Oberfläche vermieden. Neben der direkten LED-Abstrahlung in das über der Gesamtanordnung liegende Gebiet kann durch Reflexion von der metallisierten Grabenoberfläche nahezu die gesamte Strahlerleistung zur Signalgewinnung genutzt werden.
- Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren besteht darin, daß in dem Siliziumträger durch anisotrope Ätzung eingebrachte abgesenkte Gebiete erzeugt werden und daß die Strukturierung zur Erzeugung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen den abgesenkten Gebieten und den auf der planaren Fläche befindlichen Leitbahnstrukturen durch ein Mehrfach-Metallisierungssystem erfolgt.
- Dabei erfolgt zweckmäßigerweise nach dem Si-Ätzen eine Isolierung der abgesenkten Strukturen durch Oxidation oder durch Abscheiden von Isolatorschichten auf dem Träger,
danach eine Metallisierung der abgesenkten Gebiete und des Trägermaterials,
als nächstes findet eine Strukturierung der Mehrfach-Metallisierungschicht innerhalb eines fotolithografischen Strukturierungsprozesses unter Einhaltung bestimmter minimaler Strukturbreiten statt (das Mehrfach-Metallisierungssystem wird vorteilhafterweise dadurch erzeugt, daß die obere Metallisierungsschicht als Maskierungsschicht für die nachfolgenden Ätzprozesse verwendet wird),
danach werden die zu implantierenden Elemente plaziert und kontaktiert und
anschließend erfolgt die elektrische Kontaktierung zwischen Trägerchip und Implantatvorderseite. - Dabei ist es möglich, daß die elektrische Kontaktierung des Hybridbauelementes aus Trägerchip und Implantat auf einem Schaltungsträger (z.B. einer Leiterplatte) in Form von Drahtbondung, Flip-chip-Kontaktierung, TAB und ähnlichem vorgenommen wird.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können zur Herstellung von Silizium-Bauelementen durch anisotrope Ätzung in dem Silizium abgesenkte Gebiete erzeugt werden, die elektrisch vom Substratmaterial isoliert sind und eine Metallisierungsschicht zur Kontaktierung aufweisen. Damit wird gleichzeitig ein elektrischer Kontakt zwischen der Rückseite des implantierten Bauelementes und der Vorderseite des Trägermaterials erzeugt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem abgesenkten Gebiet und der Oberfläche des Trägers herzustellen, an der sich die Schaltung befindet bzw. weiter innerhalb eines fotolithografischen Strukturierungsprozesses realisiert wird. Damit werden die Voraussetzungen zur gleichzeitigen Realisierung eines elektrischen Kontaktes zwischen Rückseite des implantierten Bauelementes und der Vorderseite des Trägermaterials geschaffen.
- Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
- In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
-
1 : ein hybrides Bauelement herkömmlicher Ausführung in Chip On Chip-Anordnung und -
2 : eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäß hergestellten Bauelementes. -
1 zeigt ein hybrides Bauelement in Chip On Chip-Ausführung. Bei der Anordnung fotoempfindlicher Schichten auf dem Chip führt in diesem Fall die Direktbestrahlung der fotoempfindlichen Schicht mit störendem Streulicht zu Fehlern bei der fotoelektrischen Auswertung. - Das in
2 dargestellte erfindungsgemäße hybride Bauelement mit Chip On Chip-Anordnung weist einen planaren Aufbau von Silizium-Träger1 und implantierten Chips beliebigen Substratmaterials auf. Mit dieser Anordnung wird eine elektrische Kontaktierung der Rückseite der implantierten Bauelemente realisiert. Die Herstellung des Bauelementes ist mit den in der Mikroelektronik und der Mikrosystemtechnik gebräuchlichen Verfahren möglich. In dem hier erläuterten Fall kommen speziell angepaßte Verfahrensschritte zur Anwendung. Im dargestellten Beispiel wird als Träger ein optisches PIN-Diodenarray mit acht um die zu implantierende LED2 gruppierten Diodenfeldern3 verwendet. Die Montage des implantierten Bauelementes erfolgt durch Mikrodispensen von Leitkleber mit eng tolerierter Mengendosierung. - Bei der Herstellung der Silizium-Träger
1 kommen speziell entwickelte Verfahrensschritte für die Realisierung von abgesenkten Gebieten im Träger durch entsprechende Ätzverfahren zur Anwendung. Anschließend erfolgt eine Abscheidung oder Oxidation von Schichten zur Isolation der abgesenkten Strukturen auf den Träger. Danach ist eine Metallisierung der abgesenkten Gebiete und des Trägermaterials vorgesehen. Im folgenden wird die elektrisch leitende Verbindung zwischen abgesenktem Gebiet und den Strukturen auf der planaren Oberfläche des Trägermaterials innerhalb eines fotolithografischen Strukturierungsprozesses unter Einhaltung bestimmter minimaler Strukturbreiten hergestellt. Mit diesen Verfahrensschritten wird gleichzeitig ein elektrischer Kontakt zwischen der Landefläche des implantierten Bauelementes und der Vorderseite des Trägermaterials erzielt. In dem Strukturierungsprozeß wird die elektrisch leitende Verbindung zwischen den abgesenkten Gebieten und den auf der planaren Fläche befindlichen Leitbahnstrukturen durch ein Dreifach-Metallisierungssystem realisiert. Dabei dient die obere Metallisierungsschicht als Maskierungsschicht für die nachfolgenden Ätzprozesse. Es wird bei sicherer elektrischer Kontaktierung der abgesenkten Gebiete auf dem Trägerchip eine simultane Strukturierung der Verdrahtungsebene der Trägerchips ohne wesentliche Beeinflussung der Entwurfsregeln erreicht. Die nachgewiesene Auflösungsgrenze liegt bei 10 μm Strukturbreite bis an die Kante des abgesenkten Gebietes. - Im Rahmen der technologischen Teilschrittfolge zur Herstellung dieser Strukturen werden folgende Prozesse an <100> – Si – Wafermaterial durchgeführt.
- Zur Herstellung der abzusenkenden Gebiete wird ein Trägersubstrat mittels einer Passivierungschicht aus Siliziumnitrid beschichtet. In einem getrennten fotolithografischen Schritt werden die abzusenkenden Gebiete strukturiert.
- Dem schließt sich ein RIE-Ätzen von Si-Nitrid und ein Lackentfernen an.
- Nach dem naßchemischen Ätzen des Feldoxides (thermisches Tauchätzen) erfolgt die Tiefenätzung ins Silizium und das Rückätzen der Oxidkanten. Anschließend erfolgt eine thermische Oxidation und das Entfernen des Nitrids mittels heißer Phosphorsäure. Danach wird das Material mit Schwefelsäure gereinigt. Dem folgt ein Überätzen vor der Metallisierung und anschließend eine Abscheidung des Dreifach-Metallisierungssystems mit der Schichtfolge Al – TiN – Al.
- In dem sich anschließenden Komplex zum Beschichten der Grabenkanten wird mit dem Aufbringen und Tempern von Flüssighaftvermittler begonnen. Anschließend werden die abgesenkten Gebiete mit einem modifizierten Positivlack aufgefüllt (Dispensen, Siebdruck o.ä.) und getrocknet. Dem folgt das Aufbringen einer Positivlackschicht durch spin-coating einschließlich Trocknen, Belichten, Entwickeln und Härten der Lackmaske zur Erzeugung der Metallstrukturen.
- Nach dieser Schrittfolge wird die obere Al-Schicht naßchemisch geätzt und der Lack entfernt. Dem folgt ein RIE-Ätzen der TiN-Schicht und das naßchemische Ätzen der unteren Al-Schicht, die nachfolgend durch H2-Tempern behandelt wird.
- Die elektrische Kontaktierung der Rückseite der implantierten Bauelemente auf die Landefläche im abgesenkten Gebiet wird durch Leitklebung auf der nichtoxidierenden TiN-Metallisierungsschicht des Silizium-Trägers erreicht. Erzielbare Toleranzen in der Ablagegenauigkeit betragen in Abhängigkeit vom Equipment ca. 10 μm in x- und y-Richtung und ca. 5 μm in z-Richtung.
- Der Siliziumträger
1 ermöglicht die Implantation von aktiven und/oder passiven elektronischen, optoelektronischen, mikromechanischen und/oder aktorischen Bauelementen, die aus Festkörpermaterialen bestehen und halbleiter- und mikrosystemtechnische Funktionen ausüben. Nach dem Härteprozeß wird die elektrische Kontaktierung von Trägerchip und Implantat durch Drahtbonden durchgeführt. - Die obenliegende TiN-Schicht bildet eine nichtoxidierende Metalloberfläche und ist damit für konventionelle Kontaktierungstechniken, wie Ultraschall- und Thermosonikbondung oder Leitklebung verwendbar. Der Vorderseitenanschluß der LED
2 wird konventionell durch Al-Ultraschall-Bondung mit flacher Brückenhöhe realisiert. Die Anordnung der LED2 erfolgt so, daß die Oberkante wenige Mikrometer unter der Ebene der Empfängerchips liegt. Auf diese Weise wird eine Direkteinstrahlung des abgestrahlten Lichts auf die fotoempfindliche Oberfläche vermieden. Neben der direkten LED-Abstrahlung in das über der Gesamtanordnung liegende Gebiet kann durch Reflexion von der metallisierten Grabenoberfläche nahezu die gesamte Strahlerleistung zur Signalgewinnung genutzt werden. -
- 1
- Silizium-Träger
- 2
- implantierte LED
- 3
- Diodenfeld
Claims (10)
- Elektronisches Hybrid-Bauelement mit Chip On Chip-Anordnung, bei dem mindestens ein implantiertes Chip auf einem Trägersubstrat angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Trägersubstrat mindestens eine Kavität eingearbeitet ist, in der sich eine elektrische Isolationsschicht mit einer darüber angeordneten Metallschicht befindet und daß in der Kavität ein Chip mit der Metallschicht elektrisch kontaktiert ist.
- Hybrides Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des implantierten Chips koplanar zur Substratoberfläche angeordnet ist.
- Hybrides Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht als Mehrschichtsystem ausgebildet ist, wobei die obere Metallschicht aus einer nichtoxidierenden Schicht besteht.
- Hybrides Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersubstrat als ein optisches PIN-Diodenarray mit um einer implantierten LED (
2 ) gruppierten Diodenfeldern ausgebildet ist. - Hybrides Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die LED
2 so angeordnet sind, daß ihre Oberkanten wenige Mikrometer unter der Ebene der Diodenfelder liegt. - Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Hybrid-Bauelementes mit Chip On Chip-Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß in das Trägersubstrat durch anisotrope Ätzung abgesenkte Gebiete erzeugt werden und die Strukturierung zur Erzeugung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen den abgesenkten Gebieten und den auf der planaren Fläche befindlichen Leitbahnstrukturen durch ein Mehrfach-Metallisierungssystem erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß – anschließend an das Ätzen eine Isolierung der abgesenkten Strukturen durch Oxidation oder durch Abscheiden von Isolatorschichten auf den Träger erfolgt, – danach eine Metallisierung der abgesenkten Gebiete und des Trägermaterials vorgenommen wird und – danach eine Strukturierung der Mehrfach-Metallschicht innerhalb eines fotolithografischen Prozesses unter Einhaltung bestimmter minimaler Strukturbreiten hergestellt wird, – danach die zu implantierenden Elemente plaziert und kontaktiert werden und – anschließend die elektrische Kontaktierung des Trägerchips mit der Implantatvorderseite erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere strukturierte Metallisierungsschicht als Maskierungsschicht für die nachfolgenden Ätzprozesse dient.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bedeckung der Grabenkanten der abgesenkten Gebiete ein Beschichtungsverfahren angewendet wird, bei dem ein Auffüllen der abgesenkten Grabengebiete mit einem modifizierten Positivlack durch Dispensen oder Siebdrucken und Trocknen des Lackes und danach ein Aufbringen eines weiteren Positvlackes durch spin-coating, Sprühen oder Vorhanggießen und Trocknen des Lackes erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Kontaktierung der Rückseite der implantierten Bauelemente durch Leitklebung auf einer nichtoxidierenden TiN-Metallisierungsschicht des Silizium-Trägers erfolgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19720300A DE19720300B4 (de) | 1996-06-03 | 1997-05-15 | Elektronisches Hybrid-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
PCT/DE1997/002812 WO1999028971A1 (de) | 1997-05-15 | 1997-12-03 | Elektronisches hybrid-bauelement und verfahren zu seiner herstellung |
EP97954329A EP1036416A1 (de) | 1997-05-15 | 1997-12-03 | Elektronisches hybrid-bauelement und verfahren zu seiner herstellung |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19621982.5 | 1996-06-03 | ||
DE19621982 | 1996-06-03 | ||
DE19720300A DE19720300B4 (de) | 1996-06-03 | 1997-05-15 | Elektronisches Hybrid-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
PCT/DE1997/002812 WO1999028971A1 (de) | 1997-05-15 | 1997-12-03 | Elektronisches hybrid-bauelement und verfahren zu seiner herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19720300A1 DE19720300A1 (de) | 1997-12-04 |
DE19720300B4 true DE19720300B4 (de) | 2006-05-04 |
Family
ID=25962941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19720300A Expired - Fee Related DE19720300B4 (de) | 1996-06-03 | 1997-05-15 | Elektronisches Hybrid-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1036416A1 (de) |
DE (1) | DE19720300B4 (de) |
WO (1) | WO1999028971A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007057492A1 (de) * | 2007-11-29 | 2009-06-18 | Infineon Technologies Ag | Mikroelektromechanisches System |
CN108039402A (zh) * | 2017-12-19 | 2018-05-15 | 深圳市瑞丰光电子股份有限公司 | Led灯丝基板、led封装结构及led灯具 |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11101660A (ja) * | 1997-09-26 | 1999-04-13 | Mitsutoyo Corp | 光学式変位検出装置 |
DE29805392U1 (de) | 1998-03-25 | 1999-08-05 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 83301 Traunreut | Optoelektronische Baugruppe |
DE19854733A1 (de) * | 1998-11-27 | 2000-05-31 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Abtasteinheit einer Positionsmeßeinrichtung |
DE19855828A1 (de) | 1998-12-03 | 2000-06-08 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Dreidimensionales Meßmodul |
DE19859670A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Abtastkopf und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19859669A1 (de) | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Integrierter optoelektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19917950A1 (de) | 1999-04-21 | 2000-10-26 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Integrierter optoelektronischer Dünnschichtsensor und Verfahren zu dessen Herstellung |
AU7748800A (en) * | 1999-09-30 | 2001-04-30 | Alpha Industries, Inc. | Semiconductor packaging |
US6867499B1 (en) | 1999-09-30 | 2005-03-15 | Skyworks Solutions, Inc. | Semiconductor packaging |
EP1146571A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-17 | Infineon Technologies AG | Lichtemittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10122705B4 (de) * | 2000-05-11 | 2012-07-26 | Mitutoyo Corp. | Einrichtung mit funktionalem Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10047213A1 (de) | 2000-09-23 | 2002-04-11 | Philips Corp Intellectual Pty | Elektrisches oder elektronisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen desselben |
US6686642B2 (en) * | 2001-06-11 | 2004-02-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Multi-level integrated circuit for wide-gap substrate bonding |
DE10309747B4 (de) | 2002-03-07 | 2011-11-24 | CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH | Auflichtsensor und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2004112136A1 (en) * | 2003-06-12 | 2004-12-23 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Electronic device |
EP1501126A1 (de) * | 2003-11-05 | 2005-01-26 | Infineon Technologies AG | Halbleiterchip mit Hohlraum zur Stapelung von Halbleiterbauelementen |
DE102005007423B3 (de) | 2005-02-18 | 2006-06-14 | Atmel Germany Gmbh | Verfahren zur Integration eines elektronischen Bauteils oder dergleichen in ein Substrat |
US20080179613A1 (en) * | 2005-06-02 | 2008-07-31 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Silicon Deflector on a Silicon Submount For Light Emitting Diodes |
DE102005061206B4 (de) | 2005-09-30 | 2019-10-17 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verwendung einer Detektoranordnung als Umgebungslichtsensor |
EP1988577B1 (de) * | 2007-04-30 | 2017-04-05 | Tridonic Jennersdorf GmbH | Leuchtdiode-Modul mit Siliziumplattform |
DE102010000738A1 (de) * | 2009-11-25 | 2011-05-26 | Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh | LED-Lampe mit Stiftsockel für Halogenlampen (Bipin) |
WO2011103690A1 (en) | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Solianis Holding Ag | Optical determination of blood perfusion and similar parameters |
US8846452B2 (en) | 2012-08-21 | 2014-09-30 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device package and methods of packaging thereof |
WO2019119639A1 (zh) * | 2017-12-19 | 2019-06-27 | 深圳市瑞丰光电子股份有限公司 | Led灯丝基板、led封装结构及led灯具 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233177A1 (de) * | 1981-12-10 | 1983-06-16 | Dionics Inc., 11590 Westbury, N.Y. | Optisch gekoppelter richtleiter |
DE3320275A1 (de) * | 1982-06-18 | 1983-12-22 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven | Hf-schaltungsanordnung und halbleiteranordnung zum gebrauch in einer derartigen anordnung |
US4670770A (en) * | 1984-02-21 | 1987-06-02 | American Telephone And Telegraph Company | Integrated circuit chip-and-substrate assembly |
DE3633181A1 (de) * | 1986-09-30 | 1988-04-07 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung eines optokopplers bzw. einer reflexlichtschranke und zugehoeriger optokoppler bzw. zugehoerige reflexlichtschranke |
JPS63147339A (ja) * | 1986-12-11 | 1988-06-20 | Nec Ic Microcomput Syst Ltd | 半導体装置 |
US4797715A (en) * | 1985-11-05 | 1989-01-10 | U.S. Philips Corporation | Optoelectric component for surface mounting |
DE3925604A1 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-07 | Siemens Ag | Kontaktierung von ungehaeusten halbleiterschaltungen auf substraten |
JPH0513663A (ja) * | 1991-07-09 | 1993-01-22 | Fujitsu Ltd | 半導体装置と半導体チツプの実装方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6211240A (ja) * | 1985-07-09 | 1987-01-20 | Sony Corp | 半導体装置 |
US5093708A (en) * | 1990-08-20 | 1992-03-03 | Grumman Aerospace Corporation | Multilayer integrated circuit module |
-
1997
- 1997-05-15 DE DE19720300A patent/DE19720300B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-03 EP EP97954329A patent/EP1036416A1/de not_active Withdrawn
- 1997-12-03 WO PCT/DE1997/002812 patent/WO1999028971A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233177A1 (de) * | 1981-12-10 | 1983-06-16 | Dionics Inc., 11590 Westbury, N.Y. | Optisch gekoppelter richtleiter |
DE3320275A1 (de) * | 1982-06-18 | 1983-12-22 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven | Hf-schaltungsanordnung und halbleiteranordnung zum gebrauch in einer derartigen anordnung |
US4670770A (en) * | 1984-02-21 | 1987-06-02 | American Telephone And Telegraph Company | Integrated circuit chip-and-substrate assembly |
US4797715A (en) * | 1985-11-05 | 1989-01-10 | U.S. Philips Corporation | Optoelectric component for surface mounting |
DE3633181A1 (de) * | 1986-09-30 | 1988-04-07 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung eines optokopplers bzw. einer reflexlichtschranke und zugehoeriger optokoppler bzw. zugehoerige reflexlichtschranke |
JPS63147339A (ja) * | 1986-12-11 | 1988-06-20 | Nec Ic Microcomput Syst Ltd | 半導体装置 |
DE3925604A1 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-07 | Siemens Ag | Kontaktierung von ungehaeusten halbleiterschaltungen auf substraten |
JPH0513663A (ja) * | 1991-07-09 | 1993-01-22 | Fujitsu Ltd | 半導体装置と半導体チツプの実装方法 |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
63-147339 A |
JP Patents Abstracts of Japan: 61-214444 A |
Patents Abstracts of Japan & JP 61214444 A * |
WOLSKI,Gerhard,B.: Direkte Integration in Substrat. In: Halbleiter & Hybride, EPP, Nov. 1995, S.84 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007057492A1 (de) * | 2007-11-29 | 2009-06-18 | Infineon Technologies Ag | Mikroelektromechanisches System |
CN108039402A (zh) * | 2017-12-19 | 2018-05-15 | 深圳市瑞丰光电子股份有限公司 | Led灯丝基板、led封装结构及led灯具 |
CN108039402B (zh) * | 2017-12-19 | 2019-12-27 | 深圳市瑞丰光电子股份有限公司 | Led灯丝基板、led封装结构及led灯具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999028971A1 (de) | 1999-06-10 |
EP1036416A1 (de) | 2000-09-20 |
DE19720300A1 (de) | 1997-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19720300B4 (de) | Elektronisches Hybrid-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0698288B1 (de) | Herstellungsverfahren für vertikal kontaktierte halbleiterbauelemente | |
EP0739540B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schaltungsanordnung | |
DE69838849T2 (de) | Mehrchip-Modulstruktur und deren Herstellung | |
DE10205026C1 (de) | Halbleitersubstrat mit einem elektrisch isolierten Bereich, insbesondere zur Vertikalintegration | |
DE102014119230B4 (de) | Gerät mit vorstehenden kontakthöckerpads für bond-auf-leitungs-prozessierung und verfahren | |
DE10122705A1 (de) | Einrichtung mit funktionalem Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2003019653A2 (de) | Verfahren zum kontaktieren und gehäusen von integrierten schaltungen | |
WO2010006916A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes und halbleiterbauelement | |
WO2019145350A1 (de) | Optoelektronisches halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterbauteilen | |
DE10351028B4 (de) | Halbleiter-Bauteil sowie dafür geeignetes Herstellungs-/Montageverfahren | |
WO2012031845A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes mit einer durchkontaktierung und halbleiterbauelement mit durchkontaktierung | |
DE102013202910A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102018103061A1 (de) | Maskenanrdnung und Verfahren zum Herstellen eines Chip-Package | |
DE19819456B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements | |
DE102005026229B4 (de) | Halbleiter-Package, das ein Neuverteilungsmuster enthält, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10105351A1 (de) | Elektronisches Bauelement mit Halbleiterchip und Herstellungsverfahren desselben | |
DE102009036033B4 (de) | Durchkontaktierung für Halbleiterwafer und Herstellungsverfahren | |
DE102018122358A1 (de) | Halbleiter-bauelement und verfahren | |
DE112018004955B4 (de) | Verfahren zur Herstellung mehrerer Halbleiterchips und Halbleiterchip | |
DE102011013228B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements für 3D-Integration | |
DE10244077A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen mit Durchkontaktierung | |
DE10300711B4 (de) | Verfahren zur Passivierung eines Halbleiterchipstapels | |
EP0968523B1 (de) | Verfahren zum bilden einer strukturierten metallisierung auf einem halbleiterwafer | |
DE112018007215T5 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von lichtemittierenden Vorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CIS INSTITUT FUER MIKROSENSORIK GGMBH, 99097 ERFUR |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CIS FORSCHUNGSINSTITUT FUER MIKROSENSORIK GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CIS INSTITUT FUER MIKROSENSORIK GGMBH, 99099 ERFURT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |