DE3632510A1 - Topisches entzuendungshemmendes und analgetisches arzneimittel - Google Patents
Topisches entzuendungshemmendes und analgetisches arzneimittelInfo
- Publication number
- DE3632510A1 DE3632510A1 DE19863632510 DE3632510A DE3632510A1 DE 3632510 A1 DE3632510 A1 DE 3632510A1 DE 19863632510 DE19863632510 DE 19863632510 DE 3632510 A DE3632510 A DE 3632510A DE 3632510 A1 DE3632510 A1 DE 3632510A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- medicament
- medicament according
- menthol
- acetate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 title claims description 12
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 title claims description 7
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 title description 4
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 69
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 23
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 18
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N (-)-Menthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@H]1O NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N 0.000 claims description 14
- FPVRUILUEYSIMD-RPRRAYFGSA-N [(8s,9r,10s,11s,13s,14s,16r,17r)-9-fluoro-11-hydroxy-17-(2-hydroxyacetyl)-10,13,16-trimethyl-3-oxo-6,7,8,11,12,14,15,16-octahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl] acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(OC(C)=O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O FPVRUILUEYSIMD-RPRRAYFGSA-N 0.000 claims description 13
- 229960003657 dexamethasone acetate Drugs 0.000 claims description 13
- -1 ethylene glycol monosalicylic acid ester Chemical class 0.000 claims description 11
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 claims description 10
- ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N D-alpha-tocopherylacetate Chemical compound CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 8
- 229940042585 tocopherol acetate Drugs 0.000 claims description 8
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 5
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 claims description 4
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 claims description 4
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 claims description 4
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 claims description 4
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 4
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 2
- 229960002537 betamethasone Drugs 0.000 claims description 2
- UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N betamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 claims description 2
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 claims description 2
- 229960004584 methylprednisolone Drugs 0.000 claims description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 claims description 2
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 claims description 2
- 229960005294 triamcinolone Drugs 0.000 claims description 2
- GFNANZIMVAIWHM-OBYCQNJPSA-N triamcinolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@@]3(F)[C@@H](O)C[C@](C)([C@@]([C@H](O)C4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 GFNANZIMVAIWHM-OBYCQNJPSA-N 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M Methylprednisolone sodium succinate Chemical compound [Na+].C([C@@]12C)=CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@](O)(C(=O)COC(=O)CCC([O-])=O)CC[C@H]21 FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M 0.000 claims 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 35
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 12
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 11
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 7
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 150000003902 salicylic acid esters Chemical class 0.000 description 4
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 4
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 3
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000000112 Myalgia Diseases 0.000 description 3
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 3
- 230000009519 contusion Effects 0.000 description 3
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CKPOABDCSSXDCY-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yltetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(C(C)C)C(O)=O CKPOABDCSSXDCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000001760 anti-analgesic effect Effects 0.000 description 2
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003631 expected effect Effects 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 239000003915 liquefied petroleum gas Substances 0.000 description 2
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 229940068918 polyethylene glycol 400 Drugs 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N (R)-camphor Chemical compound C1C[C@@]2(C)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N 0.000 description 1
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBZGZZYBFLDSLR-UHFFFAOYSA-N 2-dodecyl-2-octyltetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(CCCCCCCC)(C(O)=O)CCCCCCCCCCCC DBZGZZYBFLDSLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBTAOSGHCXUEKI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-dimethyl-3-nitrobenzenesulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1 HBTAOSGHCXUEKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHRSUDSXCMQTMA-PJHHCJLFSA-N 6alpha-methylprednisolone Chemical compound C([C@@]12C)=CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@](O)(C(=O)CO)CC[C@H]21 VHRSUDSXCMQTMA-PJHHCJLFSA-N 0.000 description 1
- DBAKFASWICGISY-BTJKTKAUSA-N Chlorpheniramine maleate Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O.C=1C=CC=NC=1C(CCN(C)C)C1=CC=C(Cl)C=C1 DBAKFASWICGISY-BTJKTKAUSA-N 0.000 description 1
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- CMBYOWLFQAFZCP-UHFFFAOYSA-N Hexyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCC CMBYOWLFQAFZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXISYYRBXTVTFY-UHFFFAOYSA-N Isopropyl tetradecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C AXISYYRBXTVTFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000000114 Pain Threshold Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 description 1
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 description 1
- 229930008380 camphor Natural products 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229940031578 diisopropyl adipate Drugs 0.000 description 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- VEDLJOPBQDOZLD-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;2-hydroxybenzoic acid Chemical compound OCCO.OC(=O)C1=CC=CC=C1O VEDLJOPBQDOZLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 229940100463 hexyl laurate Drugs 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 230000008058 pain sensation Effects 0.000 description 1
- 230000037040 pain threshold Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000000528 statistical test Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012353 t test Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/12—Aerosols; Foams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein topisches
entzündungshemmendes und analgetisches Arzneimittel.
Insbesondere betrifft sie eine als Aerosol, als Lösung oder
in anderer Form äußerlich anzuwendende entzündungshemmende und
analgetische Zusammensetzung, welche ein Corticosteroid enthält.
Diese Zusammensetzung zeigt relativ lange Zeit anhaltende
analgetische und/oder entzündungshemmende Wirkung an
den Partien unter der Haut, wo das Arzneimittel zur Anwendung
kommt.
In der Vergangenheit war es allgemeine Meinung, daß
Corticosteroide enthaltende topische Arzneimittel
nur gegen Ausschläge auf der Hautoberfläche wirksam seien,
z. B. gegen durch Ekzem und Urticaria bedingte Entzündungen, und
daß solche Arzneimittel kaum eine lindernde Wirkung bei
Kontusionen oder Myalgien zeigen können.
Bekannt sind topische entzündungshemmende und analgetische
Zusammensetzungen zur Behandlung von Kontusionen oder
Myalgien in Form von Salben oder Pflaster, welche Salicylsäureester
oder Menthol als Wirkstoff enthalten.
Auch sind Aerosole mit denselben oder ähnlichen Wirkstoffen
am Markt, aber diese Aerosole sind nicht in der Lage, eine
dauerhafte analgetische entzündungshemmende Wirkung zu zeigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein topisches
entzündungshemmendes und analgetisch wirkendes Arzneimittel zur
Verfügung zu stellen, das sich zur Behandlung von Kontusionen
und Myalgien eignet und dabei eine lang anhaltende
Wirkung zeigt.
Diese Aufgabe wird durch den überraschenden Befund gelöst,
daß die entzündungshemmende Wirkung bekannter, Salicylsäureester
und Menthol als Wirkstoff enthaltender Zusammensetzungen
synergistisch gesteigert werden kann und daß ihre Wirkung
über lange Zeit anhält, wenn eine kleine Menge eines
Corticosteroids in die Zusammensetzung aufgenommen wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein topisches entzündungshemmendes
und analgetisches Arzneimittel mit einem Gehalt
an Äthylenglykol-monosalicylsäureester und L-Menthol, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß es als zusätzlichen Wirkstoff
ein Corticosteroid enthält.
Beispiele für geeignete Corticosteroide sind Dexamethason,
Prednisolon, Methylprednisolon, Hydrocortison, Betamethason,
Triamcinolon und deren Ester, wobei das Dexamethasonacetat
vorzugsweise eingesetzt wird. Dem Mittel der Erfindung kann
ferner Tocopherolacetat zugesetzt werden, welches die
entzündungshemmende Wirkung durch Entspannung des pheripheren
Gefäßsystems steigern kann.
Das Arzneimittel der Erfindung wird vorzugsweise hergestellt
durch Zugabe von 0,02 bis 5 Gewichtsteilen Dexamethasonacetat
zu einer üblichen Zusammensetzung, die 2 bis 100
Gewichtsteile Äthylenglykolsalicylsäureester, 10 bis 100
Gewichtsteile L-Menthol und 1 bis 20 Gewichtsteile Tocopherolacetat
enthält. Die erhaltene konzentrierte Lösung reicht
für sich zur äußerlichen Anwendung und zur Entfaltung der
beabsichtigten Wirkung aus.
Obwohl es nicht nötig ist, verflüssigende Mittel oder Lösungsmittel
einzubeziehen, können solche Mittel sich manchmal
empfehlen, um die Viskosität der Zusammensetzung zu
senken und damit das Versprühen oder Verteilen zu erleichtern
und zu verhindern, daß die Zutaten aus der konzentrierten
Lösung während der Lagerung bei tiefen Temperaturen auskristallisieren.
Beispiele für Verflüssiger sind Äthanol,
Isopropanol, Trichlortrifluoräthan (Handelsname Freon R 113),
Glycerin, Propylenglykol und Polyäthylenglykol (200 bis 600).
Die verflüssigenden Mittel sollten sparsam verwendet werden,
wobei die Zugabe von 0,1 bis 0,5 Gewichtsteilen auf 1 Teil
der konzentrierten Lösung ausreicht, um das beabsichtigte
Ziel zu erreichen. Bei der Verwendung niedriger Alkohole
sollte beachtet werden, daß deren Hydroxylgruppe manchmal
die Stabilität der wesentlichen Zutaten nachteilhaft
beeinflussen kann.
Wenn man das Arzneimittel in einem Pflaster anwendet, sollte
die konzentrierte Lösung wenigstens in einer der Schichten,
aus denen das Pflaster besteht, aufgenommen werden. Gewöhnlich
wird das Mittel in einer Haftschicht, z. B. der üblichen
Gummigrundlage oder einer Verbundmasse auf der Basis von
Polyisobutylen oder einer Siliconart, gleichmäßig dispergiert
oder aufgelöst. Die erhaltene Masse wird auf einem Stück
Tuch oder Polymer-Film aufgetragen, wobei das Pflaster
erhalten wird.
Wenn man das Mittel als Aerosol anwendet, wird die
Zusammensetzung in einem Sprühbehälter zusammen mit
einem nichttoxischen Treibmittel hermetisch verschlossen.
Als Treibmittel dienen z. B. Trichlorfluormethan (Freon 11),
Dichlordifluormethan (Freon 12), Liquid-Petroleum-Gas (LPG),
Methylenchlorid und deren Gemische.
Eine bevorzugte Aerosol-Zusammensetzung bewegt sich im Bereich
von 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent Äthylenglykolmonosalicylsäureester,
0,001 bis 0,25 Gewichtsprozent Dexamethasonacetat,
0,5 bis 5,0 Gewichtsprozent L-Menthol, 0,05 bis
1,0 Gewichtsprozent Tocopherolacetat, 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent
mindestens eines pharmakologisch verträglichen Exzipiens
und als Rest auf 100 Gewichtsprozent ein nichttoxisches
Treibmittel. 5 bis 20 Gewichtsprozent Äthanol können
in die Zusammensetzung aufgenommen werden, sofern das Aerosol
dadurch nicht außergewöhnlich nachteiligen Einflüssen
ausgesetzt wird.
Wird das Mittel als Lösung angewendet, kann der Zusammensetzung
ein Alkylester von C10-16-Mono- oder Dicarbonsäuren
zugesetzt werden. Ein bevorzugter Alkylester von C10-16-
Mono- oder Dicarbonsäuren ist der Myristinsäureisopropylester,
welcher die zu erwartende Wirkung noch weiter steigert.
Eine bevorzugte Lösungs-Zusammensetzung bewegt sich im Bereich
von 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent Äthylenglykol-monosalicylsäureester,
0,001 bis 0,25 Gewichtsprozent Dexamethasonacetat,
0,5 bis 5,0 Gewichtsprozent L-Menthol, 0,05 bis
1,0 Gewichtsprozent Tocopherolacetat, 10 bis 30 Gewichtsprozent
Myristinsäuresisopropylester, 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent
mindestens eines pharmakologisch verträglichen Exzipiens,
und, als Rest auf 100 Gewichtsprozent, Äthanol.
Die Mengen an Zutaten in der dargelegten Zusammensetzung
sind beispielhaft aufgeführt. Kleinere Mengen als der unteren
Grenze des angegebenen Bereichs entspricht, gewährleisten
keine Wirkung, größere Mengen als den Obergrenzen entspricht,
zeigen nicht ausreichend die erwartete Wirkung und
stellen kein praxisnahes Arzneimittel dar.
Andere pharmakologisch verträglichen Exzipientien und Zusätze
sind Duftstoffe, Farbstoffe, Verflüssiger, Viskositätsverbesserer
oder Mittel zum Erleichtern der Verteilung oder
des Haftvermögens, z. B. Feststoffe, wie Talk, Aluminiumchlorid
und Titandioxid, und werden in so kleinen Mengen verwendet,
daß sie keinerlei physiologische Wirkung entfalten können.
Beiliegende Zeichnung stellt eine Graphik dar, die die Wirkung
der erfindungsgemäßen Basiszusammensetzung im Gegensatz
zu Vergleichszusammensetzungen zeigt. Die Abszisse
stellt die Zeit dar und die Ordinate das Ausmaß des Ödems
(Relativwert).
Die nachstehenden Versuche und Beispiele erläutern die
Erfindung.
Es wurden Aerosole mit den Formulierungen gemäß Tabelle I
hergestellt. (Die Zahlenwerte in der Tabelle stellen die
Mengen der Zutaten in g pro 100 ml dar; jedes Aerosol enthält
10 ml Äthanol und wird hermetisch in einem gasdichten
Behälter nach Auffüllen mit Freon 11/12, im Verhältnis 50:50,
verschlossen; alle im folgenden aufgeführten Aerosole werden
auf diese Weise hermetisch verschlossen.)
Jedes Aerosol enthält ein bereits bewährtes analgetisches
entzündungshemmendes Mittel, d. h. Salicylsäureester (Äthylenglykolester,
abgekürzt als ES, und Methylester, abgekürzt
als MS), L-Menthol (LM) und D,L-Campfer (C), oder eine
Kombination davon.
Die erhaltenen Aerosole werden dann nach der heilenden
Wirkung auf durch Carragenan induzierte Ödeme (Wirkung A)
und auf durch Quetschungen verursachte Ödeme (Wirkung B)
an Ratten ausgewertet. Die Ergebnisse der Auswertung (als
Mittelwerte von Versuchen an acht Ratten) sind in Tabelle II
zusammengefaßt. Bei der Applikation der Aerosole werden die
vier mit Ödemen befallenen Ratten in bestimmter Stellung
fixiert und die Aerosole mit den aufgegebenen Formulierungen
5 Sekunden lang mit Hilfe von Sprühdüsen, welche auf 600 mg/sek
eingestellt sind, auf das Ödem gesprüht.
Die Ödem-heilende Wirkung (als Prozent betreffend
Wirkung A und B im allgemeinen) wird berechnet nach der
Formel:
(CV-SV)/CV × 100
wobei CV das Ausmaß des Ödems in der Kontrollratte und SV
das Ausmaß des Ödems bei der mit Carragenan behandelten
oder bei der gequetschten Ratte bedeutet (in den im folgenden
beschriebenen Auswertungen wird genauso verfahren).
Wie in der vorstehenden Tabelle gezeigt, weist keines der
Aerosole mit einem einzelnen Wirkstoff oder deren bekannten
Kombinationen ausreichende Wirkung auf, mit Ausnahme des
Aerosols der Formulierung 5. Daher werden Aerosole nach
Formulierung 7 und 8 hergestellt und mit denen der Formulierung 5
in einer ähnlichen Auswertung verglichen. Formulierung 7
enthält 0,01 g Dexamethasonacetat (DA) zusätzlich zur
Zusammensetzung von Formulierung 5, während Formulierung 8
als einzige Zutat 0,01 g DA enthält.
Die Ergebnisse der Auswertung ergeben sich zusammenfassend
aus Tabelle III.
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß die Zusammensetzung
von Formulierung 5 eine hohe Anfangswirkung zeigt,
während die niedrige Anfangswirkung von Formulierung 8 mit
fortlaufender Zeit zunimmt. Im Gegensatz zu diesen zwei Zusammensetzungen
hat die Formulierung 7 die Vorteile beider
Formulierungen 5 und 8 und zeichnet sich durch wenig unterschiedliche
Ergebnisse bei entsprechender Auswertung aus.
Davon ausgehend kann nachgewiesen werden, daß die Wirkung
der Zusammensetzung nach Formulierung 7 zumindest die arithmetische
Summe der von Formulierungen 5 und 8 darstellt bzw.
daß die erstere die beiden letzteren ergänzen kann.
Um die synergistische Wirkung der Zusammensetzung von Formulierung
7 im Vergleich zu den Zusammensetzungen der Formulierungen 5
und 8 herauszustellen, wird das Ausmaß der durch Quetschung
verursachten Ödeme (SV und CV) beobachtet und die ermittelten
Werte werden 6 Stunden lang stündlich in eine Kurve
eingetragen. Die Ergebnisse sind aus der beiliegenden Zeichnung
ersichtlich.
Wenn das Verhältnis von erwarteter Abnahme des Ödem-Volumens
bei der Gruppe der behandelten Ratten zu denen der Kontrollgruppe
als µ 5, µ 8 und µ 7 bezeichnet wird (der Index
bedeutet die Formel-Nr.), wird die hypothetische Formel log µ 7 =
log µ 5 + log µ 8 als repräsentativ für die arithmetische
Summe angesehen.
Wenn die hier aufgeführte Hypothese in der statistischen
Überprüfung verworfen wird (t-Test) und eine Beziehung
log µ 7 ≦λτ log µ 5 + log µ 8 erwiesen wird, ergibt sich daraus
ein Beweis für die synergistische Wirkung. Um dies zu
testen, wurde gemäß Tabelle IV ein solcher statistischer
Test mit den Werten für die beobachtete Abnahme des Ödem-
Volumens durchgeführt. Wie in Tabelle IV gezeigt, kann die
synergistische Wirkung mit einer Signifikanz von 0,05 oder
weniger erwiesen werden, d. h. für alle zeitbezogenen Werte
außer den für die erste Stunde und dem für die Fläche unter
der Kurve (AUC). Aufgrund dieser
Befunde wird also mit Hilfe der Werte für die zweite, vierte
und sechste Stunde und mit Hilfe des AUC im besonderen
der Synergismus mit einer Signifikanz von 0,01 oder
weniger bewiesen.
Es wurden Aerosole mit Formulierungen, wie in Tabelle V aufgeführt,
hergestellt, wobei die Zahlen die Mengen der Bestandteile
in g/100 ml bedeuten, wenn nicht anders angegeben,
und folgende Abkürzungen für die neu hinzugekommenen Bestandteile
zusätzlich zu den bereits vorhandenen Anwendung
finden:
VE: Tocopherolacetat
IP: Isopropanol
IM: Myristinsäureisopropylester und
ET: Äthanol.
VE: Tocopherolacetat
IP: Isopropanol
IM: Myristinsäureisopropylester und
ET: Äthanol.
Die Messungen der bereits erwähnten Wirkungen A und B werden
mit den Zusammensetzungen in der beschriebenen Weise
ausgeführt und ausgewertet, außerdem werden als Wirkung C
Verhältniswerte für die Schmerzempfindung bezüglich begleitender
Gelenkentzündung bei den Ratten gemessen, unter Zugrundelegung
der Formel
C = SL/CL,
wobei SL den Schmerz-Schwellenwert bei der Gruppe der behandelten
Ratten und CL den der Ratten der Kontrollgruppe bedeutet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle VI aufgeführt (beobachtete
Mittelwerte der Versuche an acht Ratten).
Wie in Tabelle VI gezeigt, zeigen die erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen insgesamt eine größere Wirkung im Vergleich
mit dem handelsüblichen Vergleichsbeispiel (Formulierung 10),
insbesondere ist die Verbesserung bezüglich der Wirkungen B
und C bemerkenswert.
Weiterhin ist zu bemerken, daß beim Vergleich von Zusammensetzung
und Wirkung von Formulierung 13 mit denen von Formulierung 14
die Dauerhaftigkeit der Wirkung sich als abhängig von der
Konzentration an DA in den Zusammensetzungen erweist.
Im Verlauf der Durchführung vorstehender Versuche wurde
gefunden, daß, obwohl kein Unterschied in der Anfangswirkung
der Zusammensetzungen zu erkennen war, die Stabilität
der Wirkstoffe, ausgedrückt als wirksamer Inhaltsstoff,
durch die Anwesenheit von Äthanol nachteilig beeinflußt
wird, soweit DA und ES verwendet werden. Diese Tatsache
wurde bestätigt durch die Versuchsergebnisse, wie in folgender
Tabelle 7 gezeigt, in welcher ein Vergleich aufgestellt
wird zwischen der absichtlich unter Weglassen von
Äthanol hergestellten Formulierungen 131, enthaltend die übrigen
Bestandteile von Formulierung 13 gemäß Tabelle V, mit
Formulierung 13 selbst.
Allerdings wurden keine signifikanten Abweichungen im Vergleich
zur ursprünglichen Anwendungsweise in den Wirkungen
A, B und C ermittelt, wie in Tabelle VIII gezeigt wird.
So ist also festzustellen, daß beim Weglassen von Äthanol
keine Probleme entstehen.
Unabhängig davon wurden die Bestandteile von Formulierung 131 mit
jedem der Stoffe Trichlortrifluoräthan, Propylenglykol,
Polyäthylenglykol 400 und Glycerin in Mengen bis zu 35
Gewichtsprozent vermischt, um zu ermitteln, ob es praxisnahe
ist, damit die Viskosität der Zusammensetzungen vor dem
hermetischen Verschließen zusammen mit dem Treibmittel einzustellen.
Wie die Ergebnisse des Versuchs zeigen, kann die
Zusammensetzung mit 35 Gewichtsprozent Trichlortrifluoräthan
wegen der Abnahme im Innendruck nicht versprüht werden,
Zusammensetzungen mit entweder Propylenglykol, Polyäthylenglykol
400 oder Glycerin in Mengen von 15 Gewichtsprozent
oder mehr, können praktisch nicht versprüht werden,
weil die Sprühdüse dann verstopfen kann.
Gemäß den Formulierungen in Tabelle IX hergestellte Lösungen werden
in ähnlicher Weise tabellarisch aufgeführt, jede Lösung
enthält Äthanol als Rest auf die Gesamtmenge. Zusätzlich
verwendete Abkürzungen sind:
TY: Thymol
CM: Chlorphenaminmaleat
VN: Vanilynonamid
GL: Glycerin
PG: Propylenglykol
HL: Laurinsäurehexylester
OM: Myristinsäure-octyl-dodecylester
IA: Adipinsäurediisopropylester.
TY: Thymol
CM: Chlorphenaminmaleat
VN: Vanilynonamid
GL: Glycerin
PG: Propylenglykol
HL: Laurinsäurehexylester
OM: Myristinsäure-octyl-dodecylester
IA: Adipinsäurediisopropylester.
Dann wurden die Wirkungen A, B und C gemessen über die Verabreichung
der Zusammensetzungen dieser Formulierungen. Die
Ergebnisse (Durchschnittswerte von acht getesteten Ratten)
sind aus Tabelle X ersichtlich. Bei der Verabreichung der
Lösungen werden die befallenen Stellen zuerst mit der Lösung
2 Sekunden lang getränkt, dann wird überschüssige Lösung
abgewischt.
Wie in Tabelle X gezeigt wird, zeigen alle erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen eine ausgeprägte Wirkung im Vergleich zu
dem handelsüblichen Präparat von Formulierung 19. Bei den mitverwendeten
Estern erwies sich IM als meist bevorzugt im Hinblick
auf Wirkungssteigerung.
ES 200 g, LM 385 g, DA 1 g und VE 10 g werden innig vermischt
zu 596 g einer konzentrierten Lösung gemäß Formulierung 24.
Diese wird auf für äußeren Gebrauch geeignete Polyäthylen-
Augentropfenfläschchen von 10 ml Inhalt verteilt.
Das durch Vergleich der konzentrierten Lösung mit der normalen
Lösung von Formulierung 20 erhaltene Ergebnis im Hinblick auf die
Wirkungen B und C wird in Tabelle XI zusammengefaßt. Bei
Verabreichung der konzentrierten Lösung wird ein Tropfen
davon auf die Mitte der befallenen Stelle gegeben, mit Verbandmull
verteilt und die überschüssige Flüssigkeit nach
etwa 1 Sekunde abgewischt.
Aufgrund des erhaltenen Ergebnisses bestätigt sich, daß Formulierung
24 im wesentlichen mit Formulierung 20 äquivalent ist
bezüglich der Anfangswirkung und daß erstere gegenüber letzterer
etwas verbesserte Dauerwirkung zeigt.
Je 10 g der vorstehend genannten konzentrierten Lösung wird
unter feiner Verteilung in 67,1 g harzartiger Komponente
auf der Basis von Polyisobutylen-Gummi bzw. Silicon-Gummi
gelöst (Nr. 355 Medical Adhesive (Handelsname) erhältlich
von Dow Corning Co. Ltd.), wobei pastenartige Produkte
erhalten werden.
Diese Pasten werden auf einer Seite eines etwa 2,0 m2 großen
Copolymerfilms aus Vinylchlorid und Vinylacetat in einer
Dicke von etwa 0,05 mm verstrichen und der Film in quadratische
Stücke von 10 × 10 mm zu Pflastern zerschnitten
(Formulierung 25 mit Polyisobutylen und Formulierung 26 mit Silicon).
Die Wirkungen B und C der Pflaster werden mit denen des Aerosols
nach Formulierung 13 verglichen. Die Ergebnisse sind in
Tabelle XII aufgeführt.
Beide Pflaster erweisen sich als gleichwertig mit dem
Aerosol, was die Anfangswirkung betrifft und als besser
gegenüber letzterem, was die Dauerwirkung betrifft.
Wie schon erwähnt, ist der Vorteil der Erfindung in Bezug
auf industrielle Verwertbarkeit groß, denn es können erfingungsgemäße
Zusammensetzungen bereitgestellt werden,
die, wie erwiesen, synergistische Wirkung zeigen, welche
lange anhält, gemessen an entsprechenden Mitteln mit üblichen
entzündungshemmenden Präparaten auf Basis Salicylsäureester,
Menthol, Campher und ähnlichen als Wirkstoffen oder
gemessen an üblichen entzündungshemmenden Mitteln, welche
Corticosteroide enthalten.
Claims (14)
1. Topisches entzündungshemmendes und analgetisches Arzneimittel
mit einem Gehalt an Äthylenglykol-monosalicylsäureester
und L-Menthol, dadurch gekennzeichnet,
daß es als zusätzlichen Wirkstoff ein Corticosteroid
enthält.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Corticosteroid Dexamethason, Prednisolon,
Methylprednisolon, Hydrocortison, Betamethason, Triamcinolon
oder ein Ester davon ist.
3. Arzneimittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß es zusätzlich Tocopherolacetat enthält.
4. Arzneimittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß es 2 bis 100 Gewichtsteile Äthylenglykolmonosalicylsäureester,
0,02 bis 5 Gewichtsteile eines Corticosteroids,
10 bis 100 Gewichtsteile L-Menthol und 1 bis
20 Gewichtsteile Tocopheolacetat enthält.
5. Arzneimittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Corticosteroid Dexamethasonacetat ist.
6. Arzneimittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß es in Form einer konzentrierten Lösung vorliegt.
7. Arzneimittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß es in Form eines Pflasters vorliegt, in dem das
Wirkstoffgemisch mindestens in einer der das Pflaster
bildenden Schichten enthalten ist.
8. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es ein Alkanol mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen,
Trichlortrifluoräthan, Glycerin, Propylenglykol und/oder
Polyäthylenglykol (200 bis 600) enthält.
9. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es in Form eines Aerosols mit einem nichttoxischen
Treibmittel vorliegt.
10. Arzneimittel in Form eines Aerosols nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß es aus
a) 0,1 bis 5,0 Gew.-% Äthylenglykolmonosalicylsäureester,
b) 0,001 bis 0,25 Gew.-% Dexamethasonacetat
c) 0,5 bis 5,0 Gew.-% L-Menthol
d) 0,05 bis 1,0 Gew.-% Tocopherolacetat
e) 0,01 bis 0,5 Gew.-% pharmakologisch verträgliches Exzipiens
und
f) nichttoxisches Treibmittel in einer Menge, welche 100 Gew.-% ergibt,
besteht.
a) 0,1 bis 5,0 Gew.-% Äthylenglykolmonosalicylsäureester,
b) 0,001 bis 0,25 Gew.-% Dexamethasonacetat
c) 0,5 bis 5,0 Gew.-% L-Menthol
d) 0,05 bis 1,0 Gew.-% Tocopherolacetat
e) 0,01 bis 0,5 Gew.-% pharmakologisch verträgliches Exzipiens
und
f) nichttoxisches Treibmittel in einer Menge, welche 100 Gew.-% ergibt,
besteht.
11. Arzneimittel in Form eines Aerosols nach Anspruch 9 oder
10, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 bis 20 Gew.-%
Äthanol enthält.
12. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es in Form einer Lösung vorliegt, die einen Alkylester
einer Mono- oder Dicarbonsäure mit 10 bis 16 Kohlenstoffen
enthält.
13. Arzneimittel in Form einer Lösung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylester der Carbonsäure
Myristinsäureisopropylester ist.
14. Arzneimittel in Form einer Lösung nach Anspruch 12 oder
13, dadurch gekennzeichnet, daß es aus
a) 0,1 bis 5,0 Gew.-% Äthylenglykolmonosalicylsäureester
b) 0,001 bis 0,25 Gew.-% Dexamethasonacetat
c) 0,5 bis 5,0 Gew.-% L-Menthol
d) 0,05 bis 1,0 Gew.-% Tocopherolacetat
e) 0,01 bis 0,5 Gew.-% pharmakologisch verträgliches Exzipiens
und
f) Äthanol in einer Menge, welche 100 Gew.-% ergibt,
besteht.
a) 0,1 bis 5,0 Gew.-% Äthylenglykolmonosalicylsäureester
b) 0,001 bis 0,25 Gew.-% Dexamethasonacetat
c) 0,5 bis 5,0 Gew.-% L-Menthol
d) 0,05 bis 1,0 Gew.-% Tocopherolacetat
e) 0,01 bis 0,5 Gew.-% pharmakologisch verträgliches Exzipiens
und
f) Äthanol in einer Menge, welche 100 Gew.-% ergibt,
besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21427285 | 1985-09-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3632510A1 true DE3632510A1 (de) | 1987-04-02 |
DE3632510C2 DE3632510C2 (de) | 1995-09-28 |
Family
ID=16652982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3632510A Expired - Fee Related DE3632510C2 (de) | 1985-09-26 | 1986-09-24 | Topisches entzündungshemmendes und analgetisches Arzneimittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4775667A (de) |
JP (1) | JP2524709B2 (de) |
CA (1) | CA1267846A (de) |
DE (1) | DE3632510C2 (de) |
GB (1) | GB2180750B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4006628A1 (de) * | 1990-03-06 | 1990-11-22 | Bernd Dr Med Ditter | Verfahren zur oertlichen daueranwendung von antiallergischen, entzuendungshemmenden und juckreizstillenden hautmitteln |
DE4318141A1 (de) * | 1993-06-01 | 1994-12-08 | Gerold Tebbe | Wirkstofftuch |
DE19833177A1 (de) * | 1998-07-23 | 2000-01-27 | Labtec Gmbh | Pflasterabdeckung nach Reizung |
DE10024396A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Labtec Gmbh | Pflasterabdeckung für Kinder |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0627915B1 (de) * | 1992-12-04 | 1999-10-13 | Mayor Pharmaceuticals Laboratories,Inc. | Sprühfähige analgetische zusammensetzung und verfahren zu irher verwendung |
CA2140660A1 (en) * | 1993-06-13 | 1994-12-22 | Uwe R. Juergens | Use of terpene compounds for reduced release of arachidonic acid and of inflammation mediators |
JP3326708B2 (ja) * | 1993-08-31 | 2002-09-24 | 日水製薬株式会社 | 光学的測定装置およびその方法 |
US6767925B1 (en) * | 1996-10-31 | 2004-07-27 | Joseph A. Deihl | Sprayable analgesic composition and method of use |
US6399093B1 (en) | 1999-05-19 | 2002-06-04 | Advanced Medical Instruments | Method and composition to treat musculoskeletal disorders |
US20020085978A1 (en) * | 2000-11-10 | 2002-07-04 | Mina Buenafe | Degradation-resistant glucocorticosteroid formulations |
WO2003074622A1 (fr) * | 2002-03-01 | 2003-09-12 | Takasago International Corporation | Compositions refrigerantes, compositions auxiliaires refrigerantes et leurs utilisations |
US20040220153A1 (en) * | 2002-09-24 | 2004-11-04 | Jost-Price Edward Roydon | Methods and reagents for the treatment of diseases and disorders associated with increased levels of proinflammatory cytokines |
AU2003291362B2 (en) * | 2002-11-08 | 2009-01-15 | Schering Corporation | Combination products with carboxylic acid derivatives that inhibit the binding of integrins to their receptors and other therapeutic compounds |
RU2308272C1 (ru) * | 2006-08-30 | 2007-10-20 | Общество с ограниченной ответственностью "ЮНАЛ" | Лекарственная композиция, обладающая антиаллергическим и противовоспалительным действием |
US20080119448A1 (en) * | 2006-11-02 | 2008-05-22 | Friedlaender Mitchell H | Methods of treating an ocular allergy with low dose dexamethasone |
US20090023668A1 (en) * | 2006-11-02 | 2009-01-22 | Friedlaender Mitchell H | Method for treating blepharitis |
GB0908174D0 (en) * | 2009-05-13 | 2009-06-24 | Isis Innovation | Steroid containing composition and uses thereof |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5446818A (en) * | 1977-09-21 | 1979-04-13 | Lion Dentifrice Co Ltd | Surgical antiiinflammatory and anodyne agent |
JPS5446819A (en) * | 1977-09-21 | 1979-04-13 | Lion Dentifrice Co Ltd | Surgical antiiinflammatory and anodyne agent |
JPS57206610A (en) * | 1981-06-12 | 1982-12-18 | Lion Corp | Anti-inflammatory analgesic solution for external use |
JPS5843913A (ja) * | 1981-09-10 | 1983-03-14 | Ikeda Mohandou:Kk | ステロイド系薬配合の油脂性軟膏の製法 |
GB2124485B (en) * | 1982-08-04 | 1986-06-04 | Michael A Levy | Penetrating topical medicament |
-
1986
- 1986-08-27 JP JP61202270A patent/JP2524709B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1986-09-19 CA CA000518684A patent/CA1267846A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-09-24 US US06/911,151 patent/US4775667A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-09-24 DE DE3632510A patent/DE3632510C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-09-26 GB GB8623249A patent/GB2180750B/en not_active Expired
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Derwent 81-70562D * |
Derwent 84-309692 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4006628A1 (de) * | 1990-03-06 | 1990-11-22 | Bernd Dr Med Ditter | Verfahren zur oertlichen daueranwendung von antiallergischen, entzuendungshemmenden und juckreizstillenden hautmitteln |
DE4318141A1 (de) * | 1993-06-01 | 1994-12-08 | Gerold Tebbe | Wirkstofftuch |
DE4318141B4 (de) * | 1993-06-01 | 2005-09-29 | Deotexis Inc. | Wirkstofftuch |
DE19833177A1 (de) * | 1998-07-23 | 2000-01-27 | Labtec Gmbh | Pflasterabdeckung nach Reizung |
DE10024396A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Labtec Gmbh | Pflasterabdeckung für Kinder |
DE10024396B4 (de) * | 2000-05-17 | 2006-07-27 | Beiersdorf Ag | Pflasterabdeckung für Kinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1267846A (en) | 1990-04-17 |
US4775667A (en) | 1988-10-04 |
GB2180750A (en) | 1987-04-08 |
DE3632510C2 (de) | 1995-09-28 |
JPS62149620A (ja) | 1987-07-03 |
GB2180750B (en) | 1989-09-06 |
GB8623249D0 (en) | 1986-10-29 |
JP2524709B2 (ja) | 1996-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3632510C2 (de) | Topisches entzündungshemmendes und analgetisches Arzneimittel | |
EP0448961B1 (de) | Nitroglycerin-Pumpspray | |
DE19782321B4 (de) | Insektizidkombination gegen Flöhe und Zecken von Säugern, insbesondere von Hunden und Katzen | |
EP1007060B1 (de) | Stabiler extrakt aus hypericum perforatum l., verfahren zu seiner herstellung und pharmazeutische zubereitungen | |
DE3638414C2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung mit analgetischer Wirkung | |
DE3612538C2 (de) | ||
DE3507024C2 (de) | Lösung zur Augenbehandlung | |
DE3872521T3 (de) | Steroide enthaltende flüssigkeit. | |
DE69027220T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von schmerzvollen entzündlichen oder allergischen erkrankungen | |
DE69818026T2 (de) | Wässrige suspension zur nasalen verabreichung von loteprednol | |
DE1492015A1 (de) | Verbesserte Verabreichungsform pharmazeutischer Praeparate | |
WO1988010121A1 (en) | Use of a drug to treat the eye and suitable carrier material | |
DE2708152B2 (de) | Pharmazeutisches Trägermaterial für die örtliche Aufbringung auf Schleimhäuten | |
DE4026072C2 (de) | ||
DE2601489C2 (de) | ||
EP0461505B1 (de) | Nitroglycerin-Spray | |
DE69710121T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung aus stabilisierten lipophilen Matrizen mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung | |
DE69227324T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung, die carbachol und andere cholinerge substanzen enthält | |
EP0450123B1 (de) | Diclofenac-Natrium enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen Anwendung | |
EP1001756B1 (de) | Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe | |
DE19619512C1 (de) | Stabiler Extrakt aus Hypericum perforatum L., Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen | |
EP0120262B1 (de) | Pharmazeutische Zubereitung mit Retardwirkung | |
EP0376917B1 (de) | Pharmazeutische Zubereitung | |
DE3020616C2 (de) | ||
EP0529499A1 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend Bradykinin-Antagonisten zur lokalen Anwendung an Nase und Auge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |