DE3632416A1 - Knickgelenktes arbeitsfahrzeug mit hoehenverstellbaren raedern - Google Patents
Knickgelenktes arbeitsfahrzeug mit hoehenverstellbaren raedernInfo
- Publication number
- DE3632416A1 DE3632416A1 DE19863632416 DE3632416A DE3632416A1 DE 3632416 A1 DE3632416 A1 DE 3632416A1 DE 19863632416 DE19863632416 DE 19863632416 DE 3632416 A DE3632416 A DE 3632416A DE 3632416 A1 DE3632416 A1 DE 3632416A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- axle
- work vehicle
- vehicle according
- axles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 3
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/08—Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw
- G05D1/0891—Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for land vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/005—Suspension locking arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/007—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces means for adjusting the wheel inclination
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G9/00—Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
- B60G9/02—Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D49/00—Tractors
- B62D49/08—Tractors having means for preventing overturning or tipping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D61/00—Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
- B62D61/12—Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/02—Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
- E02F9/024—Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears with laterally or vertically adjustable wheels or tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/08—Superstructures; Supports for superstructures
- E02F9/0841—Articulated frame, i.e. having at least one pivot point between two travelling gear units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2257—Vehicle levelling or suspension systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/30—Rigid axle suspensions
- B60G2200/32—Rigid axle suspensions pivoted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/30—Rigid axle suspensions
- B60G2200/32—Rigid axle suspensions pivoted
- B60G2200/322—Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a straight axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/40—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
- B60G2200/46—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/41—Fluid actuator
- B60G2202/414—Fluid actuator using electrohydraulic valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/128—Damper mount on vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/46—Means for locking the suspension
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/09—Construction vehicles, e.g. graders, excavators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/60—Load
- B60G2400/61—Load distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/012—Rolling condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/019—Inclination due to load distribution or road gradient
- B60G2800/0194—Inclination due to load distribution or road gradient transversal with regard to vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein knickgelenktes Arbeitsfahrzeug,
bei dem ein mit einer Vorderachse versehener Vorderwagen und
ein mit einer Hinterachse versehener Hinterwagen durch eine
senkrechte Knickachse lenkbar miteinander verbunden sind.
Es sind knickgelenkte Schaufellader und andere Arbeitsfahr
zeuge bekannt, die an beiden Fahrzeughälften (Vorder- und
Hinterwagen) je eine Starrachse besitzen. Damit sich die
beiden Fahrzeughälften auf unebenem Untergrund in einem be
stimmten Bereich so zueinander um eine im allgemeinen waage
rechte Achse verdrehen können, daß alle Räder den Boden
berühren, wird in diesen Fällen das Knickgelenk als Knick-
Pendelgelenk ausgeführt.
Eine andere bekannte Art der Achsanordnung besteht darin,
daß eine Achse an einer Fahrzeughälfte starr und die andere
Achse an der anderen Fahrzeughälfte pendelnd gelagert ist.
Wenn die vorbeschriebenen Arbeitsfahrzeuge quer zum Hang ar
beiten, verlagert sich der oft sehr hoch liegende Schwer
punkt des Fahrzeuges so weit, daß die talseitigen Räder
stärker als die hangseitigen Räder belastet sind und dadurch
die betriebliche Einsatzkapazität beschränkt ist bzw. Kipp
gefahr besteht. Weiterhin ist ein dreirädriger Hangtraktor
bekannt, der ein vorderes mittiges Lenkrad besitzt und des
sen angetriebene Hinterachse wie eine Pendelachse aufgehängt
ist, jedoch in einem verhältnismäßig größeren Winkel pendeln
kann. Die Radnaben mit den auf ihnen gelagerten Rädern sind
durch ein mit der Achse zusammenwirkendes Parallelogrammge
stänge ständig senkrecht und zueinander parallel geführt.
Durch eine automatische gravitationsbetätigte Steuereinrich
tung wird die Pendellage der Achse am Hang so gesteuert, daß
innerhalb des vorgesehenen Verstellbereiches der Traktor
rumpf und damit auch das vordere Lenkrad sowie der Fahrer
sitz in der Normalstellung bzw. senkrecht bleiben.
Bei einem derartigen Arbeitsfahrzeug ist die Dreiradanord
nung nachteilig, weil sie es praktisch nicht ermöglicht, den
auch in Hanglage vorkommenden Hindernissen auszuweichen.
Weiterhin ist nachteilig, daß an dem bekannten Arbeitsfahr
zeug keine Frontgeräte angebaut werden können und ein All
radantrieb fehlt.
Die Pflege, Erhaltung und das Neuanlegen von Wäldern an
Steilhängen, der Bau von Lawinenschutzanlagen und andere
Maßnahmen zur Erhaltung der Erdkruste an Hängen haben große
Bedeutung neben den schon lange üblichen Tätigkeiten im Wald
an Hanglagen beim Zusammenführen von gefällten Bäumen und
Holzstapeln.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterentwicklung eines als
Knicklenker ausgeführten Arbeitsfahrzeuges, daß mit ihm in
extremen Hanglagen, auch quer zum Hang, mit den in der Bau-,
Land- und Forstwirtschaft üblichen Auf- und Anbaugeräten
wirksam gearbeitet werden kann und unter solchen Bedingungen
ein praktisch keinen Beschränkungen unterliegender Arbeits
einsatz gewährleistet ist.
Gemäß der Erfindung wird zur Lösung dieser Aufgabe eine Kom
bination folgender Merkmale vorgeschlagen:
- a) die Achsen von Vorder- und Hinterwagen sind jeweils als um die Achsmitte pendelnde Triebachsen ausgebildet
- b) an den Achsen von Vorder- und Hinterwagen sind jeweils über ein Parallelogrammgestänge die in senkrechten Ebe nen verlaufenden Räder parallel zu sich selbst zwangesge führt.
- c) jeweils eine der beiden Achsen ist als Führungsachse über servobetätigte Stellmittel bezüglich der ihr zuge ordneten Fahrzeughälfte z. B. in Abhängigkeit von der Bodenneigung in ihrer Pendellage gesteuert,
- d) jeweils die andere der beiden Achsen ist als Ausgleichs achse für Unebenheiten des Fahruntergrundes im wesentli chen frei pendelnd einstellbar.
An dem vorgeschlagenen knickgelenkten Arbeitsfahrzeug können
am Vorderwagen z. B. eine Schaufelladeeinrichtung angebracht
sein, um dort entweder ein Räumschild, ein Polterschild, ei
nen Kreiselmäher, Reisigklammer oder andere Werkzeuge anzu
bauen, und wobei auch die Möglichkeit besteht, Arbeitsgeräte
auf bzw. am Hinterwagen zu montieren, wobei solche Geräte
beispielsweise aus einem Kran oder einem Bagger bestehen.
Ein besonders vorteilhafter Gesichtspunkt der vorgeschlage
nen Bauform ergibt sich aus der Tatsache, daß das Arbeits
fahrzeug auch als einfache Zugmaschine z. B. nach Art eines
Ackerschleppers eingesetzt werden kann, wobei dann am Hin
terwagen gegebenenfalls ein Kraftheber mit Dreipunktaufhän
gung und Zapfwellenantrieb für Landmaschinen angebaut ist.
Jede der beiden Achsen ist an der jeweiligen Fahrzeughälfte
in deren Mitte pendelnd so gelagert, daß ein möglichst
großer Pendelwinkel erreicht wird. Da die Radnaben und Räder
mittels Parallelogrammgestänge stets zu sich selbst parallel
senkrecht geführt bleiben, befindet sich auch der Fahrzeug
rumpf in der senkrechten Ausgangslage, ohne daß sich der
Fahrzeugschwerpunkt der einen oder anderen Fahrzeugseite
nähert.
Da eine der beiden Achsen als Führungsachse manuell oder au
tomatisch in die der Hangneigung entsprechende Pendellage
gesteuert wird und die andere Achse sich als Ausgleichsachse
frei pendelnd den Geländeunebenheiten anpassen kann, ist im
Geländeeinsatz eine dauernde Bodenhaftung sämtlicher Räder
gewährleistet. Andererseits kann durch Zwangseinstellung von
einem ebenen Fahrgrund auch die Arbeitsneigung einer Lade
schaufel, eines Räumschildes oder dergleichen beliebig ein
gestellt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind für die Achsen
von Vorder- und Hinterwagen jeweils unabhängige servobetä
tigte Stellmittel zur Steuerung ihrer Pendellage bezüglich
ihrer Fahrzeughälfte vorgesehen, um wahlweise die eine oder
die andere Achse als Führungsachse zu benutzen, wobei außer
dem Schaltmittel zum automatischen oder manuellen Entkuppeln
der jeweiligen Achse von den servobetätigten Stellmitteln
oder von der Servosteuerung vorgesehen sind, so daß eine der
Achsen als sich in ihrer Pendellage frei einstellende Aus
gleichsachse wirksam ist. Bei Arbeiten mit der am Vorder
wagen angeordneten Schaufelladeeinrichtung wird z. B. die
Vorderachse als Führungsachse gesteuert und die Hinterachse
in ihrer Pendellage gesteuert und die Vorderachse als Aus
gleichsachse benutzt.
Bei einer Ausführungsform können als Stellmittel an jeder
Achse zwei einfach wirkende hydraulische Tauchkolbenzylin
der angreifen, die an der der Achse zugeordneten Fahrzeug
hälfte angelenkt sind. Demgegenüber dient bei einer platz
sparenden Variante als Stellmittel für jede Achse ein dop
pelt-wirkender Hydraulikzylinder, der an der jeweils zuge
ordneten Fahrzeughälfte angelenkt ist.
Um die Achsen in einer bestimmten Pendellage, insbesondere
in der Waagerechtlage mit der jeweiligen Fahrzeughälfte
starr zu verbinden, können manuell oder servobetätigte Arre
tierungsmittel vorgesehen sein. Der Einsatz einer solchen
Arretierung ist sinnvoll, wenn das Arbeitsfahrzeug als Ar
beitsgerät oder Traktor auf ebenem Gelände eingesetzt wird
und dann die Abstützweite der gesamten Spurbreite ausge
nutzt werden kann.
Als ein weiteres Gestaltungsmerkmal des Arbeitsfahrzeugs
gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zur Steuerung
der als Führungsachse eingesetzten Vorder- und Hinterachse
ein hydraulisches Mehrwegeventil und ein Neigungs- oder
Schwenkwertmeßgeber vorgesehen sind, über dessen Ausgangs
signale ein Mehrwegeventil zur hydraulischen Beaufschlagung
der Stellmittel und damit die Achspendelung in die eine oder
andere Richtung gesteuert wird. Der Neigungsgeber kann ein
in seinen Bewegungen gedämpftes Pendel und einen vom Pendel
ausschlag gesteuerten elektrischen Schaltkreis zur Erzeugung
von Stellsignalen umfassen, die an einen Elektromagneten zur
Betätigung des Mehrwegeventils weitergeleitet werden.
Zusätzlich oder anstelle des Neigungs- oder Schwenkwertmeß
gebers kann als für die Steuerung der Achspendelung dienende
Einflußgröße z. B. auch ein Meßgeber für unterschiedliche
Belastungen der Räder an beiden Enden einer Achse in Frage
kommen.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfol
genden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des erfin
dungsgemäßen knickgelenkten Arbeitsfahrzeuges und auch aus
den Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten ent
halten. Die einzelnen Merkmale der Ansprüche können einzeln
oder in beliebiger Kombination weitere vorteilhafte Ausfüh
rungsformen der Erfindung verkörpern. Es zeigen, jeweils
schematisch
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines
knickgelenkten Arbeitsfahrzeuges nach der Erfin
dung auf ebener Fahrbahn,
Fig. 2 das Arbeitsfahrzeug nach Fig. 1 in der Ansicht von
hinten auf ebener Fahrbahn,
Fig. 3 das Arbeitsfahrzeug nach Fig. 1 in der Ansicht von
vorn seitlich zu einem Hang,
Fig. 4 ein Achsaggregat für Vorder- oder Hinterwagen in
horizontaler Pendellage gemäß einem senkrechten
Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 6,
Fig. 5 eine Ansicht des Achsaggregates nach Fig. 4 in
einer Pendel-Endlage bei einem Betriebszustand
etwa entsprechend Fig. 3,
Fig. 5a eine Variante der Rad-Parallelführung mit über dem
Achsdrehpunkt liegendem Parallelogrammlenker,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Achsaggregat nach Fig. 4
und
Fig. 7 ein elektro-hydraulisches Schaltschema für die
Steuerung beider pendelfähiger Achsaggregate durch
ein als Neigungsgeber dienendes Gewichtspendel und
für die die Neigung messende Anzeigeelektronik.
Ein in Fig. 1 als knickgelenktes Arbeitsfahrzeug dargestell
ter Schaufellader besteht aus einem mit einer Frontladeein
richtung 4 ausgestatteten Vorderwagen 1 und einem den Fahr
zeugmotor 5 tragenden Hinterwagen 2, auf dem außerdem eine
Fahrerkabine 3 angeordnet ist. Die sich bis über den Vorder
wagen 1 erstreckende Fahrerkabine 3 überdeckt auch eine
senkrechte Knicklenkachse 10, um die Vorderwagen 1 und Hin
terwagen 2 zueinander einstellbar sind.
Auf dem Hinterwagen befindet sich oberhalb des Motorraums 5
eine Aufbauebene 6 für Arbeitsgeräte sowie eine rückwärtige
Heckanbauplatte 7. Die Heckanbauplatte ist auch mit einer
Zugvorrichtung 8 und einer Zapfwelle 9 versehen, von der
aus, wie bei Zugfahrzeugen üblich, landwirtschaftliche Ar
beitsgeräte angetrieben werden können.
Als Fahrzeugantrieb dient eine vom Verbrennungsmotor 5 ange
triebene Hydraulikpumpe 30, von der aus ein auf dem Vorder
wagen angeordneter Hydromotor 22 angetrieben wird, der über
ein Getriebe die Antriebsleistung bis zu den einzelnen Rä
dern weiterleitet. Man erkennt in Fig. 1 ferner eine vom
Vorderwagen 1 ausgehende, sich unterhalb der Knicklenkachse
10 erstreckende Kardanwelle 31, die teleskopisch ausgeführt
ist und deren vorderen und hinteren Anschlüsse 32 bzw. 33
sich konzentrisch zu der in Fig. 2 und 4 eingezeichneten
Mittelpendelachse 11 erstrecken.
Der Vorderwagen 1 ist über Bodenräder einer Vorderachse 21
und der Hinterwagen 2 über Bodenräder einer Hinterachse 20
abgestützt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind beide
Achsen als voneinander unabhängige, um die Achsmitte pen
delnde Triebachsen im wesentlichen gleich ausgebildet, die
nachfolgend unter Bezugnahme auf die insbesondere in Fig. 4
bis 6 dargestellte Vorderachse 21 im einzelnen beschrieben
sind.
Im Vorderwagen 1 und im Hinterwagen 2 sind jeweils hinter
einander zwei Achsaufhängeplatten 12 und 13 befestigt, in
denen jeweils eine sich zwischen beiden Platten erstreckende
Mittelpendelachse 11 gelagert ist, um die bzw. auf der die
Vorderachse 21 bzw. Hinterachse 20 pendeln kann. Der maxima
le Pendelausschlag nach einer Seite ist beispielsweise in
Fig. 3, 5 und 5a eingezeichnet. Zur Ausführung dieser Pen
delausschläge sind in den Seitenwänden von Vorderwagen und
Hinterwagen Pendelausschnitte 23 bzw. 24 für die entspre
chenden Achsen bzw. Parallelogrammlenker vorgesehen, die
auch in Fig. 1 angedeutet sind.
Die um die Mittelachse 11 pendelnde Achse 20 ist an ihren
äußeren Enden jeweils gelenkig an Radnabenträger 28 ange
schlossen, an denen entsprechend Fig. 4 bis 6 jeweils eine
Radnabe 27 befestigt ist. Entsprechend Fig. 5a besitzt jeder
Radnabenträger 28 einen oberen Ansatz 29, an dem ein Paral
lelogrammlenker angeschlossen ist, der um eine in Fahrzeug
längsrichtung verlaufende, in der Achsaufhängeplatte 13
gelagerte Parallelogramm-Führungsachse 19 pendelt. Der Ab
stand der Führungsachse 19 von der Mittelpendelachse 11 ist
zur Herstellung der Parallelogrammbeziehung gleich groß wie
der Abstand zwischen den Anlenkstellen des Parallelogramm
lenkers 25 und der Vorderachse 20 an dem Ansatz 29 der Rad
nabenträger 28. Anstelle der in Fig. 5a gezeigten einteili
gen Ausführung des Parallelogrammlenkers 25 kann die Bezie
hung auch durch unabhängige linke und rechte Parallelogramm
lenker aufrechterhalten werden, die jeweils bis zur mittle
ren Prallelogramm-Führungsache 29 reichen und beide auf die
ser gelagert sind.
Aufgrund der Parallelogrammführung werden die in senkrechten
Ebenen liegenden Radnaben bzw. Bremstrommeln 27 und damit
auch die daran befestigten Räder parallel zu sich selbst
geführt. Als Zwangsführung sind am Hinterwagen und an Vor
derwagen je zwei Hydraulikzylinder 14 vorgesehen, die mit
einem oberen Lagerauge 16 zwischen Laschen 34 (Fig. 5 und 6)
am Vorder- bzw. Hinterwagenkörper gelenkig angeschlossen
sind. Die Enden der aus den Zylindern 14 nach unten
herausragenden Tauchkolbenstangen 15 sind gemäß Fig. 5a mit
Lageraugen 17 jeweils mit gleichem Abstand von der Mittel
pendelachse 11 an der Vorderachse 21 angelenkt. Am Hinter
wagen 2 ist eine entsprechende Parallelogrammführung und
Zwangsführung der Hinterachse 20 vorgesehen.
Beim Ausführungsbeispiel in Fig. 5a ist der oberhalb der
jeweiligen Pendelachse 20 oder 21 gelagerte Parallelogramm
lenker 25 gekröpft oder abgewinkelt ausgeführt, um einen
ausreichend großen Pendelausschlag zu ermöglichen und
gleichzeitig die Pendelausschnitte 23, 24 kleinzuhalten und
dadurch die Rahmenstabilität nicht zu schwächen. Ein beson
deres Merkmal dieser Bauweise ist die verhältnismäßig große
Bodenfreiheit zwischen den Rädern einer Achse. Man erkennt
weiterhin in Fig. 5a als Besonderheit die nach oben gerich
teten Ansätze 29, um an den Radnabenträgern 28 den gleichen
Abstand zwischen den Anlenkpunkten von Achse und Parallelo
grammlenker 25 vorzusehen, wie er zwischen der in Fahrzeug
längsrichtung verlaufenden Mittelpendelachse 11 und der dar
über liegenden Führungsachse 19 für den Parallelogrammlenker
25 vorhanden ist. An den Radnabenträgern können Tragteile 35
befestigt sein, die als Halter für die in Fig. 5a angedeute
ten Kotflügel bzw. Radabdeckungen 18 dienen. Die Lageraugen
17 am unteren Ende der Tauchkolbenstangen 15 sind an Ansät
zen oder in schlitzförmigen Ausnehmungen dieser Ansätze 36
schwenkbar gelagert, die sich entsprechend Fig. 6 unterhalb
der Laschen 34 für die Anlenkung der Zylinderlageraugen 16
befinden. Die Mittelpendelachse 11 und die Führungsachse 19
für den Parallelogrammlenker sind vorzugsweise in der glei
chen quer zum Fahrzeugrahmen verlaufenden Achsaufhängeplatte
12 gelagert.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bis 6, bei der die
Vorder- bzw. Hinterachse im wesentlichen mit der in Fig. 5a
gezeigten Form übereinstimmt, ist ein unterhalb von der
Achse angeordneter Parallelogrammlenker 26 vorgesehen, des
sen Enden an den Radnabenträgern 28 an einer Stelle unter
halb der Achsanlenkstelle angelenkt sind. Die in Fahrzeug
längsrichtung verlaufende Führungsachse 19 für den Paralle
logrammlenker 26 befindet sich unterhalb der Mittelpendel
achse 11 und ist an einem unteren Lager bzw. einer Lagerkon
sole an der quer zum Fahrzeugrahmen verlaufenden Achsauf
hängeplatte 12 gelagert. Bei einer Ausführungsform kann der
Parallelogrammlenker 26 in seinem mittleren Bereich bzw. die
Gabel längsgeschlitzt sein, so daß er dort einen nach unten
ragenden Lageransatz der Achsaufhängeplatte 2 umgibt und mit
dieser mittels eines Lagerbolzens verbunden ist. Aus der in
Fig. 6 gezeigten räumlichen Aufteilung erkennt man, daß die
zur Zwangsverstellung dienenden Tauchkolbenzylinder wiede
rum zwischen Fahrzeugrahmen und seitlichen Ansätzen 36 der
jeweiligen Pendelachse wirksam sind, die, von oben gesehen,
bezüglich des Parallelogrammlenkers 36 auf der gegenüberlie
genden Seite der Achse 20 bzw. 21 liegen.
Auch die im Zusammenhang mit dem Schaltplan gemäß Fig. 7 ge
zeigten zwangsgesteuerten vorderen und rückwärtigen Pendel
achsen besitzen die in Fig. 4 und 5 gezeigte Konstruktion
mit unterhalb der Pendelachse angeordnetem Parallelführungs
lenker 26. Es sei angenommen, daß in Fig. 7 links oben der
Hinterwagen 2 mit der pendelnden Hinterachse 20 und rechts
oben der Vorderwagen 1 mit der pendelnden Vorderachse 21 ge
zeigt ist. An die oberen Enden der Zylinder 14 des Vorderwa
gens 1 sind Hydraulikleitungen 41, 42 und an die oberen En
den der Hydraulikzylinder 14 des Hinterwagens 2 Hydraulik
leitungen 43, 44 angeschlossen. Diese Leitungspaare sind an
eine im Beispiel nach Fig. 7 ventilförmige Schalteinrichtung
45 so angeschlossen, daß in der Schaltstellung gemäß Fig. 7
das Leitungspaar 43, 44 des Hinterwagens 2 kurz geschlossen
ist, so daß die Hinterachse 20 sich frei pendelnd einstellen
kann. Die zum Vorderwagen 1 führenden Leitungen 41, 42 sind
über die Schalteinrichtung 45 und Zwischenleitungen 46, 47
an ein im vorliegenden Beispiel elektromagnetisches Steuer
ventil 48 geführt, das entweder, wie in Fig. 7 gezeigt,
sperrt oder bei Verschiebung in die eine oder andere Rich
tung eine von einer Hydraulikpumpe 50 beaufschlagte Druck
leitung 52 bzw. eine zum Vorratsbehälter 54 führende Ablauf
leitung 56 an die Leitungen 46, 47 direkt oder überkreuzt
anschließt.
Das Steuerventil 48 ist mit schematisch angedeuteten Hubmag
neten 58, 59 versehen, mit deren Hilfe es aus der gezeigten
Mittelstellung in die eine oder andere Richtung verschoben
wird. Zur Betätigung der Stellbewegung des Steuerventils 48
dient ein Neigungs- oder Schwenkwertgeber 60, der in der in
Fig. 7 gezeigten Prinzipskizze ein an der Stelle 62 aufge
hängtes, beliebig geeignetes Pendelgewicht 64 aufweist, des
sen Bewegungen durch eine einstellbare Dämpfungseinrichtung
66 mindestens so weit gedämpft werden, daß höherfrequente
Pendelausschläge aufgrund von Erschütterungen oder anderen
unerwünschten aufgenommenen Werten nicht zur Wirkung bzw.
zur Anzeige gelangen.
Von einer am Pendel 68 ausgehenden Kontaktzunge 70 wird je
nach Richtung des Pendelausschlages der linke oder rechte
Kontakt 72 bzw. 74 eines mit unterbrochenen Linien gezeigten
elektrischen Schaltkreises geschlossen, um über die zu den
Hubmagneten 58, 59 führenden Leitungen 76 bzw. 78 das Steu
erventil 48 in die eine oder entgegengesetzte Richtung so
lange zu bewegen, bis durch die Zwangsbeaufschlagung des
rechten oder linken Zylinders 14 die Vorderachse 21 eine
Pendelstellung erreicht, bei der das Pendel des auf dem Vor
der- oder Hinterwagen angeordneten Neigungsgebers 60 wieder
lotrecht hängt. Zur Betätigung des elektromagnetischen Steu
erventils 48 wird das mit dem Pendel erzeugte Steuersignal,
gegebenenfalls vor einer Filterung und/oder Umwandlung, in
ein Betätigungssignal geeigneter Größe und Dauer verstärkt.
Mit Hilfe der im gezeigten Beispiel von Hand verstellbaren
Schalteinrichtung 45 ist es möglich, entweder die Hinter
achse 20 oder die Vorderachse 21 des Arbeitsfahrzeuges
zwangsläufig in Abhängigkeit von der befahrenen Bodenneigung
zu steuern und jeweils die andere Achse in einen frei ein
stellbaren Pendelzustand zu bringen. In einer dritten Stel
lung der Schalteinrichtung 45 sind sämtliche Anschlußlei
tungen 41 bis 44 abgesperrt und somit die Hydraulikzylinder
14 in ihrer jeweiligen Stellung verriegelt. Mit Hilfe eines
Schalters 80 kann der Neigungsgeber 60 abgeschaltet werden,
so daß die Zwangssteuerung der Hydraulikzylinder 14 über das
Steuerventil 48 nunmehr von Hand oder über eine beliebige
andere Betätigungsquelle erfolgt, und zwar über die in Fig. 7
als Beispiel gezeigten Handschalter 82, 84, um über die Hub
magneten 58, 59 das Steuerventil in die eine oder andere
Richtung zu bewegen. Eine manuelle Einstellung der Achsnei
gung bezüglich des normalerweise lotrecht stehenden Fahr
zeugrahmens ist unter verschiedenen Betriebsbedingungen und
auch zur Ausführung bestimmter Arbeiten sinnvoll, beispiels
weise dann, wenn mit einer am Fahrzeug angebrachten Lade
schaufel von einem ebenen Fahrboden aus eine Hangneigung ab
zugraben oder anzulegen ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung in diesem Zusammenhang ist
ein gemäß Fig. 7 an jeder Pendelachse 20, 21 vorgesehener
Pendelweg- oder Neigungsmesser 86. Ein solches Gerät kann
mechanisch, kapazitiv oder auch nach Art eines Schiebewider
standes wirken, wo durch die Veränderung des Abstandes zwi
schen einem Ansatz 88 und der jeweiligen Achse ein Ausgangs
signal über die mit strichpunktierten Linien gezeigten Lei
tungen 90 an ein Auswerte- und Steuergrät 92 geführt wird,
um über ein Anzeigegerät 94 am Fahrerstand die jeweilige
Achsneigung in Grad oder Prozent zur Verfügung zu stellen.
Durch Vorwahl bzw. durch Voreinstellen einer bestimmten
Achsneigung läßt sich diese andererseits über das Meß- und
Steuergerät 92 und die schematisch angedeutete Steuerleitung
96 mit Hilfe der Schalter 82, 84 gegebenenfalls automatisch
oder durch manuelle Betätigung bis zum Abgleich einstellen,
wobei der Neigungsgeber 60 weiterhin abgeschaltet bleibt.
Claims (14)
1. Knickgelenktes Arbeitsfahrzeug, bei dem ein mit einer Vor
derachse versehener Vorderwagen und ein mit einer Hinter
achse versehener Hinterwagen durch eine senkrechte Knick
achse lenkbar miteinander verbunden sind,
gekennzeichnet durch die Kombination fol
gender Merkmale:
- a) die Achsen (20, 21) von Vorder- und Hinterwagen sind jeweils als um die Achsmitte pendelnde Triebachsen ausgebildet;
- b) an den Achsen (20, 21) von Vorder- und Hinterwagen sind jeweils über ein Parallelogrammgestänge (25, 26) die in senkrechten Ebenen liegende Räder parallel zu sich selbst zwangsgeführt;
- c) jeweils eine der beiden Achsen ist als Führungsachse über servobetätigte Stellmittel (14) bezüglich der ihr zugeordneten Fahrzeughälfte in Abhängigkeit wählbarer Parameter, z. B. Bodenneigung in ihrer Pendellage ge steuert;
- d) jeweils die andere der beiden Achsen ist als Aus gleichsachse für Unebenheiten des Fahruntergrundes im wesentlichen frei pendelnd einstellbar.
2. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Achsen (20, 21) von Vorder- und Hinterwagen
jeweils unabhängige servobetätigte Stellmittel (14) zur
Zwangssteuerung ihrer Pendellage bezüglich der jeweiligen
zugeordneten Fahrzeughälfte vorgesehen sind, um die eine
oder andere Achse wahlweise als Führungsachse einzusetzen,
und daß Schaltmittel (45) vorgesehen sind, um die eine
oder andere der beiden Achsen (20, 21) zwangsläufig zu
steuern, während die jeweils andere Achse als sich frei
einstellende Ausgleichsachse wirksam ist.
3. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Stellmittel an jeder Achse (20, 21) zwei
einfach wirkende Hydraulikzylinder (14) angreifen, die an
der der Achse zugeordneten Fahrzeughälfte angelenkt sind.
4. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Stellmittel für jede Achse (20, 21) ein
doppelt-wirkender Hydraulikzylinder dient, der am Fahr
zeugrahmen der jeweils zugeordneten Fahrzeughälfte ange
lenkt ist.
5. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellmittel aus Tauchkolbenzylindern bestehen.
6. Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß für beide Achsen (20, 21) ma
nuelle oder servobetätigte Arretierungsmittel (45) vor
gesehen sind, um die Achsen in einer bestimmten Pendella
ge, insbesondere in Waagerechtlagen zu dem Fahrzeugrahmen
der jeweiligen Fahrzeughälfte starr zu halten.
7. Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelogrammführung für
jede Achse zwei gleichlange Lenker (25, 26) umfaßt, die
jeweils an einem Rad bzw. Radnabenträger (28) sowie an
einem gemeinsamen, über oder unter dem Achsdrehpunkt (11)
liegenden Schwerpunkt (19) auf dem Fahrzeugrahmen ange
lenkt und so geformt und bemessen sind, daß sie im einge
pendelten Bereich des Fahrzeuggestells die Kontur der
Achsbrücke nicht überragen.
8. Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden der Paralle
logrammführungen der Achsen angelenkten Radnaben (27) je
weils hydrostastische oder elektrische Einzelradantriebe
aufweisen.
9. Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Achse
(20, 21) ein Parallelogrammlenker (25; 26) um einen ober
halb oder unterhalb des am jeweiligen Fahrzeugrahmenteil
gelagerten Achsdrehpunktes (11) angeordneten Schwenk
punkt (19) schwenkbar ist.
10. Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb der Achse ange
ordnete Parallelogrammlenker (25) beidseitige, nach
unten gekröpfte Abschnitte (25 a) aufweist, die als Umge
bung der Seitenteile des Fahrzeugrahmens bei größeren
Pendelausschlägen wirksam sind.
11. Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der als Füh
rungsachse eingesetzten Achse ein hydraulisches Mehrwe
geventil (48) und ein Neigungsgeber (60) vorgesehen
sind, über dessen Ausgangssignale das Mehrwegeventil zur
hydraulischen Beaufschlagung der Stellmittel (14) und
damit zur zwangsgeführten Achspendelung in die eine oder
andere Richtung gesteuert wird.
12. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß der Neigungsgeber (60) ein gedämpftes Pendel
und einen vom Pendelausschlag gesteuerten elektrischen
Steuerschaltkreis zur Erzeugung von Stellsignalen um
faßt, die an das elektromagnetische Mehrwegeventil (48)
weitergeleitet werden.
13. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 oder 12, da
durch gekennzeichnet, daß als Arretierungsmittel für die
Achsneigung der gesteuerten Achse das hydraulische
Mehrwegeventil (30) eine Sperrstellung aufweist, in der
die Hydraulikzylinder verriegelbar sind.
14. Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche
11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltein
richtung zum Umschalten der Ausgangssignale des Nei
gungsmeßgebers (36) an einem der Mehrwegeventile zur
Steuerung der Achsneigung am Vorder- und Hinterwagen
vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863632416 DE3632416A1 (de) | 1986-09-24 | 1986-09-24 | Knickgelenktes arbeitsfahrzeug mit hoehenverstellbaren raedern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863632416 DE3632416A1 (de) | 1986-09-24 | 1986-09-24 | Knickgelenktes arbeitsfahrzeug mit hoehenverstellbaren raedern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3632416A1 true DE3632416A1 (de) | 1988-04-07 |
DE3632416C2 DE3632416C2 (de) | 1991-02-07 |
Family
ID=6310235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863632416 Granted DE3632416A1 (de) | 1986-09-24 | 1986-09-24 | Knickgelenktes arbeitsfahrzeug mit hoehenverstellbaren raedern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3632416A1 (de) |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990005815A1 (en) * | 1988-11-17 | 1990-05-31 | J.C. Bamford Excavators Limited | Vehicle |
DE3910748A1 (de) * | 1989-04-03 | 1990-10-04 | Liebherr Werk Bischofshofen | Antrieb fuer erdbaumaschinen, vorzugsweise radlader |
WO1991001241A1 (en) * | 1989-07-15 | 1991-02-07 | Autosteer Controls Limited | Improvements relating to vehicles |
US5188193A (en) * | 1989-04-03 | 1993-02-23 | Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.M.B.H. | Drive arrangement for earth moving machines |
DE9410041U1 (de) * | 1994-06-24 | 1994-09-08 | SEG Umwelt-Service GmbH, 66693 Mettlach | Kontrollfahrzeug für Deponien und kontaminierte Bereiche |
FR2732649A1 (fr) * | 1995-04-08 | 1996-10-11 | Fichtel & Sachs Ag | Systeme hydraulique a double circuit destine a une regulation de suspension active |
WO1997024534A1 (de) * | 1995-12-28 | 1997-07-10 | Mannesmann Rexroth Gmbh | Ventilanordnung |
DE19645651C1 (de) * | 1996-11-06 | 1998-06-10 | Schaeff Karl Gmbh & Co | Zweiachsiges Arbeitsfahrzeug |
EP0783984A3 (de) * | 1996-01-13 | 1999-01-27 | New Holland nv | Aufhängungsvorrichtung- und Verfahren für Nutzfahrzeuge |
EP0909668A1 (de) * | 1997-10-15 | 1999-04-21 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Trägerstruktur für Fluiddruckzylinder zur Steuerung einer schwenkbaren Fahrzeugachse |
FR2775308A1 (fr) * | 1998-02-20 | 1999-08-27 | S D T O | Machine pour la pose de cables ou objets analogues dans le sol |
EP1077196A1 (de) * | 1999-08-18 | 2001-02-21 | Sambron | Vorrichtung zum Korrigieren der Schiefstellung für ein zweiachsiges Fahrzeug |
EP1114577A1 (de) * | 2000-01-04 | 2001-07-11 | CLAAS Industrietechnik GmbH | Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit Seitenhangausgleich |
WO2001064464A1 (de) * | 2000-03-01 | 2001-09-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hydraulisches stabilisierungssystem |
WO2001066369A1 (en) * | 2000-03-10 | 2001-09-13 | Timberjack Oy | An arrangement for the suspension of wheels in a working machine |
WO2002100160A1 (en) * | 2001-06-12 | 2002-12-19 | Sean Lehane | Inclinable vehicle |
EP1522215A1 (de) * | 2003-10-08 | 2005-04-13 | Angel Carlos Irujo Lopez | Nivellierungssystem für Erntemaschinen und dergleichen |
EP1541773A2 (de) * | 2003-12-08 | 2005-06-15 | Komatsu Ltd. | Baumaschine auf Rädern. |
FR2877538A1 (fr) * | 2004-11-09 | 2006-05-12 | Exel Ind | Engin agricole comprenant au moins un essieu oscillant |
FR2877539A1 (fr) * | 2004-11-09 | 2006-05-12 | Exel Ind | Engin agricole comportant un outil a correction de devers |
DE102007043078A1 (de) | 2007-09-10 | 2009-03-12 | Linde Material Handling Gmbh | Arbeitsfahrzeug in Knicklenkerbauweise mit einem Fahrmotor im Gelenkwellenstrang |
GB2470410A (en) * | 2009-05-22 | 2010-11-24 | Valtra Oy Ab | Tractor rear axle suspension |
EP2458097A1 (de) * | 2010-11-24 | 2012-05-30 | Thaler, Manfred | Kompaktlader |
EP2687387A1 (de) * | 2012-07-17 | 2014-01-22 | Bentech Marketing & Engineering Co., Ltd. | Verbindungsmechanismus für eine Doppelradkombination eines Fahrzeugs |
EP2855783A4 (de) * | 2012-05-24 | 2016-05-25 | Industrea Mining Equipment Pty Ltd | Lade-transportier-absetz-fahrzeug für begrenzte räume |
WO2019143245A1 (en) * | 2018-01-18 | 2019-07-25 | Peeters Landbouwmachines B.V. | Vehicle |
CN110731164A (zh) * | 2019-12-03 | 2020-01-31 | 深知智能科技(金华)有限公司 | 一种收割机工作装置作业姿态自动调整控制方法及系统 |
DE102010052181B4 (de) | 2010-11-24 | 2021-12-09 | Manfred Thaler | Kompaktlader |
GB2609250B (en) * | 2021-07-27 | 2024-06-26 | Caterpillar Inc | Telehandler and method |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9112883U1 (de) * | 1991-10-16 | 1992-04-16 | Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.M.B.H., Bischofshofen | Selbstfahrendes Fahrzeug mit hydrostatischem Antrieb |
DE10316373A1 (de) * | 2003-04-10 | 2004-11-04 | O & K Orenstein & Koppel Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Radsturzverstellung bei Nutzfahrzeugen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2246372A1 (de) * | 1971-09-23 | 1973-04-05 | Janer Jaques Louis Jean Baptis | Schlepper, insbesondere ackerschlepper |
DE2456904A1 (de) * | 1973-12-07 | 1975-06-12 | Sten Ove Hammarstrand | Pendelachsensystem, insbesondere fuer gelaendefahrzeuge |
-
1986
- 1986-09-24 DE DE19863632416 patent/DE3632416A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2246372A1 (de) * | 1971-09-23 | 1973-04-05 | Janer Jaques Louis Jean Baptis | Schlepper, insbesondere ackerschlepper |
DE2456904A1 (de) * | 1973-12-07 | 1975-06-12 | Sten Ove Hammarstrand | Pendelachsensystem, insbesondere fuer gelaendefahrzeuge |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ATZ 79 (1977), Heft 1, S.16 * |
Cited By (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990005815A1 (en) * | 1988-11-17 | 1990-05-31 | J.C. Bamford Excavators Limited | Vehicle |
AU627808B2 (en) * | 1988-11-17 | 1992-09-03 | J.C. Bamford Excavators Limited | Vehicle |
DE3910748A1 (de) * | 1989-04-03 | 1990-10-04 | Liebherr Werk Bischofshofen | Antrieb fuer erdbaumaschinen, vorzugsweise radlader |
US5188193A (en) * | 1989-04-03 | 1993-02-23 | Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.M.B.H. | Drive arrangement for earth moving machines |
WO1991001241A1 (en) * | 1989-07-15 | 1991-02-07 | Autosteer Controls Limited | Improvements relating to vehicles |
DE9410041U1 (de) * | 1994-06-24 | 1994-09-08 | SEG Umwelt-Service GmbH, 66693 Mettlach | Kontrollfahrzeug für Deponien und kontaminierte Bereiche |
FR2732649A1 (fr) * | 1995-04-08 | 1996-10-11 | Fichtel & Sachs Ag | Systeme hydraulique a double circuit destine a une regulation de suspension active |
WO1997024534A1 (de) * | 1995-12-28 | 1997-07-10 | Mannesmann Rexroth Gmbh | Ventilanordnung |
EP0783984A3 (de) * | 1996-01-13 | 1999-01-27 | New Holland nv | Aufhängungsvorrichtung- und Verfahren für Nutzfahrzeuge |
DE19645651C1 (de) * | 1996-11-06 | 1998-06-10 | Schaeff Karl Gmbh & Co | Zweiachsiges Arbeitsfahrzeug |
EP0909668A1 (de) * | 1997-10-15 | 1999-04-21 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Trägerstruktur für Fluiddruckzylinder zur Steuerung einer schwenkbaren Fahrzeugachse |
US6203027B1 (en) | 1997-10-15 | 2001-03-20 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Structure for supporting fluid pressure cylinders used to control pivoting of vehicle axles |
FR2775308A1 (fr) * | 1998-02-20 | 1999-08-27 | S D T O | Machine pour la pose de cables ou objets analogues dans le sol |
EP1077196A1 (de) * | 1999-08-18 | 2001-02-21 | Sambron | Vorrichtung zum Korrigieren der Schiefstellung für ein zweiachsiges Fahrzeug |
FR2797625A1 (fr) * | 1999-08-18 | 2001-02-23 | Sambron | Dispositif de correction de devers pour plate-forme a deux essieux |
EP1114577A1 (de) * | 2000-01-04 | 2001-07-11 | CLAAS Industrietechnik GmbH | Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit Seitenhangausgleich |
WO2001064464A1 (de) * | 2000-03-01 | 2001-09-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hydraulisches stabilisierungssystem |
WO2001066369A1 (en) * | 2000-03-10 | 2001-09-13 | Timberjack Oy | An arrangement for the suspension of wheels in a working machine |
EP1454775A3 (de) * | 2000-03-10 | 2004-12-22 | Timberjack OY | Radaufhängungsanordnung für eine Arbeitsmaschine |
US7077412B2 (en) | 2000-03-10 | 2006-07-18 | John Deere Forestry Oy | Suspension of wheels in a working machine |
US6962359B2 (en) | 2000-03-10 | 2005-11-08 | Timberjack Oy | Arrangement for the suspension of wheels in a working machine |
WO2002100160A1 (en) * | 2001-06-12 | 2002-12-19 | Sean Lehane | Inclinable vehicle |
EP1522215A1 (de) * | 2003-10-08 | 2005-04-13 | Angel Carlos Irujo Lopez | Nivellierungssystem für Erntemaschinen und dergleichen |
ES2257130A1 (es) * | 2003-10-08 | 2006-07-16 | Angel Carlos Irujo Lopez | Sistema nivelador-compensador para maquinas cosechadoras y similares. |
EP1541773A3 (de) * | 2003-12-08 | 2005-10-05 | Komatsu Ltd. | Baumaschine auf Rädern. |
EP1541773A2 (de) * | 2003-12-08 | 2005-06-15 | Komatsu Ltd. | Baumaschine auf Rädern. |
FR2877539A1 (fr) * | 2004-11-09 | 2006-05-12 | Exel Ind | Engin agricole comportant un outil a correction de devers |
FR2877538A1 (fr) * | 2004-11-09 | 2006-05-12 | Exel Ind | Engin agricole comprenant au moins un essieu oscillant |
DE102007043078A1 (de) | 2007-09-10 | 2009-03-12 | Linde Material Handling Gmbh | Arbeitsfahrzeug in Knicklenkerbauweise mit einem Fahrmotor im Gelenkwellenstrang |
GB2470410A (en) * | 2009-05-22 | 2010-11-24 | Valtra Oy Ab | Tractor rear axle suspension |
EP2458097A1 (de) * | 2010-11-24 | 2012-05-30 | Thaler, Manfred | Kompaktlader |
DE102010052181B4 (de) | 2010-11-24 | 2021-12-09 | Manfred Thaler | Kompaktlader |
US9464407B2 (en) | 2012-05-24 | 2016-10-11 | Industrea Mining Equipment Pty Ltd | Load-haul-dump vehicle for confined spaces |
EP2855783A4 (de) * | 2012-05-24 | 2016-05-25 | Industrea Mining Equipment Pty Ltd | Lade-transportier-absetz-fahrzeug für begrenzte räume |
AU2013266024B2 (en) * | 2012-05-24 | 2017-03-09 | IME IP Pty Limited | Load-haul-dump vehicle for confined spaces |
CN103538427B (zh) * | 2012-07-17 | 2015-10-28 | 台湾品益科技股份有限公司 | 用于机动车辆并合两轮的连动机构 |
CN103538427A (zh) * | 2012-07-17 | 2014-01-29 | 台湾品益科技股份有限公司 | 用于机动车辆并合两轮的连动机构 |
EP2687387A1 (de) * | 2012-07-17 | 2014-01-22 | Bentech Marketing & Engineering Co., Ltd. | Verbindungsmechanismus für eine Doppelradkombination eines Fahrzeugs |
WO2019143245A1 (en) * | 2018-01-18 | 2019-07-25 | Peeters Landbouwmachines B.V. | Vehicle |
WO2019143246A1 (en) * | 2018-01-18 | 2019-07-25 | Peeters Landbouwmachines B.V. | Vehicle |
NL2020295B1 (nl) * | 2018-01-18 | 2019-07-29 | Peeters Landbouwmach | Voertuig |
US11511694B2 (en) | 2018-01-18 | 2022-11-29 | Peeters Landbouwmachines B.V. | Vehicle |
CN110731164A (zh) * | 2019-12-03 | 2020-01-31 | 深知智能科技(金华)有限公司 | 一种收割机工作装置作业姿态自动调整控制方法及系统 |
CN110731164B (zh) * | 2019-12-03 | 2020-09-15 | 深知智能科技(金华)有限公司 | 一种收割机工作装置作业姿态自动调整控制方法及系统 |
GB2609250B (en) * | 2021-07-27 | 2024-06-26 | Caterpillar Inc | Telehandler and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3632416C2 (de) | 1991-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3632416A1 (de) | Knickgelenktes arbeitsfahrzeug mit hoehenverstellbaren raedern | |
DE69316465T2 (de) | Erdbewegungsmaschine | |
DE60128599T2 (de) | Arbeitsgerät | |
DE2456904A1 (de) | Pendelachsensystem, insbesondere fuer gelaendefahrzeuge | |
DE2424682A1 (de) | Verladefahrzeug | |
DE4125603A1 (de) | Tandemfahrwerk an selbstfahrender landmaschine | |
DE1950497B2 (de) | Schlepper mit einer Ladefläche für Nutzlasten | |
DE2361786A1 (de) | Traktor bzw. motorschlepper mit unterrahmen zum hantieren von material | |
EP0518226A1 (de) | Landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine mit angelenktem Hubwerk | |
EP1514463A1 (de) | Vorrichtung zur Kopplung eines Arbeitsgeräts an ein Arbeitsfahrzeug | |
DE19918146A1 (de) | Fahrzeug mit einer Starrachse | |
DE60116179T2 (de) | Maschine zur Beförderung von Lasten | |
DE2022427A1 (de) | Fahrzeug mit zwei Arbeitsgeraeten | |
CH673016A5 (de) | ||
DE102020125047B3 (de) | Arbeitsmaschine | |
DE3818200C2 (de) | ||
DE19820377C1 (de) | Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung | |
DE3245626C2 (de) | Fahrgestell für ein Arbeitsgerät zum Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergl. | |
EP0259801B1 (de) | Geräteanbauvorrichtung für landwirtschaftlich nutzbare Zugfahrzeuge | |
DE4137717C2 (de) | Tragrahmen mit landwirtschaftlicher Erntemaschine, insbesondere Rotationsmähwerk | |
DE2252821B2 (de) | Ladefahrzeug mit einer lasthebeeinrichtung | |
DE2641309C2 (de) | Geländegängiges Fahrgestell für ein während seines Einsatzes kontinuierlich seinen Einsatzort veränderndes Arbeitsgerät | |
DE3342025A1 (de) | Schlepper | |
DE2948900C2 (de) | Gerätekupplungsvorrichtung für einen Schlepper | |
DE4342201A1 (de) | Maschine insbesondere zum Einsatz in Baumschulen, Gärten u. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |