DE4342201A1 - Maschine insbesondere zum Einsatz in Baumschulen, Gärten u. dgl. - Google Patents
Maschine insbesondere zum Einsatz in Baumschulen, Gärten u. dgl.Info
- Publication number
- DE4342201A1 DE4342201A1 DE19934342201 DE4342201A DE4342201A1 DE 4342201 A1 DE4342201 A1 DE 4342201A1 DE 19934342201 DE19934342201 DE 19934342201 DE 4342201 A DE4342201 A DE 4342201A DE 4342201 A1 DE4342201 A1 DE 4342201A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trailer
- tractor
- axle
- narrow
- articulated arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D59/00—Trailers with driven ground wheels or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B59/00—Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
- A01B59/04—Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
- A01B59/042—Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G23/00—Forestry
- A01G23/02—Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
- A01G23/04—Transplanting trees; Devices for grasping the root ball, e.g. stump forceps; Wrappings or packages for transporting trees
- A01G23/043—Transplanting devices for grasping, undercutting or transporting the root ball
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine insbesondere zum
Einsatz in Baumschulen, Gärten oder dergleichen mit einem
Schleppfahrzeug und einem Anhänger, auf dem sich ein Teleskop-Ausleger-
Gelenkarm mit einem an diesem anbringbaren Arbeitsgerät befindet.
Mit solchen Maschinen sollen die im Bereich von Baumschulen, Gärten
und dgl. anfallenden Arbeiten vereinfacht werden. Es sind
dazu bereits eine Vielzahl von Anbaugeräten bekannt, die an die sogenannte
Dreipunktaufhängung eines Schleppers angehängt werden können.
In Baumschulen und dgl. werden meist Pflanzreihen angelegt, in
die nur Schmalspurfahrzeuge passen. Dementsprechend können diese schmalen
Fahrzeuge auch nur vergleichsweise geringe Lasten bzw. Anbaugeräte
transportieren.
Gerade bei Ballenschneiden, sowie Ausheben und dgl. wo erhebliche Gewichte
angehoben werden müssen, stoßen solche Schmalspurmaschinen
schnell an ihre Leistungsgrenzen. Problematisch ist auch, daß solche
Schmalspurfahrzeuge mit Anbaugerät keine hohe Kippsicherheit während
des Fahrbetriebes aufweisen und daher nur bedingt straßentauglich
sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine vergleichsweise leistungsstarke
Maschine der Eingangs erwähnten Art zu schaffen, die
auch in den schmalen Pflanzreihen einer Baumschule einsetzbar ist
und mit der auch über eine Reihe hinweg Arbeiten, z. B. Ballen-,
Unterschneide- und Aushebearbeiten und dgl. sowie Hubsteigerarbeiten
(Bäume schneiden) durchführbar sind. Beim Ballenschneiden sollen
die unterschnittenen Bäume auch verladen bzw. seitlich versetzt werden
können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen,
daß das Schleppfahrzeug ein Schmalspurschlepper oder dgl.
ist, daß der Anhänger ein Schmalspureinachsanhänger ist.
Auf dem Einachsanhänger ist ein Teleskop-Ausleger-Gelenkarm angeordnet.
Dieser ist mit einem horizontalen Gelenk und einem Hydraulikzylinder
mit dem Anhänger verbunden. Der Einachsanhänger ist mit
der Deichsel und einem Gelenk anhängerseitig sowie einem Hydraulikzylinder,
welcher am Anhänger seitlich sowie an der Deichsel
schlepperseitig angreift verbunden. Mit dem Hydraulikzylinder kann
der Einachsanhänger rangiert und somit der Teleskop-Ausleger-Gelenkarm
nach beiden Seiten verschwenkt werden.
Dadurch ist die Belastungsrichtung immer im rechten Winkel zur
Anhängerachse Mitte und der Schlepper dient als Gegengewicht zum
Teleskop-Ausleger-Gelenkarm. Dadurch kann auf eine Abstützung des
Anhängers, sowie eine Drehverbindung des Teleskop-Ausleger-Gelenkarmes
auf dem Einachsanhänger selbst verzichtet werden. Um den Anhänger
auch in Verbindung mit einem Schleppfahrzeug straßentauglich
zu machen und eine dementsprechende höhere geforderte Kippsicherheit
besonders bei Hubsteigerarbeiten zu erreichen, wird erfindungsgemäß
vorgeschlagen, daß die Spurbreite des Anhängers verstellbar,
insbesondere von der Schmalspur-Ausgangslage verbreiterbar ist und
daß dazu vorzugsweise teleskopartige, hydraulisch betätigbare Achsteile
vorgesehen sind. Der Anhänger kann so außerhalb der Pflanzreihen
bzw. außerhalb von beengten Verhältnissen durch Spurverbreiterung
auf Hubsteigerbetrieb sowie auf Straßenbetrieb umgestellt werden.
An das Ende des Ausleger-Gelenkarmes kann bevorzugt ein Ballenschneider
mit Unterschneide- und Aushebemesser mit Vibrations- und Schwenkgetriebe,
sowie ein Hubsteiger angebracht sein. Gegebenenfalls kann
auch ein Baggerlöffel, ein Greifer, oder verschiedene andere Geräte
angebracht werden. Insbesondere bei einem Ballenschneider sowie einem
Hubsteiger als Arbeitsgerät ist nach einer Weiterbildung der Erfindung
vorgesehen, daß zwischen dem Ausleger-Gelenkarm und dem angebrachten
Ballenschneider eine Doppelgelenkdrehverbindung vorgesehen
ist zur Ausführung von Dreh- und Kippbewegung des Arbeitsgerätes.
Von einem Standort der Maschine aus können so unterschiedliche Stellen
bei zu unterschneidenden Pflanzen erreicht werden und es besteht
auch die Möglichkeit, unterschnittene und ausgehobene Ballen durch
eine seitliche Kippbewegung auf ein Ballentuch oder dgl. abzulegen,
ohne daß dabei der Ballen beschädigt wird oder auseinanderfällt.
Um beim Verfahren der gesamten Einheit (Schlepper und Anhänger)
nicht vom Anhänger auf den Schlepper umsteigen zu müssen ist nach
einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß an beiden Rädern
des Anhängers je ein Antriebsaggregat, welche aus je einem Hydraulikmotor
und einer Antriebstrommel oder dgl. bestehen angeordnet
sind. Durch eine sogenannte Fernlenkung, welche den Anhänger mit
dem Schlepper über Schnellkupplungen sowie Schieberohre verbindet,
kann die gesamte Einheit vom Anhänger (Gerät) aus bedient bzw. innerhalb
der Pflanzreihen verfahren werden.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren
Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit
ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch näher
erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Maschine bestehend aus einem
Schmalspurschlepper und einem Einachsanhänger mit Teleskop-
Ausleger-Gelenkarm und daran befindlichen Ballenschneider
Fig. 2 eine etwa schematische Aufsicht eines Schleppfahrzeuges
mit Anhänger und einer Deichselverbindung mit angedeuteter
Verschwenkung des Anhängers, sowie angedeuteter
Spurverbreiterung mit aufgebautem Ausleger-Teleskop-
Gelenkarm in Arbeitsstellung. Ballenschneiden sowie den
hydraulischen Antriebsaggregaten.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Gerätes mit einem Teleskop-
Auslegearm und angeordnetem Hubsteiger.
Fig. 1 zeigt eine Maschine mit einem Schleppfahrzeug 1, sowie einem
damit verbundenen Einachsanhänger 2. Mit Hilfe des Hydraulikzylinders
4 kann der Anhänger 2 zusätzlich gesteuert bzw. in Arbeitsstellung
verschwenkt werden. Beim Arbeiten (Ballenschneiden und
Ausheben, oder Bäume schneiden mit Hubsteigereinrichtung oder dgl.)
steht der Teleskopausleger 5 und 6 immer im rechten Winkel zur
Achse des Anhängers 2. Der Schlepper 1 bildet somit immer ein Gegengewicht
zum Teleskopauslegerarm 5 und 6. In Fig. 2 ist in der
Draufsicht gut erkennbar, daß zwei Antriebsaggregate 8 zum Verfahren
im Gelände angeordnet sind. Der Schlepper 1 mit Anhänger 2 wird
in die Baumreihen eingefahren und dann kann das Gerät mit den
Antriebsaggregaten 8 sowie der Fernlenkung 9 vom Anhänger aus
verfahren und gesteuert werden. Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht
des Gerätes mit einem am Teleskopausleger 5 und 6 angeordneten
Hubsteiger 14 vorzugsweise zum Bäume schneiden in Baumschulen oder
dgl. Beim Arbeiten mit dem Hubsteiger 14 wird der Steuerapparat 23
an die Plattform 16 angeordnet. Mit dem Hydraulikzylinder 15 sowie
26 wird die Plattform (Arbeitsbühne) auf das gewünschte Niveau gebracht.
Mit dem Hydraulikzylinder 25 wird die Plattform des Hubsteigers
in Längsrichtung verfahren und kann somit auch beim
Verfahren des gesamten Gerätes in die Nähe des Lenkrades gebracht
werden. Mit dem Hydraulikzylinder 17 kann die Plattform justiert
werden.
Claims (5)
1. Maschine insbesondere zum Einsatz in Baumschulen, Gärten oder
dgl. mit einem Schleppfahrzeug und einem Einachsanhänger auf
dem ein Teleskop-Ausleger-Gelenkarm mit einem an diesem anbringbaren
Arbeitsgerät befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schleppfahrzeug (1) ein Schmalspurschlepper oder dgl. ist, daß
der Anhänger (2) ein Schmalspureinachsanhänger ist, daß der
Teleskopausleger (5 und 6) und Gelenkarm (7) immer im rechten Winkel
nach hinten zur Achse (Achsmitte) des Einachsanhängers (2) steht
und der Anhänger (2) mit der Deichsel (3) und dem Hydraulikzylinder
(4) über das Gelenk (12) verschwenkt bzw. rangiert und in Arbeitsstellung
gebracht wird und der Schlepper somit immer als Gegengewicht
dient.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spur
der Räder (11) des Einachsanhängers (2) für die Straßenfahrt oder
für Hubsteigerarbeiten bei genügend Platzverhältnissen verbreitert
werden können.
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rädern
(11) des Anhängers (2) zwei hydraulische Antriebsaggregate (8)
zum stufenlosen Verfahren der gesamten Einheit Anhänger (2)
sowie Schlepper (1) angeordnet sind.
4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit
Hilfe der Fernlenkung (7) sowie der Antriebsaggregate (8) der
Schlepper (1) und der Hänger (2) vom Anhänger (2) aus verfahren und
gelenkt werden kann.
5. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an
dem Teleskop-Ausleger (5 und 6) und Gelenkarm (7) ein Ballenschneider
(10) mit Unterschneide- und Aushebemesser (13, Fig. 1) oder ein
Hubsteiger (14) mit Plattform (Arbeitsbühne) (16, Fig. 3) angeordnet
werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934342201 DE4342201A1 (de) | 1993-12-10 | 1993-12-10 | Maschine insbesondere zum Einsatz in Baumschulen, Gärten u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934342201 DE4342201A1 (de) | 1993-12-10 | 1993-12-10 | Maschine insbesondere zum Einsatz in Baumschulen, Gärten u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4342201A1 true DE4342201A1 (de) | 1995-06-14 |
Family
ID=6504704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934342201 Withdrawn DE4342201A1 (de) | 1993-12-10 | 1993-12-10 | Maschine insbesondere zum Einsatz in Baumschulen, Gärten u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4342201A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104126482A (zh) * | 2014-07-31 | 2014-11-05 | 许利丰 | 一种挖树机 |
CN104823805A (zh) * | 2015-05-13 | 2015-08-12 | 安徽三普机械有限公司 | 挖树机作业行程水平控制装置 |
CN110140630A (zh) * | 2019-05-20 | 2019-08-20 | 镇江市丹徒常青农林科技有限公司 | 一种园林种植夹具 |
DE202021103964U1 (de) | 2020-06-05 | 2021-08-11 | Gerhard Huß | Baumtransportvorrichtung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8437223U1 (de) * | 1985-03-21 | Fa. Helmut Hillmer, 2050 Hamburg | Rodegerät für Feldfrüchte und für Baumschulen | |
US4555897A (en) * | 1984-01-13 | 1985-12-03 | Degelman Industries Ltd. | Transportable wide swath trailing implement |
US4762192A (en) * | 1986-12-31 | 1988-08-09 | Maxwell Carroll B | Beam hauler for trucks |
WO1988007150A1 (en) * | 1987-03-12 | 1988-09-22 | Parikkalan Kone- Ja Laitehuolto Ky | Transmission means, the controlling thereof and its use in trailers |
DE3316128C2 (de) * | 1983-05-03 | 1991-08-22 | Gebrueder Holder Gmbh & Co, 7430 Metzingen, De | |
FR2659521A1 (fr) * | 1990-03-14 | 1991-09-20 | Salles Maurice | Ensemble porte destine a recevoir divers types d'outils tels que outils de debroussaillage, fauchage et autres. |
DE9108717U1 (de) * | 1991-07-16 | 1992-11-12 | Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede | Selbstfahrende landwirtschaftliche Maschine mit einem hydraulischen Fahrantrieb |
DE69000556T2 (de) * | 1989-05-26 | 1993-07-01 | Materiel Roulant I Ve | Strassenfahrzeuge mit einem kurzzeitig eigenangetriebenen, an ein zugfahrzeug angekuppelten anhaenger. |
DE4301513A1 (de) * | 1992-10-22 | 1994-07-28 | Karl Heitzler | Einzelballen- Aushebe- und Rodegerät |
-
1993
- 1993-12-10 DE DE19934342201 patent/DE4342201A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8437223U1 (de) * | 1985-03-21 | Fa. Helmut Hillmer, 2050 Hamburg | Rodegerät für Feldfrüchte und für Baumschulen | |
DE3316128C2 (de) * | 1983-05-03 | 1991-08-22 | Gebrueder Holder Gmbh & Co, 7430 Metzingen, De | |
US4555897A (en) * | 1984-01-13 | 1985-12-03 | Degelman Industries Ltd. | Transportable wide swath trailing implement |
US4762192A (en) * | 1986-12-31 | 1988-08-09 | Maxwell Carroll B | Beam hauler for trucks |
WO1988007150A1 (en) * | 1987-03-12 | 1988-09-22 | Parikkalan Kone- Ja Laitehuolto Ky | Transmission means, the controlling thereof and its use in trailers |
DE69000556T2 (de) * | 1989-05-26 | 1993-07-01 | Materiel Roulant I Ve | Strassenfahrzeuge mit einem kurzzeitig eigenangetriebenen, an ein zugfahrzeug angekuppelten anhaenger. |
FR2659521A1 (fr) * | 1990-03-14 | 1991-09-20 | Salles Maurice | Ensemble porte destine a recevoir divers types d'outils tels que outils de debroussaillage, fauchage et autres. |
DE9108717U1 (de) * | 1991-07-16 | 1992-11-12 | Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede | Selbstfahrende landwirtschaftliche Maschine mit einem hydraulischen Fahrantrieb |
DE4301513A1 (de) * | 1992-10-22 | 1994-07-28 | Karl Heitzler | Einzelballen- Aushebe- und Rodegerät |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104126482A (zh) * | 2014-07-31 | 2014-11-05 | 许利丰 | 一种挖树机 |
CN104126482B (zh) * | 2014-07-31 | 2016-02-03 | 许利丰 | 一种挖树机 |
CN104823805A (zh) * | 2015-05-13 | 2015-08-12 | 安徽三普机械有限公司 | 挖树机作业行程水平控制装置 |
CN110140630A (zh) * | 2019-05-20 | 2019-08-20 | 镇江市丹徒常青农林科技有限公司 | 一种园林种植夹具 |
DE202021103964U1 (de) | 2020-06-05 | 2021-08-11 | Gerhard Huß | Baumtransportvorrichtung |
DE102021114505A1 (de) | 2020-06-05 | 2021-12-09 | Gerhard Huß | Baumtransportvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1950497B2 (de) | Schlepper mit einer Ladefläche für Nutzlasten | |
DE3702221A1 (de) | Maehmaschine | |
EP0073360A2 (de) | Mähmaschine | |
EP0065118B1 (de) | Bagger | |
DE7338262U (de) | Landwirtschaftliche arbeitsmaschine | |
EP1023825B1 (de) | Aufhängung und Arbeitsgerät bzw. Fahrzeug | |
DE4342201A1 (de) | Maschine insbesondere zum Einsatz in Baumschulen, Gärten u. dgl. | |
DE1482111A1 (de) | Anbauvorrichtung fuer den Seitenanbau von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Ackerschlepper | |
EP3695708A1 (de) | Mobile bewässerungsanlage für die landwirtschaft | |
DE1224205B (de) | Verfahrbares Schaufelrad-Aufnahmegeraet | |
AT11609U1 (de) | Harvester | |
DE2415107C3 (de) | Lenkbares Selbstfahr-Ladegerat | |
DE3245626C2 (de) | Fahrgestell für ein Arbeitsgerät zum Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergl. | |
DE19856258A1 (de) | Anhängbares Mähwerk | |
EP0594160A1 (de) | Maschine insbesondere zum Einsatz in Baumschulen, Gärten und dergleichen | |
DE3490170T1 (de) | Arbeitsmaschine | |
DE4301513A1 (de) | Einzelballen- Aushebe- und Rodegerät | |
DE3224269A1 (de) | Auswurfkruemmer fuer landwirtschaftliche maschinen | |
DE3409515C2 (de) | ||
DE2557812A1 (de) | Dreirad-motor-spezialfahrzeug insbesondere friedhofsbagger | |
DE3630873A1 (de) | Geraeteanbauvorrichtung fuer landwirtschaftlich nutzbare zugfahrzeuge | |
DE3310352C2 (de) | Vorrichtung zum Ausheben von Schächten, insbesondere von Gräbern | |
DE2414769A1 (de) | Tragrahmen fuer eine an einer zugmaschine angebaute landwirtschaftliche maschine, vorzugsweise fuer ein kreiselmaehwerk | |
DE911190C (de) | Maehdrescher | |
DE2459489A1 (de) | Planiergeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |