[go: up one dir, main page]

DE3631477A1 - Netzwerk zur daten- und energie-uebertragung - Google Patents

Netzwerk zur daten- und energie-uebertragung

Info

Publication number
DE3631477A1
DE3631477A1 DE19863631477 DE3631477A DE3631477A1 DE 3631477 A1 DE3631477 A1 DE 3631477A1 DE 19863631477 DE19863631477 DE 19863631477 DE 3631477 A DE3631477 A DE 3631477A DE 3631477 A1 DE3631477 A1 DE 3631477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
energy
data
participants
network according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863631477
Other languages
English (en)
Other versions
DE3631477C3 (de
DE3631477C2 (de
Inventor
Siegfried Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863644868 priority Critical patent/DE3644868A1/de
Priority to DE19863631477 priority patent/DE3631477C3/de
Priority to FR8712826A priority patent/FR2604047A1/fr
Priority to GB08721735A priority patent/GB2198569A/en
Publication of DE3631477A1 publication Critical patent/DE3631477A1/de
Priority to US07/301,013 priority patent/US4973954A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3631477C2 publication Critical patent/DE3631477C2/de
Publication of DE3631477C3 publication Critical patent/DE3631477C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/10Current supply arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/44Arrangements for feeding power to a repeater along the transmission line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Netzwerk zur Übertragung von Daten und Energie über getrennte oder dieselben Leitun­ gen, wobei insbesondere die Daten von Geräten der Meß-, Steuer- und Regeltechnik übertragen werden und ihre Energie-Versorgung sichergestellt wird.
Bei derartigen Netzwerken werden die Daten und die Energie von entfernten Sensoren, Aktoren, Geräten und Rechnern über das Netzwerk ausgetauscht und gespeist.
Es ist bekannt, Daten der Meß-, Steuer- und Regeltechnik von Sensoren, Aktoren, Geräten und Rechnern über 4 bis 20 mA-Schnittstellen analog zu übertragen. Es ist ferner bekannt, diese Daten über die seriellen Schnittstellen RS 232, V 24 digital zu übertragen. Dabei wird des öfteren Energie zu den entfernten Geräten in beiden Fällen mit zusätzlichen Leitungen übertragen.
Es ist außerdem bekannt, die Daten und die Energie von Sensoren in explosionsgeschützten Räumen nach NAMUR über dieselben Leitungen zu übertragen. In allen Fällen werden die Daten zur zwischen zwei Punkten übertragen. Bei den bekannt gewordenen Netzwerken für die Meß-, Steuer- und Regeltechnik (vgl. DE-OS 34 27 350, DE-OS 33 33 847, DE-OS 33 13 240 speisen die Netzwerk-Treiber beim Senden Energie in das Netzwerk. Sie sind deshalb für die Übertra­ gung von Daten und Energie weniger geeignet, weil sie zum Senden hohe Energie benötigen. Außerdem enthalten sie keine Elemente, welche die Minimierung der Energie im Netzwerk und die Zuteilung verschiedener Energien erlau­ ben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Übertragung von Daten und Energie mit Netzwerken der Steuer-, Meß- und Regeltechnik zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein zentrales Speisegerät die Teilnehmer am Netzwerk und deren Netzwerk-Treiber mit Energie versorgt und alle Teilnehmer am Netzwerk im Rahmen ihrer Zugriffs­ berechtigung nacheinander diese Energie zur Datenübertra­ gung modulieren, ohne selbst Energie in das Netzwerk zu speisen.
Ein merklicher Vorteil besteht darin, daß auch Rechner in explosionsgefährdeten Räumen ohne eigene Spannungs­ versorgung auskommen. In diesen gefährdeten Räumen kann auf Netz- oder Speisegeräte verzichtet werden, da die Versorgung über das Netzwerk der vernetzten Rechner erfolgt.
Um die Energie des Netzwerkes zu minimieren, müssen die Teilnehmer zur Reduktion der von ihnen aufgenommenen Energie mindestens drei Zustände unterscheiden, nämlich Betrieb, betriebsbereit und außer Betrieb mit Speicherung der Betriebsdaten. Die aufgenommene Energie von den Teilnehmern wird für eine Datenübertragung moduliert und an alle Teilnehmer verteilt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit einem einzigen BUS-, Ring- oder Baum-Netzwerk eine Vielzahl von Teilnehmern verbun­ den werden kann und dabei nicht nur die Datenübertragung zwischen ihnen ermöglicht wird, sondern auch die Versor­ gung der Energie der Geräte (über dieses Netzwerk) erfolgen kann. Vorteilhaft erfolgt die Einspeisung der Energie in der Netzwerkmitte.
Die Möglichkeit der Datenübertragung im Netzwerk wird weiter dadurch verbessert, daß der Netzwerk-Treiber einen Sende-Kollissions-Detektor enthält.
Die Flexibilität der Datenübertragung über das Netzwerk wird dadurch erhöht, daß der Netzwerk-Treiber eine Einrichtung enthält, welche eine automatische Umschaltung des Zugriffs in Abhängigkeit von der Netzwerkbelastung vornimmt.
Bevorzugt besitzen die Teilnehmer Schnittstellenschaltun­ gen, die in der Technik als UART bzw. USART bekannt sind. Diese Schnittstellenschaltungen sind dann über den Netzwerk-Treiber mit dem Netzwerk gekoppelt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Netzwerks können die Teilnehmer CMOS-Einchip-Rech­ ner, bevorzugt der Bauart INTEL 8051 mit serieller Schnittstelle UART sein.
Bei einem derartigen Netzwerk kann zur Daten- und Energie-Übertragung oder nur zur Datenübertragung ein und dasselbe Protokoll verwendet werden, wobei nur die Ebenen 1 des ISO-Modells derart angepaßt werden, daß für die Übertragung von Daten und Energie ein anderer Netzwerk- Treiber verwendet wird.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Netz­ werks sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen Teilnehmer 24 mit Rechner 20 mit Anschluß an ein Netzwerk 10. Die Figur zeigt die folgenden Elemente des Teilnehmers 24; einen Übertrager 12, einen Netzwerk-Treiber 14, einen Adreßschalter 16, einen Energiespeicher 18, den Rechner 20 und einen Sensor 22.
Die Übertragung von Daten und Energie erfolgt über das Netzwerk 10 und die Übertrager 12; dabei wird das Netzwerk 10 zentral von mindestens einer Wechselspan­ nungsquelle gespeist. Beim Senden eines Teilnehmers 24 moduliert dieser z.B. die Amplitude der Wechselspannung im NRZ-Kode.
Der Netzwerk-Treiber 14 speist den Teilnehmer 24 mit mindestens einer stabilisierten Gleichspannung 31, 36. Dabei dient ein Kondensator 18 und/oder ein Akkumulator als Energie-Speicher für diese Gleichspannung. Der maximale Strom zu jedem Teilnehmer 18 wird im Netzwerk- Treiber 14 begrenzt, damit bei einem Kurzschluß eines oder mehrerer Teilnehmer 24 die Übertragung der Daten und der Energie zu den anderen Teilnehmern 24 nicht gestört wird.
Der Netzwerk-Treiber 14 gibt nur die Daten an seinen Teilnehmer 24 weiter, welche für diesen bestimmt sind. Hierzu enthält der Netzwerk-Treiber 14 den Adreßschalter 16. Stimmt die Zieladresse einer Nachricht mit der Adresse eines Teilnehmers 24 überein, so wird dieser Teilnehmer 24 von dem Zustand "betriebsbereit" in den Zustand "Betrieb" überführt. Dies geschieht durch den Adreß-Interrupt-Befehl z.B. über Leitung 32. Der Rechner 20 führt durch die Auslösung des Adreß-Interrupt die geforderte Operation aus und schaltet sich danach selbsttätig in den betriebsbereiten Zustand, mit verrin­ gerter Energieaufnahme, zurück. Die Steuerung des Sensors 22 erfolgt durch den Rechner 20, parallel oder seriell. Der Sensor 22 kann eine beliebige Größe überwachen, die als Signal an den Rechner angelegt wird.
Fällt das Netzwerk 10 aus, so werden die Betriebs- Parameter des Rechners 20 durch die gespeicherte Energie im Energiespeicher, nämlich dem Akkumulator 18 beibehal­ ten. Damit diese Energie für eine lange Zeit ausreicht, wird der Rechner 20 vom Netzwerk-Treiber 14 mit dem Befehl "Power down" etwa auf Leitung 33 so lange in den Zustand "außer Betrieb" geschaltet, bis eine neue Adresse übertragen wird. In dem Zustand "außer Betrieb" nimmt der Rechner 20 die geringstmögliche Energie auf.
Die Daten-Übertragung zwischen dem Netzwerk-Treiber 14 und dem Rechner 20 kann seriell oder parallel erfolgen. Im einfachsten Fall werden die Daten in der Figur seriell als Sendedaten z.B. über Leitung 35 und als Empfangsdaten z.B. über Leitung 34, übertragen.
Bei einem Teilnehmer 24 ohne Rechner 20 ist der Sensor 22 direkt mit dem Netzwerk-Treiber 14 verbunden. Der Netzwerk-Treiber 14 muß dabei die Steuerung des Sensor 22 mit übernehmen.

Claims (15)

1. Netzwerk für die Steuer-, Meß- und Regel-Technik zur Daten- und Energie-Übertragung über getrennte oder dieselbe Zu- und Rückleitung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zentrales Speisegerät die Teilneh­ mer (24) am Netzwerk und deren Netzwerk-Treiber (14) mit Energie versorgt und alle Teilnehmer (24) am Netzwerk (10) im Rahmen ihrer Zugriffsberechtigung nacheinander diese Energie zur Datenübertragung modu­ lieren, ohne selbst Energie in das Netzwerk (10) zu speisen.
2. Netzwerk nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Speisung der Teilnehmer (24) mit Wechselstrom erfolgt.
3. Netzwerk nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmer mit Transformatoren (12) galvanisch vom Netzwerk getrennt sind.
4. Netzwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbwellen-Takt der Wechselspannung zur Speisung der Teilnehmer (24) und auch zur Synchroni­ sierung der Daten und deren Takt dient.
5. Netzwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Wechselspannung mindestens eine geregelte Gleichspannung erzeugt wird, deren maximaler Strom so begrenzt ist, daß der Kurzschluß eines oder mehrerer Teilnehmer (24) am Netzwerk (10) die Datenübertragung der übrigen Teilnehmer (24) am Netzwerk (10) die Datenübertragung der übrigen Teilnehmer (24) nicht gefährdet.
6. Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmer (24) zur Reduktion ihrer aufgenom­ menen Energie mindestens drei Zustände unterscheiden, nämlich Betrieb, betriebsbereit und außer Betrieb bei Speicherung der Betriebsdaten, und die von einem Teilnehmer aufgenommene Energie durch die Datenüber­ tragung gesteuert und die Energie an alle Teilnehmer (24) verteilt wird.
7. Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Netzwerk-Treiber (14) zur Reduktion der Energie seines Teilnehmers (24) stellvertretend für seinen Teilnehmer prüft, ob die Zieladresse einer Nachricht seinem Teilnehmer (24) gilt und nur dann seinen Teilnehmer (24) vom betriebsbereiten Zustand in den Betriebszustand überführt, wenn die Zieladres­ se mit der Adresse des Teilnehmers (24) überein­ stimmt, wobei der Teilnehmer (24) die Nachricht übernimmt, die geforderte Operation ausführt und nach ihrer Erledigung selbsttätig in den betriebsbereiten Zustand mit geringerem Energiever­ brauch zurückkehrt.
8. Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausfall des zentralen Speisegerätes jeder Teilnehmer (24) von seinem Netzwerk-Treiber (14) in den Zustand außer Betrieb mit geringster Energie­ aufnahme überführt wird, wobei die Betriebsdaten aufgrund seines Akkumulators (18) erhalten bleiben, bis der Netzwerk-Treiber (14) den Teilnehmer (24) nach Empfang einer Zieladresse wieder in den betriebsbereiten Zustand überführt.
9. Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisung der Energie in der Netzwerkmitte erfolgt.
10. Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Netzwerk-Treiber (14) einen Sende-Kollisions- Detektor enthält, welcher den Zugriff zum Netzwerk steuert.
11. Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Netzwerk-Treiber (14) eine Einrichtung enthält, welche eine automatische Umschaltung des Zugriffs in Abhängigkeit von der Netzwerk-Bela­ stung vornimmt.
12. Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmer (24) mit ihren UART, USART über den Netzwerk-Treiber (14) mit dem Netzwerk (10) gekoppelt sind.
13. Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmer einen CMOS-Einchip-Rechner mit seriellen UART enthalten, z. B. den INTEL 8051.
14. Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß für ein Netzwerk zur Daten- und Energie-Übertra­ gung oder nur zur Datenübertragung ein und dasselbe Protokoll verwendet wird, wobei nur die Ebenen 1 des ISO-Modells angepaßt werden, indem für die Übertragung von Daten und Energie ein anderer Netzwerk-Treiber (14) verwendet wird.
15. Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Netzwerk-Treiber 14 nicht nur die Adress-Er­ kennung vornimmt und die Daten zu seinem Teilnehmer (24) weiterleitet, sondern selbsttätig ohne Zwischen­ schalten des Rechners (20) auf eine Anfrage Daten zu senden, mit eingegangenen Daten antwortet und diese an das anfragende Telegramm anhängt.
DE19863631477 1986-09-16 1986-09-16 Netzwerk für die Steuer-, Meß- und Regeltechnik zur Daten- und Energie-Übertragung Expired - Fee Related DE3631477C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644868 DE3644868A1 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Teilnehmer an einem lokalen netzwerk
DE19863631477 DE3631477C3 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Netzwerk für die Steuer-, Meß- und Regeltechnik zur Daten- und Energie-Übertragung
FR8712826A FR2604047A1 (fr) 1986-09-16 1987-09-16 Reseau pour la transmission de donnees et d'energie notamment pour des systemes de mesure, de commande et de regulation, et circuit utilisateur raccorde a un tel reseau
GB08721735A GB2198569A (en) 1986-09-16 1987-09-16 Network for data-and energy transmission
US07/301,013 US4973954A (en) 1986-09-16 1989-01-24 Network user for maintaining data and energy transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631477 DE3631477C3 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Netzwerk für die Steuer-, Meß- und Regeltechnik zur Daten- und Energie-Übertragung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3631477A1 true DE3631477A1 (de) 1988-03-24
DE3631477C2 DE3631477C2 (de) 1991-02-28
DE3631477C3 DE3631477C3 (de) 1995-01-26

Family

ID=6309682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631477 Expired - Fee Related DE3631477C3 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Netzwerk für die Steuer-, Meß- und Regeltechnik zur Daten- und Energie-Übertragung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3631477C3 (de)
FR (1) FR2604047A1 (de)
GB (1) GB2198569A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744208A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung fuer die uebertragung von informationen bei einer eine vielzahl von produktionsstellen aufweisenden herstellungsmaschine
DE4018814A1 (de) * 1990-06-12 1992-01-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und system zum uebertragen von energie und daten
DE19736581C2 (de) * 1996-10-11 1999-09-23 Festo Ag & Co Feldbusanordnung
EP1032160A2 (de) * 1999-02-06 2000-08-30 Merten GmbH & Co. KG Einrichtung für einen Datenbus
US6304977B1 (en) 1997-10-07 2001-10-16 Festo Ag & Co. Field bus arrangement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931537A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Siemens Ag Anordnung zum anschluss von endgeraeten an eine busleitung
DE4211820C1 (de) * 1992-04-04 1993-11-18 Deutsche Telephonwerk Kabel Verfahren zur Datenübertragung auf Fernsprechleitungen
DE19636031A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Varchmin J Uwe Prof Dr Ing Power-Bus
EP0858174A3 (de) * 1997-02-11 2002-09-04 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren und System zum Ubertragen von Daten und Energie

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1196906A (en) * 1966-06-29 1970-07-01 Merseyside And North Wales Ele Improvements in or relating to Control Systems
CH589979A5 (de) * 1975-09-25 1977-07-29 Zellweger Uster Ag
GB2039402A (en) * 1979-01-05 1980-08-06 Robertshaw Controls Co Two-way AC power line communications system
GB1575026A (en) * 1976-01-16 1980-09-17 Little Inc A Method and apparatus for communication over electric power lines
GB2120823A (en) * 1982-05-14 1983-12-07 Senstar Security Syst Intrusion detector
DE3329336A1 (de) * 1983-08-13 1983-12-22 Michael 5000 Köln Gude Lokales netzwerk (lan) zur datenuebertragung ueber das wechselspannungsnetz
GB2123589A (en) * 1982-07-06 1984-02-01 Honeywell Inc Data reporting system
DE3313240A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Siegfried 7562 Gernsbach Schwarz Lokales netzwerk fuer einchip-rechner
DE3333847A1 (de) * 1983-04-13 1985-04-11 Siegfried 7562 Gernsbach Schwarz Einchip-rechner als lokaler netzwerk-kontroller und rechner
DE3427350A1 (de) * 1983-04-13 1986-02-13 Siegfried Schwarz Entwicklung elektronischer Geräte, 7562 Gernsbach Ring-netzwerk fuer einchip-rechner
GB2164180A (en) * 1984-09-06 1986-03-12 Jones Automation Limited J Remote monitoring apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH610167A5 (en) * 1976-02-26 1979-03-30 Vogelsang Remo Data transmission system with stations connected to a common transmission line
FR2518335A1 (fr) * 1981-12-14 1983-06-17 Charbonnages De France Procede et dispositif de teletransmission de signaux et application a la detection et/ou la mesure de la teneur en gaz combustible d'une atmosphere

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1196906A (en) * 1966-06-29 1970-07-01 Merseyside And North Wales Ele Improvements in or relating to Control Systems
CH589979A5 (de) * 1975-09-25 1977-07-29 Zellweger Uster Ag
GB1575026A (en) * 1976-01-16 1980-09-17 Little Inc A Method and apparatus for communication over electric power lines
GB2039402A (en) * 1979-01-05 1980-08-06 Robertshaw Controls Co Two-way AC power line communications system
GB2120823A (en) * 1982-05-14 1983-12-07 Senstar Security Syst Intrusion detector
GB2123589A (en) * 1982-07-06 1984-02-01 Honeywell Inc Data reporting system
DE3313240A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Siegfried 7562 Gernsbach Schwarz Lokales netzwerk fuer einchip-rechner
DE3333847A1 (de) * 1983-04-13 1985-04-11 Siegfried 7562 Gernsbach Schwarz Einchip-rechner als lokaler netzwerk-kontroller und rechner
DE3427350A1 (de) * 1983-04-13 1986-02-13 Siegfried Schwarz Entwicklung elektronischer Geräte, 7562 Gernsbach Ring-netzwerk fuer einchip-rechner
DE3329336A1 (de) * 1983-08-13 1983-12-22 Michael 5000 Köln Gude Lokales netzwerk (lan) zur datenuebertragung ueber das wechselspannungsnetz
GB2164180A (en) * 1984-09-06 1986-03-12 Jones Automation Limited J Remote monitoring apparatus

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EING, Hubert u.a.: Das lokale SP-Netzwerk. In: Elektronik, 1983, H.11, S.73-78 *
ITT-Manual "Discrete Semiconductor Circuit Examples", 1973, S. 44,45 *
KÜNZEL, Rainer: Datenübertragung über das 220-V-Netz. In: Elektronik, 1983, H.20, S.100-104 *
LEISENGANG, D.: ToKen-Bus: Konzept für lokale Netze. In: Markt & Technik, 1985, H.47, S.82-84 u. H.49, S.42-44 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744208A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung fuer die uebertragung von informationen bei einer eine vielzahl von produktionsstellen aufweisenden herstellungsmaschine
US4965567A (en) * 1987-12-24 1990-10-23 Rieter Machine Works Limited Method of, and apparatus for, transmitting data in a manufacturing machine comprising a plurality of production stations
DE4018814A1 (de) * 1990-06-12 1992-01-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und system zum uebertragen von energie und daten
DE19736581C2 (de) * 1996-10-11 1999-09-23 Festo Ag & Co Feldbusanordnung
US6304977B1 (en) 1997-10-07 2001-10-16 Festo Ag & Co. Field bus arrangement
EP1032160A2 (de) * 1999-02-06 2000-08-30 Merten GmbH & Co. KG Einrichtung für einen Datenbus
EP1032160A3 (de) * 1999-02-06 2003-04-23 Merten GmbH & Co. KG Einrichtung für einen Datenbus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3631477C3 (de) 1995-01-26
GB8721735D0 (en) 1987-10-21
DE3631477C2 (de) 1991-02-28
GB2198569A (en) 1988-06-15
FR2604047A1 (fr) 1988-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644868A1 (de) Teilnehmer an einem lokalen netzwerk
DE3300260A1 (de) Schaltungsanordnung zur zuteilung des zugriffs zu einer auf anforderungsbasis gemeinsam benutzten sammelleitung
DE2607819C2 (de) Nachrichtenübertragung in einem zeitmultiplexen Schleifensystem
EP0386659A2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von binären Signalen und Energie über eine Leitung
DE3300261A1 (de) Schaltungsanordnung zur zuteilung des zugriffs zu einer auf anforderungsbasis gemeinsam benutzten sammelleitung
CH683570A5 (de) Einrichtung zum Fernbedienen von elektrischen Verbrauchern.
DE4019519A1 (de) Verbesserte vorrichtung und protokoll fuer ein lokales netzwerk
DE3736081A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adresseneinstellung von an einen bus angeschlossenen teilnehmern
DE2844441A1 (de) Prozessteuerventileinrichtung
DE3631477A1 (de) Netzwerk zur daten- und energie-uebertragung
DE69324323T2 (de) Mehrstationskommunikationsbussystem, sowie eine Master-Station und eine Slave-Station für den Einsatz in einem solchen System
EP1949613B1 (de) Elektrogeräteanordnung, insbesondere für ein möbel, mit einer buseinrichtung und busteilnehmern, sowie verfahren zum steuern einer derartigen elektrogeräteanordnung
DE3329049A1 (de) Datenuebertragungssystem
EP3351056B1 (de) Versorgungseinheit für einen bus
EP0575967B1 (de) Schlauchkennung
DE3142504A1 (de) Mehrfachplattenspeicher-uebertragungssystem
EP3493175A1 (de) Verfahren zur kopplung einer zweiten fernbedieneinheit mit einer ersten fernbedieneinheit
DE102004002017B4 (de) Steuerung von Betriebsgeräten für Leuchtmittel mittels Schaltmodulation eines DC-Busses
AT409206B (de) Schaltungsanordnung zur stromversorgung einer netz-abschlusseinheit
WO1999027461A1 (de) Serieller daten- und steuer-bus mit versorgungsspannung
EP1032160A2 (de) Einrichtung für einen Datenbus
EP1665866B1 (de) Sensor, steuerger t und verfahren zum betrieb von an ein ste uerger t angeschlossenen sensoren
DE3211020C1 (de) Übertragungs-Einrichtung zur Datenübermittlung zwischen einer Steuerzentrale und mehreren Regel- oder Steuergeräten eines Gebäudes
EP3387797B1 (de) Busanordnung mit einem teilnehmer mit modulen und verfahren zum betreiben einer busanordnung
EP0338290B1 (de) Verfahren zum Laden einer für den Betrieb einer mikroprozessorgesteuerten elektrischen Einrichtung erforderlichen Betriebs-Steuerbefehlsfolge

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3644868

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3644868

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee