DE19736581C2 - Feldbusanordnung - Google Patents
FeldbusanordnungInfo
- Publication number
- DE19736581C2 DE19736581C2 DE1997136581 DE19736581A DE19736581C2 DE 19736581 C2 DE19736581 C2 DE 19736581C2 DE 1997136581 DE1997136581 DE 1997136581 DE 19736581 A DE19736581 A DE 19736581A DE 19736581 C2 DE19736581 C2 DE 19736581C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fieldbus
- arrangement according
- station
- switch
- consumers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q9/00—Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/042—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
- G05B19/0423—Input/output
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/418—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
- G05B19/4185—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/25—Pc structure of the system
- G05B2219/25242—Relay
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/25—Pc structure of the system
- G05B2219/25312—Pneumatic, hydraulic modules, controlled valves
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/31—From computer integrated manufacturing till monitoring
- G05B2219/31119—Fielddevice comprises also controller and pneumatic actuator and sensor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/31—From computer integrated manufacturing till monitoring
- G05B2219/31135—Fieldbus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Gas-Insulated Switchgears (AREA)
- Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Feldbusanordnung mit wenig
stens einer an einen seriellen Feldbus anschließbaren
Feldbusstation und mit wenigstens einem über einen Steuer
ausgang der Feldbusstation gesteuerten Verbraucher.
Feldbusanordnungen zur seriellen Steuerung von räumlich
entfernten Verbrauchern und Verbraucheranordnungen über
Feldbusstationen von einer Steuerzentrale aus sind in
vielfältigen Ausführungen und Variationen bekannt, bei
spielsweise aus der DE-A-42 26 682, der DE-A-36 31 477,
der GB-B-21 23 589 oder aus der Zeitschrift Elektronik 11,
3.6.1983, "Das lokale SP-Netzwerk", S. 73-78. Bei den
bekannten Anordnungen sind jeweils mehrere Feldbus
stationen (Feldbusknoten) an den üblicherweise aus zwei
oder drei Leitungen bestehenden Feldbus angeschlossen und
werden über eine Steuerzentrale gesteuert. Diese sendet
serielle Datentelegramme auf den Feldbus und spricht über
eine im Datentelegramm enthaltene Adresse die dieser
Adresse zugeordnete Feldbusstation an. Entsprechend den
empfangenen Steuerbefehlen steuert dann diese Feldbus
station über Steuerausgänge direkt einen oder mehrere der
angeschlossenen Verbraucher an. Über den Feldbus erfolgt
die Übertragung sowohl der Steuersignale als auch der
erforderlichen elektrischen Energie zur Versorgung der
Feldbusstationen und zur direkten Steuerung der Ver
braucher. Hierdurch werden zum einen aufwendige und kost
spielige Feldbusstationen benötigt, und zum anderen
besteht die Gefahr von Fehlauslösungen von Verbrauchern
durch fehlerhafte Datentelegramme im Feldbus, was für
manche Anwendungen, die hohe Anforderungen an den Sicher
heitsstandard stellen, nicht akzeptabel ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher dar
in, Feldbusanordnungen mit einfacheren und kostengünstige
ren Feldbusstationen zu schaffen, bei denen die Möglich
keit der völligen Entkopplung der Spannungskreise be
steht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
wenigstens eine Verbraucher über einen steuerbaren
Schalter mit einer zusätzlich zu den Leitungen des Feld
busses vorgesehenen Spannungsversorgungsleitung verbunden
ist und daß der steuerbare Schalter durch den Steuer
ausgang der Feldbusstation betätigbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung dienen die Leitungen des
Feldbusses ausschließlich zur Datenübertragung, und in der
Feldbusstation selbst ist keine Entkopplungsvorrichtung
von Versorgungsspannung und Dateninformationen erforder
lich. Dies führt zu den gewünschten einfachen und kosten
günstigen Feldbusstationen. Dabei ist es für die Feldbus
station selbst unerheblich, wie groß der Strom- oder
Spannungsbedarf des Verbrauchers ist. Die Spannungskreise
sind vollständig entkoppelt, das heißt beispielsweise, der
Verbraucher kann sowohl über die Feldbusstation selbst als
auch durch Abschalten der Spannungsversorgungsleitung ab
geschaltet werden. Hierdurch kann eine billige und zu
verlässige Lösung erreicht werden. Ein weiterer Vorteil
besteht darin, daß verschiedene Verbraucher an jeweils
eigene Spannungsversorgungsleitungen angeschlossen sein
und dennoch über eine gemeinsame Feldbusstation gesteuert
werden können.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der
im Anspruch 1 angegebenen Feldbusanordnung möglich.
Vorzugsweise sind mehrere Verbraucher über eine ent
sprechende Anzahl von steuerbaren Schaltern über eine ent
sprechende Anzahl von Steuerausgängen der Feldbusstation
steuerbar, dabei sind insbesondere mehrere, unabhängig
voneinander mit einer Spannung beaufschlagbare Spannungs
versorgungsleitungen mit den steuerbaren Schaltern ver
bunden. Dadurch wird eine vollständige Entkopplung der
Verbraucher untereinander und zur Feldbusstation hin er
reicht. Die Spannungsversorgung kann unabhängig von der
Feldbusstation abgeschaltet werden, wobei in vorteilhafter
Weise auch mehrere Spannungsversorgungsleitungen un
abhängig voneinander abschaltbar sind, so daß beispiels
weise ein Verbraucher durch Abschalten der entsprechenden
Spannungsversorgungsleitung auch bei einem Fehlsignal der
Feldbusstation nicht eingeschaltet werden kann. Die Feld
busstruktur ist vollständig von der Spannungsversorgungs
seite für die Verbraucher getrennt bzw. isoliert. Dies hat
auch den Vorteil, daß mehrere Verbraucher, die unter
schiedliche Versorgungsspannungen benötigen, durch eine
Feldbusstation gesteuert werden können.
Die wenigstens eine Spannungsversorgungsleitung ist zweck
mäßigerweise über eine lösbare Steckverbindung zu den Ver
brauchern geführt, so daß auch dadurch eine einfache
Unterbrechung, z. B. eine Sicherheitsunterbrechung, der
Versorgungsspannung erreicht werden kann, um die Ver
braucher mit besonders hoher Sicherheit abzuschalten.
Der wenigstens eine steuerbare Schalter ist vorzugsweise
als Relais, insbesondere als Reed-Relais, oder als Opto
koppler-Schalter ausgebildet.
Durch Integration des wenigstens einen steuerbaren
Schalters im Gehäuse der Feldbusstation wird der Platz
bedarf sehr gering. Dennoch ist eine sehr variable An
passung an Kundenwünsche möglich.
Die erfindungsgemäße Feldbusanordnung eignet sich be
sonders zur Steuerung einer Mehrzahl von Pneumatik
ventilen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Die einzige Figur zeigt im Blockschaltbild eine
an einen Feldbus angeschlossene Feldbusstation zur Steue
rung von drei Verbrauchern.
Das in der einzigen Figur dargestellte Ausführungsbeispiel
einer Feldbusanordnung zeigt eine Feldbusstation 10, auch
Feldbusknoten genannt, die an einen aus zwei Leitungen
bestehenden Feldbus 11 angeschlossen ist. Schematisch
durch Linien ist die Möglichkeit des Anschlusses weiterer
Feldbusstationen dargestellt. Ein solcher Feldbus 11 wird
auch gemäß dem eingangs angegebenen Stand der Technik in
an sich bekannter Weise durch eine nicht dargestellte
Zentralstation gesteuert. Prinzipiell möglich ist es auch,
daß anstelle einer Zentralstation eine oder mehrere Feld
busstationen den anderen übergeordnet sind und Steuer
funktionen gegenüber diesen anderen ausüben. Die Zahl der
Leitungen des Feldbusses ist in bestimmten Grenzen
variabel, so können beispielsweise auch drei Feldbus
leitungen vorgesehen sein.
Ausgangsseitig steuert die Feldbusstation eine Relais
anordnung 12, die drei Relais enthält. Entsprechend
steuern drei Relaisspulen 13-15 drei Relaisschalter 16-18.
Diese Relaisschalter 16-18 sind in Spannungsver
sorgungsleitungen 19-21 geschaltet, die zu drei schema
tisch dargestellten Verbrauchern 22-24 führen, wobei es
sich bei diesen Verbrauchern 22-24 beispielsweise um
elektrisch gesteuerte Pneumatikventile handeln kann. Diese
sind mit ihrem jeweils zweiten Anschluß an Masse bzw. an
den jeweils anderen Pol der Versorgungsspannung ange
schlossen. Andererseits führen die Spannungsversorgungs
leitungen 19-21 über eine Steckverbindung 25 zu drei
Versorgungsspannungsquellen 26-28, wo sie mit dem je
weils positiven Pol verbunden sind. Die Versorgungs
spannungsquellen 26-28 können auch vollständig vonein
ander entkoppelt werden, das heißt, der negative bzw. der
masseseitige Anschluß der Verbraucher 22-24 kann auch
separat zur zugeordneten Versorgungsspannungsquelle rück
geführt sein.
In einer einfacheren Ausführung kann selbstverständlich
auch eine einzige Versorgungsspannungsquelle vorgesehen
sein, an die alle Spannungsversorgungsleitungen 19-21
angeschlossen sind. Dies wird dann realisiert, wenn eine
vollständige Entkopplung nicht erforderlich ist und alle
Verbraucher dieselbe Versorgungsspannung benötigen. Im
dargestellten Ausführungsbeispiel können die Versorgungs
spannungsquellen 26-28 verschiedene Versorgungsspan
nungen aufweisen.
Zur Steuerung der Feldbusstationen sendet die nicht dar
gestellte Zentralstation Datentelegramme über den Feldbus
11. Diese enthalten jeweils eine Adresse, die einer be
stimmten Feldbusstation 10 zugeordnet ist. Diese Feldbus
station empfängt dann das Datentelegramm und führt die
darin enthaltenen Befehle aus. Diese können darin be
stehen, über die Steuerausgänge eine oder mehrere Relais
spulen 13-15 der Relaisanordnung 12 zu betätigen, um die
entsprechenden Relaisschalter 16-18 zu schließen. Bei
eingeschalteten Versorgungsspannungsquellen 26-28 führt
ein solches Schließen dann zum Einschalten des jeweiligen
Verbrauchers 22-24. Zum Abschalten von eingeschalteten
Verbrauchern ist dann ein weiterer Steuerbefehl über den
Feldbus 11 erforderlich, oder aber die Feldbusstation 10
enthält eine Zeitsteueranordnung, und der Einschaltbefehl
enthält auch eine Information über die Einschaltdauer.
Die Zahl der Relais in der Relaisanordnung 12 ist selbst
verständlich variabel, und zur Erzielung einer kompakten
Kleinbauweise kann die Relaisanordnung 12 auch im Gehäuse
der Feldbusstation 10 integriert sein.
Die Relais der Relaisanordnung 12 können beispielsweise
als Reed-Relais ausgebildet sein, oder anstelle der
Relaisanordnung 12 tritt eine andere Anordnung von steuer
baren Schaltern, beispielsweise Optokoppler-Schalter.
Durch Trennen der Steckverbindung 25 ist eine sichere
Abschaltung aller Verbraucher möglich, unabhängig von den
in der Feldbusstation 10 erhaltenen Steuerbefehlen.
Weiterhin kann eine Sicherheitsabschaltung auch durch eine
externe Spannungsverriegelung erfolgen, z. B. durch Ab
schalten einer oder mehrerer der Versorgungsspannungs
quellen 26-28.
Claims (11)
1. Feldbusanordnung mit wenigstens einer an einen
seriellen Feldbus anschließbaren Feldbusstation und mit
wenigstens einem über einen Steuerausgang der Feldbus
station gesteuerten Verbraucher, dadurch gekennzeichnet,
daß der wenigstens eine Verbraucher (22-24) über einen
steuerbaren Schalter (16-18) mit einer zusätzlich zu den
Leitungen des Feldbusses (11) vorgesehenen Spannungsver
sorgungsleitung (19-21) verbunden ist und daß der steuer
bare Schalter (16-18) durch den Steuerausgang der Feldbus
station (10) betätigbar ist.
2. Feldbusanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß mehrere Verbraucher (22-24) über eine ent
sprechende Anzahl von steuerbaren Schaltern (16-18) über
eine entsprechende Anzahl von Steuerausgängen der Feldbus
station (10) steuerbar sind.
3. Feldbusanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß mehrere, unabhängig voneinander mit einer
Spannung beaufschlagbare Spannungsversorgungsleitungen
(19-21) mit den steuerbaren Schaltern (16-18) verbunden
sind.
4. Feldbusanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine
Spannungsversorgungsleitung (19-21) unabhänig von der
Feldbusstation (10) einschaltbar und abschaltbar ist.
5. Feldbusanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Spannungsversorgungsleitungen (19-21)
unabhängig voneinander schaltbar sind.
6. Feldbusanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine
Spannungsversorgungsleitung (19-21) über eine lösbare
Steckverbindung (25) zu den Verbrauchern (22-24) geführt
ist.
7. Feldbusanordnung nach einem der Ansprüche 2
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine
Schalter (16-18) als Schaltrelais ausgebildet ist.
8. Feldbusanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Schaltrelais ein Reed-Relais ist.
9. Feldbusanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine
Schalter als Optokoppler-Schalter ausgebildet ist.
10. Feldbusanordnung nach einem der Ansprüche 2
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine
Schalter (16-18) im Gehäuse der Feldbusstation (10) inte
griert ist.
11. Feldbusanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbraucher (22-24) eine Mehrzahl von Pneumatikventilen
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997136581 DE19736581C2 (de) | 1996-10-11 | 1997-08-22 | Feldbusanordnung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29617686U DE29617686U1 (de) | 1996-10-11 | 1996-10-11 | Feldbusanordnung |
DE1997136581 DE19736581C2 (de) | 1996-10-11 | 1997-08-22 | Feldbusanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19736581A1 DE19736581A1 (de) | 1998-04-23 |
DE19736581C2 true DE19736581C2 (de) | 1999-09-23 |
Family
ID=8030439
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29617686U Expired - Lifetime DE29617686U1 (de) | 1996-10-11 | 1996-10-11 | Feldbusanordnung |
DE1997136581 Expired - Fee Related DE19736581C2 (de) | 1996-10-11 | 1997-08-22 | Feldbusanordnung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29617686U Expired - Lifetime DE29617686U1 (de) | 1996-10-11 | 1996-10-11 | Feldbusanordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6041415A (de) |
JP (1) | JPH10173685A (de) |
DE (2) | DE29617686U1 (de) |
IT (1) | IT1297153B1 (de) |
TW (1) | TW399374B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10012405A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-09-20 | Mannesmann Rexroth Ag | Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Aktuators |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29710809U1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-10-15 | Siemens AG, 80333 München | Stecker für ein Bussystem |
DE19742716C5 (de) * | 1997-09-26 | 2005-12-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Steuer- und Datenübertragungsanlage und Verfahren zum Übertragen von sicherheitsbezogenen Daten |
US6304977B1 (en) * | 1997-10-07 | 2001-10-16 | Festo Ag & Co. | Field bus arrangement |
DE29814268U1 (de) * | 1998-08-08 | 1999-12-16 | Phoenix Contact Gmbh & Co., 32825 Blomberg | System zur Verkabelung einer Steuer- und Datenübertragungsanlage |
DE19928517C2 (de) * | 1999-06-22 | 2001-09-06 | Pilz Gmbh & Co | Steuerungssystem zum Steuern von sicherheitskritischen Prozessen |
DE10155189A1 (de) * | 2001-11-12 | 2003-07-03 | Endress & Hauser Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Regelung der Stromversorgung mehrerer Feldgeräte |
DE10309125B4 (de) * | 2003-02-28 | 2014-01-02 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsstabilisierung für einen Zweidrahtfeldbus |
JP4302692B2 (ja) * | 2003-12-18 | 2009-07-29 | パナソニック株式会社 | ロボット装置 |
US8594852B2 (en) | 2010-02-22 | 2013-11-26 | Eaton Corporation | Device and method for controlling a fluid actuator |
CN106597940A (zh) * | 2016-12-15 | 2017-04-26 | 合肥捷曼信息科技有限公司 | 一种基于数据解耦的智能电源 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2123589A (en) * | 1982-07-06 | 1984-02-01 | Honeywell Inc | Data reporting system |
DE3631477A1 (de) * | 1986-09-16 | 1988-03-24 | Siegfried Schwarz | Netzwerk zur daten- und energie-uebertragung |
DE4226682A1 (de) * | 1992-08-12 | 1994-02-17 | Festo Kg | Verbindungsteil für ein Feldbus-System zur Ansteuerung von Magnetventilen bei Pneumatikanwendungen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4055772A (en) * | 1975-11-03 | 1977-10-25 | Cts Corporation | Digitally coded electrical supply system |
US4027208A (en) * | 1976-04-14 | 1977-05-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Interfacing circuit |
US4312035A (en) * | 1979-06-18 | 1982-01-19 | Greene Richard E | Apparatus for controlling electrical power in a data processing system |
US4574355A (en) * | 1983-11-02 | 1986-03-04 | General Electric Company | Arrangement for sensing remote binary inputs |
US4760276A (en) * | 1987-11-09 | 1988-07-26 | Unisys Corporation | Power supply system, for segmented loads, having phantom redundancy |
US4902901A (en) * | 1989-04-14 | 1990-02-20 | Hewlett-Packard Company | High-power solid state relay employing photosensitive current augmenting means for faster turn-on time |
KR920019034A (ko) * | 1991-01-28 | 1992-10-22 | 가나이 쯔도무 | 수전시스템 |
DE4312757A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-27 | Festo Kg | Elektronische Steuereinrichtung für eine modulartig aufgebaute Ventilstation |
US5696965A (en) * | 1994-11-03 | 1997-12-09 | Intel Corporation | Electronic information appraisal agent |
-
1996
- 1996-10-11 DE DE29617686U patent/DE29617686U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-22 DE DE1997136581 patent/DE19736581C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-19 IT IT97BS000078 patent/IT1297153B1/it active IP Right Grant
- 1997-10-01 TW TW86114296A patent/TW399374B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-10-07 US US08/946,400 patent/US6041415A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-13 JP JP27895897A patent/JPH10173685A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2123589A (en) * | 1982-07-06 | 1984-02-01 | Honeywell Inc | Data reporting system |
DE3631477A1 (de) * | 1986-09-16 | 1988-03-24 | Siegfried Schwarz | Netzwerk zur daten- und energie-uebertragung |
DE4226682A1 (de) * | 1992-08-12 | 1994-02-17 | Festo Kg | Verbindungsteil für ein Feldbus-System zur Ansteuerung von Magnetventilen bei Pneumatikanwendungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Das lokale SP-Netzwerk, in: Elektronik, 1983, S. 73-78 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10012405A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-09-20 | Mannesmann Rexroth Ag | Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Aktuators |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19736581A1 (de) | 1998-04-23 |
JPH10173685A (ja) | 1998-06-26 |
DE29617686U1 (de) | 1996-11-28 |
IT1297153B1 (it) | 1999-08-03 |
TW399374B (en) | 2000-07-21 |
US6041415A (en) | 2000-03-21 |
ITBS970078A0 (it) | 1997-09-19 |
ITBS970078A1 (it) | 1999-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1174781B1 (de) | Einrichtung zur Signalübertragung | |
EP0712267B1 (de) | Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluss | |
EP1965482B1 (de) | ASI-Netzwerk für explosionsgefährdete Bereiche | |
EP0790541B1 (de) | Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Installationssystem | |
EP1258957B1 (de) | Schaltgerätesystem | |
DE19736581C2 (de) | Feldbusanordnung | |
WO1998005111A1 (de) | Schaltanlage | |
EP1060552B1 (de) | Feldbusanordnung mit einem feldbusverteiler | |
DE2844441A1 (de) | Prozessteuerventileinrichtung | |
EP0546455A2 (de) | Elektronische Steuereinrichtung zum Schalten mehrerer elektrischer Lasten | |
DE102010037714B3 (de) | Not-Aus-Modul-Anordnung | |
DE102019127195A1 (de) | Modulares Interfacesystem zum Anschließen einer Steuerungseinrichtung und von Feldgeräte | |
WO1999011031A1 (de) | Kommunikationseinrichtung für die übertragung von nachrichtensignalen | |
DE19810291A1 (de) | Datenbus für mehrere Teilnehmer | |
EP0792078B1 (de) | Aktuator-sensor-interface-system | |
EP1347388B1 (de) | Kopplungsvorrichtung zum Anschliessen von Geräten an ein Bussystem | |
EP2369694B1 (de) | Anschlussvorrichtung und Automatisierungsgerät | |
EP1085691A2 (de) | System zur prozessorgesteuerten Übertragung von elektrischen Signalen und elektrischer Energie innerhalb eines militärischen Fahrzeugs | |
DE19928984A1 (de) | Bussystem mit abgesicherten Ausgängen | |
DE102021118268B3 (de) | Funktionselement mit Doppelfunktion und Verfahren zum Betrieb eines Funktionselementes | |
WO1994024647A1 (de) | Schaltschrank mit datenbus | |
EP1982242A1 (de) | Elektrofluidische ventilstation | |
DE10052846C2 (de) | Anordnung zur Verzweigung elektrischer Stromkreise im explosionsgefährdeten Bereich | |
EP0940066B1 (de) | Einrichtung zur codierung von steckbaugruppen sowie einrichtung zum anschluss externer leitungen mit einer derartigen codiereinrichtung | |
EP1233518B1 (de) | Schnittstellenanordnung für elektronische Geräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |