DE3631442A1 - Antiblockiersystem - Google Patents
AntiblockiersystemInfo
- Publication number
- DE3631442A1 DE3631442A1 DE19863631442 DE3631442A DE3631442A1 DE 3631442 A1 DE3631442 A1 DE 3631442A1 DE 19863631442 DE19863631442 DE 19863631442 DE 3631442 A DE3631442 A DE 3631442A DE 3631442 A1 DE3631442 A1 DE 3631442A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- way valve
- cylinder
- pressure
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
- B60T8/405—Control of the pump unit involving the start-up phase
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/343—Systems characterised by their lay-out
- B60T8/344—Hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
- B60T8/4045—Control of the pump unit involving ON/OFF switching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verhin
dern des Radblockierens und eine Vorrichtung zur
Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbe
griff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 31 42 137 ist eine derartige Anti
blockiervorrichtung bekannt. Dabei wird im
Blockierfall ein Motor angesteuert, welcher eine
Kolbenpumpe antreibt, die nach Art einer Spül
pumpe Bremsflüssigkeit vom Rad- zum Hauptzylinder
pumpt.
Nachteilig dabei ist, daß bei auftretender
Blockiergefahr die Pumpe bei jedem Regelvorgang
anlaufen und Druck aufbauen muß, was einen er
höhten Spitzenleistungsbedarf bei Anlaufen der
Antiblockier- regelung erfordert und wegen des
Einflusses der trägen Massen auch eine zeitliche
Verzögerung ergibt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Ver
fahren und eine Vorrichtung der eingangs genann
ten Art zu schaffen, das diese Nachteile vermei
det.
Die Lösung dieser Aufgabe ist aus dem kennzeich
nenden Teil des Anspruchs 1 ersichtlich. Eine
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und
vorteilhafte Weiterbildungen enthalten die An
sprüche 2 bis 6.
Vorteilhaft ist dabei, daß bei auftretender
Blockiergefahr die Pumpe schon läuft und nur noch
das Mehrwegeventil geschaltet werden muß, was den
Einfluß der trägen Masse wesentlich reduziert
und, da auch schon Druck aufgebaut ist, ein
schnelles Ansprechen des Systems ermöglicht.
Auch der Spitzenleistungsbedarf bei Anlaufen der
Antiblockierregelung wird wesentlich geringer.
Dadurch, daß bei jeder Bremsung ein Pumpenlauf
erfolgt, ist eine Kontrollmöglichkeit von Motor
und Pumpe gegeben, d. h. das Antiblockiersystem
wird auch überwacht, wenn keine Blockiergefahr
gemeldet wird, so daß dem Fahrer eine eventuelle
Störung des Antiblockiersystems schon während des
normalen Bremsens, also nicht erst im Notfall,
angezeigt werden kann. Dabei ist bei Ausfall des
Pumpenaggregats oder des Mehrwegeventils immer
noch eine völlig normale Bremsung möglich. Außer
dem besteht der Vorteil, daß gegenüber den be
kannten Systemen, die mit einem Zwischenspeicher
arbeiten, nur eine geringe Druckdifferenz zwi
schen Hauptzylinder und Radzylinder überwunden
werden muß, was einen geringeren Leistungsbedarf
ergibt.
Bei einer Ausführung nach Anspruch 5 ergibt sich
als weiterer Vorteil, daß auch bei Ausfall des
Antiblockiersystems noch eine Bremsung mit üb
lichem Bremsdruckregelverhalten möglich ist.
Außerdem werden nur zwei 3/3 Wegeventile benötigt.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Antiblockiersystem
an einem Rad
Fig. 2 zeigt schematisch ein Antiblockiersystem
mit sogenannter 3-Kanal-Regelung
Fig. 3 zeigt schematisch ein Antiblockiersystem
bei Diagonalbremskreisaufteilung (2-
Kanal-Regelung) mit Druckbegrenzungsein
richtung.
In Fig. 1 ist der Hauptbremszylinder mit 1 be
zeichnet. Von ihm führt eine Leitung 2 zu einem
3/3 Wegeventil 3 von wo aus eine weitere Leitung
4 zum Radzylinder 5 verläuft. Parallel dazu ist
eine Pumpe 6 angeordnet, die von einem Motor 7
angetrieben wird und über die Leitung 8 und ein
Rückschlagventil 9, das zur Pumpe hin sperrt,
Bremsflüssigkeit aus der Leitung 4 zum 3/3 Wege
ventil 3 fördert, wenn am Radzylinder 5 ein Druck
herrscht. Dazu ist eine Steuerleitung 10 und ein
Druckschalter 11 vorgesehen, der den Motor 7 ein
schaltet. Zur Aktivierung des Antiblockiersystems
dient die Steuer- und Regelelektronik 12, die von
einem Sensor 13 mit den tatsächlichen Raddreh
impulsen versorgt wird, aus denen sie in bekann
ter Weise ermittelt, ob für das Rad 14 Blockier
gefahr besteht oder nicht. Wenn der Druck in der
Leitung 2 wieder gesenkt wird, öffnet das Rück
schlagventil des 3/3 Wegeventils 3, so daß zwi
schen Leitung 2 und Leitung 4 Druckausgleich
erfolgen kann.
Für den Fall, daß bei weiterer Druckerhöhung
Blockiergefahr besteht, wird das 3/3 Wegeventil 3
so geschaltet, daß die vom Hauptzylinder 1 kom
mende Leitung 2 gesperrt wird und nur noch der
von der Pumpe 6 geförderte Druck am Radzylinder 5
wirkt, d. h. die Pumpe 6 fördert das Druckmittel
im Kreislauf (Druckhaltephase). Erkennt die
Steuerelektronik 12 aus den vom Sensor 13 gelie
ferten Raddrehimpulsen, daß dieser Druck zu hoch
ist, daß also akute Blockiergefahr besteht, so
wird das 3/3 Wegeventil 3 in seine dritte Stel
lung geschaltet, in der die Pumpe 6 Druckmittel
aus dem Radzylinder 5 pumpt und somit den Druck
im Radzylinder 5 abbaut. Dieses aus dem Radzy
linder 5 gepumpte Volumen erhöht den Druck in der
Leitung nach der Pumpe 6, so daß das Rückschlag
ventil 9 öffnet, und das Druckmittel zum Haupt
zylinder gelangt.
In Fig. 2 ist ein Anwendungsbeispiel der Erfin
dung dargestellt, wie es sich bei einer sogenann
ten 3-Kanal-Regelung verwirklichen läßt. Dabei
sind die Vorderräder 15, 16 einzeln geregelt,
während die Hinterräder 17, 18 gemeinsam geregelt
werden. Der Hauptzylinder 1 ist dabei als Zwei
kreishauptzylinder ausgebildet. Der Einfachheit
halber sind Steuerelektronik, Sensoren, Motoren
usw. nicht dargestellt.
Fig. 3 zeigt ein besonders vorteilhaftes Anti
blockiersystem, bei Diagonal-Bremskreisaufteilung
(2-Kanal-Regelung). Bei dieser Ausführung sind
nur zwei 3/3 Wegeventile 3 und nur ein Motor 7
erforderlich, der zwei Pumpen 6 - je eine pro
Kreis - antreibt. Zwischen Vorder- und Hinter
radleitung ist je eine Druckregeleinrichtung 19
angeordnet, wie sie z. B. aus der DE-OS 3 52 701
der Anmelderin bekannt ist. Dadurch läßt sich ein
zuverlässiges und sicheres Bremsverhalten erzie
len, weil die Pumpe im Fall der Blockiergefahr
aus der zwischen Druckregeleinrichtung und Hin
terradzylinder verlaufenden Leitung Druckmittel
zum Hauptzylinder fördert.
Claims (6)
1. Verfahren zum Verhindern des Radblockierens
bei hydraulisch betätigten Kraftfahrzeugbrem
sen, wobei eine Regelelektronik mit dazugehö
rendem Sensor, bei Blockiergefahr ein Signal
an eine Steuereinheit abgibt, wodurch der
Druck im Bremssystem reduziert wird, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Pumpe (6) bei Druck
aufbau im Radzylinder (5) einschaltet und
Druckmittel im Kreislauf fördert, wobei ein
Mehrwegeventil (3) den Durchlauf von Hauptzy
linder (1) und Pumpe (6) zum Radzylinder (5)
ermöglicht, daß für den Fall, daß die Regel
elektronik (12) eine Blockiergefahr bei weite
rer Druckerhöhung im Radzylinder (5) meldet
das Mehrwegeventil (3) die vom Hauptzylinder
(1) kommende Leitung (2) absperrt, so daß nur
noch der von der Pumpe (6) kommende Druck am
Radzylinder (5) wirkt und daß für den Fall,
daß die Regelelektronik (12) eine bestehende
Blockiergefahr meldet, das Mehrwegeventil (3)
umschaltet und die Pumpe (6) aus dem Radzy
linder (5) Druckmittel zum Hauptzylinder (1)
pumpt.
2. Antiblockiervorrichtung für hydraulisch be
tätigte Kraftfahrzeugbremsen mit mindestens
einem Hauptzylinder, einem Radzylinder, einer
Steuer- und Regelelektronik mit dazugehörendem
Sensor, einer Pumpe und einem Mehrwegeventil,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem
Hauptzylinder und den Radzylindern mindestens
die Pumpe (6) und das Mehrwegeventil (3)
angeordnet sind, die bei Druckaufbau im Rad
zylinder (5) einschaltet und Druckmittel im
Kreislauf fördert, wobei das Mehrwegeventil
(3) den Durchlauf von Hauptzylinder (1) und
Pumpe (6) zum Radzylinder (5) ermöglicht, daß
für den Fall, daß die Regelelektronik (12)
eine Blockiergefahr bei weiterer Druckerhöhung
im Radzylinder (5) meldet das Mehrwegeventil
(3) die vom Hauptzylinder (1) kommende Leitung
(2) absperrt, so daß nur noch der von der
Pumpe (6) kommende Druck am Radzylinder (5)
wirkt und daß für den Fall, daß die Regelelek
tronik (12) eine bestehende Blockiergefahr
meldet, das Mehrwegeventil (3) umschaltet und
die Pumpe (6) aus dem Radzylinder (5) Druck
mittel zum Hauptzylinder (1) pumpt.
3. Antiblockiervorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrwegeventil
(3) ein 3/3 Wegeventil ist.
4. Antiblockiervorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß in jeder zu einem
Vorderrad führenden Leitung (4) ein Mehrwege
ventil (3) und eine Pumpe (6) angeordnet sind
und daß in der zu den Hinterrädern führenden
Leitung (8′) ein Mehrwegeventil (3) und eine
Pumpe (6) angeordnet sind.
5. Antiblockiervorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Mehrwege
ventil (3) und der Pumpe (6) der zu den Hin
terrädern führenden Leitung (8) eine Druckre
geleinrichtung (19) angeordnet ist.
6. Antiblockiervorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Diagonalbrems
kreislaufteilung zwischen Vorderrad- und
Hinterradleitung je eine Druckregeleinrichtung
(19) angeordnet ist, wobei die Pumpe (6) im
Fall der Blockiergefahr aus der zwischen
Druckregeleinrichtung (19) und Hinterradzy
linder (5) verlaufenden Leitung Druckmittel
zum Hauptzylinder (1) fördert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863631442 DE3631442A1 (de) | 1986-09-16 | 1986-09-16 | Antiblockiersystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863631442 DE3631442A1 (de) | 1986-09-16 | 1986-09-16 | Antiblockiersystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3631442A1 true DE3631442A1 (de) | 1988-03-17 |
Family
ID=6309662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863631442 Withdrawn DE3631442A1 (de) | 1986-09-16 | 1986-09-16 | Antiblockiersystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3631442A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3808126A1 (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-21 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
DE4214685A1 (de) * | 1992-05-02 | 1993-11-04 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung |
WO1993025417A1 (de) * | 1992-06-06 | 1993-12-23 | Robert Bosch Gmbh | Bremsblockierschutzeinrichtung |
WO1995021079A1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-08-10 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische bremsanlage für ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einer blockierschutzeinrichtung |
DE4405918A1 (de) * | 1994-02-24 | 1995-08-31 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
WO1996036516A1 (de) * | 1995-05-20 | 1996-11-21 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupfregelung |
DE19729576A1 (de) * | 1997-07-10 | 1999-01-14 | Varity Gmbh | Antiblockiersystem für eine Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betrieb des Antiblockiersystems |
EP1977943A3 (de) * | 2007-04-05 | 2010-09-08 | FTE automotive GmbH | Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage, insbesondere für motorisierte Zweiräder |
-
1986
- 1986-09-16 DE DE19863631442 patent/DE3631442A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3808126A1 (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-21 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
DE4214685A1 (de) * | 1992-05-02 | 1993-11-04 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung |
WO1993025417A1 (de) * | 1992-06-06 | 1993-12-23 | Robert Bosch Gmbh | Bremsblockierschutzeinrichtung |
WO1995021079A1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-08-10 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische bremsanlage für ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einer blockierschutzeinrichtung |
DE4405918A1 (de) * | 1994-02-24 | 1995-08-31 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
WO1996036516A1 (de) * | 1995-05-20 | 1996-11-21 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupfregelung |
DE19518627A1 (de) * | 1995-05-20 | 1996-11-21 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung |
DE19729576A1 (de) * | 1997-07-10 | 1999-01-14 | Varity Gmbh | Antiblockiersystem für eine Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betrieb des Antiblockiersystems |
US6102493A (en) * | 1997-07-10 | 2000-08-15 | Lucas Varity Gmbh | Apparatus and method of operation for a vehicle anti-lock brake system |
DE19729576C2 (de) * | 1997-07-10 | 2002-04-11 | Varity Gmbh | Antiblockiersystem für eine Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeuges |
EP1977943A3 (de) * | 2007-04-05 | 2010-09-08 | FTE automotive GmbH | Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage, insbesondere für motorisierte Zweiräder |
US8205949B2 (en) | 2007-04-05 | 2012-06-26 | Fte Automotive Gmbh | Anti-lock hydraulic braking system, in particular for motorized two-wheel vehicles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3518715C2 (de) | ||
DE3236534A1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
EP0731762B1 (de) | Bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung für ein strassenfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen | |
DE19643343A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage | |
DE4317760A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes | |
DE3836515A1 (de) | Blockierschutz-regeleinrichtung | |
DE3540366A1 (de) | Verfahren und bremsanlage zur regelung des antriebsschlupfes | |
DE3631442A1 (de) | Antiblockiersystem | |
DE3732162A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung und steuerung einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage und bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3705311C2 (de) | Mehrkreisige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP0388634A1 (de) | Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung | |
DE3816631C2 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremse | |
DE3420686A1 (de) | Bremskraftverstaeker | |
DE2824482A1 (de) | Hydraulische mehrkreisbremsanlage | |
DE19542014A1 (de) | Bremsbetätigungsanlage | |
DE4118951A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung | |
DE4305978A1 (de) | Bremsblockierschutzeinrichtung | |
EP0152627B1 (de) | Bremsanlage für Fahrzeuge | |
DE1924565A1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE3739430C2 (de) | Kraftfahrzeugbremssystem | |
EP3515765B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines bremssystems | |
DE4241913A1 (en) | Pressure controller for vehicle antilock braking circuit - incorporates switching valve circuit to give traction control function | |
DE19525800C2 (de) | Antriebsschlupfregelsystem | |
DE3832722A1 (de) | Bremsanlage | |
DE3812829C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |