[go: up one dir, main page]

DE3629646A1 - Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil

Info

Publication number
DE3629646A1
DE3629646A1 DE19863629646 DE3629646A DE3629646A1 DE 3629646 A1 DE3629646 A1 DE 3629646A1 DE 19863629646 DE19863629646 DE 19863629646 DE 3629646 A DE3629646 A DE 3629646A DE 3629646 A1 DE3629646 A1 DE 3629646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel injection
injection valve
valve seat
seat body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863629646
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl Ing Dr Greiner
Udo Ing Grad Hafner
Waldemar Hans
Heinrich Dipl Phys Dr Knapp
Wolfgang Kramer
Rudolf Krauss
Ferdinand Dipl Ing Reiter
Peter Romann
Rudolf Dipl Ing Dr Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863629646 priority Critical patent/DE3629646A1/de
Priority to JP62128525A priority patent/JPS6361771A/ja
Priority to US07/062,983 priority patent/US4813599A/en
Priority to KR1019870009200A priority patent/KR950000607B1/ko
Publication of DE3629646A1 publication Critical patent/DE3629646A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • F02M51/0617Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets
    • F02M51/0621Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets acting on one mobile armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0653Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0689Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means and permanent magnets
    • F02M51/0692Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means and permanent magnets as valve or armature return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

"Stand der Technik"
Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bereits ein elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritz­ ventil bekannt, dessen Ventilkörper sich beim Öffnen des Ventils nach außen bewegt und dessen Schließkopf sich von außen an den Ven­ tilsitz anlegt. Bei der Montage eines derartigen Kraftstoffein­ spritzventiles wird die Ventilnadel von außen durch den Ventilsitz­ körper geführt und anschließend mit dem Anker verstemmt. Nach dieser Verstemmung ist keine Einstellung des Ventilöffnungshubes mehr mög­ lich. Außerdem kann es bei mangelnder Festigkeit der Verstemmung zu einem Lösen der Teile kommen. Die Ventilnadel kann dadurch aus dem Kraftstoffeinspritzventil herausfallen und in den Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine gelangen, was zu einem schweren Motorschaden führen kann.
"Vorteile der Erfindung"
Das erfindungsgemäße elektromagnetisch betätigbare Kraftstoffein­ spritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs weist demgegenüber den Vorteil auf, daß ein Herausfallen der Ventil­ nadel aus dem Kraftstoffeinspritzventil nicht möglich ist. Das Kraftstoffeinspritzventil ist leicht montierbar, eine Einstellung des Ventilhubes ist auch noch nach der Montage der Ventilbaugruppe möglich. Anker und Ventilnadel können in einem leicht zugänglichen Zustand miteinander verbunden werden, der Hub der Ventilnadel kann daran anschließend exakt und unabhängig von der axialen Lage von Anker und Ventilnadel zueinander eingestellt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffeinspritzventils möglich.
Von Vorteil ist es insbesondere, die die Ventilnadel führenden Teile axial miteinander verschraubbar zu gestalten, um auf diese Weise ei­ ne einfache Einstellung des gewünschten Ventilöffnungshubes zu er­ möglichen.
"Zeichnung"
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung verein­ facht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu­ tert.
"Beschreibung des Ausführungsbeispiels"
Das in der Zeichnung dargestellte Kraftstoffeinspritzventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine hat ein Ventilgehäuse 1, dessen abgestufte Gehäu­ sebohrung 2 eine erste Schulter 3 aufweist, an der eine Grundplatte 4 anliegt, in deren mittlere Ausnehmung 5 ein erstes Polteil 7 mit einem ersten abgewinkelten Pol 8 und ein zweites Polteil 9 mit einem zweiten abgewinkelten Pol 10 ragen. Die aufeinander zugerichteten Pole 8 und 10 bilden zwischen sich einen Polluftspalt 11, der teil­ weise durch einen Permanentmagneten 12 überbrückt wird. Innerhalb der Gehäusebohrung 2 ist auf dem ersten Polteil 7 eine erste Magnet­ spule 13 und auf dem zweiten Polteil 9 eine zweite Magnetspule 14 angeordnet, die oberhalb der Pole 8, 10 liegen.
Anschließend an den die Magnetspulen 13, 14 aufnehmenden Bereich weist das Ventilgehäuse 1 ein Mundstück 16 mit geringerem Durchmes­ ser auf, in welchem sich die Gehäusebohrung 2 mit geringerem Durch­ messer fortsetzt und welches einen Ventilsitzkörper 17 aufnimmt, der über einen Zwischenring 18 an einer zweiten Schulter 19 der Gehäuse­ bohrung 2 anliegt. Der den Magnetspulen 13, 14 abgewandte Rand des Mundstückes 16 umgreift als Bördelung 20 teilweise den Ventilsitz­ körper 17 und preßt diesen in Richtung zur zweiten Schulter 19 an den Zwischenring 18. In axialer Richtung weist der Ventilsitzkörper 17 eine durchgehende Strömungsbohrung 22 auf, die nach außen hin in einem am Ventilsitzkörper 17 ausgebildeten festen Ventilsitz 23 mün­ det. Der stromaufwärts des Zwischenrings 18 gelegene Teil des Ven­ tilsitzkörpers 17 weist einen geringeren Durchmesser auf als der stromabwärts des Zwischenringes 18 gelegene Bereich und ist mit ei­ nem Außengewinde 25 versehen.
Das Außengewinde 25 des Ventilsitzkörpers 17 steht in Eingriff mit einem Innengewinde 28 einer Schraubhülse 29, welches andererseits in einer Bohrung 31 ausläuft, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Innengewindes 28.
An der den Polen 8, 10 zugewandten Stirnseite der Schraubhülse 29 liegt eine zylindrische Führungsbuchse 32 an. In der dem Ventilsitz­ körper 17 zugewandten Richtung läuft die Führungsbuchse 32 in einem zylindrischen Abschnitt 34 von etwa gleichem Durchmesser wie der Durchmesser der Bohrung 31 der Schraubhülse 29 aus. Die Führungs­ buchse 32 ist mit ihrem zylindrischen Abschnitt 34 in der Bohrung 31 der Schraubhülse 29 zentriert.
Die Führungsbuchse 32 ist von einer Öffnung axial durchdrungen, wel­ che sich in drei Abschnitte gliedert: Eine Durchgangsbohrung 36, welche dem Ventilsitz 23 abgewandt in eine abgeschrägte Anschlag­ fläche 38 übergeht, deren Durchmesser sich kegelförmig bis zu einer sich anschließenden zylindrischen Führungsbohrung 39 erweitert. Die zylindrische Führungsbohrung 39 öffnet sich also in Richtung auf die Pole 8, 10.
Ventilsitzkörper 17, Schraubhülse 29 und Führungsbuchse 32 werden mit weitem Spiel von einer Ventilnadel 41 durchragt, deren den Polen 8, 10 zugewandtes Ende durch einen kugelförmigen Kopf 42 gebildet wird, der in der Führungsbohrung 39 der Führungsbuchse 32 mit engem radialem Spiel gleitbar gelagert ist. Aufgrund seiner kugeligen Form ist er außerdem innerhalb der Führungsbohrung 39 schwenkbar. An ih­ rem entgegengesetzten Ende läuft die Ventilnadel 41 in einem Schließkopf 43 aus, dessen der Ventilnadel 41 zugewandte Fläche mit dem Ventilsitz 23 zusammenwirkt. Der Kopf 42 weist den Polen 8, 10 zugewandt eine Abflachung 45 auf, an welcher eine zylindrische Ankerscheibe 46 aus ferromagnetischem Material befestigt ist. Um die Montage der beschriebenen Ventileinheit zu ermöglichen, befindet sich in der Führungsbuchse 32 ein radial verlaufender Schlitz 47, welcher an der äußeren Mantelfläche der Führungsbuchse 32 beginnt und welcher bis zu Durchgangsbohrung 36, Anschlagfläche 38 und Füh­ rungsbohrung 39 reicht. Die Breite des Schlitzes 47 ist geringfügig größer als der Durchmesser der Ventilnadel 41 im Bereich stromab­ wärts des Kopfes 42. Beim Betrieb des Kraftstoffeinspritzventiles gelangt der Kraftstoff über den Schlitz 47 zur Strömungsbohrung 22 und von dort zum Ventilsitz 23.
Unmittelbar stromaufwärts des Schließkopfes 43 kann an der Ventil­ nadel 41 ein Zumeßbund 49 ausgebildet sein, der mit der Wandung der Strömungsbohrung 22 eine Drosselstelle für den Kraftstoff darstellt und einen Zumeßringspalt 50 bildet, an dem ein großer Teil des Druckes des Kraftstoffes gegenüber dem stromabwärts des Ventilsitzes 23 herrschenden Umgebungsdrucks abfällt. Der restliche Anteil des Kraftstoffdruckes gegenüber dem Umgebungsdruck fällt an dem Strö­ mungsquerschnitt zwischen dem Ventilsitz 23 und dem Schließkopf 43 ab.
Bei nicht erregten Magnetspulen 13, 14 wird die zylindrische Anker­ scheibe 46 durch das Permanentmagnetfeld des Permanentmagneten 12 in Richtung zu den Polen 8, 10 gezogen, zu denen die Ankerscheibe 46 jedoch einen Luftspalt bei am Ventilsitz 23 anliegendem Schließkopf 43 aufweist. In dieser Stellung hat der kugelförmige Kopf 42 von der Anschlagfläche 38 abgehoben. Die radiale Führung des kugelförmigen Kopfes 42 erfolgt an dessen Umfang nahezu durch Linienberührung in der Führungsbohrung 39, die radiale Zentrierung der Ventilnadel 41 erfolgt durch die Anlage des Schließkopfes 43 am Ventilsitz 23.
Bei Erregung der Magnetspulen 13, 14 fließt dem durch den Permanent­ magneten 12 initiierten Permanentmagnetfluß an der Ankerscheibe 46 ein annähernd gleich großer Elektromagnetfluß entgegen, wodurch die an Ankerscheibe 46 und Ventilnadel 41 angreifende Druckkraft des Kraftstoffes ausreicht, den Schließkopf 43 vom Ventilsitz 23 abzu­ heben und wodurch der Kopf 42 eine Hubbewegung bis zur Anlage an der Anschlagfläche 38 ausführen kann. Beim Betätigen des Kraftstoffein­ spritzventiles, d.h. bei vom Ventilsitz 23 nach außen abgehobenem Schließkopf 43 zentriert der zum Ventilsitz 23 strömende Kraftstoff zugleich die Ventilnadel 41 in der Strömungsbohrung 22.
Die Einstellung des Arbeitshubes der Ventilnadel 41 geschieht durch ein Verdrehen der Schraubhülse 29 gegenüber dem Ventilsitzkörper 17. Dadurch verändert sich auch der Abstand zwischen der Anschlagfläche 38 und dem Ventilsitz 23, mithin der Arbeitshub der Ventilnadel 41. Diese Einstellung erfolgt vor der Montage des Kraftstoffeinspritz­ ventiles, die Fixierung der einmal gefundenen Einstellung läßt sich beispielsweise durch Verstemmen der Schraubhülse 29 im Außengewinde 25 des Ventilsitzkörpers 17 vornehmen.
Die Montage der beschriebenen Ventileinheit geschieht in der folgen­ den Weise:
In einem ersten Schritt wird die Ventilnadel 41 mit dem Kopf 42 vor­ an durch die Strömungsbohrung 22 des Ventilsitzkörpers 17 hindurch­ geführt und an der Abflachung 45 des Kopfes 42 mit der zylindrischen Ankerscheibe 46 verbunden, etwa durch Löten oder Schweißen. In einem nächsten Schritt wird die Schraubhülse 29 bis zum Anschlag auf das Außengewinde 25 des Ventilsitzkörpers 17 geschraubt - dieser Ferti­ gungsschritt kann jedoch auch vorgezogen werden. In einem nächsten Schritt wird die Führungsbuchse 32 mit ihrem Schlitz 47 über den stromabwärts des Kopfes 42 liegenden Bereich der Ventilnadel 41 ge­ schoben und anschließend axial versetzt, bis der Kopf 42 an der An­ schlagfläche 38 anliegt. In einem letzten Schritt werden dann Schraubhülse 29 und Ventilsitzkörper 17 so lange gegeneinander ver­ dreht, bis die Schraubhülse 29 an der Führungsbuchse 32 unter Be­ rücksichtigung des gewünschten axialen Spieles der Ventilnadel 41 anliegt (Einstellung des Ventils). Die Fixierung kann, wie bereits dargelegt, durch Verstemmen der Schraubhülse 29 erfolgen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte und be­ schriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es beispielsweise ebenfalls möglich, die Führungsbuchse mit der Schraubhülse zu ver­ schrauben, wobei die Schraubhülse mit ihrem anderen Ende am Ventil­ sitzkörper anliegt.
Auch kann anstelle der Verschräubung eine andere Verbindungsart, etwa ein Rastsystem, ein Bajonettverschluß oder eine Verstemmung der Teile zur Anwendung kommen.

Claims (6)

1. Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil mit ei­ nem Ventilgehäuse, mindestens einer Magnetspule, einem Anker und ei­ nem in dem Ventilgehäuse angeordneten Ventilsitzkörper, welcher mit einer Strömungsbohrung eine sich zum Öffnen des Kraftstoffeinspritz­ ventiles nach außen hin bewegende, mit dem Anker verbundene Ventil­ nadel umschließt und an welchem ein Ventilsitz ausgebildet ist, von dem aus sich zum Öffnen des Kraftstoffeinspritzventiles ein Schließ­ kopf der Ventilnadel nach außen hin abhebt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (41) unmittelbar stromabwärts des Ankers (46) einen Kopf (42) aufweist, welcher an seinem Umfang in einer Füh­ rungsbohrung (39) gleitbar gelagert ist, daß die Öffnungsbewegung der Ventilnadel (41) durch eine sich stromabwärts an die Führungs­ bohrung (39) anschließende Anschlagfläche (38) begrenzbar ist und daß Führungsbohrung (39) und Anschlagfläche (38) sich in einer Füh­ rungsbuchse (32) befinden, welche gegenüber dem Ventilsitzkörper (17) koaxial geführt und axial fixiert ist.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führungsbuchse (32) und der Ventilsitzkörper (17) unter Einfügung einer Schraubverbindung (29) miteinander in Verbindung stehen.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsbuchse (32) einen radial verlaufenden Schlitz (47) aufweist, dessen Breite größer ist als der Durchmesser der Ventilnadel (41) unmittelbar stromabwärts des Kopfes (42).
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Schraubverbindung eine Schraubhülse (29) dient, welche einerseits an der Führungsbuchse (32) anliegt und welche an­ dererseits mit dem Ventilsitzkörper (17) verschraubt ist.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schraubhülse (29) mit einem Innengewinde (28) auf ein Außengewinde (25) des Ventilsitzkörpers (17) geschraubt ist.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führungsbuchse (32) mit einem Abschnitt (34) in einer Bohrung (31) der Schraubhülse (29) radial fixiert ist.
DE19863629646 1986-08-30 1986-08-30 Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil Ceased DE3629646A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629646 DE3629646A1 (de) 1986-08-30 1986-08-30 Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
JP62128525A JPS6361771A (ja) 1986-08-30 1987-05-27 電磁式に作動可能な燃料噴射弁
US07/062,983 US4813599A (en) 1986-08-30 1987-06-17 Electromagnetically actuatable fuel injection valve
KR1019870009200A KR950000607B1 (ko) 1986-08-30 1987-08-22 전자식으로 작동가능한 연료분사밸브

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629646 DE3629646A1 (de) 1986-08-30 1986-08-30 Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3629646A1 true DE3629646A1 (de) 1988-03-03

Family

ID=6308617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629646 Ceased DE3629646A1 (de) 1986-08-30 1986-08-30 Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4813599A (de)
JP (1) JPS6361771A (de)
KR (1) KR950000607B1 (de)
DE (1) DE3629646A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834446A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Mesenich Gerhard Elektromagnetisches einspritzventil in patronenbauweise
EP0385398A2 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 WEBER S.r.l. Elektromagnetischer Kraftstoffinjektor eines Dieselmotors
US5190223A (en) * 1988-10-10 1993-03-02 Siemens Automotive L.P. Electromagnetic fuel injector with cartridge embodiment
US7030541B2 (en) 2001-08-17 2006-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Actuator acting as a drive unit for an injector and method for the production of said injector

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080287A (en) * 1986-10-24 1992-01-14 Nippondenso Co., Ltd. Electromagnetic fuel injection valve for internal combustion engine
US5161743A (en) * 1986-10-24 1992-11-10 Nippondenso Co., Ltd. Electromagnetic fuel injection valve for internal combustion engine
US5156342A (en) * 1986-10-24 1992-10-20 Nippondenso Co. Ltd. Electromagnetic fuel injection valve for internal combustion engine
US5651501A (en) * 1993-12-23 1997-07-29 Caterpillar Inc. Fluid damping of a valve assembly
US5407131A (en) * 1994-01-25 1995-04-18 Caterpillar Inc. Fuel injection control valve
US5474234A (en) * 1994-03-22 1995-12-12 Caterpillar Inc. Electrically controlled fluid control valve of a fuel injector system
US5488340A (en) * 1994-05-20 1996-01-30 Caterpillar Inc. Hard magnetic valve actuator adapted for a fuel injector
US5449119A (en) * 1994-05-25 1995-09-12 Caterpillar Inc. Magnetically adjustable valve adapted for a fuel injector
US5494219A (en) * 1994-06-02 1996-02-27 Caterpillar Inc. Fuel injection control valve with dual solenoids
US6257499B1 (en) 1994-06-06 2001-07-10 Oded E. Sturman High speed fuel injector
US6161770A (en) 1994-06-06 2000-12-19 Sturman; Oded E. Hydraulically driven springless fuel injector
US5479901A (en) * 1994-06-27 1996-01-02 Caterpillar Inc. Electro-hydraulic spool control valve assembly adapted for a fuel injector
US5494220A (en) * 1994-08-08 1996-02-27 Caterpillar Inc. Fuel injector assembly with pressure-equalized valve seat
US5605289A (en) * 1994-12-02 1997-02-25 Caterpillar Inc. Fuel injector with spring-biased control valve
US6148778A (en) 1995-05-17 2000-11-21 Sturman Industries, Inc. Air-fuel module adapted for an internal combustion engine
US5597118A (en) * 1995-05-26 1997-01-28 Caterpillar Inc. Direct-operated spool valve for a fuel injector
US5720318A (en) * 1995-05-26 1998-02-24 Caterpillar Inc. Solenoid actuated miniservo spool valve
US5758626A (en) * 1995-10-05 1998-06-02 Caterpillar Inc. Magnetically adjustable valve adapted for a fuel injector
US6085991A (en) 1998-05-14 2000-07-11 Sturman; Oded E. Intensified fuel injector having a lateral drain passage
DE10005182A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches Einspritzventil zur Steuerung einer in eine Verbrennungskraftmaschine einzuspeisenden Kraftstoffmenge
ITBO20050295A1 (it) * 2005-04-29 2006-10-30 Magneti Marelli Powertrain Spa Inietore di carburante con attuatore elettromagnetico
DE102014200756A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor zum Direkteinblasen von gasförmigem Kraftstoff in einen Brennraum
GB2576008B (en) * 2018-08-01 2022-02-02 Delphi Automotive Systems Lux Fuel injector with an armature surface or a pintle collar surface being convex curved

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423841A (en) * 1982-01-28 1984-01-03 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector with pivotable armature stop
DE3431677A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3600499A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Elektromagnetischer antrieb
DE3507443A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB447743A (en) * 1934-08-23 1935-03-02 Stefan Witkowski Improvements in liquid injection devices
US2602703A (en) * 1947-09-22 1952-07-08 Atlas Diesel Ab Fuel injection valve
GB2054033A (en) * 1979-07-20 1981-02-11 Lucas Industries Ltd I.C. engine fuel injection nozzle
US4394971A (en) * 1981-03-04 1983-07-26 Lucas Industries Limited Fuel injection nozzle assembly
US4373671A (en) * 1981-04-13 1983-02-15 Ford Motor Company Electromagnetic fuel injector
DE3507441A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil und verfahren zu seiner herstellung
DE3521040A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einspritzventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423841A (en) * 1982-01-28 1984-01-03 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector with pivotable armature stop
DE3431677A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3600499A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Elektromagnetischer antrieb
DE3507443A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834446A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Mesenich Gerhard Elektromagnetisches einspritzventil in patronenbauweise
US5190223A (en) * 1988-10-10 1993-03-02 Siemens Automotive L.P. Electromagnetic fuel injector with cartridge embodiment
EP0385398A2 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 WEBER S.r.l. Elektromagnetischer Kraftstoffinjektor eines Dieselmotors
EP0385398A3 (de) * 1989-02-28 1991-06-19 WEBER S.r.l. Elektromagnetischer Kraftstoffinjektor eines Dieselmotors
US7030541B2 (en) 2001-08-17 2006-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Actuator acting as a drive unit for an injector and method for the production of said injector

Also Published As

Publication number Publication date
KR880003104A (ko) 1988-05-13
KR950000607B1 (ko) 1995-01-26
JPS6361771A (ja) 1988-03-17
US4813599A (en) 1989-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629646A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
EP1012469B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1135599B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3124071C2 (de)
EP0523405B1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil
EP0937201B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE3507443C2 (de)
DE4137786C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil
DE4109868A1 (de) Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
DE3502410A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
WO1992003652A1 (de) Verfahren zur einstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
WO2007073964A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1307648A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE8632002U1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE4125155C1 (de)
EP1307647A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
DE3641470A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3703615A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1350025B1 (de) Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
DE3641469C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
DE10063260A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0925441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE3640830C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3642310A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3543289A1 (de) Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection