DE3834446A1 - Elektromagnetisches einspritzventil in patronenbauweise - Google Patents
Elektromagnetisches einspritzventil in patronenbauweiseInfo
- Publication number
- DE3834446A1 DE3834446A1 DE3834446A DE3834446A DE3834446A1 DE 3834446 A1 DE3834446 A1 DE 3834446A1 DE 3834446 A DE3834446 A DE 3834446A DE 3834446 A DE3834446 A DE 3834446A DE 3834446 A1 DE3834446 A1 DE 3834446A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection valve
- valve according
- electromagnetic injection
- armature
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/005—Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0614—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0614—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
- F02M51/0617—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets
- F02M51/0621—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets acting on one mobile armature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0632—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a spherically or partly spherically shaped armature, e.g. acting as valve body
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0671—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0671—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
- F02M51/0675—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0689—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means and permanent magnets
- F02M51/0692—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means and permanent magnets as valve or armature return means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/08—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/08—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/168—Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil in Miniaturbauweise,
das zur Einspritzung von Kraftstoff in das Saugrohr von Verbrennungskraftmaschinen
dient. Der Kraftstoffdruck beträgt vorzugsweise 1-4 bar.
Zur Einspritzung von Kraftstoff in das Saugrohr von Verbrennungsmotoren ist bereits eine
Vielzahl von elektromagnetischen Einspritzventilen bekannt. Bei diesen Einspritzventilen
wird eine hohe Zumeßgenauigkeit angestrebt. Die angestrebten Zumeßgenauigkeiten
können nur mit sehr kurzen Anzugs- und Abfallzeiten erreicht werden. Die Anzugs- und
Abfallzeiten der besten bekannten Ventile betragen abhängig von der Impedanz des
Elektromagneten 0,5-1,5 ms. Die erforderlichen kurzen Anzugszeiten sollen mit möglichst
geringer elektrischer Leistung erzielt werden.
Die bekannten Ventile besitzen üblicherweise einen rotationssymmetrischen Aufbau. Der
Anker dieser Ventile ist in der Zentralachse des Ventils angeordnet und betätigt einen
Ventilschließkörper, der meistens nadelförmig ausgebildet ist. Der Außendurchmesser
derartiger Ventile beträgt in der Regel 20-25 mm. Der magnetische Rückschluß erfolgt
üblicherweise über ein massives metallisches Gehäuse, das sowohl den Magnetpol als auch
den Ventilsitz trägt. Das Gehäuse muß mit hoher Präzision gefertigt werden, um unzulässige
Verlagerungen des Magnetpols zu vermeiden. In der Regel ergeben sich bezüglich
des Gehäuses mehrere eng tolerierte Kettenmaße, die in der Produktion nur schwer einzuhalten
sind, oder aber eine Selektion von zueinander passenden Teilen erfordern. Um
unzulässiges Ankerprellen zu vermindern, und um kurze Stellzeiten zu erzielen, besitzen
die üblichen Einspritzventile nur einen sehr geringen Hub. Der Hub von modernen
Einspritzventilen beträgt ca. 0,05-0,1 mm. Um unzulässige Durchflußschwankungen zu
verhindern, ist bei den üblichen Ventilen eine außerordentlich hohe Fertigungspräzision
erforderlich. Weiterhin erfordern die bekannten Ventile eine aufwendige Kalibrierung.
Ziel der Erfindung ist ein sehr schnelles, prellarmes Kraftstoffeinspritzventil mit geringem
elektrischem Energieverbrauch, das eine besonders preisgünstige Fertigung erlaubt.
Das erfindungsgemäße Einspritzventil besitzt abweichend von den üblichen Ausführungen
eine nicht magnetisierbare Hülse, die mit dem Magnetpol und dem Ventilsitz fest verbunden
ist und zur radialen Führung des Ankers dient. Die Hülse bildet mit den in der Hülse
eingebauten Teilen eine Patrone, die innerhalb des Ventilgehäuses befestigt wird. Hierbei
muß nur diese Patrone mit hoher Präzision gefertigt werden, während im Bereich des
Ventilgehäuses großzügige Toleranzen möglich sind. Die Funktionsprüfung dieser Patrone
kann unabhängig von den übrigen Bauteilen des Ventils in einem frühen Stadium der
Fertigung erfolgen. Hierdurch wird die Fertigung des gesamten Ventils erheblich vereinfacht
und der Ausschuß verringert. Ein Verlust des gesamten Ventils bei eventuellen
Funktionsstörungen wird somit vermieden. Weiterhin sind innerhalb der Patrone keine
Abdichtungen erforderlich. Derartige Abdichtungen verursachen bei den üblichen Ventilbauarten
vermehrten Ausschuß in der Fertigung, wobei dann das gesamte Einspritzventil
unbrauchbar ist. Das Gehäuse des Einspritzventils besteht überwiegend aus Kunststoffmaterial
und ist daher besonders kostengünstig zu fertigen. Das Einspritzventil besitzt sehr
geringe Abmessungen, wobei der Außendurchmesser in der Regel ca. 14-16 mm beträgt.
Das Ventil ist dadurch den verschiedenartigsten Einbaubedingungen leicht anzupassen.
Einige funktionswesentliche Besonderheiten des erfindungsgemäßen Ventils werden im
folgenden anhand von Fig. 1 näher erläutert:
Der Magnetkreis des Einspritzventils gemäß Fig. 1 besteht aus dem Magnetpol 103, dem
Anker 106 und dem Bügel 104. Der Magnetpol 103 und der Anker 106 werden von der
Magnetspule 107 umfaßt. Der Bügel 104 ist mit einem Kragen 109 versehen, der den
Seitenpol des Magnetkreises bildet. Durch den Kragen 109 wird die Fläche des Seitenpols
vergrößert und somit der magnetische Widerstand zwischen Anker 106 und Bügel 104
verringert. Bei erregtem Ventil gelangt der Anker 106 unmittelbar am Magnetpol 103 zum
Anschlag. Zwischen dem Magnetpol 103 und dem Bügel 104 ist ein Zusatzluftspalt 105
angeordnet, der zur dynamischen Kalibrierung des Ventils dient. Der Magnetpol 103 wird
von der nicht magnetisierbaren Hülse 101 getragen, die gleichzeitig zur radialen Führung
des Ankers 106 dient. Innerhalb des Ankers 106 ist die Rückstellfeder 108 angeordnet. Der
Anker 106 trägt den kegelförmigen Schließkörper 110. In die Hülse 101 sind der Ventilsitz
111 und die Düsen 112 eingearbeitet. Die Hülse 101, der Magnetpol 103, der Anker 106
und der innerhalb der Hülse befindliche Ventilsitz 111 bilden gemeinsam eine Patrone, die
unabhängig von den außerhalb der Patrone angeordneten Bauteilen gefertigt werden kann.
Die Kraftstoffzufuhr zum Ventilsitz erfolgt durch die in der Patrone angeordnete seitliche
Bohrung 102. Der Sitzbereich wird durch den Dichtring 113 gegenüber dem nicht dargestellten
Ventilgehäuse abgedichtet.
Die Ventilausführung gemäß Fig. 1 bietet gegenüber den üblichen Konstruktionen eine
Vielzahl von weiteren Vorteilen, die zunächst nicht ohne weiteres ersichtlich sind.
Zunächst ergibt sich der Vorteil, daß nur sehr wenige Präzisionsteile erforderlich sind, die
zudem nur einfache geometrische Formen aufweisen. Der Ankerhub und damit der statische
Durchfluß des Ventils ist lediglich von der Einpreßtiefe des Magnetpols 103 abhängig.
Der Ankerhub wird von eventuellen Maßabweichungen im Bereich des Ventilgehäuses
nicht beeinflußt. Die genaue Zentrierung des Ankers 106 in bezug auf den Magnetpol 103
und den Ventilsitz 111 wird auf einfache Weise durch die gemeinsame Anordnung innerhalb
der Hülse 101 erzielt. Hierdurch ist weiterhin die Einhaltung der erforderlichen
Parallelität zwischen Magnetpol und Anker im Bereich des Arbeitsluftspaltes 114 leicht
möglich. Die Patronenbauweise des Ventils erlaubt eine erste Funktionsprüfung in einem
frühen Stadium der Fertigung.
Weiterhin weist das Ventil einige magnettechnische Besonderheiten auf. Der magnetische
Rückschluß erfolgt durch den übergeschobenen Bügel 104. Der Bügel 104 ist seitlich
geöffnet, so daß die Magnetspule 107 am äußeren Umfang nur teilweise umfaßt wird.
Durch diese nur teilweise Umfassung der Magnetspule 107 wird der magnetische Widerstand
zwischen den innerhalb der Magnetspule befindlichen Teilen des Magnetkreises
(Magnetpol und Anker) und dem außerhalb der Spule befindlichen Teil des Magnetkreises
(Bügel) vergrößert. Hierdurch wird das Streufeld des Magnetkreises vermindert und
somit der Wirkungsgrad der elektrischen Energieumsetzung vergrößert. Weiterhin sind
innerhalb des Magnetkreises mehrere Luftspalte angeordnet, die in etwa gleichmäßig auf
dem Umlaufweg der magnetischen Feldlinien verteilt sind. Hierbei ist der Arbeitsluftspalt
114 innerhalb der Magnetspule angeordnet, während sich der Kalibrierluftspalt 105 und
der durch die nicht magnetisierbare Hülse 101 gebildete Seitenluftspalt 115 außerhalb der
Magnetspule 107 befinden. Bei erregtem Ventil kommt der Anker 106 unmittelbar am
Magnetpol 103 zum Anschlag. Somit ist dann abweichend von den üblichen Ventilkonstruktionen
zwischen Pol 103 und Anker 106 kein Restluftspalt vorhanden. Derartige
Restluftspalte müssen sonst mit großer Präzision eingehalten werden. Die Länge des
Restluftspaltes liegt bei den üblichen Ventilkonstruktionen in etwa in der Größenordnung
des Ankerhubes. Bereits geringe Abweichungen des Restluftspaltes vom Sollwert müssen
dann durch eine relativ starke Veränderung der Rückstellfederkraft ausgeglichen werden.
Größere Abweichungen von der Sollfederkraft sind jedoch unerwünscht, da dann eine
Abweichung des dynamischen Durchflusses von der Sollkurve bei einer Veränderung der
Ansteuerspannung auftritt. Durch den fehlenden Restluftspalt des Ventils gemäß Fig. 1
wird der elektromagnetische Wirkungsgrad verbessert, während ein ausreichend schneller
Abbau des Magnetfeldes nach dem Abschalten des Erregerstromes durch den Kalibrierluftspalt
105 und den Seitenluftspalt 115 erzwungen wird. Die insgesamt günstige magnettechnische
Gestaltung des Magnetkreises erlaubt eine Verringerung der Abmessungen des
Magnetkreises, ohne daß dies gegenüber den üblichen Ventilkonstruktionen zu einer
Verminderung des Wirkungsgrades führt. Hierdurch wird die Verwendung eines Ankers
mit geringem Durchmesser und damit geringer Masse ermöglicht. Insgesamt erlaubt das
Ventil sehr schnelle Stellbewegungen bei geringer elektrischer Energieaufnahme.
Als Besonderheit besitzt das Ventil den zusätzlichen Luftspalt 105, der zur dynamischen
Kalibrierung dient. Eine Veränderung des Luftspaltes 105 bewirkt eine Veränderung des
magnetischen Widerstandes des Magnetkreises. Hierbei bewirkt eine Vergrößerung des
Luftspaltes 105 eine Verlängerung der Anzugszeit und eine Verringerung der Abfallzeit.
Somit kann der dynamische Durchfluß durch Einstellen des Luftspaltes 105 kalibriert
werden.
Die dynamische Kalibrierung über den Luftspalt 105 bietet mehrere wesentliche Vorteile.
Zunächst werden durch diese Kalibrierung erheblich vergrößerte Toleranzen der Federkraftkennlinie
der Rückstellfeder 108 ermöglicht. Weiterhin ergibt sich eine stabile Kalibrierung
auch bei wechselnden Erregerspannungen wegen der bei den verschiedenen
Ventilen in etwa gleichen Federkraft. Durch die in etwa gleichmäßige Verteilung der
einzelnen Luftspalte des Magnetkreises auf dem Umlaufweg der magnetischen Feldlinien
ergibt sich eine Verringerung des Streufeldes und somit eine Verbesserung des elektromagnetischen
Wirkungsgrades.
Die Magnetspule 107 wird seitlich in den Bügel 104 eingeschoben. Der Bügel 104 kann
dünnwandig ausgeführt werden, da dieser keine tragende Funktion bezüglich des Magnetpols
103 ausüben muß. Bei den üblichen Ventilkonstruktionen sind hingegen sehr dickwandige
Gehäuse erforderlich, um unzulässige Verlagerungen des Magnetpols zu verhindern.
Wegen der nur teilweisen Umfassung der Magnetspule 107 kann diese gemeinsam
mit den Kontaktstiften mit Kunststoffmaterial umpreßt werden. Hierdurch werden mögliche
Leckwege vermieden und der Wärmeübergang der Spule wird verbessert. Der sonst
mögliche Produktionsausschuß wegen Leckagen wird zuverlässig verhindert. Es ergibt sich
eine stabile und kompakte Gehäusekonstruktion, innerhalb derer die Ventilpatrone vor
mechanischen Beschädigungen gut geschützt ist.
Die Kalibrierung des Einspritzventils erfolgt in mehreren getrennten Arbeitsgängen.
Zunächst wird die Rückstellfeder 108 in den Anker 106 eingelegt, wobei bezüglich der
Federkraft relativ große Toleranzen möglich sind. Auf eine Selektion der Rückstellfedern
bezüglich der Federkraft kann daher in der Regel verzichtet werden. Anschließend wird
der statische Kraftstoffdurchfluß beziehungsweise der Ankerhub durch entsprechend tiefes
Einpressen des Magnetpols 103 in die Hülse 101 eingestellt. Die dynamische Kalibrierung
erfolgt durch entsprechend tiefes Einpressen der Ventilpatrone in das nicht dargestellte
Ventilgehäuse. Hierdurch wird der Abstand zwischen dem Pol 103 und dem Bügel 104
verändert.
Weiterhin besitzt das Ventil einige Besonderheiten bezüglich der hydraulischen Gestaltung.
Zunächst ist die Rückstellfeder 108 in einer einseitig offenen Kammer 116 innerhalb
des Ankers 106 angeordnet. In die ringförmige Polfläche 117 des Ankers 106 sind
Quetschspalte eingeprägt, die der Dämpfung der Ankerbewegung dienen und auch bei
angezogenem Anker eine Zuströmung von Kraftstoff in die Kammer 116 erlauben. Hierdurch
wird ein hydraulisches Kleben des Ankers 106 am Magnetpol 103 vermieden. Die
Quetschspalte werden so eingeprägt, daß sich zwischen diesen Quetschspalten vorzugsweise
drei Anschlagflächen ergeben, die sich in gleichmäßigem Abstand auf dem Umfang
der Ankerpolfläche befinden. Die Anschlagflächen sollten sich in Radialrichtung über die
gesamte Breite der ringförmigen Polfläche 117 erstrecken. Durch die Kammer 116 wird die
Dämpfungswirkung der Quetschspalte verstärkt. Die Tiefe der Quetschspalte sollte 10-20
Mikrometer betragen. Bei einer derartigen Tiefe der Quetschspalte wird eine gute hydraulische
Dämpfung der Aufschlagbewegung des Ankers erzielt, ohne daß dies zu einer
unzulässigen Dämpfung der Rückstellbewegung führt. Durch die hydraulische Dämpfung
ist im Bereich des Arbeitsluftspaltes 114 die Verwendung von relativ weichem Material
möglich, ohne daß dies zu unzulässigem Verschleiß führt. Die Gestaltung und Fertigung
der Quetschspalte ist in einer hierzu parallelen Anmeldung beschrieben (Elektromagnetisches
Einspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung).
Das Einspritzventil besitzt weiterhin eine hydraulische Kennlinienanpassung, bei der die
hydraulischen Rückstellkräfte bei angezogenem Anker diejenigen bei abgefallenem Anker
übersteigen. Mit einer derartigen Kennlinienanpassung wird die Rückstellzeit des Ankers
erheblich verkürzt. Hierzu wird der Schließkörper 110 des Ankers 106 mit geringem
Radialspiel von einigen 1/100 mm innerhalb einer Hülse 101 geführt. Hierdurch entsteht ein
den Schließkörper 110 umgebender Ringspalt. Innerhalb des Ringspaltes entsteht ein
Druckabfall, der mit zunehmendem Durchfluß und damit mit zunehmendem Ankerhub
zunimmt. Durch diesen Druckabfall wird eine mit zunehmendem Ankerhub zunehmende
hydraulische Kraft erzeugt, die der Magnetkraft entgegengerichtet ist. Das Radialspiel des
Schließkörpers wird so bemessen, daß bei angezogenem Anker hinter dem Ringspalt ein
bleibender Druckabfall von ca. 10-20% des statischen Kraftstoffdruckes entsteht. Der
Durchmesser des Ringspaltes sollte etwa 2-3fach größer als derjenige des Ventilsitzes 111
gewählt werden. Bei der angegebenen Dimensionierung wird eine hydraulische Zentrierung
des Schließkörpers und eine Dämpfung der Aufschlagbewegung des Schließkörpers
auf den Ventilsitz erzielt. Auf die Verwendung von gehärtetem Material für den
Schließkörper und den Ventilsitz wird bei der angegebenen Dimensionierung in der Regel
verzichtet werden können. Durch die Dämpfung der Rückstellbewegung wird das
Schließprellen stark vermindert. Innerhalb des Schließkörpers 110 ist eine Nut 118 angeordnet.
Die Nut 118 dient zur Vergrößerung des bleibenden Druckabfalls und zur gleichmäßigen
Verteilung des Druckabfalls über den Umfang des Ringspaltes.
Die hydraulische Rückstellung und Kennlinienanpassung ist insbesondere bei der Mehrpunkteinspritzung
zweckmäßig, bei der jeder Zylinder des Motors durch ein gesondertes
Einspritzventil mit Kraftstoff versorgt wird. Die Mehrpunkteinspritzung erfordert nur
einen geringen Kraftstoffdurchfluß, der bereits mit einem geringen Durchmesser des
Ventilsitzes 111 erzielt wird. Der Sitzdurchmesser braucht hierbei in der Regel 1-2 mm
nicht zu überschreiten. Die angegebene Dimensionierung kann daher bereits bei einem
Durchmesser des Schließkörpers 110 von 3-4 mm erzielt werden.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen hydraulischen Rückstellung könnte an sich auf
die Rückstellfeder 108 ganz verzichtet werden, ohne daß dies zu unzulässig langen Rückstellzeiten
führt. Allerdings kann es ohne Rückstellfeder wegen der geringen hydraulischen
Kraft bei geschlossenem Ventil zu vermehrter Leckage im Sitzbereich kommen. In der
Praxis sollte daher stets eine Rückstellfeder vorgesehen werden, um Leckagen bei
geschlossenem Ventil zu vermeiden.
Die konstruktive Ausbildung des erfindungsgemäßen Einspritzventils wird im folgenden
anhand weiterer Beispiele näher erläutert:
Das Einspritzventil gemäß Fig. 2 ist mit einem Gehäuse 222 aus Kunststoffmaterial
versehen. Die Magnetspule 212 wird gemeinsam mit den Kontaktstiften 223 und dem Bügel
213 mit Kunststoffmaterial umspritzt. Im oberen Bereich des Gehäuses 222 befindet sich
ein Gewinde 225, in das die Ventilpatrone eingeschraubt ist. Der Magnetkreis des Ventils
besteht aus dem Anker 201, dem Magnetpol 221 und dem Bügel 213. Diese Teile des
Magnetkreises bestehen aus weichmagnetischem Material. Der Magnetpol 221 ist in der
nicht magnetisierbaren Hülse 208 befestigt. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise durch
Einpressen und anschließende Laserschweißung. An der Unterseite der Hülse 208 ist der
Ventilträger 203 eingepreßt und verschweißt. Innerhalb des Ankers 201 ist die Rückstellfeder
216 angeordnet. Die Rückstellfeder 216 ist auf der Ventilnadel 202 gelagert, die in
den Anker 201 eingepreßt ist. Die Rückstellfeder 216 befindet sich in einer Kammer 230,
die innerhalb des Pols 221 und des Ankers 201 angeordnet ist. Die Kammer 230 ist bei
angezogenem Anker seitlich geschlossen. An der Oberseite der Kammer 230 ist eine
Bohrung 217 angeordnet, die die Kammer 230 mit dem Außenbereich verbindet. Durch
diese Bohrung 217 wird die Gefahr der Bildung von Dampfblasen im oberen Bereich der
Kammer 230 und hydraulisches Kleben des Ankers 201 am Pol 221 vermindert. Weiterhin
kann eine zusätzliche Dämpfung der Ankerbewegung erzielt werden, indem die Bohrung
217 mit einem Durchmesser von ca. 0,2-0,4 mm so klein ausgeführt wird, daß die Abströmung
von Kraftstoff aus der Kammer 230 gegen Ende der Anzugsbewegung behindert
wird. An die Stirnseite des Ankers 201 ist ein umlaufender Quetschspalt 231 angeordnet,
der zur Dämpfung der Ankerbewegung dient. Durch den Quetschspalt kann weiterhin eine
hydraulische Parallelführung des Ankers erzielt werden. Mit der hydraulischen Parallelführung
werden gut reproduzierbare Strömungsverhältnisse im Ventilsitz 207 erzielt, ohne
daß die Ventilnadel 202 im Bereich des Ventilsitzes 207 radial geführt wird. Der Durchmesser
der Ventilnadel 202 beträgt ca. 2 mm, derjenige des Ankers ca. 4 mm. Der kegelförmige
Ventilsitz 207 ist in den Ventilträger 203 eingearbeitet. Im Ventilträger 203 ist die
Düsenplatte 204 mit dem Zerstäuber 205 festgeklemmt. Das Ventil wird ständig von Kraftstoff
durchströmt. Der Kraftstoff gelangt durch die seitlichen Bohrungen 210 in den
unteren Bereich des Ventilgehäuses 222. Von hier gelangt der Kraftstoff durch seitliche
Bohrungen 209 in der Ventilpatrone zum Ventilsitz 207. Zwischen der Hülse 208 und dem
umgebenden Gehäuse 222 besteht ein umlaufender Ringspalt 232, der dem Kraftstoffdurchfluß
dient. Weiterhin wird durch den Ringspalt 232 eine schwimmende Lagerung der
Ventilpatrone erzielt, so daß vom Gehäuse 222 keine nennenswerten Radialkräfte auf die
Ventilpatrone ausgeübt werden können. Aus dem unteren Bereich der Ventilpatrone
gelangt der Kraftstoff seitlich entlang des Ankers 201 durch die Bohrungen 218, 219 und
220 in den oberen Gehäusebereich. Aus dem oberen Gehäusebereich gelangt der Kraftstoff
durch die Bohrungen 226 in den umlaufenden Ringkanal 227 und von hier in den
Kraftstoffrücklauf. Das Gehäuse 222 wird durch die Dichtringe 211 und 224 in der Einbaubohrung
abgedichtet. Die Ventilpatrone ist durch den auf dem Ventilträger 203
befindlichen Dichtring 206 gegen das Gehäuse 222 abgedichtet. Das Gehäuse 222 wird mit
einem nicht dargestellten Kraftstoffilter umgeben.
Die dynamische Kalibrierung des Ventils erfolgt durch Verändern der axialen Lage der
Ventilpatrone bezüglich des Gehäuses 222. Die Lageveränderung erfolgt durch entsprechend
tiefes Einschrauben der Ventilpatrone. Bei der Lageveränderung wird die Lage des
Arbeitspols bezüglich der Magnetspule und die Überdeckung im Bereich der Seitenluftspalte
214 und 215 verändert. Bei der Lageänderung werden zwei magnettechnische
Veränderungen zur Kalibrierung genutzt; einerseits eine Änderung des Streufeldes durch
die Verlagerung des Arbeitspols bezüglich der Magnetspule, andererseits die Veränderung
des magnetischen Widerstandes durch die Änderung der Überdeckung im Bereich der
Seitenluftspalte. Hierbei wird durch die radiale Anordnung des oberen Luftspaltes 215 im
Vergleich zu der axialen Anordnung des Kalibrierluftspaltes 105 gemäß Fig. 1 eine
geringere Empfindlichkeit erzielt. Um eine gleiche Änderung der dynamischen Kalibrierung
zu erzielen, sind somit bei der Anordnung gemäß Fig. 2 größere axiale Verstellungen
erforderlich. Hierdurch ist das Ventil unempfindlicher gegen eventuelle Verlagerungen der
Ventilpatrone, die beispielsweise durch Alterungserscheinungen oder durch unsachgemäße
Handhabung entstehen können. Weiterhin werden vergrößerte Toleranzen im
Gehäusebereich ermöglicht.
Eine weitere magnettechnisch und kinematisch günstige Gestaltung des Ankers und der
Ventilnadel ist in Fig. 3 dargestellt. Diese Ankerausführung wird vorzugsweise bei einem
Ventil der Bauart gemäß Fig. 2 eingesetzt. Hierbei ist der rohrförmige Anker 302 auf die
Ventilnadel 301 aufgepreßt, die mit dem Anschlagstift 303 unmittelbar auf dem Pol 304
zum Anschlag gelangt. Die Ventilnadel 301 besitzt einen Durchmesser von ca. 2 mm. Der
Anschlagstift 303 besitzt einen Durchmesser von ca. 1 mm. Die Rückstellfeder befindet
sich innerhalb des Ankers 302 und wird von dem Anschlagstift 303 getragen. Der Anker
302 ist auf die Ventilnadel 301 aufgepreßt und zusätzlich durch die Schweißnaht 309 gegen
axiale Verlagerung gesichert. Die Anschlagfläche des Anschlagstiftes 303 überragt die Polfläche
307 um ca. 20 Mikrometer, so daß sich im Bereich des Pols ein ringförmiger
Quetschspalt ergibt.
Der Vorteil der Ausführung gemäß Fig. 3 besteht in einer besonders guten Dämpfung der
Aufschlagbewegung des Ankers bei minimalem hydraulischem Kleben. Die Dämpfungswirkung
wird durch die Verdrängung des Fluids aus der innerhalb des Ankers befindlichen
Ringkammer 310 erzielt, die eine besonders starke Quetschströmung im Bereich des ringförmigen
Quetschspaltes zur Folge hat. Durch die sehr kleine Anschlagfläche des Stiftes
303 wird das hydraulische Kleben vermindert. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß im Gegensatz
zur Ausführung gemäß Fig. 2 kein Anschlag im Arbeitspolbereich vorhanden ist. Hierdurch
wird ein schnellerer Abbau des Magnetfeldes nach dem Abschalten des Erregerstroms
erzielt.
Fig. 4 zeigt ein besonders kleines Ventil, das mit einem Kugelanker ausgerüstet ist. Der
Ankerdurchmesser beträgt vorzugsweise ca. 2,5-3 mm. Der Gehäusedurchmesser beträgt
ca. 14 mm. Der magnettechnische Aufbau entspricht dem Ventil gemäß Fig. 1. Der
Magnetkreis des Ventils besteht aus dem Anker 412, dem Magnetpol 408 und dem Bügel
402. Der Arbeitsluftspalt des Magnetkreis ist in etwa in Spulenmitte angeordnet. Am
Umfang des Ankers 412 ist ein zusätzlicher Seitenpol angeordnet. Hierbei sind zwei mögliche
Ausführungen dargestellt: Auf der rechten Seite ist der Seitenpol 417 auf die nicht
magnetisierbare Hülse 423 aufgepreßt. Diese Ausführung ist kostengünstig, jedoch
magnettechnisch weniger vorteilhaft. Hierbei entsteht durch die zwischen Anker 412 und
Seitenpol 417 befindliche nichtmagnetisierbare Hülse 423 ein magnetischer Luftspalt mit
hohem Widerstand. Dieser hohe Widerstand ist durch die besonders kleine, dem Seitenpol
417 gegenüberliegende Seitenfläche des kugelförmigen Ankers bedingt. Bei einem derart
kleinen Anker ist die auf der linken Seite dargestellte Ausführung des Seitenpols 418
magnettechnisch günstiger. Hierbei ist der Seitenpol 418 bis unmittelbar an den Anker 412
geführt. Die Rückstellung des Ankers 412 erfolgt durch die Rückstellfeder 409. Die Rückstellfeder
409 ist an der Oberseite auf einem eingepreßten Röhrchen 410 und an der
Unterseite auf dem Druckstift 411 gelagert. Der Druckstift 411 ist in der Bohrung 424 im
Pol 408 gelagert. Der Pol 408 wird auf der rechten Seite der Darstellung unmittelbar vom
Ventilträger 413 getragen, in den der Ventilsitz 416 gemeinsam mit der Aufnahmebohrung
für den Pol 408 eingearbeitet ist. Auf der linken Seite wird der Pol 408 von der nicht
magnetisierbaren Hülse 419 getragen, die auf dem Seitenpol 418 befestigt ist. Der Seitenpol
418 ist auf dem Ventilträger 413 befestigt. Die Düsenplatte 415 wird durch den Zerstäuber
414 im Ventilträger 413 festgeklemmt. Die Kraftstoffzufuhr erfolgt vom Ringkanal
406 durch den Filter 407 in den Innenbereich des Gehäuses 401. Von hier gelangt der
Kraftstoff außen an der Ventilpatrone entlang durch die Bohrungen 420 zum Ventilsitz
416. Der Bügel 402, die Magnetspule 403 und die Kontaktstifte 404 werden bei der Fertigung
des Gehäuses 401 gemeinsam mit Kunststoffmaterial umspritzt. Die dynamische
Kalibrierung erfolgt durch entsprechend tiefes Einpressen der Ventilpatrone, wodurch der
Kalibrierluftspalt 425 verändert wird. Die Ventilpatrone ist mit dem Dichtring 421 und das
Gehäuse 401 mit den Dichtringen 405 und 422 abgedichtet.
Fig. 5 zeigt ein Ventil, bei dem die Ankerrückstellung durch einen Dauermagneten 508
erfolgt. Hierdurch kann auf die sonst erforderliche Rückstellfeder verzichtet werden. Die
dynamische Kalibrierung des Ventils erfolgt durch ein von außen erzeugtes magnetisches
Wechselfeld.
Der elektromagnetische Kreis des Ventils besteht aus dem Anker 514, dem Arbeitspol 505,
dem Rückschlußtopf 503 und dem Seitenpol 506. Der elektromagnetische Kreis umschließt
die Magnetspule 504. Der dauermagnetische Kreis besteht aus dem Anker 514, dem
Seitenpol 506, dem Dauermagneten 508, dem Polblech 509 und dem Ruhepol 528. Der
Ruhepol 528 ist in den Ventilträger 510 eingearbeitet. Der Anker 514 ist auf die Ventilnadel
513 aufgepreßt. Bei nicht erregter Magnetspule 504 wird der Anker 514 unter der
Wirkung des Dauermagnetfeldes in Richtung des Ruhepols 528 gezogen, wobei die Ventilnadel
513 auf dem Ventilsitz 530 zur Anlage kommt. Bei geschlossenem Ventil verbleibt
ein Restluftspalt 527 zwischen dem Anker 514 und dem Ruhepol 528. Die Länge dieses
Restluftspaltes 527 sollte in etwa dem Ankerhub entsprechen und mindestens 0,1 mm
betragen. Bei geringerer Länge des Restluftspaltes 527 käme es sonst zu einer stark ansteigenden
Schließkraft gegen Ende des Ankerhubes. Eine solcherart stark ansteigende
Schließkraft ist für das dynamische Verhalten des Ventils ungünstig. Weiterhin kommt es
zu einer Streuung der Feldlinien des Dauermagneten 508 in den Bereich des elektromagnetischen
Kreises. Hierdurch gelangt ein Teil dieser Feldlinien durch den Arbeitsluftspalt
526, wodurch im Bereich des Arbeitsluftspaltes 526 eine dauermagnetische Zugkraft
ausgeübt wird. Um diese Zugkraft bei angezogenem Anker zu vermindern, ist daher auch
im Bereich des Arbeitsluftspaltes 526 ein verbleibender Restluftspalt notwendig. Ohne
diesen verbleibenden Restluftspalt kann es sonst zu einem magnetischen Kleben des
Ankers 514 am Arbeitspol 505 kommen. Die Länge des Restluftspaltes im Bereich des
Arbeitspols braucht jedoch nur ca. 10-20 Mikrometer betragen. Wegen der geringen erforderlichen
Länge des Restluftspaltes wird dieser durch einen eingeprägten Quetschspalt
531 gebildet, der gleichzeitig zur hydraulischen Dämpfung der Ankerbewegung dient. Die
Ventilnadel 513 wird innerhalb des Ventilträgers 510 radial geführt. Im Ventilträger 510
wird die Düsenplatte 512 durch den Zerstäuber 511 festgeklemmt. Der Ventilträger 510 ist
in das Polblech 509 eingeschraubt. Auf den Ventilträger 510 ist die nicht magnetisierbare
Hülse 507 aufgepreßt, die den Arbeitspol 505 trägt. Die Kraftstoffzufuhr erfolgt durch die
Bohrungen 519 in den unteren Bereich des Gehäuses 501. Weiterhin gelangt der Kraftstoff
durch die Schrägbohrungen 518 in den Ringkanal 523 und von hier außen entlang an der
Ventilpatrone in den oberen Gehäusebereich. Der Ankerraum ist durch die seitlichen
Bohrungen 524 und 525 mit dem Außenbereich der Ventilpatrone verbunden. Diese
Bohrungen können relativ klein ausgeführt werden, um eine zusätzliche Dämpfung der
Stellbewegungen des Ankers zu erzielen. Aus dem oberen Gehäusebereich gelangt der
Kraftstoff durch die radialen Bohrungen 516 in den Kraftstoffrücklauf. Die Ventilpatrone
ist durch den Dichtring 521 gegen das Gehäuse 501 abgedichtet. Die äußeren Teile der
Magnetkreise werden gemeinsam mit der Spule 504 und den Kontaktstiften 502 bei der
Fertigung des Gehäuses mit Kunststoffmaterial umpreßt.
Der Einbau des Dauermagneten 508 kann in nicht magnetisiertem Zustand erfolgen, um
die Handhabung des Dauermagneten zu erleichtern. Zur Magnetisierung werden die Pole
einer Magnetisiervorrichtung in der Nähe des Rückschlußtopfes 503 und des Polbleches
509 angebracht. Hierbei wird ein magnetischer Kreis gebildet, der aus dem Dauermagneten
und der Magnetisierungsvorrichtung besteht. Der Dauermagnet 508 wird
anschließend durch das von außen aufgebrachte Magnetfeld magnetisiert.
Die Kalibrierung des Ventils erfolgt in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten.
Zunächst wird ein geeigneter, mit Ventilnadel versehener Anker so mit dem Ventilträger
gepaart, daß sich der vorgegebene Restluftspalt 527 im Bereich des Ruhepols ergibt.
Wegen der relativ großen Länge des Restluftspaltes 527 sind bezüglich der Qualität der
Paarung relativ große Toleranzen möglich. Anschließend wird der Arbeitspol 505 in die
Hülse 507 so eingepreßt, daß sich der gewünschte Ventilhub ergibt. Nach dem vollständigen
Zusammenbau des Ventils erfolgt die dynamische Kalibrierung. Hierzu wird mit
einer Magnetisiervorrichtung ein magnetisches Wechselfeld auf den Dauermagneten aufgebracht,
wodurch dieser geschwächt und gleichzeitig bezüglich der magnetischen Eigenschaften
stabilisiert wird. Bei zunehmender Schwächung des Dauermagneten wird die
Rückstellzeit des Ventils verlängert. Die Anzugszeit kann durch die Schwächung des
Dauermagneten je nach der Durchflußrichtung des elektrischen Stroms durch die Magnetspule
504 verkürzt oder verlängert werden. Die Auswirkung der Schwächung ist jedoch auf
die Rückstellzeit erheblich stärker als auf die Anzugszeit, so daß stets die gewünschte
Veränderung der Kalibrierung erzielt wird. Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad des
Ventils zu erzielen, sollte die Stromrichtung durch die Magnetspule 504 so gewählt
werden, daß das Spulenfeld der Wirkung des Dauermagnetfeldes beim Ankeranzug
gleichgerichtet ist. Der Ankerabfall kann dann durch einen kurzen Gegenimpuls beschleunigt
werden.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ventil, bei dem die Ankerrückstellung durch einen Dauermagneten
erfolgt. Im Unterschied zum Ventil gemäß Fig. 5 ist hierbei eine zusätzliche Magnetspule
610 im Bereich des Dauermagneten angebracht. Das Ventil besitzt zwei Magnetkreise,
deren Magnetfelder einander entgegengerichtet sind. Im Unterschied zu den an
sich bekannten polarisierten Magnetkreisen ist der Dauermagnet 607 einseitig angeordnet,
wodurch ein monostabiles Verhalten entsteht. Ein monostabiles Verhalten ist dadurch
gekennzeichnet, daß das Ventil bei abgeschaltetem Erregerstrom von selbst in die
Schließlage zurückkehrt, ohne daß hierzu ein elektrischer Gegenimpuls erforderlich wäre.
Das monostabile Verhalten ist bei Einspitzventilen aus Sicherheitsgründen erforderlich,
damit das Schließen des Ventils auch bei eventuellen Funktionsstörungen der elektrischen
Ansteuerschaltung gewährleistet ist. Die erfindungsgemäße Patronenbauweise des
Einspritzventils erlaubt einen besonders einfachen und kostengünstigen Aufbau des
Magnetkreises. Die elektrische Energieaufnahme ist bei vergleichbarer Dynamik erheblich
geringer als bei den üblichen Einspritzventilen.
Der obere Magnetkreis des Ventils besteht aus dem Arbeitspol 604, dem Anker 605, dem
Seitenpol 611 und dem Rückschlußtopf 614. Der untere Magnetkreis des Ventils besteht
aus dem Anker 605, dem Seitenpol 611, dem Rückschlußtopf 614 und dem Ruhepol 606.
Der obere Magnetkreis umschließt die Magnetspule 609, der untere Magnetkreis
umschließt die Magnetspule 610. Dem unteren Magnetkreis ist der Dauermagnetkreis
magnetisch parallel geschaltet. Der Dauermagnetkreis besteht aus dem Dauermagneten
607, dem Polblech 608, dem Ruhepol 606, dem Anker 605, dem Seitenpol 611 und dem
Rückschlußtopf 614. Der Rückschlußtopf 614 ist mit Durchbrüchen versehen und somit nur
teilweise sichtbar. Weiterhin ist zwischen dem Ruhepol 606 und dem Rückschlußtopf 614
ein Nebenluftspalt 622 angebracht, der zur Stabilisierung der Entmagnetisierungskurve des
Dauermagneten dient. Sämtliche Magnetkreisteile bestehen aus weichmagnetischem
Material. Bei nicht erregtem Ventil bildet sich wegen der asymmetrischen Anordnung des
Dauermagneten zwischen dem Anker 605 und dem Ruhepol 606 ein starkes Dauermagnetfeld
aus, das in Schließrichtung wirksam ist. Im Bereich des Arbeitsluftspaltes ist
hingegen nur ein relativ geringes Streufeld des Dauermagneten vorhanden. Magnetisches
Kleben des Ankers 605 bei nicht erregtem Ventil wird durch den Restluftspalt 627
verhindert, der als Quetschspalt ausgebildet ist. Der Ruheluftspalt 626 sollte möglichst mit
einer Länge von ca. 20 Mikrometern ausgeführt werden, wobei aus ökonomischen
Gründen jedoch auch eine größere Länge gewählt werden kann. Der Durchmesser des
Ankers sollte ca. 4 mm betragen. Die Magnetspulen werden so miteinander verbunden,
daß beim Ankeranzug das Magnetfeld der oberen Spule 609 dem Dauermagnetfeld gleichgerichtet,
und dasjenige der unteren Spule 610 dem Dauermagnetfeld entgegengerichtet
ist. Der Ankerabfall kann durch einen kurzen Gegenimpuls erheblich beschleunigt werden.
Der Gegenimpuls kann in besonders einfacher Weise durch einen der Ansteuerschaltung
parallelgeschalteten Kondensator erzeugt werden.
Der Anker 605 ist auf die Ventilnadel 630 aufgepreßt und kann mit dieser zusätzlich verschweißt
werden. Die Ventilnadel 630 ist innerhalb des Ruhepols 606 radial geführt. Der
Ruhepol 606 ist in den Ventilträger 616 eingepreßt und mit diesem verschweißt. Der
Ruheluftspalt 626 kann durch entsprechend tiefes Einpressen des Ruhepols 606 in den
Ventilträger 616 eingestellt werden. Auf dem Ruhepol 606 ist die nicht magnetisierbare
Hülse 613 befestigt, die den Arbeitspol 604 trägt. Im Arbeitspol 604 sind Drosselbohrungen
621 angeordnet, die die Zu- und Abströmung von Kraftstoff in den Ankerbereich
ermöglichen. Die äußeren Teile des Magnetkreises werden gemeinsam mit den Magnetspulen
und den Kontaktstiften 602 bei der Gehäusefertigung vollständig mit Kunststoff
umspritzt. Um den Durchtritt des Kunststoffmaterials zu erlauben, werden die einzelnen
äußeren Teile des Magnetkreises mit großzügigen Durchbrüchen versehen. Der Dauermagnet
607 ist aus mehreren Segmenten zusammengesetzt, zwischen denen Bohrungen 615
angeordnet sind, die der Kraftstoffzufuhr dienen. Der Kraftstoff gelangt außen an der
Ventilpatrone entlang in den oberen Gehäusebereich und von hier durch die seitlichen
Bohrungen 603 in den Kraftstoffrücklauf. Das Ventil wird durch die Dichtringe 619 und
620 in der Einbaubohrung abgedichtet. Der untere Dichtring 619 ist hierbei unmittelbar
auf dem Ventilträger 616 angeordnet, wodurch sich eine gesonderte Abdichtung der
Ventilpatrone gegenüber dem Gehäuse 601 erübrigt. Die Ventilpatrone ist mit dem
unteren Polblech 608 verschraubt und innerhalb des Gehäuses 601 schwimmend gelagert.
Die Magnetisierung des Dauermagneten und die Kalibrierung des Ventils erfolgt analog zu
derjenigen des Ventils gemäß Fig. 5. Die dynamische Kalibrierung erfolgt durch
Schwächung des Dauermagnetfeldes mittels eines magnetischen Wechselfeldes. Das
magnetische Wechselfeld kann hierbei alternativ auch durch Übererregung der Magnetspulen
des Ventils mit Wechselstrom aufgebracht werden.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ventil in Patronenbauweise, das einen monostabilen polarisierten
Magnetkreis besitzt. Hierbei ist die prinzipielle Bauart des Magnetkreises bereits bekannt.
Dieser bekannte Magnetkreis besitzt zwei Arbeitsluftspalte, die unterhalb der Magnetspule
angeordnet sind. Bei dem bekannten Magnetkreis besteht als Nachteil eine erhöhte
Empfindlichkeit gegen eventuelle Schiefstellungen des Ankers. Weiterhin besitzt das
bekannte Ventil ein vergrößertes Streufeld, das durch den größeren magnetischen Widerstand
des doppelten Arbeitspols und die magnettechnisch ungünstige Lage der Pole
bedingt ist. Außerdem ergibt sich bei einem doppelten Arbeitspol ein besonders starker
unerwünschter Abfall der Dauermagnetkraft bei zunehmendem Hub. Das erfindungsgemäße
Ventil besitzt demgegenüber nur einen einfachen Arbeitsluftspalt, der zudem
innerhalb der Magnetspule angeordnet ist. Durch den einfachen Arbeitsluftspalt wird der
magnetische Widerstand des Magnetkreises vermindert. Hierdurch wird eine Verringerung
des Streufeldes und damit eine Verbesserung des Wirkungsgrades erzielt. Der unerwünschte
Abfall der Dauermagnetkraft mit zunehmendem Hub wird erheblich vermindert.
Der verbesserte elektromagnetische Wirkungsgrad erlaubt die Verwendung eines Ankers
mit besonders geringem Außendurchmesser. Hierbei kann der Anker mit ca. 2,5-3 mm den
Durchmesser der Ventilnadelführung besitzen, wodurch eine erhebliche Vereinfachung
des mechanischen Aufbaus des Ventils möglich wird. Weiterhin erlaubt das erfindungsgemäße
Ventil die dynamische Kalibrierung mittels eines von außen aufgebrachten
Wechselfeldes, wodurch die Fertigung weiter vereinfacht wird.
Der elektromagnetische Kreis des Ventils besteht aus dem Magnetpol 708, dem Anker 710,
dem Rückschlußbügel 704 und dem Polblech 707. Der Ankerdurchmesser beträgt ca. 2,5-3 mm.
Der elektromagnetische Kreis umschließt die Magnetspule 709. Dem elektromagnetischen
Kreis ist der dauermagnetische Kreis magnetisch parallel geschaltet. Der dauermagnetische
magnetische Kreis besteht aus dem Dauermagneten 706, dem Polblech 707, dem Bügel 704
und dem magnetisch wirksamen Seitenluftspalt 724. Der Seitenluftspalt 724 ist erforderlich,
um eine bleibende Schwächung des Dauermagnetfeldes unter der Wirkung des elektromagnetischen
Feldes zu verhindern. Bei nicht erregtem Spulenfeld wird der Anker 710
unter der Wirkung des parallelgeschalteten Dauermagnetfeldes in Richtung des Magnetpols
708 gezogen. Der Anker 710 bildet mit der Ventilnadel 711 einen gemeinsamen
Ventilstift. Der Ventilstift trägt die Führungen 726, den Zumeßspalt 721 und den
Schließkörper 725. Der Ventilstift wird vorzugsweise durch Nitrieren oberflächengehärtet
oder anderweitig mit einer verschleißfesten Beschichtung versehen. Alternativ kann der
Ventilstift auch mit einem aufgepreßten separaten Anker 720 versehen sein, wie dies auf
der linken Seite der Darstellung gezeigt ist. Die separate Anordnung von Anker und
Ventilstift erlaubt die Verwendung eines Ankers aus weichem Material. Zur Montage wird
der Ventilstift von unten in die Aufnahmebohrung 727 geschoben und durch den seitlich
geschlitzten Distanzring 716 am Herausfallen gehindert. Der Ventilstift kommt mit dem
Bund 728 bei geöffnetem Ventil am Distanzring 716 zum Anschlag. Der Distanzring 716
kann mit Quetschspalten versehen werden, um hydraulisches Kleben zu vermindern. Der
Hub des Ventilstiftes wird durch Selektion von entsprechend dicken Distanzringen 716
eingestellt. Der Distanzring 716 wird von der aufgeschraubten, nicht magnetisierbaren
Hülse 715 am Herausfallen gehindert. In die Hülse 715 ist der Magnetpol 708 eingepreßt.
Zwischen Pol 708 und Anker 710 verbleibt bei geschlossenem Ventil ein Restluftspalt 729,
dessen Länge möglichst gering sein sollte. Die Patronenbauweise des Ventils erlaubt einen
sehr kleinen Restluftspalt 729 ohne allzuhohen Fertigungsaufwand. Die Ventilpatrone ist
von unten in das Gehäuse 701 eingeschoben und mit einem Gewinde im Bügel 704 befestigt.
Hierbei kommt der Pol 708 am Polblech 707 zur Anlage. Die Kraftstoffzufuhr erfolgt
durch die seitlichen Bohrungen 717 und 718. Der Kraftstoff gelangt außen an der Ventilpatrone
entlang in den oberen Bereich des Gehäuses 701. Aus dem Innenbereich der
Patrone wird der Kraftstoff durch die im Pol 708 befindliche zentrale Bohrung 722 und den
seitlichen Schlitz 723 in den oberen Bereich des Gehäuses 701 geführt. Von hier gelangt
der Kraftstoff durch eine nicht sichtbare Bohrung in den äußeren Ringkanal 705. Die
außerhalb der Ventilpatrone befindlichen Teile des Magnetkreises werden bei der Fertigung
des Gehäuses 701 gemeinsam mit der Spule 709 und den Kontaktstiften 702 mit
Kunststoffmaterial umspritzt. Das Ventil wird durch die Dichtringe 713 und 703 in der
Einbaubohrung abgedichtet. Die dynamische Kalibrierung erfolgt durch ein von außen
aufgebrachtes Wechselfeld. Die Pole der Magnetisierungseinrichtung werden hierzu in der
Nähe des Bügels 704 und des Polbleches 707 angebracht.
Abschließend sei bemerkt, daß das erfindungsgemäße Ventil abweichend von den dargestellten
Ausführungen auch mit einem in der Zentralachse angeordneten Stutzen zur
Kraftstoffzufuhr versehen werden kann. Der Anschlußstecker für die Magnetspule wird
dann seitlich angeordnet. Bei einer derartigen Anordnung wird eine Bauform erzielt, die
äußerlich den bekannten Nadeleinspritzventilen gleicht. Das Ventil ist dann unmittelbar
zum Austausch mit diesen bekannten Ventilen geeignet. Der zentrale Stutzen zur Kraftstoffzufuhr
kann auch unmittelbar an den Magnetpol angearbeitet werden, wobei die
Ventilpatrone dann allerdings erhöhten mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Daher
ist es auch bei einer zentralen Anordnung des Stutzens günstiger, diesen unmittelbar am
Ventilgehäuse anzuordnen, um die Ventilpatrone mechanisch zu entlasten. Bei einer
solchen mechanisch entlasteten Bauform kann die nicht magnetisierbare Hülse der Ventilpatrone
mit einer geringen Wandstärke ausgeführt werden, die weniger als 0,2 mm
betragen kann. Eine möglichst dünnwandige Ausführung der Hülse ist magnettechnisch
vorteilhaft. Weiterhin sind die vorgeschlagenen Dimensionierungen und Verbindungsverfahren
zwar als zweckmäßig, jedoch nur beispielhaft zu verstehen. Anstelle von Preßverbindungen
können beispielsweise auch Schraubverbindungen angewendet werden.
Beispielsweise ist es zweckmäßig, innerhalb der Hülse der Ventilpatrone eine Verschraubung
für den Magnetpol oder den Ventilträger vorzusehen, und den Ankerhub durch
entsprechend tiefe Verschraubung einzustellen. Weiterhin wird man das Ventil stets mit
einem Kraftstoffilter versehen, auf dessen Darstellung verzichtet wurde. Eine derartige
Maßnahme ist für den Fachmann selbstverständlich.
Weitere zweckmäßige Auslegungen und Varianten des erfindungsgemäßen Ventils können
den Ansprüchen entnommen werden.
Claims (41)
1. Elektromagnetisches Einspritzventil, das zur Einspritzung von Kraftstoff mit niedrigem
Druck in das Saugrohr von Verbrennungsmotoren dient, bestehend aus einem
Magnetkreis mit Anker und einem Magnetpol, dadurch gekennzeichnet, daß der
Magnetpol von einer nicht magnetisierbaren Hülse getragen wird, die mit einem
Ventilsitz fest verbunden ist, so daß sich eine Patrone ergibt, die sich innerhalb des
Ventilgehäuses befindet.
2. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hülse gleichzeitig zur radialen Führung des Ankers dient und der Anker bei
erregtem Ventil unmittelbar am Magnetpol zum Anschlag gelangt.
3. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Patrone von mindestens einer Magnetspule umgeben ist, die mit zwei
Kontaktstiften verbunden und von mindestens einem magnetischen Rückschlußelement
umfaßt ist.
4. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das magnetische Rückschlußelement durch einen Bügel gebildet wird.
5. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das magnetische Rückschlußelement zumindest teilweise durch einen Topf gebildet
wird, der halbseitig geöffnet ist.
6. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Magnetspule seitlich in das magnetische Rückschlußelement eingelegt
wird.
7. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 3 und den zugehörigen Nebenansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule gemeinsam mit den
Kontaktstiften und dem magnetischen Rückschlußelement in Kunststoffmaterial
eingebettet ist, wobei das Kunststoffmaterial das Ventilgehäuse formt, das die
Ventilpatrone umgibt.
8. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ventilgehäuse mit Bohrungen und/oder Stutzen zur Kraftstoffzufuhr und mindestens
einem Kraftstoffilter versehen ist.
9. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ventilpatrone in das Ventilgehäuse eingepreßt oder eingeschraubt ist.
10. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der in das Gehäuse ragende Teil der Ventilpatrone allseitig von Kraftstoff umspült
wird.
11. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 1 und den zugehörigen Nebenansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilpatrone mit Bohrungen oder
Durchbrüchen zur Kraftstoffzufuhr und zur Belüftung der atmenden Räume versehen
ist.
12. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 1 und den zugehörigen Nebenansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilpatrone im Sitzbereich einen
Dichtring trägt.
13. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 1 und den zugehörigen Nebenansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß die nicht magnetisierbare Hülse eine
Wandstärke von 0,2-0,4 mm besitzt.
14. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 1 und den zugehörigen Nebenansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anker Kugelform aufweist und einen
Durchmesser von 3-4 mm besitzt, wobei am äußeren Umfang des Ankers ein Rückschlußelement
und der Arbeitsluftspalt in etwa in Spulenmitte angeordnet ist.
15. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 1 und den zugehörigen Nebenansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anker eine in etwa zylindrische Form
aufweist, mit einer Ventilnadel versehen ist, einen Durchmesser von ca. 4 mm, eine
Ankerpolfläche von weniger als 10 mm² und eine Masse von 0,5-1 g besitzt, wobei
der Ankerhub vorzugsweise 0,1-0,2 mm beträgt.
16. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Arbeitsluftspalt innerhalb der Magnetspule, vorzugsweise in etwa in
Spulenmitte angeordnet ist.
17. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb des Ankers oder des Pols eine Dämpfungskammer angeordnet
ist, die durch mindestens einen Quetschspalt mit dem die Dämpfungskammer
umgebenden Raum verbunden ist, wobei die Tiefe der Quetschspalte vorzugsweise
ca. 20 Mikrometer beträgt.
18. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 15 und den zugehörigen
Nebenansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Dämpfungskammer
eine Rückstellfeder angeordnet ist.
19. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 15 und den zugehörigen
Nebenansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Rückstellfeder ein
Anschlagstift angeordnet ist, dessen Durchmesser ca. 1-2 mm beträgt.
20. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 15 und den zugehörigen
Nebenansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel den Anker durchragt
und unmittelbar am Magnetpol zum Anschlag gelangt, wobei die Anschlagfläche
ca. 1-2 mm² betragen sollte.
21. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 15 und den zugehörigen
Nebenansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stirnseite des Ankers oder
des Magnetpols ein oder mehrere Quetschspalte angeordnet sind, deren Tiefe 20
Mikrometer nicht überschreiten sollte.
22. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 1 und den zugehörigen Nebenansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Ventilpatrone mindestens
ein zusätzlicher Luftspalt angeordnet ist, der zur dynamischen Kalibrierung des Einspritzventils
dient.
23. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 1 und den zugehörigen Nebenansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß die dynamische Kalibrierung durch axiale
Verlagerung und/oder Verdrehung der Ventilpatrone erfolgt.
24. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 1 und den zugehörigen Nebenansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß die dynamische Kalibrierung durch axiale
Verlagerung der Ventilpatrone bezüglich der Magnetspule erfolgt.
25. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 1 und den zugehörigen Nebenansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper des Ventils von einem
Ringspalt umgeben ist, in dem ein 10-20% Druckabfall bei völliger Ventilöffnung
entsteht, wobei der Durchmesser des Ringspaltes ca. 2-3fach größer als derjenige
des Ventilsitzes ist.
26. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich des Ringspaltes mindestens eine Nut angeordnet ist.
27. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 1 und den zugehörigen Nebenansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anker mit zwei axial gegenüberliegenden
Polflächen versehen ist.
28. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückstellung des Ventils durch einen Dauermagneten erfolgt, der im
Bereich der axial gegenüberliegenden Polflächen des Ankers ein asymmetrisches
Magnetfeld erzeugt.
29. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dauermagnet aus mehreren axial polarisierten Segmenten besteht.
30. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 27 und 28, dadurch gekennzeichnet,
daß das Einspritzventil mit einem monostabilen polarisierten Magnetkreis
ausgestattet ist, der zwei miteinander verschaltete Magnetspulen aufweist.
31. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 1 und den zugehörigen Nebenansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil mit einem nach außen öffnenden
Schließkörper versehen ist, der gemeinsam mit einem zylindrischen Anker einen
Ventilstift bildet, der in einer Führungsbohrung mit geringem Radialspiel geführt
ist, wobei der Ankerdurchmesser in etwa dem Durchmesser der Führungsbohrung
entspricht und wobei der Arbeitsluftspalt innerhalb der Magnetspule angeordnet ist
und die Ankerrückstellung durch einen Dauermagneten erfolgt (Fig. 7).
32. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilstift eine Nut aufweist, die bei geöffnetem Ventil an einer einseitig
geschlitzten Anschlagscheibe zum Anschlag gelangt, wobei die Anschlagscheibe zur
Kalibrierung des Ankerhubs dient.
33. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 31 und 32, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ankerdurchmesser ca. 2,5-3 mm beträgt.
34. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 27 und 31 und den zugehörigen
Nebenansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetisierung des Dauermagneten
in eingebautem Zustand durch ein von außen aufgebrachtes Magnetfeld
erfolgt.
35. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 27 und 31 und den zugehörigen
Nebenansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamische Kalibrierung des
Ventils durch ein magnetisches Wechselfeld erfolgt, das eine bleibende Schwächung
des Dauermagneten hervorruft.
36. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 27 und 31 und den zugehörigen
Nebenansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronischen Ansteuerschaltung
zur Erzeugung eines Gegenimpulses beim Abschalten des Ventils ein
Kondensator parallel geschaltet ist.
37. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 1 und den zugehörigen Nebenansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetpol und/oder das den Ventilsitz
tragende Teil mit der nicht magnetisierbaren Hülse verschraubt ist.
38. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kalibrierung des Ankerhubs durch entsprechend tiefes Einschrauben des
Magnetpols oder des den Ventilsitz tragenden Teiles erfolgt.
39. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Verschraubung ein Feder- oder Quetschelement angeordnet ist,
das zur Elimierung des Gewindespiels dient.
40. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 1 und den zugehörigen Nebenansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Kraftstoffzufuhr unmittelbar
am Magnetpol ein Kraftstoffzufuhrstutzen angearbeitet ist.
41. Elektromagnetisches Einspritzventil nach Anspruch 1 und den zugehörigen Nebenansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Ventils ca.
14-16 mm beträgt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3834446A DE3834446A1 (de) | 1988-10-10 | 1988-10-10 | Elektromagnetisches einspritzventil in patronenbauweise |
DE68913209T DE68913209T2 (de) | 1988-10-10 | 1989-10-10 | Elektrisch betätigbares ventil für kraftstoff-einspritzanlagen für brennkraftmaschinen. |
PCT/US1989/004325 WO1990004098A1 (en) | 1988-10-10 | 1989-10-10 | Electromagnetic fuel injector in cartridge design |
JP1510902A JPH04502947A (ja) | 1988-10-10 | 1989-10-10 | カートリッジ型電磁燃料噴射弁 |
KR1019900701239A KR960010294B1 (ko) | 1988-10-10 | 1989-10-10 | 카트리지 설계에서의 전자기 연료 분사기 |
EP89911706A EP0438479B1 (de) | 1988-10-10 | 1989-10-10 | Elektrisch betätigbares ventil für kraftstoff-einspritzanlagen für brennkraftmaschinen |
US07/673,251 US5190223A (en) | 1988-10-10 | 1991-03-20 | Electromagnetic fuel injector with cartridge embodiment |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3834446A DE3834446A1 (de) | 1988-10-10 | 1988-10-10 | Elektromagnetisches einspritzventil in patronenbauweise |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3834446A1 true DE3834446A1 (de) | 1990-04-12 |
Family
ID=6364779
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3834446A Withdrawn DE3834446A1 (de) | 1988-10-10 | 1988-10-10 | Elektromagnetisches einspritzventil in patronenbauweise |
DE68913209T Expired - Fee Related DE68913209T2 (de) | 1988-10-10 | 1989-10-10 | Elektrisch betätigbares ventil für kraftstoff-einspritzanlagen für brennkraftmaschinen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68913209T Expired - Fee Related DE68913209T2 (de) | 1988-10-10 | 1989-10-10 | Elektrisch betätigbares ventil für kraftstoff-einspritzanlagen für brennkraftmaschinen. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0438479B1 (de) |
JP (1) | JPH04502947A (de) |
KR (1) | KR960010294B1 (de) |
DE (2) | DE3834446A1 (de) |
WO (1) | WO1990004098A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607013A1 (de) * | 1996-02-24 | 1997-09-11 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
DE19547406B4 (de) * | 1995-12-19 | 2007-10-31 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
EP1988278A1 (de) * | 2007-04-30 | 2008-11-05 | Magneti Marelli Powertrain S.p.A. | Kraftstoffeinspritzventil mit sich nach außen öffnendem Ventil |
WO2011042296A1 (de) * | 2009-10-06 | 2011-04-14 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil und dessen herstellung |
DE19544257B4 (de) * | 1995-11-28 | 2012-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigtes Ventil für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen |
DE102015221465A1 (de) * | 2015-11-03 | 2017-05-04 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5307991A (en) * | 1990-10-09 | 1994-05-03 | Ford Motor Company | Fuel injector and method of manufacturing |
US5372313A (en) * | 1993-02-16 | 1994-12-13 | Siemens Automotive L.P. | Fuel injector |
WO1994019600A1 (en) * | 1993-02-16 | 1994-09-01 | Siemens Automotive Corporation | Fuel injector |
JP2660388B2 (ja) * | 1993-12-29 | 1997-10-08 | 株式会社ケーヒン | 電磁式燃料噴射弁 |
DE19631280A1 (de) * | 1996-08-02 | 1998-02-05 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung |
DE10136808A1 (de) * | 2001-07-27 | 2003-02-13 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
EP2589786A1 (de) * | 2011-11-04 | 2013-05-08 | Continental Automotive GmbH | Ventilanordnung für ein Regelventil und Regelventil |
DE102019201507A1 (de) * | 2019-02-06 | 2020-08-06 | Robert Bosch Gmbh | Injektor mit verbessertem Korrosionsschutz |
JP2024175354A (ja) | 2023-06-06 | 2024-12-18 | 株式会社ニッキ | 気体燃料用インジェクタ |
WO2025019240A1 (en) * | 2023-07-14 | 2025-01-23 | Graco Minnesota Inc. | Fluid sprayer |
Citations (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1072428B (de) * | 1956-11-16 | 1959-12-31 | Bendix Aviation Corporation New York N Y (V St A) | urtis A Hartman Elmira N Y (V St A) I Verfahren zur werkstattmaßigen Einstellung von fur Einspritzbrennkraft maschinen bestimmten elektromagnetisch betätigten Einspritzventilen |
US3245652A (en) * | 1962-12-21 | 1966-04-12 | Gabb Special Products Inc | Valve |
DE1249043B (de) * | 1967-08-31 | CONCORDIA Maschinen- und Elektnzitatsgesellschaft mbH, Stuttgart | Elektromagnetisch betätigtes Ventil | |
CH508131A (de) * | 1969-04-18 | 1971-05-31 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Verringern der Ansprechzeit von Magnetventilen |
DE2222448A1 (de) * | 1972-05-08 | 1973-11-22 | Teves Gmbh Alfred | Elektromagnetisches ventil |
DE2522454A1 (de) * | 1974-05-24 | 1975-12-04 | Lucifer Sa | Tauchankersteuermagnet |
DE2458728A1 (de) * | 1974-12-12 | 1976-06-24 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil |
DE2501283A1 (de) * | 1975-01-15 | 1976-07-22 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzventil |
DE2637216A1 (de) * | 1975-08-20 | 1977-03-03 | Plessey Handel Investment Ag | Brennstoffeinspritzanordnung |
DE2548774A1 (de) * | 1975-10-31 | 1977-05-05 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetventil |
JPS54151728A (en) * | 1978-05-22 | 1979-11-29 | Diesel Kiki Co Ltd | Method of manufacturing fuel injection valve for electronic fuel injection device |
DE2921832A1 (de) * | 1978-05-30 | 1979-12-06 | Thomson Brandt | Bistabiles elektromagnetisches ventil mit permanentmagnet |
DE3013694A1 (de) * | 1979-05-03 | 1980-11-13 | Gen Motors Corp | Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung |
DE3019418A1 (de) * | 1980-05-21 | 1981-11-26 | Hosiden Electronics Co | Selbsthaltendes solenoid |
DE3105233A1 (de) * | 1981-02-13 | 1982-09-09 | Eks Elektromagnetik Dr. Scheuerer Kg, 7143 Vaihingen | Druckdichte patrone fuer einen ventilmagneten |
DE3110251A1 (de) * | 1981-03-17 | 1982-10-07 | Knorr-Bremse GmbH, 8000 München | "elektromagnet" |
DE3215057A1 (de) * | 1981-04-22 | 1982-11-18 | Hosiden Electronics Co | Selbsthaltendes solenoid |
FR2531143A1 (fr) * | 1982-07-29 | 1984-02-03 | Pierburg Gmbh & Co Kg | Valve d'injection de combustible |
EP0117603A1 (de) * | 1983-01-14 | 1984-09-05 | Tohoku Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha | Kraftstoffeinspritzventil |
DE3320610A1 (de) * | 1983-06-08 | 1984-12-13 | Gerhard Dipl.-Ing. 4630 Bochum Mesenich | Einspritzventil fuer verbrennungsmotoren |
DE3332801A1 (de) * | 1983-09-12 | 1985-03-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Ventil fuer gasfoermige oder fluessige medien |
DE3501193A1 (de) * | 1985-01-16 | 1986-07-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzventil |
EP0195261A2 (de) * | 1985-03-21 | 1986-09-24 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil, insbesondere Kraftstoffmengensteuerventil |
GB2175452A (en) * | 1985-05-10 | 1986-11-26 | Pierburg Gmbh & Co Kg | Electromagnetic intermittent fuel-injection valve |
EP0204181A1 (de) * | 1985-06-05 | 1986-12-10 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnet |
DE3522992A1 (de) * | 1985-06-27 | 1987-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil |
DE3528296A1 (de) * | 1985-08-07 | 1987-02-19 | Fluidtech Gmbh | Magnetventil |
DE3629646A1 (de) * | 1986-08-30 | 1988-03-03 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil |
DE3701872A1 (de) * | 1987-01-23 | 1988-08-04 | Pierburg Gmbh | Elektromagnetisch getaktetes einspritzventil fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2010079A1 (de) * | 1970-03-04 | 1971-09-30 | Rausch & Pausch | Magnetventil |
US3731881A (en) * | 1972-02-24 | 1973-05-08 | Bowmar Instrument Corp | Solenoid valve with nozzle |
US4254653A (en) * | 1980-01-11 | 1981-03-10 | The Bendix Corporation | Electromagnetic fuel injector calibration |
JPS61108866A (ja) * | 1984-10-31 | 1986-05-27 | Nippon Denso Co Ltd | 電磁式燃料噴射弁 |
JPS61277867A (ja) * | 1985-06-03 | 1986-12-08 | Nippon Denso Co Ltd | 電磁式燃料噴射弁 |
JPS63176656A (ja) * | 1987-01-14 | 1988-07-20 | Nippon Denso Co Ltd | 電磁式燃料噴射弁 |
-
1988
- 1988-10-10 DE DE3834446A patent/DE3834446A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-10-10 EP EP89911706A patent/EP0438479B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-10 WO PCT/US1989/004325 patent/WO1990004098A1/en active IP Right Grant
- 1989-10-10 KR KR1019900701239A patent/KR960010294B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-10-10 DE DE68913209T patent/DE68913209T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-10 JP JP1510902A patent/JPH04502947A/ja active Pending
Patent Citations (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1249043B (de) * | 1967-08-31 | CONCORDIA Maschinen- und Elektnzitatsgesellschaft mbH, Stuttgart | Elektromagnetisch betätigtes Ventil | |
DE1072428B (de) * | 1956-11-16 | 1959-12-31 | Bendix Aviation Corporation New York N Y (V St A) | urtis A Hartman Elmira N Y (V St A) I Verfahren zur werkstattmaßigen Einstellung von fur Einspritzbrennkraft maschinen bestimmten elektromagnetisch betätigten Einspritzventilen |
US3245652A (en) * | 1962-12-21 | 1966-04-12 | Gabb Special Products Inc | Valve |
CH508131A (de) * | 1969-04-18 | 1971-05-31 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Verringern der Ansprechzeit von Magnetventilen |
DE2222448A1 (de) * | 1972-05-08 | 1973-11-22 | Teves Gmbh Alfred | Elektromagnetisches ventil |
DE2522454A1 (de) * | 1974-05-24 | 1975-12-04 | Lucifer Sa | Tauchankersteuermagnet |
DE2458728A1 (de) * | 1974-12-12 | 1976-06-24 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil |
DE2501283A1 (de) * | 1975-01-15 | 1976-07-22 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzventil |
DE2637216A1 (de) * | 1975-08-20 | 1977-03-03 | Plessey Handel Investment Ag | Brennstoffeinspritzanordnung |
DE2548774A1 (de) * | 1975-10-31 | 1977-05-05 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetventil |
JPS54151728A (en) * | 1978-05-22 | 1979-11-29 | Diesel Kiki Co Ltd | Method of manufacturing fuel injection valve for electronic fuel injection device |
DE2921832A1 (de) * | 1978-05-30 | 1979-12-06 | Thomson Brandt | Bistabiles elektromagnetisches ventil mit permanentmagnet |
DE3013694A1 (de) * | 1979-05-03 | 1980-11-13 | Gen Motors Corp | Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung |
DE3019418A1 (de) * | 1980-05-21 | 1981-11-26 | Hosiden Electronics Co | Selbsthaltendes solenoid |
DE3105233A1 (de) * | 1981-02-13 | 1982-09-09 | Eks Elektromagnetik Dr. Scheuerer Kg, 7143 Vaihingen | Druckdichte patrone fuer einen ventilmagneten |
DE3110251A1 (de) * | 1981-03-17 | 1982-10-07 | Knorr-Bremse GmbH, 8000 München | "elektromagnet" |
DE3215057A1 (de) * | 1981-04-22 | 1982-11-18 | Hosiden Electronics Co | Selbsthaltendes solenoid |
FR2531143A1 (fr) * | 1982-07-29 | 1984-02-03 | Pierburg Gmbh & Co Kg | Valve d'injection de combustible |
EP0117603A1 (de) * | 1983-01-14 | 1984-09-05 | Tohoku Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha | Kraftstoffeinspritzventil |
DE3320610A1 (de) * | 1983-06-08 | 1984-12-13 | Gerhard Dipl.-Ing. 4630 Bochum Mesenich | Einspritzventil fuer verbrennungsmotoren |
DE3332801A1 (de) * | 1983-09-12 | 1985-03-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Ventil fuer gasfoermige oder fluessige medien |
DE3501193A1 (de) * | 1985-01-16 | 1986-07-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzventil |
EP0195261A2 (de) * | 1985-03-21 | 1986-09-24 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil, insbesondere Kraftstoffmengensteuerventil |
GB2175452A (en) * | 1985-05-10 | 1986-11-26 | Pierburg Gmbh & Co Kg | Electromagnetic intermittent fuel-injection valve |
EP0204181A1 (de) * | 1985-06-05 | 1986-12-10 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnet |
DE3522992A1 (de) * | 1985-06-27 | 1987-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil |
DE3528296A1 (de) * | 1985-08-07 | 1987-02-19 | Fluidtech Gmbh | Magnetventil |
DE3629646A1 (de) * | 1986-08-30 | 1988-03-03 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil |
DE3701872A1 (de) * | 1987-01-23 | 1988-08-04 | Pierburg Gmbh | Elektromagnetisch getaktetes einspritzventil fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19544257B4 (de) * | 1995-11-28 | 2012-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigtes Ventil für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen |
DE19547406B4 (de) * | 1995-12-19 | 2007-10-31 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE19607013A1 (de) * | 1996-02-24 | 1997-09-11 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
DE19607013C2 (de) * | 1996-02-24 | 1998-01-22 | Bosch Gmbh Robert | Brennkraftmaschinen mit einem Ventilhaltekörper aus Kunststoff |
EP1988278A1 (de) * | 2007-04-30 | 2008-11-05 | Magneti Marelli Powertrain S.p.A. | Kraftstoffeinspritzventil mit sich nach außen öffnendem Ventil |
US7980492B2 (en) | 2007-04-30 | 2011-07-19 | Magneti Marelli Powertrain S.P.A. | Outward opening fuel injector |
US8496192B2 (en) | 2007-04-30 | 2013-07-30 | Magneti Marelli Powertrain, S.P.A. | Outward opening fuel injector |
WO2011042296A1 (de) * | 2009-10-06 | 2011-04-14 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil und dessen herstellung |
DE102015221465A1 (de) * | 2015-11-03 | 2017-05-04 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1990004098A1 (en) | 1990-04-19 |
KR960010294B1 (ko) | 1996-07-27 |
DE68913209D1 (de) | 1994-03-24 |
KR900702219A (ko) | 1990-12-06 |
JPH04502947A (ja) | 1992-05-28 |
EP0438479B1 (de) | 1994-02-16 |
DE68913209T2 (de) | 1994-07-14 |
EP0438479A1 (de) | 1991-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0975868B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares ventil | |
EP0886727B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares ventil | |
EP0459999B1 (de) | Elektromagnetisches hochdruckeinspritzventil | |
EP0136594B1 (de) | Elektromagnet | |
DE10249161B3 (de) | Vorrichtung zur Einstellung eines Ankerhubs eines Magnetventils | |
DE3834446A1 (de) | Elektromagnetisches einspritzventil in patronenbauweise | |
DE112016003860B4 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE3834444A1 (de) | Elektromagnetisches einspritzventil mit membranfeder | |
DE19946602A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE19855547A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Ventil | |
DE3335169C2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
WO2002012711A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP0204181B1 (de) | Elektromagnet | |
DE4310819A1 (de) | Verfahren zur Einstellung eines Ventils | |
EP1155231A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE3834445A1 (de) | Elektromagnetisches einspritzventil mit kippanker | |
WO2012034755A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2012034756A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE60105382T2 (de) | Brennstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine | |
DE10300136A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit stationärem und bewegbarem Kern | |
DE102006000140A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
WO2012034758A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2012034757A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1332280B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung | |
DE3726712A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese mit nadelhubsensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8130 | Withdrawal |