DE3628821A1 - Durch licht haertende zahnreparaturmasse - Google Patents
Durch licht haertende zahnreparaturmasseInfo
- Publication number
- DE3628821A1 DE3628821A1 DE19863628821 DE3628821A DE3628821A1 DE 3628821 A1 DE3628821 A1 DE 3628821A1 DE 19863628821 DE19863628821 DE 19863628821 DE 3628821 A DE3628821 A DE 3628821A DE 3628821 A1 DE3628821 A1 DE 3628821A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ketal
- compounds
- group
- double bond
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008439 repair process Effects 0.000 title claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 26
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 17
- -1 compounds Dimethylaminoethyl methacrylate Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N thioxanthen-9-one Chemical class C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3SC2=C1 YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- BRKORVYTKKLNKX-UHFFFAOYSA-N 2,4-di(propan-2-yl)thioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C(C)C)=CC(C(C)C)=C3SC2=C1 BRKORVYTKKLNKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BTJPUDCSZVCXFQ-UHFFFAOYSA-N 2,4-diethylthioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(CC)=CC(CC)=C3SC2=C1 BTJPUDCSZVCXFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LCHAFMWSFCONOO-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethylthioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C)=CC(C)=C3SC2=C1 LCHAFMWSFCONOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZCDADJXRUCOCJE-UHFFFAOYSA-N 2-chlorothioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(Cl)=CC=C3SC2=C1 ZCDADJXRUCOCJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- ASUQXIDYMVXFKU-UHFFFAOYSA-N 2,6-dibromo-9,9-dimethylfluorene Chemical compound C1=C(Br)C=C2C(C)(C)C3=CC=C(Br)C=C3C2=C1 ASUQXIDYMVXFKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 claims 1
- FZUGPQWGEGAKET-UHFFFAOYSA-N parbenate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 FZUGPQWGEGAKET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 13
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 4
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N pentan-1-amine Chemical compound CCCCCN DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNQXSTWCDUXYEZ-UHFFFAOYSA-N 1,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]heptane-2,3-dione Chemical compound C1CC2(C)C(=O)C(=O)C1C2(C)C VNQXSTWCDUXYEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSOOIVBINKDISP-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(CCC)OC(=O)C(C)=C HSOOIVBINKDISP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRIRMYPZOAOUPR-UHFFFAOYSA-N 10,10-dioxothioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3S(=O)(=O)C2=C1 DRIRMYPZOAOUPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEZOVIIHKKPUOS-UHFFFAOYSA-N 10-oxothioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3S(=O)C2=C1 YEZOVIIHKKPUOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIYWVRIBDZTTMH-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-[4-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]phenyl]propan-2-yl]phenoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1=CC(OCCOC(=O)C(=C)C)=CC=C1C(C)(C)C1=CC=C(OCCOC(=O)C(C)=C)C=C1 VIYWVRIBDZTTMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWAQHQHTPUUCML-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-7-(trifluoromethyl)xanthen-9-one Chemical compound C1=C(Cl)C=C2C(=O)C3=CC(C(F)(F)F)=CC=C3OC2=C1 ZWAQHQHTPUUCML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYISVPVWAQRUTL-UHFFFAOYSA-N 2-methylthioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C)=CC=C3SC2=C1 MYISVPVWAQRUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYRJLHNVMSBZLR-UHFFFAOYSA-N 2-nitrothioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC([N+](=O)[O-])=CC=C3SC2=C1 DYRJLHNVMSBZLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTALPKYXQZGAEG-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylthioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C(C)C)=CC=C3SC2=C1 KTALPKYXQZGAEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPZLDVPRAIERSE-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[2-[4-[3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propoxy]phenyl]propan-2-yl]phenoxy]propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1=CC(OCCCOC(=O)C(=C)C)=CC=C1C(C)(C)C1=CC=C(OCCCOC(=O)C(C)=C)C=C1 OPZLDVPRAIERSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZMNXXQIQIHFGC-UHFFFAOYSA-N 3-[dimethoxy(methyl)silyl]propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](C)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C LZMNXXQIQIHFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXYZDRAJMHGSMW-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCCl OXYZDRAJMHGSMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOGCLLMDQOJKHB-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxycarbonyl]phthalic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 GOGCLLMDQOJKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJZGXOJVFPHTGC-UHFFFAOYSA-N 4-amino-1,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]heptane-2,3-dione Chemical compound C1CC2(N)C(=O)C(=O)C1(C)C2(C)C GJZGXOJVFPHTGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 6-(2-methylprop-2-enoyloxy)hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCOC(=O)C(C)=C SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFSAUHSCHWRZKM-UHFFFAOYSA-N Padimate A Chemical compound CC(C)CCOC(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 OFSAUHSCHWRZKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMHJAFPCUXEYFN-UHFFFAOYSA-N [2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)phenyl]propan-2-yl]phenyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1=CC=CC=C1C(C)(C)C1=CC=CC=C1OC(=O)C(C)=C NMHJAFPCUXEYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOVRCPBDDCLNIG-UHFFFAOYSA-N [3-(2-methylprop-2-enoyloxy)-2-(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C FOVRCPBDDCLNIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJSXBTSSSQCODU-UHFFFAOYSA-N [4-[2-[2,3-diethoxy-4-(2-methylprop-2-enoyloxy)phenyl]propan-2-yl]-2,3-diethoxyphenyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC1=C(OC(=O)C(C)=C)C=CC(C(C)(C)C=2C(=C(OCC)C(OC(=O)C(C)=C)=CC=2)OCC)=C1OCC SJSXBTSSSQCODU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Substances [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930006711 bornane-2,3-dione Natural products 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N ethenyl-tris(2-methoxyethoxy)silane Chemical compound COCCO[Si](OCCOC)(OCCOC)C=C WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKVYSRNJLWTVIK-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CCOC(N)=O.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O MKVYSRNJLWTVIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- NEXSMEBSBIABKL-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilane Chemical compound C[Si](C)(C)[Si](C)(C)C NEXSMEBSBIABKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- GUAWMXYQZKVRCW-UHFFFAOYSA-N n,2-dimethylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1C GUAWMXYQZKVRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOHAUGDGCWURIT-UHFFFAOYSA-N n,n-dipentylpentan-1-amine Chemical compound CCCCCN(CCCCC)CCCCC OOHAUGDGCWURIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYFFAVRFJWYYQO-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-phenylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C)C1=CC=CC=C1 DYFFAVRFJWYYQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JACMPVXHEARCBO-UHFFFAOYSA-N n-pentylpentan-1-amine Chemical compound CCCCCNCCCCC JACMPVXHEARCBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229940100684 pentylamine Drugs 0.000 description 1
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N trichloro(ethenyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C=C GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[2-(7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-yl)ethyl]silane Chemical compound C1C(CC[Si](OC)(OC)OC)CCC2OC21 DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 239000005050 vinyl trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
- C08F2/48—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
- C08F2/50—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/30—Compositions for temporarily or permanently fixing teeth or palates, e.g. primers for dental adhesives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/884—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
- A61K6/887—Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/884—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
- A61K6/891—Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K6/893—Polyurethanes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/90—Compositions for taking dental impressions
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft durch Licht härtbare
Zahnreparaturmassen und befaßt sich insbesondere mit
einer durch Licht härtbaren Zahnreparaturmasse, die eine
hohe Empfindlichkeit in bezug auf Lichtquellen besitzt,
die sowohl sichtbares Licht als auch ultraviolettes Licht
aussenden, und betrifft ferner eine durch Polymerisation
gehärtete Masse mit ausgezeichneter Farbstabilität und
physikalischen Eigenschaften.
Die Erfindung bewegt sich auf dem Gebiet der Mischharze
für Zahnreparaturen, die chemisch sowie durch Licht gehärtet
werden. Mischharze für Füllzwecke, die chemisch
gehärtet werden, sind pastenartige Produkte, die sich
hauptsächlich aus einem feinteiligen anorganischen Füllstoff
und einem Bindemittelharz zum Verbindung der
Füllstoffteilchen zusammensetzen. Dieses pastenartige
Produkt wird in zwei Portionen aufgeteilt, wobei eine
Portion ein Peroxid und die andere Portion ein Amin enthält.
Bei der Verwendung werden die pastenartigen Portionen
miteinander vermischt und die erhaltene Mischung wird in
eine Zahnkarieskavität eingefüllt. Anschließend wird die
Mischung aus Bindemittel und Harz polymerisiert und durch
Peroxid-Amin-Redox-Reaktion innerhalb einer bestimmten
Zeitspanne gehärtet. Im Hinblick auf die Manipulation hat
dieser Harztyp den Nachteil, daß die Härtungszeit so begrenzt
ist, daß das Füllen durchgeführt werden muß, während
die Paste sich noch vor der Härtung in plastischem Zustand
befindet.
Die zum Füllen eingesetzten Mischharze des lichthärtenden
Typs, bei denen ein Photopolymerisationskatalysator anstelle
des für die chemische Polymerisation eingesetzten Peroxid-
Amin-Katalysators eingesetzt wird, erfahren nur dann eine
Härtungsreaktion, wenn sie mit Licht bestrahlt werden. Aus
diesem Grund haben sie eine Vielzahl von Vorteilen insofern,
als ihre Manipulation und Härtung im wesentlichen von dem
Zahnarzt gesteuert werden, so daß optimale Ergebnisse in bezug
auf die Behandlungsmethode und -zeit erzielt werden.
In der Zahnheilkunde erfreuen sich die Füllmaterialien,
die durch Licht gehärtet werden, zunehmender Beliebtheit.
Von den bekannten Zahnfüllmaterialien werden oft durch
sichtbares Licht härtbare Füllmaterialien im Hinblick
darauf verwendet, daß sie sicher im Mund eingesetzt werden
können. Derartige Massen werden beispielsweise in der GB-PS
14 08 265 sowie in den JA-OSen 57-1 87 377, 53-62 394, 57-54 107,
57-77 609 und 58-65 704 beschrieben, welche die Verwendung
eines α-Diketons und eines Reduktionsmittels betreffen
(vgl. die GB-PS 14 08 265). In den meisten Fällen werden
jedoch in den im Handel erhältlichen Produkten Kampfer-
Chinon-Amin-Kombinationen eingesetzt.
Die Füllmaterialien, die durch sichtbares Licht gehärtet
werden, härten in einem Wellenlängenbereich von 400 bis
500 nm, bedingen jedoch keine zufriedenstellende gehärtete
Masse in einem Wellenlängenbereich von unterhalb 400 nm.
Sie sind auch gegenüber der Intensität von Licht anfällig,
so daß unzureichende Reaktionen an den Stellen stattfinden,
die von der lichtemittierenden Quelle entfernt sind, wobei
eine größere Menge an Restmonomeren zurückbleibt. Dies bedingt
oft Verschlechterungen der Farbstabilität sowie der
physikalischen Eigenschaften aus klinischer Sicht.
Beispielsweise aus den JA-OSen 51-2 235 und 53-82 088 sind
durch ultraviolettes Licht härtbare Zahnmassen bekannt.
Ultraviolettes Licht mit einer Wellenlänge von 300 nm oder
darunter kann nicht direkt im Mund eingesetzt werden, da
dieses Licht gegenüber dem menschlichen Körper schädlich
ist. Wie zuvor erwähnt, ist der Nachteil eine begrenzte
Härtungstiefe.
Die vorstehend erwähnten zwei Typen von Füllmassen sind
dahingehend ausgelegt, nur in den angegebenen Wellenlängenbereichen
zu härten. Es ist keine durch Licht härtende polymerisierbare
Masse bekannt, die sowohl durch Licht im sichtbaren
als auch im ultravioletten Bereich gehärtet werden
kann. Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer
durch Licht härtenden Masse für Zahnreparaturen mit einer
hohen Empfindlichkeit.
Diese Aufgabe wird durch die Masse des Patentanspruchs 1
gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß das Vorliegen
von drei Komponenten, und zwar zwei Photopolymerisationsinitiatoren,
einer Ketalverbindung und einer Thioxanthonverbindung,
sowie eines Reduktionsmittels ein Photopolymerisationsinitiierungsvermögen
sowohl im ultravioletten
als auch im sichtbaren Bereich aufgrund einer synergistischen
Wirkung bedingt.
Die Verwendung der Ketalverbindung allein oder in Kombination
mit dem Reduktionsmittel ist wirksam für UV-Licht mit
weniger als 400 nm, ist jedoch im wesentlichen unwirksam
für sichtbares Licht von 400 nm oder darüber im Hinblick
auf das Photopolymerisationsinitiierungsvermögen. Andererseits
erzeugt die Verwendung der Thioxanthonverbindung
allein oder in Kombination mit dem Reduktionsmittel nur
ein geringes oder überhaupt kein Photopolymerisationsinitiierungsvermögen
für sichtbares Licht mit 400 nm oder
darüber, wobei auch keine zufriedenstellende gehärtete
Masse erhalten wird. Massen aus einer Mischung aus dem
Ketal- und dem Thioxanthonphotopolymerisationsinitiator
ohne Reduktionsmittel zeigen ein geringes Photopolymerisationsvermögen,
die erhaltenen gehärteten Massen besitzen
jedoch eine unzureichende Festigkeit und sind praktisch
bei einer Verwendung als Zahnreparaturmaterialien nicht
zu gebrauchen.
Es wurde nunmehr gefunden, daß die erfindungsgemäßen Massen
aus einer Kombination aus einer Ketalverbindung, einer
Thioxanthonverbindung und einem Reduktionsmittel in der
Zahnheilkunde bevorzugte Eigenschaften besitzen, da sie
insbesondere ein Polymerisationsinitiierungsvermögen für
Licht von 300 bis 500 nm zeigen und ihre gehärteten Massen
fest und hart sind, wobei sie ferner eine verbesserte Farbstabilität
besitzen, was ein wichtiger Faktor in der Zahnheilkunde
ist.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine durch
Licht härtende Masse für Zahnreparaturen, die sich durch
die folgenden fünf Komponenten auszeichnen:
(a) eine polymerisierbare Verbindung, die wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung enthält,
(b) wenigstens einem Photopolymerisationsinitiator, ausgewählt aus Ketalverbindungen der folgenden allgemeinen Formel (1) worin
X H, Cl, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
A eine sechsgliedrige aromatische Gruppe ist und
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen oder wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und R′ eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
(c) wenigstens einem Photopolymerisationsinitiator, ausgewählt aus Thioxanthonverbindungen der folgenden allgemeinen Formel (2) worin
X ≦λτS, ≦λτSO und ≦λτSO2, R und R′ jeweils eine niedere Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine divalente ungesättigte Gruppe, die eine Kondensationsringstruktur bildet, sind und
m und n jeweils 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 sind,
(d) einem Reduktionsmittel und
(e) einem Füllstoff.
(a) eine polymerisierbare Verbindung, die wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung enthält,
(b) wenigstens einem Photopolymerisationsinitiator, ausgewählt aus Ketalverbindungen der folgenden allgemeinen Formel (1) worin
X H, Cl, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
A eine sechsgliedrige aromatische Gruppe ist und
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen oder wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und R′ eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
(c) wenigstens einem Photopolymerisationsinitiator, ausgewählt aus Thioxanthonverbindungen der folgenden allgemeinen Formel (2) worin
X ≦λτS, ≦λτSO und ≦λτSO2, R und R′ jeweils eine niedere Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine divalente ungesättigte Gruppe, die eine Kondensationsringstruktur bildet, sind und
m und n jeweils 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 sind,
(d) einem Reduktionsmittel und
(e) einem Füllstoff.
Die ersten Komponenten in den erfindungsgemäßen Massen, d. h.
die ethylenischen Verbindungen, sind beispielsweise solche,
die in ihrer chemischen Struktur wenigstens eine ethylenisch
ungesättigte Doppelbindung besitzen, wobei sie in Form von
Monomeren, Vorpolymeren (d. h. Dimeren, Trimeren sowie anderen
Oligomeren) oder Mischungen oder Copolymeren davon
vorliegen können.
Die Monomeren mit einer ethylenisch ungesättigten Doppelbindung
sind beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-,
Hydroxyethyl-, Tetrahydrofurfuryl- sowie Glycidylacrylat
und -methacrylat, und die Monomeren mit zwei ethylenisch
ungesättigten Doppelbindungen sind, beispielsweise 2,2-Bis
(methacryloxyphenyl)propan, 2,2-Bis[4-(2-hydroxy-3-methacryloxyphenyl)]propan,
2,2-Bis(4-methacryloxyethoxyphenyl)propan,
2,2-Bis(4-methacryloxydiethoxyphenyl)propan,
2,2-Bis(4-methacryloxypropoxyphenyl)propan sowie Acrylate
davon. Die aliphatischen Monomeren sind beispielsweise
Ethylenglykol-, Diethylenglykol-, Triethylenglykol,-
Butylenglykol-, Neopentylglykol-, 1,3-Butandiol-, 1,4-Butandiol-
sowie 1,6-Hexandioldimethacrylat und -acrylat.
Die Monomeren mit drei ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen
sind beispielsweise Trimethylolpropan, Trimethylolethan,
Pentaerythrit- sowie Trimethylolmethantrimethacrylat
und -acrylat. Die Monomeren mit vier ethylenisch
ungesättigten Doppelbindungen sind beispielsweise
Pentaerythrit, Tetramethacrylat und Pentaerythrittetraacrylat
sowie die Monomeren auf Urethanbasis der folgenden
Strukturformeln (3) und (4):
Andere Monomere sind 4-Methacryloxyethyltrimellithsäure
sowie ihre Anhydride. Diese Acrylate und Methaacrylate
können allein oder in Kombination verwendet werden.
Vorzugsweise sollten diese Verbindungen mit einer ethylenisch
ungesättigten Doppelbindung oder -bindungen in
einer Menge von 9 bis 10 Gew.-% bezüglich des Füllstoffs
vorliegen. Weicht die Menge der Verbindungen mit einer
ethylenisch ungesättigten Doppelbindung oder -bindungen
von dem vorstehend angegebenen Bereich ab, dann wird
kein zufriedenstellendes Füllmaterial gebildet.
Die Ketalverbindungen, die als zweite Komponente eingesetzt
werden und durch die allgemeine Formel (1) zum
Ausdruck gebracht werden, sind zusätzlich zu Benzyldimethylketal
der folgenden Formel
folgende: Benzyldiethylketal, Benzyldipropylketal, Benzyl-
di(β-phenylethyl)ketal, Benzyl-di(2-methoxyethyl)ketal,
Benzyl-di(2-ethoxyethyl)ketal, Benzyl-di(2-methoxyethoxyethyl)ketal,
Benzyl-di(2-ethoxyethoxyethyl)ketal, 4,4′-Dimethylbenzyldimethylketal,
2,2′-Dimethoxybenzyldiethylketal,
4,4′-Dichlorbenzyldiethylketal, 4,4′-Dichlorbenzyldipropylketal
etc. Besonders bevorzugt werden Benzyldimethylketal,
Benzyldiethylketal, Benzyl-di(2-methoxyethyl)ketal sowie
4,4′-Dimethylbenzyldimethylketal.
Die Thioxanthonverbindungen, die als dritte Komponenten
erfindungsgemäß eingesetzt werden, sind beispielsweise
Thioxanthon, 2-Chlorthioxanthon, 2-Isopropylthioxanthon,
2-Nitrothioxanthon, 2-Methylthioxanthon, 2,4-Dimethylthioxanthon,
2,4-Diethylthioxanthon, 2,4-Diisopropylthioxanthon,
2-Chlor-7-trifluormethylxanthon, Thioxanthon-10,10-
dioxid, Thioxanthon-10-oxid. Vorzugsweise werden Thioxanthon,
2-Chlorthioxanthon, 2,4-Dimethylthioxanthon, 2,4-
Diethylthioxanthon und 2,4-Diisopropylthioxanthon verwendet.
Diese Photopolymerisationsinitiatoren können allein
oder in Kombination eingesetzt werden.
Was die Mengen der zuvor angegebenen Ketal- und Thioxanthonphotopolymerisationsinitiatoren
betrifft, so ist es vorzuziehen,
sie in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen
auf die Verbindung mit einer ethylenisch ungesättigten
Doppelbindung oder -bindungen, zu verwenden. In Bereichen, die
von den vorstehend erwähnten abweichen, sind die erhaltenen
Härtungseigenschaften sowie die Farbstabilität für eine
Verwendung in der Zahnheilkunde ungeeignet.
Als Reduktionsmittel, welche die vierte Komponente der
Erfindung darstellen, kommen Verbindungen in Frage, die
Photosensibilisatoren zu reduzieren vermögen, wenn sie
mit aktiven Energiestrahlen bestrahlt werden, jedoch ohne
Bestrahlung nicht dazu in der Lage sind. Die Reduktionsmittel
können primäre, sekundäre oder tertiäre Amine sein. Im Falle
von
kann keiner der Substituenten R, R′ und R″ ein Wasserstoffatom
sein, oder einer oder zwei der Substituenten R,
R′ und R″ können ein Wasserstoffatom sein. Eine oder
mehrere der Gruppen R, R′ und R″ können verschiedene oder
identische Kohlenwasserstoffgruppen sein, die aus Alkylgruppen,
Cycloalkylgruppen, Hydroxyalkylgruppen oder Aralkylgruppen
beispielsweise bestehen können. Bevorzugte
Gruppen R, R′ und R″ sind C1-C10-Alkylgruppen.
Geeignete Beispiele für Reduktionsmittel, bei denen eine
oder mehrere Gruppen R, R′ und R″ Kohlenwasserstoffe sind,
sind Propylamin, n-Butylamin, Pentylamin, Hexylamin, Di-
methylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Di-n-butylamin,
Dipentylamin, Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin,
Tri-n-butylamin, Tripentylamin, Dimethylaminoethylmethacrylat,
Diethylaminoethylmethacrylat, Triethanolamin,
Dimethylaminoethanol sowie langkettige aliphatische Amine.
Beispiele für Reduktionsmittel, die eine aromatische Gruppe
enthalten, sind N,N′-Dimethylanilin, N-Methyldiphenylamin,
2-Dimethylaminobenzoesäureethyl-, 4-Dimethylaminobenzoesäureethyl-,
4-Dimethylaminobenzoesäuremethyl-, 4-Dimethylaminobenzoesäurebutyl-,
4-Dimethylaminobenzoesäure-2-ethylhexyl-
und 4-Dimethylaminobenzoesäureisoamylester.
Man kann auch Verbindungen der Struktur
worin n eine ganze Zahl von 2 oder höher ist und verschiedene
oder identische Gruppen R, R′, R″ und R ∻⊈⊈≉≩⊈∉≱≢≢∻∉≱≇≉
≱≁≉≩ ≱≸≄≉≎↖∻⊈⊈≉≩⊈∉≱≢≢≰≩∪≹≹≉≎ ⊈≴≎≁↕ ≴≎⊈⊰≉⊈≱≎≁≉≩≉
∲≄≯↿≄≰≩∪≹≹≉≎ ℩≴≉⊈≉≩ ≉≁∪≯∉≴≱≎⊈≇≴∉∉≉≄∉↿≹ ≯∻≎≎ ⊰≉≴⊈≹≴≉≄⊈↖≉≴⊈≉
∻∪⊈ ℘∉≸↿≄≉≎≁≴∻≇≴≎↕ ≩≴≇≉∉≸↿≄≉≎≁≴∻≇≴≎↕ ≉∉≩∻≇≉∉≸↿≄≉≎≁≴∻≇≴≎↕
≉≎∉∻≇≉∉≸↿≄≉≎≁≴∻≇≴≎ ≱≁≉≩ ≃≉↙∻≇≉∉≸↿≄≉≎≁≴∻≇≴≎ ≱≁≉≩
← ≱≸≄≉≎↖∻⊈⊈≉≩⊈∉≱≢≢≁≉≩≴⊂∻∉≉≎↕ ≴≎⊈⊰≉⊈≱≎≁≉≩≉ ←∲≄≯↿≄≁≉≩≴⊂∻∉≉≎↕
⊰≉⊈∉≉≸≉≎
∳≉≴⊈≹≴≉≄≉ ≢ ≩ ≉≁∪≯∉≴≱≎⊈≇≴∉∉≉≄↕ ≴≎ ↖≉≄≮≸≉≎ ≁∻⊈ ℘≄≉≇≉≎∉
≉≴≎≉≎ ≉≴≄ ≉≴≎≉⊈ ≴≎≰⊈ ⊰≴≄≁≉∉↕ ⊈≴≎≁ ⊰≉≴⊈≹≴≉≄⊈↖≉≴⊈≉ ≴≹≉≩≴≁≴≎
⊈≱↖≴≉ ← ≱≸≄≉≎↖∻⊈⊈≉≩⊈∉≱≢≢≁≉≩≴⊂∻∉≉ ≁∻⊂≱≎
∲≎≁≉≩≉ ≉≁∪≯∉≴≱≎⊈≇≴∉∉≉≄↕ ≁≴≉ ≉≩≢≴≎≁∪≎≰⊈≰≉≇ ⊇ ≉≴≎≰≉⊈≉∉↛∉
↖≉≩≁≉≎ ≯a≎≎≉≎↕ ⊈≴≎≁ ≩≴∻≩↿≄∻≇≴≎≉↕ ∲≄≄↿≄∉≸≴≱≸∻≩≎⊈∉≱≢≢↕
∻≩≱≇∻∉≴⊈≮≸≉ ∪≄≢≴≎∻∉≉↕ ←∲≄≯↿≄← ≱≁≉≩ ←∲≩↿≄⊰∻≩⊰≴∉∪≩⊈ ∪≩≉
≉∉≮
≱≎ ≁≴≉⊈≉≎ ≉≁∪≯∉≴≱≎⊈≇≴∉∉≉≄≎ ↖≉≩≁≉≎ ℩≴≇≉∉≸↿≄∻≇≴≎≱≉∉≸↿≄≇≉∉≸∻≮≩↿≄∻∉↕
≩≴≉∉≸∻≎≱≄∻≇≴≎↕ ←℩≴≇≉∉≸↿≄∻≇≴≎≱⊰≉≎↛≱≉⊈ ∪≩≉≇≉∉≸↿≄←
∪≎≁ ←℩≴≇≉∉≸↿≄∻≇≴≎≱⊰≉≎↛≱≉⊈ ∪≩≉≉∉≸↿≄≉⊈∉≉≩ ⊰≉⊂≱≩↛∪≰∉
℩≴≉ ≱≎↛≉≎∉≩∻∉≴≱≎ ≁≴≉⊈≉≩ ≉≁∪≯∉≴≱≎⊈≇≴∉∉≉≄ ⊰≉∉≩ ≰∉ ⊂≱≩↛∪≰⊈↖≉≴⊈≉
↕ ⊰≴⊈ ―≉↖ ←′↕ ⊰≉↛≱≰≉≎ ∻∪≢ ≁≴≉ ≉∉≸↿≄≉≎≴⊈≮≸
∪≎≰≉⊈ ∉∉≴≰∉≉≎ ∪⊰⊈∉∻≎↛≉≎ ≴≇ ≃≴≎⊰≄≴≮≯ ∻∪≢ ≁≴≉ ∻≸≎≢∻≩⊰⊈∉∻⊰≴≄≴∉ ∉
∪≎≁ ≁≴≉ ≃ ≩∉∪≎≰⊈≉≴≰≉≎⊈≮≸∻≢∉≉≎
∪⊈ ∉↛≄≴≮≸ ↛∪ ≁≉≎ ⊂≱≩⊈∉≉≸≉≎≁ ≉≩↖ ≸≎∉≉≎ ≱≇≹≱≎≉≎∉≉≎ ≯a≎≎≉≎
≁≴≉ ≉≩≢≴≎≁∪≎≰⊈≰≉≇ ⊇≉≎ ∻⊈⊈≉≎ ≰≉≰≉⊰≉≎≉≎≢∻≄≄⊈ ≱≄↿≇≉≩≴⊈∻∉≴≱≎⊈≴≎≸≴⊰≴∉≱≩≉≎↕
←∲⊰⊈≱≩⊰≉≩ ⊈≱↖≴≉ ≱≩≰∻≎≴⊈≮≸≉ ≉≩≱↙≴≁≉↕
↖≴≉ ⊈≴≉ ≰≉↖a≸≎≄≴≮≸ ≉≴≎≰≉⊈≉∉↛∉ ↖≉≩≁≉≎↕ ≉≎∉≸∻≄∉≉≎
℩≴≉ ≢ ≎≢∉≉ ≱≇≹≱≎≉≎∉≉ ≯∻≎≎ ≉≴≎ ∻≎≱≩≰∻≎≴⊈≮≸≉≩ ∪≎≁⇆≱≁≉≩
≱≩≰∻≎≴⊈≮≸≉≩ ⌀ ≄≄⊈∉≱≢≢ ⊈≉≴≎ ―≉≉≴≰≎≉∉≉ ∳≉≴⊈≹≴≉≄≉ ≢ ≩
⌀ ≄≄⊈∉≱≢≢≉ ⊈≴≎≁ ∻≎≱≩≰∻≎≴⊈≮≸≉ ⌀ ≄≄⊈∉≱≢≢≉↕ ↖≴≉ ∪∻≩↛↕
∲≄∪≇≴≎≴∪≇≱↙≴≁↕ ―≄∻⊈↕ ∻≱≄≴≎↕ ∻≄≯↕ ∻≄↛≴∪≇≮∻≩⊰≱≎∻∉↕
∳∻≩≴∪≇∻≄∪≇≴≎≱⊈≴≄≴≯∻∉≰≄∻⊈↕ ≴∉∻≎≱↙≴≁↕ ∳≱≩⊈≴≄≴≯∻∉≰≄∻⊈
⊈≱↖≴≉ ≯≱≄≄≱≴≁∻≄≉ ≴≉⊈≉≄≉≩≁≉ ∪≎≁ ≁≴≉ ⊈≱≰≉≎∻≎≎∉≉≎ ≱≩≰∻≎≴⊈≮≸≉≎
≉≩⊰∪≎≁≢ ≄≄⊈∉≱≢≢≉↕ ⊰≉≴ ≁≉≎≉≎ ≉≴≎ ∻≎≱≩≰∻≎≴⊈≮≸≉≩
⌀ ≄≄⊈∉≱≢≢ ≇≴∉ ≉≴≎≉≇ ≱≩≰∻≎≴⊈≮≸≉≎ ≱≄↿≇≉≩≉≎ ⊰≉⊈≮≸≴≮≸∉≉∉ ≴⊈∉↕
⊈≱↖≴≉ ≱≩≰∻≎≴⊈≮≸≉ ⌀ ≄≄⊈∉≱≢≢≉↕ ↖≴≉ ≱≄↿≇≉∉≸↿≄∻≮≩↿≄∻∉↕ ≱≄↿≇≉∉≸↿≄≇≉∉≸∻≮≩↿≄∻∉↕
≱≄↿≉∉≸↿≄≇≉∉≸∻≮≩↿≄∻∉↕ ∱≱≹≱≄↿≇≉≩≉ ∻∪⊈
≉∉≸↿≄≇≉∉≸∻≮≩↿≄∻∉ ≇≴∉ ℘∉≸↿≄≇≉∉≸∻≮≩↿≄∻∉↕ ⊂≉≩≎≉∉↛∉≉ ≱≄↿≇≉∉≸↿≄≇≉∉≸∻≮≩↿≄∻∉≉
⊈≱↖≴≉ ∱≱≹≱≄↿≇≉≩≉ ∻∪⊈ ℘∉≸↿≄≉≎ ∪≎≁
≴≎↿≄∻≮≉∉∻∉ ℩≴≉⊈≉ ≱≄↿≇≉≩≹∪≄⊂≉≩ ≯a≎≎≉≎ ≴≎ ⌀≱≩≇ ⊂≱≎ ≴⊈≮≸∪≎≰≉≎
≇≴∉ ≁≉≎ ⊂≱≩⊈∉≉≸≉≎≁ ≉≩↖ ≸≎∉≉≎ ∻≎≱≩≰∻≎≴⊈≮≸≉≎ ∪≄⊂≉≩≎
≉≴≎≰≉⊈≉∉↛∉ ↖≉≩≁≉≎
℘⊈ ≴⊈∉ ⊂≱≩↛∪↛≴≉≸≉≎↕ ≁∻⊇ ⊂≱≩ ≁≉≇ ≉≩≇≴⊈≮≸≉≎ ≁≉⊈ ∻≎≱≩≰∻≎≴⊈≮≸≉≎
⌀ ≄≄⊈∉≱≢≢⊈ ≇≴∉ ≁≉≇ ∳≴≎≁≉≇≴∉∉≉≄≸∻≩↛ ≁≉≩ ⌀ ≄≄⊈∉≱≢≢ ∻∪≢ ⊈≉≴≎≉≩
⊰≉≩≢≄ ≮≸≉ ≇≴∉ ≉≴≎≉≇ ∪≹≹≄∪≎≰⊈≇≴∉∉≉≄ ⊰≉≸∻≎≁≉≄∉ ↖≴≩≁↕ ≁∻⊈
≁∻↛∪ ≴≎ ≁≉≩ ∻≰≉ ≴⊈∉↕ ⊈≱↖≱≸≄ ≇≴∉ ≁≉≇ ⌀ ≄≄⊈∉≱≢≢ ∻≄⊈ ∻∪≮≸ ≇≴∉
≁≉≇ ∳≴≎≁≉≇≴∉∉≉≄≸∻≩↛ ↛∪ ≩≉∻≰≴≉≩≉≎ ℩≴≉ ⊂≉≩↖≉≎≁≉∉≉≎ ∪≹≹≄∪≎≰⊈≇≴∉∉≉≄
≯a≎≎≉≎ ∻∪⊈ ≉≴≎≉≇ ≴≄∻≎≯∪≹≹≄∪≎≰⊈≇≴∉∉≉≄↕ ≉≴≎≉≇ ≴∉∻≎∻∉≯∪≹≹≄∪≎≰⊈≇≴∉∉≉≄↕
≉≴≎≉≇ ∲≄∪≇≴≎∻∉≯∪≹≹≄∪≎≰⊈≇≴∉∉≉≄ ≉∉≮ ⊰≉⊈∉≉≸≉≎
∻≸≄↖≉≴⊈≉ ≯∻≎≎ ≁≉≩ ∻≎≱≩≰∻≎≴⊈≮≸≉ ⌀ ≄≄⊈∉≱≢≢ ∻∪≢ ≁≴≉
⊰≉≩≢≄ ≮≸≉ ↛∪≇ ≉≩⊰≴≎≁≉≎ ≇≴∉ ≁≉≇ ∳≴≎≁≉≇≴∉∉≉≄≸∻≩↛ ∻∪≢≰≉≹≢≩≱≹≢∉
⊈≉≴≎
℩≴≉ ≢ ≩ ≁≴≉⊈≉≎ ↖≉≮≯ ≉≴≎≰≉⊈≉∉↛∉≉≎ ≴≄∻≎≯∪≹≹≄∪≎≰⊈≇≴∉∉≉≄ ⊈≴≎≁
⊰≉≴⊈≹≴≉≄⊈↖≉≴⊈≉ γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan,
Vinyltrichlorsilan, Vinyl-tris(β-methoxyethoxy)silan,
γ-Methacryloxypropylmethyldimethoxysilan, γ-
Glycidoxypropyltrimethoxysilan,
γ-Chlorpropyltrimethoxysilan,
β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan, Trimethylchlorsilan,
Dimethyldichlorsilan, Hexamethyldisilan,
γ-Aminopropyltriethoxysilan, N-β-(Aminoethoxy)-γ-aminopropyltrimethoxysilan,
γ-Urenoidopropyltrimethoxysilan
etc.
Erfindungsgemäß kann jede Methode der Oberflächenbehandlung
mit diesen Kupplungsmitteln angewendet werden. Die Menge
der Oberflächenbehandlungsmittel hängt von der Natur und
dem gewünschten Zustand ab und läßt sich im allgemeinen
nicht festlegen. Im allgemeinen werden jedoch diese Oberflächenbehandlungsmittel
in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%,
vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, eingesetzt.
Die aktiven Energiestrahlen, die erfindungsgemäß verwendet
werden, können sichtbares Licht oder UV-Licht sein, oder
in ihren Spektren sowohl sichtbares als auch ultraviolettes
Licht enthalten. Ein bevorzugter Wellenlängenbereich
schwankt zwischen 240 und 600 nm. Die auf die erfindungsgemäßen
Massen anwendbaren Lichtquellen sind Kohlebogenlampen,
Quecksilberlampen, Xenonlampen, Metallhalogenidlampen,
fluoreszierende Lampen, Wolframlampen und Argonionenlaser. Die
folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die
Erfindung, ohne sie zu beschränken.
70 g 2,2-Bis/4-(2-hydroxy-3-methacryloxyphenyl)/propan,
30 g Triethylenglykoldimethacrylat, 0,5 g Benzyldimethylketal,
0,5 g Thioxanthon und 0,5 g Thioxanthon und 0,5 g Dimethylaminoethylmethacrylat
werden bei Zimmertemperatur mit 100 g eines
feinteiligen Siliziumdioxids, das auf der Oberfläche mit
3 g γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan behandelt worden
ist, zur Gewinnung einer Masse in einer Walze vermischt.
Die Paste wird dann auf eine Teflonplatte gegeben, in
der ein rundes Loch mit einem Durchmesser von 3 mm und
einer Dicke von 3 mm ausgeformt ist, worauf das ganze in
einem Abstand von 1 mm der Einwirkung von sichtbarem Licht
(Warenzeichen Luxor, hergestellt von der ICI) zur Bestimmung
der Farbstabilität und der Druckfestigkeit der gehärteten
Masse ausgesetzt wird. Eine Untersuchung erfolgt bezüglich
der Eindringung einer mit 1 kg belasteten Nadel
in die Oberfläche des Teststücks, die derjenigen, die mit
dem sichtbaren Licht bestrahlt worden ist, entgegengesetzt
ist, um die Härtungszeit als kürzeste Zeit der Bestrahlung
mit sichtbarem Licht zum Ausdruck zu bringen, nach welcher
die Eindringung 0 ist. In den folgenden Tabellen sind die
in Klammern angegebenen Werte die Härtungszeit, die mit
ultraviolettem Licht (Warenzeichen Permacure-UC-1, hergestellt
von GC) in der gleichen Weise gemessen worden ist.
Eine Form aus rostfreiem Stahl wird ebenfalls mit einem
runden Loch mit einem Durchmesser von 4 mm und einer
Dicke von 10 mm ausgeformt und die Paste wird eingefüllt,
worauf sich eine Bedeckung der Oberfläche mit einem Zellophanpapier
anschließt. Anschließend wird das ganze der
Einwirkung von sichtbarem Licht während 45 Sekunden (Warenzeichen
Luxor, hergestellt von der ICI) ausgesetzt. Das
Polymere wird dann aus dem runden Loch zur Entfernung von
nichtumgesetzten Materialien entnommen, worauf die Länge
der Eindringtiefe gemessen wird. Die Ergebnisse gehen aus
den Tabellen hervor.
Gemäß Beispiel 1 werden Untersuchungen bezüglich der Härtungszeit,
der Farbstabilität, der Druckfestigkeit und der
Härtungstiefe unter Einsatz verschiedener Massen durchgeführt,
wobei die Ketalverbindung, die Thioxanthonverbindungen
und die Reduktionsmittel in den in den Tabellen angegebenen
Mengen anstelle der in Beispiel 1 eingesetzten
verwendet werden. Bei den Vergleichsbeispielen 1, 2 und 3
werden Versuche ohne Einsatz der Ketalverbindung, der
Thioxanthonverbindung bzw. des Reduktionsmittels durchgeführt.
Das Vergleichsbeispiel 10 wird unter Einsatz von
Kampferchinon durchgeführt, das ein in breitem Umfange
eingesetztes Handelsprodukt ist. Die Ergebnisse gehen
aus den Tabellen hervor.
Entsprechend Beispiel 1 werden Untersuchungen bezüglich der
Härtungszeit, der Farbstabilität, der Druckfestigkeit und
der Härtungtiefe unter Einsatz von verschiedenen Massen
durchgeführt, wobei 70 g eines aliphatischen Urethandimethacrylats
und 30 g Butandioldimethacrylat als Monomerkomponenten
in der Masse von Beispiel 1 eingesetzt werden
und die Ketal- und Thioxanthonverbindungen und Reduktionsmittel
gemäß den Tabellen in den dort angegebenen Mengen
eingesetzt werden. Die Ergebnisse gehen aus den Tabellen
hervor.
Wie aus den Ergebnissen der Beispiele 1 bis 14 hervorgeht,
zeigen die erfindungsgemäßen Massen ein verbessertes
Härtungsvermögen sowohl bei sichtbarem Licht als auch
bei UV-Licht gegenüber der bekannten Masse (Vergleichsbeispiel
10) und werden durch kürzere Bestrahlungszeit
gehärtet und zeigen eine größere Härtungstiefe. Ferner
zeigen die aus den erfindungsgemäßen Massen gehärteten
Massen kein Anzeichen einer Verfärbung und sind im wesentlichen
farblos und besitzen demgemäß eine verbesserte
Farbstabilität gegenüber der bekannten gehärteten Masse
(Vergleichsbeispiel 10). Die erfindungsgemäßen gehärteten
Massen besitzen ferner eine hohe Festigkeit.
Die erfindungsgemäßen durch Licht härtbaren Zahnreparaturmassen
bedingen gehärtete Massen mit verbesserten physikalischen
Eigenschaften, die durch Bestrahlung mit Licht
in einer kurzen Zeitspanne auch dann erhalten werden, wenn
das Füllmaterial in großer Dicke vorliegt.
Die Reparaturmaterialien, die aus den erfindungsgemäßen
Massen erhalten werden, zeigen klinisch zufriedenstellende
Ergebnisse auch nach einem zweÿährigen Einsatz im Mund.
Dies bedeutet mit anderen Worten, daß sie im wesentlichen
keinerlei Anzeichen einer Verfärbung, einer Abnutzung oder
eines Bruchs im Gegensatz zu den bekannten Produkten zeigen.
Die aus den erfindungsgemäßen Massen erhaltenen Reparaturmaterialien
lassen sich in zufriedenstellender Weise
für Zahnzwecke verwenden, beispielsweise als Mischharze zum
Füllen, synthetische Harze für Kronen, als Harze für Einlagen,
als Harze für Jacketkronen, als Harze für Zähne, als
Acrylharze für Prothesen, als Reparaturharze, als Acrylharze
für die Reparatur von Prothesen, als Harze für Abdrücke
sowie als orthodontische Harze.
Claims (8)
1. Durch Licht härtende Zahnreparaturmasse aus folgenden fünf
Komponenten:
(a) einer polymerisierbaren Verbindung, die wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung enthält,
(b) wenigstens einem Photopolymerisationsinitiator, ausgewählt aus Ketalverbindungen der folgenden allgemeinen Formel (1) worin
X H, Cl, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
A eine sechsgliedrige aromatische Gruppe ist und
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen oder worin n eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und R′ eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, ist,
(c) wenigstens einem Photopolymerisationsinitiator, ausgewählt aus Thioxanthonverbindungen der folgenden allgemeinen Formel (2) worin
X ≦λτS, ≦λτSO und ≦λτSO2 bedeutet,
R und R′ jeweils eine niedere Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder ein divalente ungesättigte Gruppe, die eine Kondensationsringstruktur bildet, sind und
m und n jeweils 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 sind,
(d) einem Reduktionsmittel und
(e) einem Füllstoff.
(a) einer polymerisierbaren Verbindung, die wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung enthält,
(b) wenigstens einem Photopolymerisationsinitiator, ausgewählt aus Ketalverbindungen der folgenden allgemeinen Formel (1) worin
X H, Cl, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
A eine sechsgliedrige aromatische Gruppe ist und
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen oder worin n eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und R′ eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, ist,
(c) wenigstens einem Photopolymerisationsinitiator, ausgewählt aus Thioxanthonverbindungen der folgenden allgemeinen Formel (2) worin
X ≦λτS, ≦λτSO und ≦λτSO2 bedeutet,
R und R′ jeweils eine niedere Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder ein divalente ungesättigte Gruppe, die eine Kondensationsringstruktur bildet, sind und
m und n jeweils 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 sind,
(d) einem Reduktionsmittel und
(e) einem Füllstoff.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
polymerisierbare Verbindung, die wenigstens eine ethylenisch
ungesättigte Doppelbindung enthält, ein Diacrylat
und/oder ein Dimethacrylat ist.
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ketalverbindung eine der folgenden Verbindungen
Benzyldimethylketal, Benzyldiethylketal, Benzyl-di(2-
methoxyethyl)ketal, und 4,4′-Dimethylbenzyldimethylketal
ist.
4. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Konzentration der Ketalverbindung
0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die polymerisierbare
Verbindung, die wenigstens eine ethylenisch ungesättigte
Doppelbindung enthält, ist.
5. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Thioxanthonphotopolymerisationsinitiator
aus einer der Verbindungen Thioxanthon, 2-Chlorthioxanthon,
2,4-Dimethylthioxanthon, 2,4-Diethylthioxanthon
sowie 2,4-Diisopropylthioxanthon besteht.
6. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Konzentration des Thioxanthonphotopolymerisationsinitiators
0,01 bis 5 Gew.-% in
bezug auf die polymerisierbare Verbindung ist, die
wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung
enthält.
7. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Reduktionsmittel eine der Verbindungen
Dimethylaminoethylmethacrylat, Triethanolamin,
4-Dimethylaminobenzoesäuremethyl- und 4-Dimethylaminobenzoesäureethylester
ist.
8. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Konzentration des Reduktionsmittels
0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die polymerisierbare
Verbindung, die wenigstens eine ethylenisch
ungesättigte Doppelbindung enthält, beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60199386A JPS6261907A (ja) | 1985-09-11 | 1985-09-11 | 歯科修復用光重合性組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3628821A1 true DE3628821A1 (de) | 1987-03-19 |
DE3628821C2 DE3628821C2 (de) | 1990-02-08 |
Family
ID=16406903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863628821 Granted DE3628821A1 (de) | 1985-09-11 | 1986-08-25 | Durch licht haertende zahnreparaturmasse |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4843110A (de) |
JP (1) | JPS6261907A (de) |
BE (1) | BE905420A (de) |
CH (1) | CH667803A5 (de) |
DE (1) | DE3628821A1 (de) |
FR (1) | FR2591478B1 (de) |
GB (1) | GB2180246B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801511A1 (de) * | 1988-01-20 | 1989-07-27 | Espe Stiftung | Dentalmassen |
DE3902417A1 (de) * | 1989-01-27 | 1990-08-02 | Espe Stiftung | Formmasse zur herstellung von gussmodellen |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0653647B2 (ja) * | 1986-04-18 | 1994-07-20 | 而至歯科工業株式会社 | 歯科修復用組成物 |
JPH02138106A (ja) * | 1988-11-18 | 1990-05-28 | Jishi Toushi Kogyo Kk | 歯科用光重合型レジン組成物 |
DE4416660A1 (de) * | 1993-05-14 | 1994-11-17 | Du Pont | Verfahren zum Abscheiden eines Metalls auf einem Substrat aus einem Galvanisierbad |
JP3512464B2 (ja) * | 1994-04-08 | 2004-03-29 | 株式会社ジーシー | 金属表面処理剤 |
US6025408A (en) * | 1997-03-27 | 2000-02-15 | First Chemical Corporation | Liquid thioxanthone photoinitiators |
US6282013B1 (en) | 1997-04-30 | 2001-08-28 | Lasermed, Inc. | System for curing polymeric materials, such as those used in dentistry, and for tailoring the post-cure properties of polymeric materials through the use of light source power modulation |
US6602074B1 (en) | 1997-10-29 | 2003-08-05 | Bisco, Inc. | Dental composite light curing system |
US6200134B1 (en) | 1998-01-20 | 2001-03-13 | Kerr Corporation | Apparatus and method for curing materials with radiation |
JP2000080013A (ja) | 1998-09-02 | 2000-03-21 | Gc Corp | 歯科用修復材組成物 |
US9066777B2 (en) | 2009-04-02 | 2015-06-30 | Kerr Corporation | Curing light device |
US9072572B2 (en) | 2009-04-02 | 2015-07-07 | Kerr Corporation | Dental light device |
CN102212150B (zh) * | 2011-04-26 | 2012-11-28 | 盐城工学院 | 含助引发剂胺的可聚合硫杂蒽酮光引发剂及其制备方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0095587A2 (de) * | 1982-05-03 | 1983-12-07 | Den-Mat Corporation | Dental- und Porzellanreparaturmassen |
DE3301010A1 (de) * | 1983-01-14 | 1984-07-19 | Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim | Verfahren zur photopolymerisation von vinylverbindungen und photopolymerisierbares material |
EP0150422A2 (de) * | 1983-12-30 | 1985-08-07 | ESPE Stiftung & Co Produktions- und Vertriebs KG | Verfahren zur Herstellung von Gipsmodellen für die Zahntechnik |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4040925A (en) * | 1974-05-02 | 1977-08-09 | Scm Corporation | Ultraviolet curing of electrocoating compositions |
US4131529A (en) * | 1976-06-05 | 1978-12-26 | Basf Aktiengesellschaft | Photoinitiators for photopolymerizable coating compositions |
CH611633A5 (de) * | 1977-03-16 | 1979-06-15 | Espe Pharm Praep | |
GB1580076A (en) * | 1977-07-20 | 1980-11-26 | Marler E T Ltd | Pressure sensitive adhesive transfer |
JPS55102A (en) * | 1978-03-15 | 1980-01-05 | Sankin Ind Co | Preparation of false tooth floor by photoohardening and photoohardening material |
JPS5534280A (en) * | 1978-04-25 | 1980-03-10 | Mapstone Kenneth | Ultraviolet ray sensitive paint * painting method and ultraviolet ray paint hardening apparatus |
US4411625A (en) * | 1980-08-29 | 1983-10-25 | Dentsply Research & Development Corp. | Broad spectrum light curable dental compositions |
US4649062A (en) * | 1983-01-05 | 1987-03-10 | Ciba-Geigy Corporation | Ultraviolet radiation curable vehicle for ceramic colors, composition and method |
DE3301011A1 (de) * | 1983-01-14 | 1984-07-19 | Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim | Verfahren zur photopolymerisation von vinylverbindungen und photopolymerisierbares material (ii) |
EP0127762B1 (de) * | 1983-05-02 | 1987-07-22 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | N-Alkyl-Amino-Aryl-Keton als Sensibilisator in Photopolymer-Zusammensetzungen |
US4544467A (en) * | 1983-06-28 | 1985-10-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Light-curable dentin and enamel adhesive |
JPS608407A (ja) * | 1983-06-29 | 1985-01-17 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関の弁作動制御装置 |
JPS60121444A (ja) * | 1983-12-06 | 1985-06-28 | Nippon Soda Co Ltd | アルカリ現像型感光性樹脂組成物 |
-
1985
- 1985-09-11 JP JP60199386A patent/JPS6261907A/ja active Granted
-
1986
- 1986-08-25 DE DE19863628821 patent/DE3628821A1/de active Granted
- 1986-09-03 CH CH3535/86A patent/CH667803A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1986-09-05 FR FR868612493A patent/FR2591478B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-11 GB GB8621922A patent/GB2180246B/en not_active Expired
- 1986-09-11 US US06/906,196 patent/US4843110A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-11 BE BE0/217154A patent/BE905420A/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0095587A2 (de) * | 1982-05-03 | 1983-12-07 | Den-Mat Corporation | Dental- und Porzellanreparaturmassen |
DE3301010A1 (de) * | 1983-01-14 | 1984-07-19 | Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim | Verfahren zur photopolymerisation von vinylverbindungen und photopolymerisierbares material |
EP0150422A2 (de) * | 1983-12-30 | 1985-08-07 | ESPE Stiftung & Co Produktions- und Vertriebs KG | Verfahren zur Herstellung von Gipsmodellen für die Zahntechnik |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ROFFEY, C.G.: Photopolymerisation of Surface Coatings, Chichester 1982, S. 79, 83, 91-94 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801511A1 (de) * | 1988-01-20 | 1989-07-27 | Espe Stiftung | Dentalmassen |
DE3902417A1 (de) * | 1989-01-27 | 1990-08-02 | Espe Stiftung | Formmasse zur herstellung von gussmodellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4843110A (en) | 1989-06-27 |
JPH0581564B2 (de) | 1993-11-15 |
BE905420A (fr) | 1986-12-31 |
CH667803A5 (fr) | 1988-11-15 |
FR2591478B1 (fr) | 1990-01-05 |
DE3628821C2 (de) | 1990-02-08 |
GB2180246A (en) | 1987-03-25 |
JPS6261907A (ja) | 1987-03-18 |
FR2591478A1 (fr) | 1987-06-19 |
GB8621922D0 (en) | 1986-10-15 |
GB2180246B (en) | 1989-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3709881C2 (de) | ||
EP0325266B1 (de) | Dentalmassen | |
EP0045494B1 (de) | Photopolymerisierbare Masse, insbesondere für Dentalzwecke | |
DE69817760T2 (de) | Polymerisierbare zusammensetzung für dentalanwendungen | |
EP0897710B1 (de) | Lichtinduziert kationisch härtende Zusammensetzungen und deren Verwendung | |
EP0011735B1 (de) | Röntgenopake Dentalwerkstoffe auf Basis von organischen Kunststoffen in pastöser Form | |
EP0156105B1 (de) | Dentales Füllungsmaterial | |
EP0073995B1 (de) | Photopolymerisierbare Massen, deren Verwendung für zahnärztliche Zwecke, sowie Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzteilen, Zahnfüllungen und Überzügen | |
EP0475239B1 (de) | Polymerisierbarer Dentalwerkstoff | |
EP0002831B1 (de) | Opakes, photopolymerisierbares Zahnfüllmaterial | |
DE60116142T2 (de) | Dentalmassen | |
DE69903515T2 (de) | Zusammensetzung zur herstellung von temporären zahnkronen und haltebrücken | |
DE602004001247T2 (de) | Initiator für die Photopolymerisation | |
DE3628821A1 (de) | Durch licht haertende zahnreparaturmasse | |
CH645655A5 (de) | Oligomeres siloxan-prepolymer, seine herstellung sowie das prepolymer enthaltende zahnfuellmasse. | |
DE3117006A1 (de) | Zementmasse und ihre verwendung zur herstellung eines zahnfuellmaterials | |
EP0060911A1 (de) | Dentales Füllungsmaterial | |
DE3628820A1 (de) | Durch licht haertende zahnreparaturmasse | |
EP0091990A2 (de) | Dentales Restorationsmaterial | |
EP0026398B1 (de) | Dentalwerkstoffe auf Basis von organischen Kunststoffen in pastöser Form | |
EP0382033A2 (de) | Hybrid-Kunststoffüllungsmaterialien | |
DE2751057C2 (de) | Verwendung von photopolymerisierbaren Massen für Dental-Überzugsmassen oder Dental-Wiederherstellungsmassen | |
DE3806740C2 (de) | Verfahren zum Härten von Dentalharzen | |
DE3628824A1 (de) | Durch licht haertende zahnreparaturmasse | |
DE68911458T2 (de) | Durch sichtbares Licht härtende Monomerzusammensetzung zur Befestigung von lockeren Zähnen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |