[go: up one dir, main page]

DE3627095A1 - Verglastes bauelement - Google Patents

Verglastes bauelement

Info

Publication number
DE3627095A1
DE3627095A1 DE19863627095 DE3627095A DE3627095A1 DE 3627095 A1 DE3627095 A1 DE 3627095A1 DE 19863627095 DE19863627095 DE 19863627095 DE 3627095 A DE3627095 A DE 3627095A DE 3627095 A1 DE3627095 A1 DE 3627095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
movable frame
fixed frame
fixed
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863627095
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Kreischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HWL WAERMEFENSTER GmbH
Original Assignee
HWL WAERMEFENSTER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HWL WAERMEFENSTER GmbH filed Critical HWL WAERMEFENSTER GmbH
Priority to DE19863627095 priority Critical patent/DE3627095A1/de
Priority to EP87111389A priority patent/EP0256441B1/de
Priority to AT87111389T priority patent/ATE62056T1/de
Priority to PCT/DE1987/000345 priority patent/WO1988001004A1/de
Priority to DE8787111389T priority patent/DE3768878D1/de
Publication of DE3627095A1 publication Critical patent/DE3627095A1/de
Priority to DK190388A priority patent/DK190388A/da
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/261Frames made of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verglastes Bauelement, insbe­ sondere Fenster, mit einer umkehrbaren Glasscheibenanord­ nung, bestehend aus einem mehrkantigen, insbesondere recht­ eckigen festen Rahmen und einem im festen Rahmen um eine zu einer Kante parallelen Achse, wie z. B. um eine Rechteck­ mittellinie aus einer ersten, fixierbaren, abgedichteten Lage um 180° in eine zweite, fixierbare, abgedichtete Lage verschwenkbaren beweglichen Rahmen (Flügelrahmen), sowie mit Betätigungseinrichtungen zur Fixierung und/oder Abdichtung in den beiden Lagen.
Ein derartiges verglastes Bauelement ist in Form von einem Fenster aus der Zeitschrift "bauplan", Internationale tech­ nisch wirtschaftliche Zeitschrift, veröffentlicht am 4. Juli 1986, Seite 206, 207, bereits bekannt. Mit der einen fixier­ baren Stellung kann im Winter solare Wärme gewonnen (und Raumwärme zurückgehalten) werden, während in der anderen fixierbaren Stellung im Sommer ein großer Teil der sonst durch das Fenster eindringenden Wärmestrahlung abgehalten werden kann. Dieses Fenster hat gegenüber dem üblichen isolierverglasten "Normalfenster" Vorteile, weil dieses "Normalfenster" hinsichtlich seiner Wärmedurchgangswerte noch eine "Schwachstelle" in der Wärmedämmung des Gebäudes darstellt. Den oft nicht gewünschten "Wärmezugewinnen" in der warmen Jahreszeit stehen bei diesem Normalfenster in der Heizperiode Wärmeverluste gegenüber. Zwar konnten durch die Entwicklung von Wärmeschutzverglasungen die Wärmeverluste über die Verglasung von Fenstern erheblich gesenkt werden, jedoch blieb damit der "sommerliche Wärmeschutz" (wenn nicht Rolladen, Jalousetten oder Vorhänge als Hilfsmittel benutzt wurden, die aber den Tageslichteinfall begrenzten) ein Problem. Ahnliches beschreibt die DE-Gbm 85 08 040.
Durch das in der genannten Zeitschrift beschriebene drehbare Wendeflügelelement wird in der Sommerstellung mittels einer nach außen gerichteten Reflektionsschicht einer Dreifach­ verglasung nicht erwünschte solare Wärmeenergie abgemindert, während mit einer 180°-Wendung des Fensterflügels für die Winterstellung erreicht wird, daß eine Absenkung des Aus­ tritts von Strahlungswärme aus dem Raum über die dann zum Innenraum weisende Reflektionsschicht erfolgt, wobei auch mit einem K-Wert von 0,95 W/m2 Kelvin die Wärmeisolierung in die Nähe der Dämmung der Wandkonstruktion rückt und damit sowohl den winterlichen Wärmeverlusten entgegengewirkt wird als auch ein sommerlicher Wärmeschutz bei hohen Außentempe­ raturen erreicht wird. Diese Konstruktion, die von der Anmelderin stammt, ermöglicht eine Absenkung des Heizwärme­ bedarfs um bis zu 80%. Wie in der Druckschrift ausgeführt wird, ermöglicht die spezielle Verglasung und die Möglich­ keit des Wendens um 180° die gleichzeitige Verwirklichung von zwei Funktionen:
In einer Winterstellung führt eine thermische Nutzung dazu, daß die langwelligen Strahlen der Sonne von der Verglasung in Wärme umgewandelt werden. Diese Erwärmung erfolgt auf der zum Raum hin stehenden Scheibe. Ab einer Lichteinstrahlung von knapp 25 W/m2 wird eine Scheibenoberflächentemperatur von über 20°C erreicht. In diesem Zustand ist das Fenster wärmetechnisch neutral, d. h., daß keine Wärmeverluste mehr auftreten. Steht eine höhere Einstrahlung an, wirkt das Fenster als Heizkörper. Der Wärmeüberschuß steht dem Raum zur Verfügung, die Leistung der installierten Heizung kann heruntergeregelt werden. Damit wird das bisher als schlech­ tes physikalisches Bauteil angesehene Fenster zum Heiz­ körper.
Diese für den Winter ideale Situation ist im Sommer jedoch ungünstig. Aufgrund der Schwenkbarkeit in eine Sommerstel­ lung läßt sich aber erreichen, daß dann die Wärme von außen auf der ersten Scheibe abgefangen wird, wobei Sondereinrich­ tungen, die in der Druckschrift nicht näher beschrieben werden, die Wärme zum größten Teil abweisen. Die thermischen Grundvoraussetzungen einer Hochdruckwetterlage unterstützen dabei die konvektive Wärmeentlastung der nach außen stehen­ den Scheibe, so daß ein guter sommerlicher Wärmeschutz erreicht wird.
Das in der Druckschrift beschriebene Fenster besitzt auch eine Lüftung, die zum einen einstellbar ist, zum anderen eine Wärmerückgewinnung erlaubt. Einzelheiten dazu werden jedoch nicht beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, daß Fenster hinsichtlich seiner Kühlungseigenschaften und seiner Belüf­ tungsmöglichkeiten noch weiter auszugestalten und zu ver­ bessern, bei gleichzeitiger verbesserter Schalldämpfung und günstiger Mechanik.
Bei dem bekannten Fenster erfolgt die Lüftung durch zwei seit­ lich angeordnete Lüftungsschlitze, die durch Klappen verschlos­ sen werden können, siehe dazu Fig. 1, die sich auch in der genannten Zeitschriftenveröffentlichung findet. Eine wesentlich bessere Lüftung ist jedoch erreichbar, wenn sich Lüftungs­ schlitze am oberen und am unteren Ende des Fensters befinden, weil dadurch die natürliche Konvektionsenergie der Luft aus­ genutzt werden kann. Die Lüftungswirkung läßt sich im übrigen noch durch Ausnutzung von Schornsteinwirkung erhöhen, wie sich im nachfolgenden noch näher zeigen wird.
Das Fenster gemäß dem Stand der Technik wird dadurch fixiert, daß der bewegliche Fensterflügel in den beiden fixierbaren Stellungen sich in eine Nut innerhalb des festen Fensterrahmens absenken läßt. Dies bedeutet, daß die Lüftungsschlitze not­ gedrungen links und rechts vom Fenster angeordnet werden müssen.
Um die Anordnung von Luftschlitzen oben und unten zu ermög­ lichen, muß daher eine andere Konstruktion gefunden werden.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, daß am festen Rahmen seitlich ein zweiter beweglicher Rahmen (Fensterflügel) mittels eines Drehlagers angelenkt ist, wobei der Rahmen senk­ recht zur Ebene des festen Rahmens begrenzt verschieblich ist. Durch diese Maßnahme ist zwar der Gesamtaufwand für Beschlag­ einrichtungen u. U. etwas größer, jedoch ergibt sich eine noch weiter verbesserte K-Zahl, eine erheblich verbesserte Schall­ dämpfung wie insbesondere auch die hier angestrebte bessere Lüftung, weil durch die Verwendung dieses zweiten Fenster­ flügels (anstelle der Klappen gemäß dem Stand der Technik) zwischen der Scheibe dieses zusätzlichen Flügels und der im Abstand dazu angrenzenden Scheibe des ersten Flügels eine Kaminwirkung entsteht, die von den Scheiben absorbierte Wärme einerseits schnell abführt, andererseits eine sehr wirksame einstellbare Belüftungswirkung erzeugt, wenn sich der zweite Flügel in einem Abstand zum ersten Flügel befindet und dadurch insbesondere oben und unten ein Luftspalt entsteht. Ein weite­ rer Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, daß die Fixierung und Abdichtung des Wendeflügels wesentlich vereinfacht werden kann:
Das Anheben und Absenken des Wendeflügels kann entfallen, die Anordnung einer Hubleiste am oberen Ende zum Abdichten im oberen Teil kann ebenfalls entfallen.
Der verschwenkbare Rahmen kann in seinen beiden fixierbaren Stellungen durch Stifte fixierbar sein, die z. B. vom festen Rahmen oder vom beweglichen Rahmen her ausschiebbar sind und in Bohrungen, Nuten o. dgl. des jeweils anderen verschwenkbaren Rahmens fixierend eintreten.
Alternativ kann aber auch der erste bewegliche Rahmen (der verschwenkbare Fensterflügel) in seinen beiden fixierbaren Stellungen durch Vorsprünge, Dichtleisten o. dgl. fixierbar sein, die vom zweiten beweglichen Rahmen (dem seitlich weg­ klappbaren Fensterflügel) oder vom festen Rahmen bzw. ersten beweglichen Rahmen ausgehen.
Der zweite bewegliche Rahmen ist in einer ersten Stellung fixierbar, der die Luftspalte zwischen festem Rahmen und erstem beweglichen Rahmen abdichtet, sowie in einer (oder mehreren) weiteren Stellung, in der ein (oder mehrere) Luftspalt defi­ nierter Größe zwischen zweitem beweglichen Rahmen und festem Rahmen bzw. beweglichen Rahmen verbleibt. Diese zweite Stellung ergibt eine verbesserte Lüftungsmöglichkeit gegenüber dem Stand der Technik und bewirkt auch eine verbesserte Scheibenkühlung in der Sommerstellung.
Der zweite bewegliche Rahmen kann eine feste Glasscheibe, klar oder eingefärbt, aufweisen, alternativ aber auch eine um 180° wendbare Glasscheibenanordnung tragen, wobei diese gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung dadurch verwirklicht werden kann, daß der zweite bewegliche Rahmen zweiteilig ist, wobei der erste Teil seitlich am festen Rahmen angelenkt ist, und der zweite Teil am ersten Teil über ein Schwenklager ange­ lenkt ist, welches in einer Schiene des ersten Teils verschieb­ lich gelagert ist derart, daß das Schwenklager sowohl an der zur angelenkten Seite naheliegenden Seite als auch an der zur angelenkten Seite fernliegenden Seite des ersten Teils zu Liegen kommen kann.
Bei einer derartigen Schwenkbarkeit kann der zweite Teil des zweiten beweglichen Rahmens eine anisotrope Glasscheibenanord­ nung aufweisen und in beiden Schwenklagerstellungen mit dem ersten Teil verriegelt werden.
Diese Art, ein Wendefenster zu verwirklichen, läßt sich selbst­ verständlich auch für den ersten schwenkbaren beweglichen Rahmen anwenden, falls dies zweckmäßig ist.
In den weiteren Ansprüchen werden nähere Einzelheiten hinsicht­ lich der Ausführung von Beschlageinzelheiten beansprucht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 ein verglastes Bauelement mit einer umkehrbaren Glasscheibenanordnung gemäß der eingangs genannten Druckschrift (Bauplan 4/86);
Fig. 2 in einer schematischen Darstellung einen (zweiten) beweglichen Rahmen, der mittels eines Drehlagers am festen Rahmen angelenkt ist, welches Drehlager senk­ recht zur Ebene des festen Rahmens verschieblich ist;
Fig. 3 eine schematische Darstellung, um zu erläutern, wie der (erste) bewegliche Rahmen im festen Rahmen fixierbar ist;
Fig. 4-6 eine Detaildarstellung eines Beschlages in drei Ausführungsformen, mit der die Verschiebung des Lagers für den (zweiten) beweglichen Rahmen bewerk­ stelligt werden kann;
Fig. 7 die Detaildarstellung eines Schließbleches zur Ver­ riegelung des zweiten beweglichen Rahmens im festen Rahmen; und
Fig. 8 eine schematische Darstellung mit sechs Teilfiguren zur Erläuterung einer Anordnung, mit der der zweite bewegliche Rahmen ebenfalls mit einer schwenkbaren Glasscheibenanordnung ausgestattet werden kann.
In Fig. 1 ist ein verglastes Bauelement in Form eines soge­ nannten Wende- oder Wärmefensters 10 zu erkennen, bestehend aus einer umkehrbaren Glasscheibenanordnung 12, angeordnet in einem in eine rechteckige Form aufweisenden festen Rahmen 14 um eine Rechteckmittellinie aus einer ersten, fixierbaren, abgedichte­ ten Lage um 180° in eine zweite, fixierbare, abgedichtete Lage verschwenkbaren beweglichen Rahmen oder Flügelrahmen 18. Das bekannte Fenster besitzt eine Dreifachverglasung in einer sol­ chen Anordnung, daß in der "Sommerstellung" des Flügelrahmens eine nach außen gerichtete Reflektionsschicht der Dreifachver­ glasung nicht erwünschte solare Wärmeenergie nach außen wieder teilweise abstrahlt und dadurch den nach innen dringenden Anteil vermindert, während in einer um 180° gewendeten "Winter­ stellung" des Flügelrahmens erreicht wird, daß eine Abstrahlung von Strahlungswärme aus dem Raum vermindert wird, und zwar mittels der dann zum Innenraum weisenden Reflektionsschicht, die von innen kommende Wärmestrahlung zurückreflektiert, während andererseits von außen kommende Wärmestrahlung weitgehend ungehindert hindurchgelassen wird.
Mittels Lüftungsklappen 20 können zwischen dem Flügelrahmen 18 und dem festen Rahmen 14 seitlich freigelassene Entlüftungs­ schlitze 16 bei Bedarf geschlossen werden.
Beschlageinrichtungen, die zum Fixieren des in der eingangs genannten Druckschrift beschriebenen Fensters verwendet werden, sind in der DE-GB 85 08 040 näher erläutert. Diese Konstruktion hat den Nachteil daß in der fixierten Stellung zur Lüftung nur die beiden seitlichen Lüftungsschlitze 16 zur Verfügung stehen.
Es sei auch auf ältere Druckschriften verwiesen, beispielsweise auf die deutsche Patentveröffentlichung 28 517 vom 13. Mai 1956, aus der in Verbindung mit einem Fenster zum Zwecke des Falzausgriffes mit Hilfe eines Beschlages ein Horizontal­ schenkel in vertikale Richtung verschiebbar ist. Eine andere Möglichkeit zeigt die DE-OS 27 54 955, bei der eine über ange­ klemmte Drehlager verschwenkbare rahmenlose Glasscheibe mit Hilfe von glaslosen Fensterflügeln in ihrer fixierten Stellung festgehalten wird.
Für Lüftungszwecke günstiger ist eine Anordnung, wie sie schematisch aus Fig. 3 zu erkennen ist: Dort ist innerhalb eines ersten Rahmens 114 ein (erster) beweglicher Rahmen 112 um eine vertikale Achse 28, die gleichzeitig die Symmetrieachse der beiden Rechteckrahmen darstellt, um 180° verschwenkbar, wobei zwischen dem festen Rahmen 114 und dem beweglichen Rahmen 112 (auch) parallel zu den beiden unteren Rahmenstreben des festen (114) und beweglichen (112) Rahmens ein Luftschlitz 22 wie auch entsprechend am oberen Ende ein Luftschlitz 24 bei­ behalten ist. An den seitlichen Bereichen, zwischen den ver­ tikalen Streben von festen und beweglichen Rahmen können Luft­ schlitze 26 bzw. 30 vorgesehen sein, diese Lüftungsschlitze können aber auch wegfallen bzw. es sind nur so schmale Schlitze vorhanden, daß eine Verschwenkung des beweglichen Rahmens 112 in dem festen Rahmen 114 noch ermöglicht wird, die dafür not­ wendige Spielfreiheit aber durch entsprechende Dichtungsmaß­ nahmen keinen Lüftungsdurchtritt ergibt.
Zur Fixierung des beweglichen Flügels 112 im festen Flügel 114 in seinen beiden Dauerstellungen (Winterstellung bzw. Sommer­ stellung) können vorteilhafter Weise Stifte vorgesehen werden, die z. B. vom festen Rahmen (114) oder auch vom beweglichen Rahmen (112) ausschiebbar sind und in Bohrungen, Nuten o. dgl. des jeweils anderen Rahmens fixierend eintreten, in diesem Zusammenhang sei auf die Pfeile 32 verwiesen, die derartige Stifte andeuten sollen.
Eine weitere Alternative ergibt sich aus Fig. 2, bei dem an dem festen Rahmen 114 ein zweiter beweglicher Rahmen 212 vorgesehen wird, der den ersten beweglichen Rahmen 112 in den beiden fixierbaren Stellungen festhält, siehe Fig. 2. Dieser zweite bewegliche Rahmen 212 ist seitlich am festen Rahmen, beispiels­ weise an der horizontalen Strebe 34 mittels eines speziellen Scharniers 36 angelenkt, das eine Verschiebung der Drehachse 38 in Richtung der Pfeile 40, also senkrecht zur Fensterebene, um ein bestimmtes Ausmaß ermöglicht. In der einen, eingezeichneten Stellung des Scharniers 36, die nahe dem festen Rahmen 114 liegt, liegt der bewegliche Rahmen 212 mit einer nachgiebigen Dichtung 42 sowohl an einer vorspringenden Anlagefläche 44 des festen Rahmens als auch an einer entsprechenden Anlagefläche 46 des ersten beweglichen Rahmens an und gibt dadurch gleichzeitig einen abdichtenden Verschluß für den Luftspalt 30, andererseits eine zusätzliche Fixierung des beweglichen Rahmens 112 im festen Rahmen 114. Bewegt man die Schwenkachse 38 von dem festen Rahmen 114 in Richtung der Pfeile 40 weg, wird sich der Dichtungsstreifen 42 von den Auflageflächen 44 bzw. 46 ent­ fernen und dadurch einen Luftspalt freigeben, der vorzugsweise um die gesamte Fensterfläche des beweglichen Rahmens herum­ reicht, insbesondere aber den unteren und den oberen horizon­ talen Luftspalt freigibt, wobei jedoch der zweite bewegliche Rahmen 212 parallel zum ersten beweglichen Rahmen 112 ver­ bleibt. In dieser Stellung wird der erste bewegliche Rahmen 112 vom zweiten beweglichen Rahmen 212 nicht mehr festgehalten, jedoch bleiben die anderen bereits geschilderte Fixierungs­ einrichtungen weiterhin wirksam wie z. B. die Fixierungsstifte, die in Verbindung mit der Bezugszahl 32 in Fig. 3 erläutert wurden.
Der feste Rahmen 34 kann ein Lüftungsgitter 48 umfassen, durch den Lüftungsluft hindurchstreichen kann, andererseits aber Fliegengaze oder ähnliche Einrichtungen zum Abhalten von Schlagregen, Insekten, Staub o. dgl. aufweisen kann und schema­ tisch in Fig. 2 dargestellt ist. Dieses Lüftungsgitter 48 kann mit Dichtungslippen 50 ausgestattet sein. Derartige Dichtungs­ lippen oder auch ein sonstiger Gummiwulst, der hier nicht dargestellt ist, aber in die umlaufende Nut 52 des ersten beweglichen Rahmens schnappend eindringen kann, können eben­ falls zum Festhalten des ersten beweglichen Rahmens im festen Rahmen 34 dienen.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, kann der erste bewegliche Rahmen aus mehreren Teilen zusammengefügt sein, siehe die unterschiedliche Schraffierung, wobei hier als Material Holz angenommen ist.
Die Verglasung besteht aus zwei im Abstand zueinander angeord­ neten Glasscheiben 54, 56, die in üblicher Weise innerhalb des Rahmens mittels Dichtungsmasse 58 gehalten werden. Der zweite bewegliche Rahmen 112 trägt hier nur eine Glasscheibe 60, die sich allerdings in einem größeren Abstand 60 zu der Scheibe 56 befindet, als es dem Abstand zwischen den beiden Scheiben 54 und 56 entspricht. Der Sinn davon ist, daß zwischen der beiden Scheiben 54 und 56 eine Luftkonvektion nach Möglichkeit nicht stattfinden soll, um möglichst hohe Wärmeisolierung zu errei­ chen, während zwischen den Scheiben 56 und 60 diese Zirkulation erwünscht ist, insbesondere dann, wenn durch Abstandsstellung des zweiten beweglichen Rahmens 212 am unteren und oberen Ende zwischen dem zweiten beweglichen Rahmen 212 und dem festen Rahmen 114 bzw. ersten beweglichen Rahmen 112 ein Luftspalt vorhanden ist, so daß Luft von unten nach oben zwischen den Scheiben 56 und 60 hindurchströmen kann. Dies hat folgende Vorteile: Die Außenfläche der Anordnung ist auf der linken Seite in Fig. 2 zu denken, so daß Sonnenstrahlung in der hier dargestellten Sommerposition des Fensterflügels 112 von links auf die Oberfläche a der Scheibe 54 trifft. Die Rückseite dieser Scheibe 54 sei in an sich bekannter Weise, siehe dazu auch die DE-GM 85 08 040, mit einer Schicht 55 belegt, die der Scheibenanordnung das erwünschte anisotrope Verhalten zu geben in der Lage ist. Diese Schicht bewirkt, daß von 100% einge­ strahlter Sonnenenergie z. B. nur 30% aus der Oberfläche b in Richtung auf die Scheibe 56 wieder austritt (um ein Ausfüh­ rungsbeispiel zu nennen). Ein restlicher Teil von z. B. 16% wird an der Fläche a reflektiert, der Rest der Strahlung wird in der Scheibe 54 in Wärme umgewandelt und wird zu einem Teil als Konvektionswärme an der Oberfläche a abgeführt, ein anderer Teil wird über die Flächen a und b als Wärmestrahlung abge­ geben.
Von der verbleibenden, auf die Oberfläche c der Scheibe 56 auftreffende Wärmestrahlung wird wiederum ein Teil, etwa 4 bis 5% zur Oberfläche 55 zurückreflektiert, weitere 4 bis 6% werden in der Scheibe 56 absorbiert und ein Rest von ca. 20% der Wärmestrahlung tritt schließlich an der Oberfläche d der Scheibe 56 wieder aus, zuzüglich etwa 2% Wärmestrahlung auf­ grund der Erwärmung der Scheibe 56 und aufgrund anderer An­ teile. Benutzt man als Scheibe 60 eine Scheibe, die erneut 50% langwelliger Wärmestrahlung absorbiert, verbleiben letztlich nur noch 10% der ursprünglichen eintretenden Wärmestrahlung, die in den häuslichen Raum gelangen und zu (im Sommer u. U.) unerwünschter Aufheizung des Raumes führen. Die in der Scheibe 60 aufgefangene Wärmeenergie wird teilweise abgestrahlt, teil­ weise durch Konvektion beseitigt, und zwar insbesondere durch Konvektion über eine Luftströmung, die infolge von Schornstein­ wirkung am unteren Schlitz 22 des Fensters eintritt und am oberen Schlitz 24 (siehe Fig. 3) wieder austritt, wenn der zweite bewegliche Rahmen bzw. Fensterflügel 212 in einer Ab­ standsposition vom festen Rahmen 34 bzw. festen beweglichen Flügel 112 angeordnet ist.
In der Winterposition, die hier nicht dargestellt ist, gelangt das Licht der Sonne zunächst auf die Oberfläche d der Scheibe 56 des beweglichen Rahmens 112 (der in Winterposition um 180° bezüglich der in Fig. 2 dargestellten Position gedreht ist), wobei etwa 8% an der Oberfläche d direkt nach außen zurück­ reflektiert werden, während ein etwa gleich großer Anteil von der Scheibe 56 absorbiert wird. In diesem Falle würden 16% der zunächst 100% auf der Oberfläche b der Scheibe 54 auftreffenden Sonnenenergie verloren gehen. Auf der Scheibe 54 werden wieder­ um etwa 8 bis 10% direkt reflektiert, ein weiterer Anteil von etwa 30% in Wärme umgewandelt und ein restlicher Anteil von 35 bis 40% tritt aus der Oberfläche a der Scheibe 54 aus und wandert weiter in Richtung auf die Scheibe 60. In den häus­ lichen Raum gelangen schließlich etwa 30% der ursprünglichen Sonnenenergie, zuzüglich Wärmestrahlung, die von der erwärmten Scheibe 52 ausgehen und die zwischen 10 und 20% liegt.
Neben diesem Gewinn an Energie durch direkte Sonneneinstrahlung bewirkt die Dreifachverglasung eine ausgezeichnete Isolierung gegenüber Verlust von Wärme aus dem Innenraum und eine ausge­ zeichnete Schallisolierung, ebenfalls infolge der Dreifachver­ glasung mit entsprechenden Abständen zwischen den einzelnen Glasscheiben. Auch ist die Belüftung, die im Winter ebenfalls zumindest kurzfristig in regelmäßigen Abständen zweckmäßig ist, mit sehr wirksamen Mitteln durch Verschieben des Rahmens 212 weg von dem Rahmen 112 möglich.
Bei der hier neu entwickelten Konstruktion mit zwei beweglichen Rahmen kann es günstig sein, von der bisher verwendeten aniso­ tropen Scheibenanordnung abzuweichen und die Schicht 55 nicht auf die Fläche b der Scheibe 54 aufzubringen, sondern statt dessen auf die Fläche d der Scheibe 56, während die Scheibe 60 als sogenannte "grüne" Scheibe eine Absorption von 50% der langwelligen Strahlungsanteile bewirkt. Durch diese Anordnung ergibt sich ein Ping-Pong-Effekt zwischen den Oberflächen d und e, die insbesondere dazu führt, daß ein noch größerer Anteil der Wärmestrahlung zur Erwärmung der beiden Scheiben 56 und 60 herangezogen wird, wodurch sich die Kühlungsverhältnisse in der Sommerposition noch weiter verbessern, weil noch weniger störende Wärmestrahlung in den Raum gelangt, stattdessen diese Wärmestrahlung in den beiden Scheiben 56 und 60 in Scheiben­ erwärmung umgesetzt und mittels Konvektion über die Lüftungs­ einrichtung abgeführt wird.
Das Scharnier 36, das eine Abstandsänderung der Scharnierachse 38 von der Ebene des festen Rahmens 34 erlaubt, kann unter­ schiedliche Gestalt annehmen. In den Fig. 4, 5 und 6 sind drei verschiedene Ausführungsformen eines derartigen Scharniers dargestellt. Eine vierte Ausführungsform zeigt die Fig. 2 selber. Gemäß Fig. 2 besteht das Scharnier aus einem Bock 62, der auf den festen Rahmen 34 in üblicher Weise aufgeschraubt sein kann. Von dem Bock 62 geht ein Vorsprung 64 mit einer schlitzartigen Schienenführung 66 aus, in der ein Scharnier­ wagen 68 mittels hier nicht dargestellter Beschlageinrichtungen in Richtung der Pfeile 40 hin- und herverschieblich ist. Dieser Scharnierwagen trägt in üblicher Weise ein Lager 70 für ein Gelenk 72, das in geeigneter und an sich bekannter Weise in die anliegende Seitenstrebe 74 des zweiten beweglichen Rahmens 212 hineinreicht und somit diesen Rahmen 212 um die Achse 38 ver­ schwenkbar hält, wobei gleichzeitig dieser Rahmen 212 parallel zum festen Rahmen 34 und damit auch zum ersten beweglichen Rahmen 112 so verschieblich ist, daß sich der Abstand der Fensterebenen voneinander verändern läßt. Das Scharnier 36 kann so gestaltet sein, daß beim vollständigen Herausfahren des Wagens 68 bis zum Anschlag 76 der bewegliche Rahmen 212 über den vollen Winkel von 180° um die Achse 38 verschwenkt werden kann, was eine Erleichterung des Reinigens der Scheibe hin­ sichtlich der Scheibenfläche E ermöglicht.
Die in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Scharnierkonstruk­ tionen erlauben ebenfalls eine Verschwenkung um 180°, wobei der Vorteil dieser Konstruktionen darin liegt, daß dieses Scharnier weniger in den Raum vorspringt, statt dessen aber eine entspre­ chende Bohrung im Rahmen 34 erfordert.
Nicht dargestellt ist ein entsprechend verschieblicher Anschlag und Fensterverschluß am freien Ende des Rahmens 212.
Eine andere Möglichkeit, den Abstand des Rahmens 212 bezüglich des festens Rahmens 114 zu Lüftungszwecken zu verändern und gleichzeitig eine Verriegelung vorzunehmen, ist in Fig. 2 dargestellt:
Um den zweiten beweglichen Rahmen 212 innerhalb des festen Rahmens 34 verschieben und auch verriegeln zu können, sind Führungs- und Schließbleche 80 gemäß Fig. 7 vorgesehen, die mittels durch Bohrungen 82 hindurchgeführte Senkkopfschrauben beispielsweise in einer Einsenkung 84 des festen Rahmens be­ festigt werden können. Mit Hilfe eines üblichen Betätigungs­ gestänges für Fensterflügel kann ein Zapfen 86, der vom zweiten beweglichen Rahmen 212 vorspringt, beim Schließen in einen Schlitz 88 des Schließbleches eindringen, woraufhin der Stift 86 zum Verschließen der Lüftungsschlitze und zum Verriegeln beispielsweise nach unten geschoben wird und dabei entlang einer Bahn 90 in Richtung des Pfeils 92 vordringt und dabei den Fensterrahmen 212 gegen den festen Rahmen 34 verschiebt und schließlich Dichtungen 42 bzw. 94, siehe Fig. 2, zusammen­ drückt. (Die Öffnung des Schlitzes 88 ist in Fig. 2 in diesem Fall nach rechts gerichtet zu denken).
Das Schließblech kann auch am Rahmen 212 montiert sein und der Stift vom festen Rahmen 114 ausgehen. In diesem Fall ist das Schließblech mit der Öffnung des Schlitzes nach links anzu­ ordnen, wie in Fig. 7 dargestellt. Anstelle der nockenartigen Anordnung mit glattem Stift, wie sie gerade beschrieben wurde, kann in dem Schließblech auch ein gezahnter Rollzapfen ein­ greifen der eine noch sicherere Führung und Verriegelung ermöglicht.
Der in Fig. 2 dargestellte zweite bewegliche Rahmen 212 besitzt nur eine Glasscheibe 60.
Es ist jedoch denkbar, für diesen zweiten beweglichen Rahmen 212 selbst wieder eine Glasscheibenanordnung vorzusehen, die anisotrop und um 180° wendbar ist, ähnlich wie es beim ersten beweglichen Rahmen 112 der Fall ist. Dabei ist folgende Kon­ struktion möglich, die in Fig. 8 schematisch erläutert wird: Der Rahmen 212 umfaßt eine zweiteilige Scheibenanordnung, wobei der erste Teil 214 seitlich am Grundrahmen 216, der aus Holz, aber auch aus Kunststoff oder Metall bestehen kann, mittels an sich herkömmlichen festen Scharniereinrichtungen 218 angelenkt ist. Der zweite Teil 220 ist am ersten Teil über ein Schwenk­ lager 222 angelenkt, welches Schwenklager 222 an einer Schiene 224 des ersten Teils 214 derart verschieblich gelagert ist, daß das Schwenklager sowohl an der der angelenkten Seite nahelie­ genden Seite (siehe die Teilfiguren b und c der Fig. 8) ge­ lagert sein kann, als auch durch Verschiebung (siehe Teilfigur d, Pfeil 228) an der der angelenkten Seite fernliegenden Seite des ersten Teils 240 zu liegen kommen kann, Teilfiguren d und e der Fig. 8.
Klappt man den zweiten Teil 220 um dieses Lager 222 gemäß Teilfigur c der Fig. 8 auf, siehe Pfeil 230 und verschiebt dann das Lager 222 in diese zweite Stellung, siehe Teilfigur d, kann man entlang dem Pfeil 232 den Flügel 220 wieder auf den Flügel 214 zurückschwenken, wobei jedoch eine Umkehrung um 180° ent­ standen ist. Wird jetzt die zweiteilige Anordnung aus den beiden Flügeln 214 und 220 in die in Teilfigur a dargestellte Ausgangsstellung zurückgebracht, siehe Teilfigur f, ist die im Flügel 220 angeordnete Scheibe um 180° gewendet. Handelt es sich dabei um eine anisotrope Glasscheibenanordnung, lassen sich ähnliche Vorteile erreichen, wie sie hinsichtlich des ersten beweglichen Rahmens 112 geschildert wurden. Zu diesem Zweck ist es lediglich notwendig, daß der zweite Teil 220 eine anisotrope Glasscheibenanordnung aufweist und in beiden Schwenklagerstellungen mit dem ersten Teil verriegelt werden kann.

Claims (9)

1. Verglastes Bauelement, insbesondere Fenster, mit einer umkehrbaren Glasscheibenanordnung, bestehend aus einem mehrkantigem, insbesondere rechteckigen festen Rahmen und einem im festen Rahmen um eine zu einer Kante parallelen Achse, wie z. B. um eine Rechteckmittellinie aus einer ersten, fixierbaren, abgedichteten Lage um 180° in eine zweite, fixierbare, abgedichtete Lage verschwenkbaren beweglichen Rahmen (Flügelrahmen) (18), sowie mit Betätigungseinrichtungen zur Fixierung und/­ oder Abdichtung in den beiden Lagen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am festen Rahmen (14) seitlich ein zweiter beweglicher Rahmen (Fensterflügel) (18) mittels eines Drehlagers (36) angelenkt ist, wobei der Rahmen (18) senkrecht zur Ebene des festen Rahmens (14) begrenzt verschieblich ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste bewegliche Rahmen (18) in seinen beiden fixierbaren Stellungen durch Stifte (32) fixierbar ist, die vom festen Rahmen (14) ausschiebbar sind und in Bohrungen, Nuten o. dgl. des ersten beweglichen Rahmens (18) fixierend eintreten.
3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste bewegliche Rahmen (18) in seinen beiden fixierbaren Stellungen durch Vorsprünge, Dichtleisten (42, 48, 50, 52) o. dgl. fixierbar ist, die vom zweiten beweglichen Rahmen (212) oder vom festen Rahmen (114) bzw. ersten beweglichen Rahmen (112) ausgehen.
4. Bauelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite bewegliche Rahmen (212) in einer ersten Stellung fixierbar ist, in der er die Luftspalte (22, 24, 26, 30) zwischen festem Rahmen (114) und erstem beweglichen Rahmen (112) abdichtet, und in einer (oder mehreren) weiteren Stellung, in der Luftspalte definierter Größe zwischen zweitem beweg­ lichen Rahmen (212) und festem Rahmen (114) bzw. erstem beweglichen Rahmen (112) verbleiben.
5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite bewegliche Rahmen (212) oder der feste Rahmen (114) Führungs- oder Schließplatten (80) mit einem Führungsschlitz (88) mit derart schräg verlaufen­ der Nockenbahn (90) tragen, daß vom festen Rahmen (114) bzw. zweiten beweglichen Rahmen (212) ausgehende, parallel zur Rahmenkante verschiebliche Nocken (86) oder Rollzapfen bei Verschiebung der Nocken oder Roll­ zapfen der Abstand zwischen festem Rahmen (114) und zweitem beweglichen Rahmen (212) verändert wird.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite bewegliche Rahmen (212) eine feste Glasscheibe (60), klar oder absorbierend ("grün") eingefärbt, aufweist.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite bewegliche Rahmen (212) eine um 180° wendbare Glasscheibenanordnung trägt.
8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite bewegliche Rahmen (212) aus einer in einem Grundrahmen (216) angeordneten zweiteiligen Glasschei­ benanordnung besteht, wobei der erste Teil (214) seit­ lich am Grundrahmen (216) angelenkt ist (218), und der zweite Teil (220) am ersten Teil (214) über ein Schwenklager (222) angelenkt ist, welches Schwenklager (222) derart in einer Schiene (226) des ersten Teils (214) verschieblich gelagert ist (228), daß das Schwenklager (222) sowohl an der der angelenkten Seite naheliegenden Seite als auch an der der angelenkten Seite fernliegenden Seite des ersten Teils (214) zu liegen kommt.
9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (220) eine anisotrope Glasscheibenan­ ordnung umfaßt und in beiden Schwenklagerstellungen mit dem ersten Teil (214) verriegelbar ist.
DE19863627095 1986-08-09 1986-08-09 Verglastes bauelement Withdrawn DE3627095A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627095 DE3627095A1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Verglastes bauelement
EP87111389A EP0256441B1 (de) 1986-08-09 1987-08-06 Verglastes Bauelement
AT87111389T ATE62056T1 (de) 1986-08-09 1987-08-06 Verglastes bauelement.
PCT/DE1987/000345 WO1988001004A1 (fr) 1986-08-09 1987-08-06 Element de construction en verre
DE8787111389T DE3768878D1 (de) 1986-08-09 1987-08-06 Verglastes bauelement.
DK190388A DK190388A (da) 1986-08-09 1988-04-08 Byggeelement med glasrude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627095 DE3627095A1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Verglastes bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3627095A1 true DE3627095A1 (de) 1988-02-11

Family

ID=6307092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627095 Withdrawn DE3627095A1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Verglastes bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3627095A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0969178A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 VELUX Industri A/S Ein Fenster mit einer Ventilationsklappe und einem einbruchhemmenden Element
CN101775947A (zh) * 2010-03-01 2010-07-14 丁云广 推拉平开翻转门窗
GB2480514A (en) * 2010-05-19 2011-11-23 Adam Dudley Secondary glazing assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0969178A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 VELUX Industri A/S Ein Fenster mit einer Ventilationsklappe und einem einbruchhemmenden Element
CN101775947A (zh) * 2010-03-01 2010-07-14 丁云广 推拉平开翻转门窗
CN101775947B (zh) * 2010-03-01 2012-08-29 丁云广 推拉平开翻转门窗
GB2480514A (en) * 2010-05-19 2011-11-23 Adam Dudley Secondary glazing assembly
GB2480514B (en) * 2010-05-19 2014-10-22 Adam Dudley Secondary glazing assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125834C2 (de) Fenster mit aufklappbarem Fensterflügel
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE4424524C2 (de) Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise
DE3233499A1 (de) Solarpaneele insbesondere fuer aussenfenster
EP0256441A2 (de) Verglastes Bauelement
DE4431928A1 (de) Wärmedämmendes Fenster
DE202011003329U1 (de) Rollladen- oder Raffstorebehangskasten sowie Wärmedämmeinsatz hierfür
AT510186B1 (de) Wendefenster
DE3627095A1 (de) Verglastes bauelement
DE3627096A1 (de) Verglastes bauelement, insbesondere tuer, mit einer umkehrbaren glasscheibenanordnung
DE2631491A1 (de) Transparentes wandelement
DE8621483U1 (de) Verglastes Bauelement
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
DE20301691U1 (de) Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rolladen-Anordnung
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE4414785A1 (de) Fensterladen oder Markise
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
DE1759225B2 (de) Fenster mit einem um eine mittelachse um 180 grad schwenkbaren fluegelrahmen
DE19963919A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen
DE4140851A1 (de) Sonnenschutz aus mehreren benachbarten zellen oder kanaelen
DE3716244A1 (de) Rauch- und waermeabzugseinrichtungen an einem gebaeudedach
DE19818380B4 (de) Doppelfenster
DE2924362A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der energiezufuhr und energieabgabe ueber gebaeudewandoeffnungen
DE3227721A1 (de) Rolladen fuer fenster und tueren an gebaeuden
DE3321253A1 (de) Flaechenelement, insbesondere fenster

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination